
Prof. Tamara Mc Call Elementare Musikpädagogik
- Telefon
- 0541 / 969 3801 oder 0176 22108526
- t.mccall@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Institut für Musik
- Raum
- Unterrichtsraum FA0228
- Sprechzeiten
- Bis 21.03.2021 unter folgender Email-Adresse zu erreichen: tamaramccall@web.de
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professorin für Elementare Musikpädagogik, Schwerpunkt Musik und Bewegung / Performance /Inklusion

- Studium: Rhythmik, Hauptfach Klavier, an der Musikhochschule Trossingen
- Ausbildung in NewDance (Freiburg) und intensive Beschäftigung mit afrikanischem Tanz und afrikanischer Musik, zeitgenössischem Tanz, Yoga, Contact-Improvisation, inklusivem modernen Tanz und Capoeira. Fortbildung basic in Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (Bremen)
- Unterrichtstätigkeit in den Fächern Elementare Musikpädagogik, Tanz, Bewegungserziehung, Sportspielpädagogik, Rhythmik und Kreativer Kindertanz u. a. an der Stuttgarter Musikschule, der Musik- und Kunstschule Osnabrück, an der Musikhochschule Trossingen und an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Seit September 2007 Professur für Elementare Musikpädagogik, Schwerpunkt Bewegung, am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück
- Sie lebt zusammen mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Osnabrück.
Lehrgebiete im künstlerischen Hauptfach
- Bewegungserziehung
- Musik und Bewegung
- Schlagwerk
- Gestaltung
- Performanceprojekte
- Inklusives Tanztheater
Lehrgebiete im pädagogischen Hauptfach EMP
- Elementare Musikpraxis mit Vorschulkindern
- Praxisprojekte
- Praxisfeld Inklusion
Weitere Fotos zum Familienkonzert "I see a song" des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg (Musik: Philipp Vandre, Tanz und Choreographie: Tamara McCall)
- Der Zaubervogel - ein ostafrikanisches Märchen für Kinder und Erwachsene. (Musik: Martin Moffor; Tanz, Erzählung und Musik: T. McCall), Uraufführung Februar 2006 im Wilhelmspalais in Stuttgart. Weitere Spielorte u. a. Erzählfestival Remscheid 2009 und Osnabrück 2010.
- I see a song (Uraufführung Mai 2007) mit dem Kinderchor des Theaters Heidelberg und den Heidelberger Philharmonikern. (Musik: P. Vandré. Konzeption, Choreographie und Tanz: T. McCall)
- Das grüne Sandkorn, 2004 mit den Heidelberger Philharmonikern uraufgeführt. (Musik: M. Ravel; Live-Videoprojektion: P.Vandré; Geschichte, Erzählung, Choreographie und Tanz: T. McCall)
- Das Lied der bunten Vögel - Musik: Kompositionsklasse der Stuttgarter Musikschule; Darsteller: Schüler der Stuttgarter Musikschule; Konzeption und Choreographie: T. McCall
- 2014: Die kleine Hexe Lisbeth: Ein musikalisches Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren zum Mitmachen und Staunen, von und mit Studierende des 7. Semesters EMP, Leiung McCall
- 2013: Sophia, die Klangsammlerin: Ein musikalisches Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren, von und mit Studierenden des 7. Semesters EMP, Leitung McCall
- 2012: Kajurukre und der Ameisenbär: Ein indianisches Märchentheater für die ganze Familie mit vielen Musik- und Tanzaktionen zum Mitmachen, Konzeption und Inszenierung: T. McCall
- 2010: Der wunderbare Baum: Ein afrikanisches Märchentheater für Kinder mit vielen Musik- und Tanzaktionen zum Mitmachen, Konzeption und Inszenierung: T. McCall
- 2009: Swimmy, ein Musik- und Tanztheater für Vorschulkinder ab 4 Jahren, Konzeption und Inszenierung: T. McCall
- Von 1996 bis 2005 Tänzerin der inklusiven Tanzkompanie HandiCapace (Tänzer mit und ohne Körperbehinderung) unter der Leitung des Choreographen Adam Benjamin (London)
- Seit 2006: Tänzerin des Tanz-Ensembles HandiCapace4: Mit der Eigenproduktion „try a trike“ gastierte die Gruppe an verschiedenen Theatern in Deutschland. Künstlerische Zielsetzung: Stigmatisierungsgefühle durchbrechen, Normalität hinterfragen und neue bewegungsästhetische Sichtweisen aufzeigen
- HandiCapace2 (McCall, Judith): Choreographien und Improvisationen, die auf Kongressen, Tagungen etc. gezeigt werden (z. Bsp. im Rahmen des Festivals Europa Intakt 2010 in Dortmund). Aktuelles Tanztheaterstück: SUPER, UA 14.11.2009
- tanzbereit: Workshop- und Fortbildungsprojekt: Leitung inklusiver Tanzworkshops, Fortbildungen und Performance-Projekte in ganz Deutschland (mit Christian Judith, Aktivist in der Behindertenszene und Tänzer)
- Seit 2010 Leitung des inklusiven Tanztheaters eigenwert in Osnabrück (Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Osnabrück und der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück)
- Musik- und Tanzimprovisation mit Paul Giger (Geige), und weiteren TänzerInnen in Ochsenhausen, April 2012
- „keep in touch“, Tanzimprovisation mit Kai Kaldrack (Tanz, Osnabrück) und Arne Bense (Musik), snapshots 2012, Osnabrück
- 2010: Musik- und Tanzimprovisation mit Arne Bense (Musik, Osnabrück) und Regina Biermann (Tanz, Münster)
- Irrlicht, UA 14.11.09: Tamara McCall (Tanz und Choreographie), Oliver McCall (Musik/Klavier), Elfi Plashues (Bühnenbild)
- Kleidungsstück, UA 14.11.09: Tamara McCall (Tanz und Choreographie), Oliver McCall (Klavier), Brent McCall (Musik)
- Tanztheaterstück SUPER (HandiCapace2), UA 14.11.09: Tamara McCall und Christian Judith (Tanz und Choreographie), Oliver McCall (Klavier)
- "BeziehungsWeise": Ein inklusives Tanzstück von und mit Tamara McCall , Premiere Oktober 2008 in Erlangen
- Musik- und Tanzimprovisation: Auftritte in Wuppertal (seit Oktober 2008): Bernd Koeppen (Klavier), Andreas Bär (Saxophon), Tamara McCall (Tanz)
- Künstlerforum Remscheid (April 2008): Musik-, Tanz- und Erzählperformance; Tänzerinnen: T. McCall und Anne Dietrich, ErzählerInnen: Dirk Nowakowski und Annika Wittig, Musiker: Martin Thissen und Andreas Bär
- "Space Time In Touch" und "45‘ for a speaker" (Texte von E. Jandl und J. Cage), Uraufführung Juli 2003: Tanz: T. McCall, Sprecherin: K. Kandel, Musik: Ph. Vandré