
Prof. Dr. Sabine Bornkessel Lebensmittelverarbeitung und Verpflegung
- Telefon
- +49 (0)541 969 -5277
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0111
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professorin für Lebensmittelverarbeitung und Verpflegung
Seit 2021 | Professorin für Lebensmittelverarbeitung und Verpflegung an der Hochschule Osnabrück |
2016 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. in Quakenbrück |
April 2016 | Abschluss der Promotion an der Wageningen University, Niederlande |
2011 - 2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Osnabrück |
2010 - 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück |
2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landtechnik, Sektion Haushaltstechnik der Universität Bonn |
2004 - 2009 | Studium der Oecotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2001 - 2004 | Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften an der Fernuniversität Hagen |
Profeta, A.; Baune, M.-C.; Smetana, S.; Bornkessel, S.; Broucke, K.; Van Royen, G.; Enneking, U.; Weiss, J.; Heinz, V.; Hieke, S.; Terjung, N. (2021)
Preferences of German Consumers for Meat Products Blended with Plant-Based Proteins, in: Sustainability, 13(2).
Bornkessel, S.; Smetana, S.; Heinz, V. (2019)
Nutritional Sustainability Inside – Marketing Sustainability as an Inherent Ingredient, in: Frontiers in Nutrition, 6.
Smetana, S., Bornkessel, S., Heinz, V. (2019)
A Path From Sustainable Nutrition to Nutritional Sustainability of Complex Food Systems, in: Frontiers in Nutrition, 6.
Bornkessel, S. (2016)
The consumer perspective in functional foods research - A categorisation scheme regarding consumer and market determinants of functional food acceptance, in: CAB Reviews: Perspectives in Agriculture, Veterinary Science, Nutrition and Natural Resource, Vol. 11 (49), 1-12
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2016)
Cross-industry Collaborations in the Convergence Area of Functional Foods, in: International Food and Agribusiness Management Review, Vol. 19 (2), 75-98
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2016)
Crossing industrial boundaries at the pharma-nutrition interface in probiotics: a life cycle perspective, in: PharmaNutrition, Vol. 4 (1), 29-37
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2014)
Analysing indicators of industry convergence in four probiotics innovation value chains, in: Journal on Chain and Network Science, 14 (3), 213-29
Bornkessel, S.; Böring, S.; Omta, O.; van Trijp, H. (2014)
What determines ingredient awareness of consumers? A study on ten functional food ingredients, in: Food Quality and Preference, Vol. 32, Part C, pp. 330-339
Fuss, N.; Bornkessel, S.; Mattern, T.; Stamminger, R. (2011)
Are resource savings in manual dishwashing possible? Consumers applying Best Practice Tips, in: International Journal of Consumer Studies, Vol. 35, pp. 194-200
Brückner, A.-K.; Stamminger, R.; Bornkessel, S. (2010)
Comparison of Standards for Testing Electrical Dishwashers or Dishwashing Detergents., in: Tenside Surfactants Detergents, Vol. 5, pp. 330-341
Bornkessel, S.; Stübler, A.-S.; Massri, C.; Bennett, E.; Frazier, F.; Heinz, V.; Aganovic, K. (2021)
“How is Food Made? Understanding Processed Food.” Verbrauchernahe Darstellung von Technologien zur Verbesserung des Verständnisses der Lebensmittelverarbeitung. Vortrag im Rahmen des 58. DGE Kongresses, 17.-19. Februar 2021, Online
Lammers V.; Smetana S.; Bornkessel S.; Töpfl S.; Heinz V. (2018)
Lifestyle nutrition and long term health: Nutritional Sustainability. ASSET 2018: Belfast summit on global food integrity, 29-31 May 2018, Belfast, Northern Ireland.
Smetana, S.; Bornkessel, S.; Aganovic, K.; Heinz, V. (2018)
Alternative food production systems: from insects and microalgae to emerging processing technologies and smart LCA systems Paper presented at the 11th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2018, Bangkok, Thailand.
