
Projekt DaLLî
Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten - ein Modellvorhaben im Nordwestdeutschen Tiefland

Über das Projekt
Dachbegrünungen bieten mit ihrem großen Flächenpotential Möglichkeiten für die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in urbanen Räumen. Derzeit werden Dachbegrünungen allerdings meist in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Pflanzenarten und Zuchtsorten ausgeführt (Sedum/Phedimus-Dächer). Bei gleichzeitigem Fehlen geeigneter Nisthabitate sind derartige Dachbegrünungen für heimische blütenbesuchende Insekten, insbesondere für spezialisiertere Arten wie oligolektische Wildbienen, nur sehr eingeschränkt nutzbar.
Ziel des Projekts ist, Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensive Dachbegrünungen in Nordwestdeutschland mit gebietseigenen Wildpflanzen aus regionaltypischen Sandmagerrasen weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Habitat für blütenbesuchende Insekten zu evaluieren und ggfs. zu optimieren. Dabei sollen auf bereits bestehenden und weiteren im Projekt mit regionaltypischen Wildpflanzenarten zu begrünenden Dächern auch Sonderstrukturen wie Sandlinsen und Totholz eingebracht und bezüglich ihrer Wirksamkeit als Nisthabitate für Insekten getestet werden. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Modellvorhaben, das am Beispiel der Region Nordwestdeutsches Tiefland durchgeführt wird, dessen Methodik jedoch auf andere (urbane) Landschaften in anderen Naturräumen Deutschlands übertragbar ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens ist, unterschiedliche Akteursgruppen (z. B. Architekten, Unternehmen, Behörden, Planungsbüros, interessierte Privatleute, Schüler*innen) über insektenfördernde Dachbegrünungen zu informieren. Hierzu sollen sowohl zielgruppenspezifische Fortbildungsveranstaltungen entwickelt und durchgeführt als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
Projektlaufzeit: 04/2020 - 03/2024
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführt.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Video
Mehr Vielfalt an Fassaden und auf Dächern mit Beitrag über das Projekt DaLLÎ
https://www.youtube.com/watch?v=WWPC81HQb7o
Quelle: Youtube-Kanal des Bundesumweltministeriums
Publikationen / Vorträge / Arbeitshilfen
Publikationen
- Schröder R., Jeschke D. & Kiehl K. (2020): Wildpflanzen für die Dachbegrünung - Wie extensive Dachbegrünung regionaltypische Biodiversität fördern kann. GebäudeGrün 4/2020: 21-24.
- Schröder R., Jeschke D., Walker R. & Kiehl K. (2020): Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen am Beispiel Nordwestdeutschlands - ein Leitfaden für die Praxis. Eigenverlag Hochschule Osnabrück, 65 S. ISBN: 978-3-9820529-1-5 (E-Book), ISBN: 978-3-9820529-0-8 (Druckversion).
- Kiehl K. & Schröder (2021): R. Renaturierung urbaner Räume mit gebietseigenen Wildpflanzen. Natur und Landschaft 96/4: 209-216.
- Kiehl K., Jeschke D. & Schröder R. (2021): Using native plant species of dry sandy grasslands for roof greening in north-western Germany - opportunities and challenges. In: Catalano C., Leone M., Andreucci M. B., Bretzel F., Menegoni P. & Guarino R. (Hrsg.): Urban services to Ecosystems: Green infrastructure benefits from the landscape to the urban Scale, S. 115-129. Springer, Berlin.
- Kiehl K., Jeschke D., Nikolaus L., Päsch F., Schultz H. & von Dressler H. (2023): Die Bedeutung von Stadtgrün für die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz regionaltypischer Biodiversität. In: Voget-Kleschin L., Meisch S., Ott K., Stadler J. & Potthast T. (Hrsg.): Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien. BfN-Skripten (in Druck)
- Leuters A., Kiehl K. & Mann G. (2023): Biodiversitätsgründächer - Erfahrungen aus der Praxis und Kostenschätzungen. Ergebnisse einer Befragung. GebäudeGrün 1/2023: 14-19.
