Lehr-Lernkonferenzen

Lehr-Lernkonferenzen

Das LearningCenter konzipiert und organisiert regelmäßig Konferenzen und Workshops für verschiedene Teilnehmendenkreise. Im Fokus der Veranstaltungen stehen die Information, der Austausch und die Vernetzung von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule zu aktuellen Themen. Die Durchführung findet teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsbereichen der Hochschule statt.

Lehr-Lernkonferenz 2024

Im Rahmen der diesjährigen Lehr-Lernkonferenz „Flexibilisierung und Individualisierung von Studium und Lehre in einer Zeit des Wandels“ am 15.11.2024 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr möchten wir uns schwerpunktmäßig mit den durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und globale Herausforderungen notwendigen Veränderungen in Studium und Lehre auseinandersetzen.

Der offene und kritisch-konstruktive Austausch gemeinsam mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück schafft die Möglichkeit, über die eigenen Bereiche die Weiterentwicklung von Studium und Lehre voranzutreiben.

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden herzlich zur Teilnahme ein. Die Lehr-Lernkonferenz findet dieses Jahr in Präsenz statt.

Lehr-Lernkonferenz 2023

Im Rahmen der diesjährigen Lehr-Lernkonferenz „KI in der Hochschullehre - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens“ am 24.11.2023 möchten wir uns schwerpunktmäßig mit Künstlicher Intelligenz in der Lehre und den dadurch ausgelösten Veränderungen von Prüfungen und Didaktiken auseinandersetzen. Ein drittes Themenfeld wird sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz in der Lehre befassen. Die Konferenz findet im Kontext des Verbundprojekts Future Skills.Applied statt und wird gemeinsam mit allen sechs beteiligten Hochschulen im Land Niedersachsen durchgeführt.

Der offene und kritisch-konstruktive Austausch gemeinsam mit Kolleg*innen der Verbundhochschulen schafft die Möglichkeit, über die Grenzen unserer eigenen Hochschule hinweg Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre zu erhalten. Außerdem werden neue und innovative Entwicklungen im Feld des Lernens und Lehrens mit Sicht auf Künstliche Intelligenz sicht- und diskutierbar.

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden herzlich zur Teilnahme ein. Die Lehr-Lernkonferenz findet dieses Jahr in einem digitalen Format statt.

Lehr-Lernkonferenz 2022

Im Rahmen der diesjährigen Lehr-Lernkonferenz „Lehren und Lernen für die Zukunft – neue Kompetenzen, neue Didaktik, neue Orte?“ am 11.11.2022 möchten wir uns schwerpunktmäßig mit Future Skills und deren Förderung auseinandersetzen. Die Konferenz findet im Kontext des Verbundprojekts Future Skills.Applied statt und wird gemeinsam mit allen sechs beteiligten Hochschulen im Land Niedersachsen durchgeführt.

Der offene und kritisch-konstruktive Austausch gemeinsam mit Kolleg*innen der Verbundhochschulen schafft die Möglichkeit, über die Grenzen unserer eigenen Hochschule hinweg Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre zu erhalten. Außerdem werden neue und innovative Entwicklungen im Feld des Lernens und Lehrens sicht- und diskutierbar.

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden herzlich zur Teilnahme ein. Die Lehr-Lernkonferenz findet dieses Jahr in einem digitalen Format statt.

Archiv

Lehr-Lernkonferenz 2020

Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für eine anwendungsorientierte Hochschule in Corona-Zeiten

Bei der Lehr-Lernkonferenz am 28. September 2020 wurden das (Online-)Lehren und -Lernen im Sommersemester 2020 reflektiert. Technische, didaktische und Aspekte von Gender und Diversität beim Lehren und Lernen wurden beleuchtet und  Erkenntnisse und Informationen für die Zukunft wurden gewonnen.

Eingeladen waren alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden. Die Lehr-Lernkonferenz fand in einem digitalen Format statt.

Lehr-Lernkonferenz 2019

Selbststudium von Anfang an fördern

Im Fokus der diesjährigen Lehr-Lernkonferenz „Selbststudium von Anfang an fördern“ am 22. November 2019 stand das selbstständige, eigenaktive und zielorientierte Lernen der Studierenden. Es fand ein reger Austausch darüber statt, welche Chancen und Herausforderungen für die Förderung des Selbststudiums mit den einzelnen Phasen des Studiums einhergehen und welche Empfehlungen für die Gestaltung der Lehre innerhalb und außerhalb der Präsenzphasen daraus abzuleiten sind.

Lehr-Lernkonferenz 2018

Strategie im Fokus – Studienerfolg nachhaltig fördern

Am 23. November 2018 fand die Lehr-Lernkonferenz zum Thema „Strategie im Fokus – Studienerfolg nachhaltig fördern“ statt.

Rund 120 Lehrende, Studierende und Mitarbeitende tauschten sich im Rahmen der Konferenz am Caprivi-Campus zu der neuen Strategie für Studium und Lehren und den drei Querschnittsthemen Digitalisierung, Diversität und Internationalisierung aus. Weitere Interessierte waren herzlich eingeladen sich ab dem Sommersemester 2019 zu diesen Themen in einer der drei neuen, hochschulweiten Arbeitsgruppen zu engagieren.