Bornkessel, S.; Smetana, S; Töpfl, S.; Heinz, V. (2018)
Nutritional Sustainability – wie kann die Qualität der Nährstoffzusammensetzung von alternativen Proteinquellen in ein Konzept zur Nachhaltigkeit integriert werden? Vortrag im Rahmen des 55. DGE Kongresses, 07.-09. März 2018, Stuttgart
Bornkessel, S. (2017)
„Qualität ist das beste Rezept“ – welche Qualitätsfaktoren machen Lebensmittel erfolgreich? Food Future Day, Osnabrück, 24.10.2017
Bornkessel, S. (2017)
Funktionelle Lebensmittel – Konsum zur Prävention oder zum Ausgleich unausgewogener Ernährungsgewohnheiten, Poster im Rahmen des 54. DGE Kongresses, 01.-03. März 2017, Kiel
Bornkessel, S.; Töpfl, S.; Heinz, V. (2017)
Die Forderung nach einem reduzierten Salzgehalt in Lebensmitteln – wie die Forschung mit der Hochdruckbehandlung und der Markt mit neuen Produkten antwortet, Poster im Rahmen des 54. DGE Kongresses, 01.-03. März 2017, Kiel
Bornkessel, S. (2016)
Von Superfoods bis Phoods – die Alleskönner aus dem Supermarkt, Food Future Day, Osnabrück, 25.10.2016
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2014)
Analysing indicators of industry convergence in four probiotics innovation value chains WICaNeM Conference, Anacapri, Italy, 04.06.-06.06.2014
Winner "Conference Theme Best Paper Award"
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2013)
Consumer Confidence: What Affects Purchasing Decisions? Food Ingredients Europe, Frankfurt, November 19th, 2013
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2013)
Funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel – „low“ oder „high involvement“-Produkte?, 6. Symposium Funktionelle Lebensmittel, Kiel, Deutschland, 04.06.-05.06.2013
Bornkessel, S.; Bröring, S. (2013)
Consumer knowledge about ingredients for gut health – what do they really know?, Vitafoods Europe, Geneva, Switzerland, May 14th, 2013.
Bornkessel, S.; Bröring, S. (2013)
Sorgfalt beim Kauf von NEM – was beeinflusst die Prävention durch NEM?, Kurzreferat im Rahmen des 50. DGE Kongresses "Unter Beobachtung: Ernährungsforschung mit der Bevölkerung", 20.-22. März 2013, Bonn
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2012)
Ingredients for functional foods and supplements – how much does which consumer know?, Health Ingredients Europe & Natural Ingredients, November 13th, 2012
Bornkessel, S. (2012)
Innovationsstrategien von funktionellen Lebensmitteln – eine Produktkategorie an der Grenze zwischen Lebens- und Arzneimitteln, Doktorandensymposium 19. Oktober 2012, Münster
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2012)
Determinants of consumer knowledge on different functional ingredients, IFAMA Conference, Shanghai, China, 11.06.-12.06.2012
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Omta, O. (2012)
Analysing industry convergence in probiotics, WICaNeM Conference, Wageningen, The Netherlands, 23.05.-25.05.2012
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2012)
Konsumentenwissen über funktionelle Inhaltsstoffe, Poster im Rahmen des 49. DGE Kongresses "Ernährung und Prävention - Chancen und Grenzen", 14.-16. März 2012, München
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Fortuin, F.; Omta, O. (2011)
Industry convergence between the agrifood and pharmaceutical industry: The case of health promoting ingredients, IFAMA Conference, Frankfurt, Germany, 20.06.-23.06.2011
Bröring, S.; Bornkessel, S.; Omta, O. (2011)
Consumer acceptance of functional foods and their ingredients: Positioning options for innovations at the borderline between foods and drugs, IFAMA Conference, Frankfurt, Germany, 20.06.-23.06.2011
Bornkessel, S.; Curran, C.-S.; Bröring, S.; Omta, O. (2011)
Who is leading the way? Different dynamics of converging industries in Nutraceuticals and Funtional Foods, ISPIM Conference, Hamburg, Germany, 13.06.-15.06.2011
Bornkessel, S.; Bröring, S. (2011)
Schlüsselfaktor für den Erfolg neuer funktioneller Inhaltsstoffe –Verbraucherakzeptanz, 5. Symposium Funktionelle Lebensmittel, Kiel, Deutschland, 19.05.-20.05.2011