Vorträge
2020
- Kiehl K. & Schröder R.: Renaturierung urbaner Lebensräume – Potentiale und Herausforderungen. 11. Avela Fachtagung "Stadtgrün als Habitat - Ökologische Funktionen in Freiräume integrieren", 18.6.2020, Nürtingen (Online-Vortrag)
- Kiehl K., Jeschke D. & Schröder R.: Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen zur Förderung der Biodiversität. Gastvortrag in der Veranstaltung "Bauwerksbegrünung" FH Erfurt, 17.12.2020, Erfurt (Online-Vortrag)
2021
- Kiehl K.: Dächer für die Vielfalt - Möglichkeiten zur Verbesserung der Klimaresilienz auf der Hofstelle durch multifunktionale Dachbegrünung. Online-Fachtag Bioland-Landesverband NRW „Klimaresilienz und Ökolandbau - von der Theorie zur Praxis“, 1.2.2021, Münster (Online-Vortrag).
- Kiehl K.: Multifunctional extensive green roofs with native plants – possibilities to increase urban biodiversity. „EURHONET Sustainable Construction Topic Group - Introducing green elements in our buildings“, 16.3.2021, Bremen (Online-Vortrag)
- Kiehl K.: Dächer für die Vielfalt - Multifunktionale extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen. Informeller Bund-Länder-Austausch der Naturschutzressorts „ Stadtnatur - Schwerpunkt Naturschutz am Bau“, 29.6.2021, Bonn (Online-Vortrag)
- Kiehl K.: Die Bedeutung von Stadtgrün für die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz regionaltypischer Biodiversität. 20. Vilmer Sommerakademie „Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien“, 18.8.2021, Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm (Online-Vortrag)
- Päsch F., Jeschke D., Schröder R., Kiehl K.: Supporting regional biodiversity by native species introduction on extensive green roofs in northwestern Germany. „12th European Conference on Ecological Restoration“. 8.9.2021, Alicante, Spanien (Online-Vortrag)
- Kiehl, K.: Dächer für die Vielfalt – Dachbegrünungen mit regional-typischen Pflanzenarten als Lebensraum für Insekten. BuGG-Vertiefungsseminar "Biodiversitätsgründach". 6.12.2021 (Online-Vortrag)
- Kiehl, K.: Verwendung gebietseigener Wildpflanzen in urbanen Räumen: Auf welche Weise lassen sich artenreiche Blühwiesen, Wegraine und und Gründächer durch Ansaat etablieren? Was bringt Saatgut aus der Tüte? Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek. 9.12.2021 (Online-Vortrag)
2022
- Jeschke, D. & Päsch, F.: DaLLÎ - Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten. Tagung "Biodiversitätsgründacher" - Möglichkeiten zur Förderung von Lebensraum und Artenvielfalt in urbanen Landschaften. Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen. 10.2.2022 (Online-Vortrag)
- Kiehl, K.: Dächer für die Vielfalt – Dachbegrünungen mit regional-typischen Pflanzenarten als Lebensraum für Insekten. BuGG-Vertiefungsseminar "Biodiversitätsgründach" 5.4.2022 (Online-Vortrag)
- Kiehl, K.: Förderung der Lebensraumvielfalt für Insekten auf Gründachern – das Projekt DaLLȊ. 6. Treffen des Netzwerks Renaturierung, Osnabrück. 29.4.2022
- Kiehl, K.: „Green roofs as habitats for dry grassland plants and insects in urban areas: chances and challenges“. Mini-symposium in Conservation Biology, Universität Bern. 22.5.2022 (Online-Vortrag)
- Jeschke, D., Päsch, F. & Kiehl, K.: Positive Wirkungen von Gründächern. Förderung der biologischen Vielfalt mit gebietseigenen Wildpflanzen. BuGG Gründach-Forum Münster, Münster. 9.6.2022