„Als Hochschule müssen wir uns zukunftsorientiert und zugleich nachhaltig positionieren. Dies ist vor allem im Hinblick auf den zunehmenden Wettbewerb um Studierende und Arbeitnehmende notwendig. Hier setzt unsere neue Strategie 2023 für Studium und Lehre an“, so Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Vizepräsident für Studium und Lehre. Die Strategie knüpft mit dem Motto „Das Gute besser machen“ an die bisherigen Erfolge an. Im Strategiepapier heißt es dazu: „Für die nächsten fünf Jahre sollen die Weichen für die Konsolidierung und, wo möglich, für den Ausbau unserer guten Ausgangslage in Studium und Lehre gestellt werden.“

Im Mittelpunkt stehe dabei die Förderung des Studienerfolgs. Dazu zählen für die Hochschule folgende vier Bausteine: Studierende entfalten ihr Potential, erreichen definierte Kompetenzen, schließen ihr Studium ab und starten ihre berufliche Laufbahn. „Vor dem Hintergrund der Querschnittsthemen Digitalisierung, Diversität und Internationalisierung gilt es heute die drei operativen Ziele ‚Kompetenzerwerb fördern‘, ‚Studierbarkeit erhöhen‘, ‚Bewerbungslage verbessern‘ in den Blick zu nehmen“, leitete Frank Mayer, Leiter der LearningCenters, zu den Konferenz-Workshops über.

In drei Gruppen wurden Kernfragen und mögliche erste Maßnahmen zu den drei Querschnittsthemen „Digitalisierung“, „Diversität“ und „Internationalisierung“ definiert, die eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie unterstützen. Geleitet wurden die Workshops von Expertinnen und Experten aus dem Center for International Mobility (CIM) und Center for International Students (CIS), dem eLearning Competence Center (eLCC) sowie dem LearningCenter.

Workshop-Ergebnisse und neue, hochschulweite Arbeitsgruppen
Die ersten Ergebnisse aus den Workshops sind in den nächsten Wochen im OSCA-Portal auf den Seiten des LearningCenters zu finden Dort ist bereits die aktuelle Version des Strategiepapiers zu Studium und Lehre hinterlegt. Der Senat wird im Januar 2019 noch einmal abschließend zu der Strategie Stellung nehmen.
Bis zum Sommer 2019 sollen weitere operative Empfehlungen für Studium und Lehre von den drei neuen, hochschulweiten Arbeitsgruppen „Digitalisierung“, „Diversität“ und „Internationalisierung“ erfolgen. Die Beteiligung an den AGs steht allen Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden offen. Geplant sind drei Treffen pro Semester (jeweils halbe Tage). Interessierte können sich bei den folgenden Ansprechpersonen melden:

„Digitalisierung“: Prof. Dr. Karsten Morisse, k.morisse@hs-osnabrueck.de
„Diversität“: Dr. Patricia Gozalbez Canto, p.canto@hs-osnabrueck.de
„Internationalisierung“: Kerstin Frodl, k.frodl@hs-osnabrueck.de
 

Lehr-Lernkonferenz 2017

WIR in der Gesellschaft – "Gesellschaftliche Verantwortung" in Studium und Lehre bringen

Am 17. November 2017 fand für alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Beratung eine hochschulweite Lehr-Lernkonferenz statt.

Ziel war die Sichtbarmachung des Themas „Gesellschaftliche Verantwortung“ in Studium und Lehre. Die Lehr-Lernkonferenz sollte Raum für Information, Austausch und Vernetzung zu Erfahrungen und Fragestellungen geben.
Alle, die bereits das Thema „Gesellschaftliche Verantwortung“ im Rahmen eines Projektes vorangebracht oder dieses Thema in Ihrer Lehre bearbeitet haben, waren eingeladen einen eigenen Beitrag zu leisten oder sich auszutauschen.
 

 

Lehr-Lernkonferenz 2015

Am 30. September 2015 fand in der Zeit von 9.30 - 16 Uhr für alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Beratung eine hochschulweite Lehr-Lernkonferenz am Campus Westerberg statt.

Hier wurde diskutiert, was beim Thema „Studieren und Lehren“ bewegt und wie Studienerfolg durch die Weiterentwicklung der Studiengänge an der Hochschule Osnabrück erreicht wird.

Die Lehr-Lernkonferenz gab Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu Erfahrungen und Fragestellungen rund um die Themen „Studieren und Lehren". Hierfür war es uns wichtig, an bereits vorhandenen guten Beispielen weiterzuarbeiten.

 

Lehr-Lernkonferenz 2013

„Interdisziplinarität – fachübergreifende Projekte der Hochschule Osnabrück stellen sich vor…“

Das LearningCenter veranstaltete für alle Lehrenden und Studierenden die erste Lehr-Lernkonferenz zum Thema „Interdisziplinarität – fachübergreifende Projekte der Hochschule Osnabrück stellen sich vor…“ am 14. November 2013.

Diese Lehr-Lernkonferenz ging der Frage nach, wie interdisziplinäre Projektarbeit die Lehre an der Hochschule verbessern kann. Die Lehr- Lernkonferenz bot allen interessierten Lehrenden und Studierenden der Hochschule Osnabrück die Möglichkeit, initiiert durch einen Impulsvortrag von Frau Dr. Cremer-Renz, bereits bestehende interdisziplinäre Projekte innerhalb der Hochschule Osnabrück kennen zu lernen und folgende Fragen gemeinsam zu diskutieren:

Welche Möglichkeiten bieten interdisziplinäre Projekte an der Hochschule?
Welchen Herausforderungen müssen sich interdisziplinäre Projekte stellen?
Welche Voraussetzungen/Faktoren sind für einen positiven Projektverlauf notwendig?

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, Kontakte zwischen Lehrenden und Studierenden fachübergreifender Disziplinen für neue fachübergreifende Projekte zu knüpfen.

Kontakt