Bornkessel, S.; Bröring, S.; Fortuin, F.; Omta, O. (2011)
New product development at the borderline of food and pharmaceutical industry - evidence from public available date: Patents, Pharma - Nutrition 2011, Amsterdam, The Netherlands, 18.04.-20.04.2011
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2010)
Functional foods - is there a convergence between foods and drugs? Evidence from patent data in the area of physterols and probiotics, EFFoST annual meeting, Dublin, Ireland, 10.11. - 12.11.2010
Bornkessel, S.; Igl, G.; Janssen, J.; Pape, S.; Petersen, B.; Pfannes, U.; Reiß, J.; Röwer, D.; Teitscheid, P. (2019)
Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft - Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit umsetzen, Herausgegeben von BerufsVerband Oecotrophologie (VDOE). München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 1. Auflage – ISBN 978-3-446-44998-5
Bornkessel, S. (2016)
Assessing convergence processes at the intersection of the food and pharmaceutical industries in functional food innovation using different perspectives (2016), Wageningen University, ISBN 9789462576599
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2015)
Bedeutung der Konsumentenverhaltensforschung in: Griese, K.-M. (Hrsg.) (2015): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1. Auflage – ISBN 978-3658058500
Bornkessel, S.; Ashtari, N. L.; Heinz, V. (2017)
Steigende Ansprüche im wachsenden Markt der Halal-Lebensmittel - Herausforderungen des Qualitätsmanagements. Recht - die Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht (3), 144-147
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2013)
Claims: Consumer Involvement, World of Food Ingredients 3: 62-64
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2013)
Kaufentscheidungsprozesse bei Nahrungsergänzungsmitteln: welche Rolle spielt das Involvement? euroforum Newsletter: 10-11
Bröring, S.; Bornkessel, S. (2012)
Still in the Dark on Nutrition? How well are consumers acquainted with health ingredients? A consumer study on 200 German consumers using the ADM sample, World of Food Ingredients 9: 49-51
2017
Rieke Voigt:
Analyse des Einflusses der Verladeprozesse auf die Qualität von Speiseeis mittels Temperaturerfassung, Kristallstrukturmessung und Dreieckstest bei Froneri Deutschland
Kooperationspartner: Froneri Deutschland
Anne Förster:
Analyse des Potentials von Trockenfrüchten im Kleinkinderlebensmittelmarkt basierend auf einer empirischen Untersuchung
Kooperationspartner: Richard Janssen GmbH
Thomas Szulwach:
Prozessanalysen zur Verlustminimierung im Rahmen des Qualitätsmanagements auf dem Biohof Bursch
Kooperationspartner: Biohof Bursch
2016
Katharina Josefine Hentemann:
Analyse der Personalhygiene in einem Schlacht- und Zerlegebetrieb zur Verbesserung der Produktsicherheit
Kooperationspartner: VION Emstek GmbH
Eva Wielage: Optimierung des Audit-Bogens für interne Audits nach IFS 6
Kooperationspartner: apetito AG
Besim Barcic: Mögliche Maßnahmen des Innovationsmanagements zur Sicherung des Unternehmenserfolgs am Beispiel einer mittelständischen Waffelfabrik
Johanna Söbbeke: Der Westfälisch-Lippische-Landschaftsverband im agrarstrukturellen Wandel in Deutschland: Eine Fallstudie zu den Veränderungen in der bäuerlichen Interessenvertretung und dem Dienstleistungsangebot
Kooperationspartner: Westfälisch-Lippischer Landschaftsverband
Alica Lammerskitten: Darstellung der Chancen und Möglichkeiten einer Umweltmanagementzertifizierung sowie der Integrationsansätze in das bestehende Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens
Kooperationspartner: Rudolph Debbeler SCHWEDE Fleisch GmbH & Co. KG
Carola Stöckmann: Das Potenzial einer Spargelschälmaschine im Einzelhandel für die Kundenbeziehung und Absatzsteigerung aus Sicht des Gemüsebetriebs Koch GbR
Kooperationspartner: Koch GbR
2015
Ines Ruschmeyer: Analyse zur Zufriedenheit der Teilnehmer im Projekt EinSichten in die Tierhaltung des i.m.a. – informationen.medien.agrar e.V.