- Jeschke, D.: Dachbegrünung für Insekten - Ergebnisse aus dem Projekt DaLLÎ und Empfehlungen für die Praxis. "Dachbegrünung für Insekten – Wie Biodiversität auf dem Dach umgesetzt und gefördert wird". Informationsveranstaltung der Bremer Umwelt Beratung e.V., GEWOBA AG und Hochschule Osnabrück, Bremen. 29.6.2022
- Kiehl, K.: Gründächer als Lebensraum von Inseken & Co. "Biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege - Auf dem Weg zur falterfreundlichen Stadt". Senatsverwaltung Berlin, Stiftung Naturschutz Berlin. 13.9.2022 (Online-Vortrag)
- Päsch, F.: Poster Präsentation “Introducing native plant species to increase regional biodiversity on extensive green roofs in northwestern Germany”. SFE² GfÖ EEF Joint meeting, International Conference on Ecological Sciences – Ecology and Evolution: New perspectives and societal challenges, Metz (Frankreich). 21.-25.11.2022
2023
- Kiehl, K.: Dächer für die Vielfalt - Wie können Gründächer mit Wildpflanzen zur Förderung von Insekten und anderen Tieren gestaltet werden? Naturhof Berlin Malchow. 18.1.2023 (Online-Vortrag).
- Kiehl, K.: Dächer für die Vielfalt – extensive Dachbegrünungen mit regionaltypischen Pflanzenarten zur Förderung der Biodiversität in urbanen Räumen. FLL-Forschungsforum Landschaft zum Thema „Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün“, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Berlin. 9.3.2023.
- Jeschke, D., Päsch, F. & Kiehl, K.: Gründächer attraktiv für Insekten und Co. gestalten – Empfehlungen für die Praxis. Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt. 23.2.2023 (Online-Vortrag).
- Jeschke, D., Päsch, F. & Kiehl, K.: Gründächer attraktiv für Insekten und Co. gestalten – aber wie? Volkshochschule Lingen. 22.3.2023.
- Jeschke, D., Päsch, F. & Kiehl, K.: Dachbegrünung für Insekten und Co. Ergebnisse aus dem Projekt DaLLÎ und Empfehlungen für die Praxis. „Teuto Talks – Wissenschaft trifft Naturschutzpraxis“. Biologische Station Steinfurt und ANTL e.V., Tecklenburg. 27.3.2023.
- Päsch, F., Jeschke, D. & Kiehl, K.: Wie lassen sich extensive Dachbegrünungen mit regionaltypischen Wildpflanzen für Insekten aufwerten? Weltkongress Gebäudegrün, Berlin. 27.06.2023.
Jeschke, D., Päsch F. & Kiehl, K. (2023): Sandlinsen auf Gründächern als Nisthabitat für Insekten. Maßnahmenblatt aus dem BPBV-Projekt „DaLLÎ - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“. Hochschule Osnabrück. pdf-Download
Päsch F., Jeschke, D. & Kiehl, K. (2023): Totholz auf Gründächern als Nisthabitat für Insekten. Maßnahmenblatt aus dem BPBV-Projekt „DaLLÎ - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“. Hochschule Osnabrück. pdf-Download
Päsch F., Jeschke, D. & Kiehl, K. (2023): Nisthilfen für Wildbienen & Co. auf Gründächern. Maßnahmenblatt aus dem BPBV-Projekt „DaLLÎ - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“. Hochschule Osnabrück. pdf-Download



Kooperationspartner und Förderung
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen
- Bundesverband Gebäudebegrünung e.V. (BuGG), Berlin
- Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG, Wagenfeld (10.000m² Biodiversitätsgründach)
- GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen
- Oberschule Wagenfeld
- Stadt Osnabrück (Osnabrücker BienenBündnis)
- Umwelt- & Medienbüro Witt, Edewecht (UMBW)
Das Projekt DaLLî wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Projektteam
Kontakt
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an gruendach@hs-osnabrueck.de
(Ansprechpersonen: Franziska Päsch und Daniel Jeschke)