Kooperationspartner: i.m.a. – informationen.medien.agrar e.V.
Stefan Kortebröker: Erstellung und Implementierung eines HACCP-Konzeptes für die Biomolkeherstellung, zur Verwendung in Babynahrung
Kooperationspartner: Molkerei Söbbeke GmbH
Steffen Kamp: Optimierung der Reinigungsabläufe im High-Risk-Bereich der Wurstproduktion an zwei Standorten unter Berücksichtigung der mikrobiologischen Belastung
Kooperationspartner: Reinert Westfälische Privat-Fleischerei
Esther Röer: Vergleich von Süßungsmitteln hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen und technologischen Eignung, sowie ihrer Verbraucherbeliebtheit bei Süßigkeiten für Kinder
Kooperationspartner: Damia GmbH
Jennifer Henke: Vergleichende Analyse von Kunden und Lieferantenreklamationen im Kontext von Zertifizierungen
Kooperationspartner: Paradise Fruits
Melanie Reller: Das Vermarktungspotential von regionalen gegenüber biologischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel
Kerry-Naomi Blaschke: Risikoanalyse zur Einschätzung von Backeigenschaften und Gesundheitsgefährdungen anhand von Wareneingangskontrollen am Rohstoff Getreide
Philipp Wolf: Effizientes Food Information Design – Ein Ansatz zur Reduzierung der Informationsüberlastung des Verbrauchers
2014
Lorin Hövelmann: Steuerung des aktiven Kundendialogs ausgewählter Lebensmittelhersteller im Social Web zur Krisenprävention
Kooperationspartner: The Food Professionals Köhnen AG
Swetlana Manischin: Integration eines Röntgendetektors in das H ACCP -Konzept einer Delikatessen-Manufaktur
Kooperationspartner: Delikatessenmanufaktur Grashoff GmbH & Co. Produktions-KG
Nora Siewert: Der Einfluss der Wasserqualität auf die Sensorik des Teeaufgusses
Kooperationspartner: Ulrich Walter GmbH
Daniela Thielmann: Erstellung eines Maßnahmenplans in Bezug auf die Fremdkörperproblematik bei Rohstofflieferungen
Kooperationspartner: Nestlé
2013
Julia Hoffmann: Ist-Analyse direkter Umweltaspekte zur Vorbereitung einer Umweltzertifizierung im Unternehmen Rümke Westfälisches Spezialitätenhaus GmbH
Kooperationspartner: Rümke Westfälisches Spezialitätenhaus GmbH
Kristin Beermann: Stabilisierung aufgeschlagener Schokoladensahne unter Verwendung eines pflanzlichen Gelatineersatzes im Vergleich zur Standardstabilisierung mit Gelatine
Kooperationspartner: Conditorei Coppenrath & Wiese KG
2012
Julia Marie Scholz: Entwicklung einer standardisierten Kundenzufriedenheitsanalyse im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Verbesserung des kundenorientierten Handelns
Kooperationspartner: DIE RÄUCHEREI GmbH & Co. KG
Irina Tschusov: Food Defense - Maßnahme zur Krisenprävention im Falle einer vorsätzlichen Lebensmittelkontamination mit Umsetzung bei der Firma HEIDEMARK Mästerkreis GmbH & Co. KG
Kooperationspartner: HEIDEMARK Mästerkreis GmbH & Co. KG
Ines Osthoff: Strukturanalyse der Unternehmen im deutschen Rohstoffmarkt in Bezug auf ihre Zertifizierungen
2011
Maike Lange: Darstellung und Bewertung der ergänzenden Qualitätsmanagementanforderungen des IFS Food Standards Version 6 und deren Umsetzung am Fallbeispiel des Unternehmens RUF
Kooperationspartner: RUF Lebensmittelwerk KG
Nadine Wessel: Prozessorientierte Kosten-Nutzen-Analyse eines betriebsinternen mikrobiologischen Labors im Vergleich mit externen Laboratorien der Lebensmittelindustrie
Kooperationspartner: apetito AG