FOOD FUTURE DAY
Die Hochschule Osnabrück veranstaltet gemeinsam mit dem DIL Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. jedes Jahr im Oktober den FOOD FUTURE DAY. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Studienbereiche Lebensmittelproduktion, Bioverfahrenstechnik, Ökotrophologie sowie verwandter Fachrichtungen.
Zu den Programmpunkten des FOOD FUTURE DAY gehören Fachvorträge und Workshops, eine Unternehmensmesse, auf der sich regionale und überregionale Unternehmen der Lebensmittelbranche präsentieren sowie ein Alumnitreffen.
Im Rahmen des FOOD FUTURE DAY werden außerdem herausragende studentische Projekt- und Abschlussarbeiten aus dem Themenfeld der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften mit dem Campus-Preis des Verbandes der Ernährungswirtschaft prämiert. Studierende von allen Hochschulen in Deutschland können sich für diesen Preis bewerben und sind darüber hinaus herzlich eingeladen, an dem FOOD FUTURE DAY teilzunehmen. Über den Besuch von externen Gästen aus der Lebensmittelbranche freuen sich die Veranstalter ebenfalls sehr!
Ziele des FOOD FUTURE DAY
- Studierende treffen auf Unternehmen
- Aluminiforum
- Networking von Hochschule und Lebensmittelwirtschaft
- Präsentation und Prämierung von studentischen Arbeiten
- Vortragsveranstaltung und Workshops zu ökonomischen, technischen sowie rechtlichen Themen zur Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln
FOOD FUTURE DAY 2023
Der FOOD FUTURE DAY 2023 findet voraussichtlich am Mittwoch, 25. Oktober 2023 als Präsenzveranstaltung statt.
- Die Anmeldung für Besucher*innen wird ab Mitte September 2023 freigeschaltet.
- Falls Sie als Aussteller teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Netz v.netz@dil-ev.de
Veranstaltungsort
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück

Veranstaltungsort
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstraße 24
Gebäude HR
49090 Osnabrück
Anreise mit dem Bus
Buslinie M1 - Haltestelle St. Angela (in der Bramstraße) oder alternativ
Buslinie 583, 584, 585 und 586 - Haltestelle Oldenburger Landstraße/HS
Anreise mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass direkt am HR-Gebäude kaum Parkplätze zur Verfügung stehen. Nutzen Sie daher bitte möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Falls Sie doch mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte den Ausweichparkplatz, der vor Ort ausgeschildert ist. Der Parkplatz ist im Lageplan rot umrandet.
Kontaktpersonen
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vera Netz Tel.: 05431 183-193 E-Mail: v.netz@dil-ev.de |
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Anke Riemenschneider Tel.: 0541 969-5269 E-Mail: a.riemenschneider@hs-osnabrueck.de Hochschule Osnabrück, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel, Vertiefung Lebensmittelproduktion
|
FOOD FUTURE DAY 2022
Der FOOD FUTURE DAY 2022 findet am Mittwoch, 26. Oktober 2022 als Präsenzveranstaltung statt.
- Die Anmeldung für Besucher*innen ist über das Veranstaltungsprogramm eveeno möglich.
- Link zur Anmeldung für den FOOD FUTURE DAY 2022
Messekatalog FOOD FUTURE DAY 2022
Veranstaltungsort
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstraße 24
49090 Osnabrück

Programm
09:00 – 09:30 Uhr: Anmeldung
09:30 – 13:00 Uhr: Unternehmensmesse
09:30 – 17:00 Uhr: Job Wall
10:15 – 12:45 Uhr: Berufsbilder Live mit 10 Absolvent*innen
10:30 – 12:30 Uhr: Bewerbungsmappencheck durch Unternehmensvertreter*innen
13:00 – 14:30 Uhr: Verleihung des Campus Preises des VdEW
14:45 – 17:00 Uhr: Vier parallele Sessions zu aktuellen Themen aus dem Lebensmittelbereich
Ab 17:00 Uhr: Get-together
Messeplan und Programmübersicht
Messekatalog mit einer ausführlichen Ausstellerübersicht ab Seite 15
Ausstellende Unternehmen auf der Messe
Unter dem Programmpunkt "Berufsbilder Live" berichten Absolventinnen und Absolventen über Ihre Tätigkeiten und ihren Berufseinstieg nach dem Studium.
Hinweise zur Anmeldung
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit sich für insgesamt zwei Vorträge der „Berufsbilder Live“ anzumelden. Die Anmeldung erfolgt am FOOD FUTURE DAY bei der Anmeldung am 26.10.2022 ab 09:00 Uhr im HR Foyer.
Name | Unternehmen | Tätigkeitsbereich | Raum |
Anna Biernath | Gelato Classico Die Eismanufaktur GmbH | Assistenz der Geschäftsführung | HR 0007 |
Kira Demming | Prinsen Berning Gruppe | Produktentwicklerin Proteinriegel | HR 0008 |
Florian Lerche | AVO-Werke August Beisse GmbH | Produktmanager – alternative Proteine | HR 0004 |
Dörte Bartels | Conditorei Coppenrath & Wiese KG | Produktionsplanung | HR 0007 |
Annelie Brink | Emsland-Stärke GmbH | Produkt- und Prozesstechnologin in der Forschung & Entwicklung | HR 0008 |
Ana Tello | The Plantly Butchers GmbH & Co. KG | Trainee Produktmanagement, Marketing | HR 0004 |
Nils Horstmann | GEA Westfalia Separator Group GmbH | Process Engineer | HR 0007 |
Lara Strehl | Leiber GmbH | Wissenschaftliche Mitarbeiterin F&E | HR 0008 |
Janine Linning, Sven Peko Marmit | EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG | Qualitätsmanagementbeauftragte Junior Qualitätssicherer | HR 0004 |
Mareike Lemberg | Bakerman GmbH & Co. KG | Stellvertretende Leitung Qualitätsmanagement | HR 0006 |
Unter dem Programmpunkt "Bewerbungsmappencheck" stehen Ihnen Personalverantwortliche einiger ausstellender Unternehmen für Einzelgespräche zu Ihren Bewerbungsunterlagen zur Verfügung und können Ihnen wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung geben. Möchten Sie an dem Bewerbungsmappencheck teilnehmen? Dann tragen Sie sich am Messetag bitte in die Liste am Tagungsbüro im HR Foyer ein. In jedem Zeitslot werden pro Unternehmen jeweils zwei Bewerbungsmappenchecks von jeweils 20 Minuten angeboten.
Zeitslot | Unternehmen | Raum |
10:30 - 11:10 Uhr | Rothkötter Unternehmensgruppe Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH GS agri eG | HR 0005 |
11:10 - 11:50 Uhr | The Plantly Butchers GmbH & Co. KG Unternehmensgruppe Theo Müller August Storck KG | HR 0005 |
11:50 - 12:30 Uhr | GEA Westfalia Separator Group GmbH Vion GmbH Leiber GmbH | HR 0005 |
Der Verband der Ernährungswirtschaft e.V. (VdEW) sponsort bereits zum 12. Mal in Folge den Campus Preis, der im Rahmen des FOOD FUTURE DAY am 26. Oktober 2022 an ausgezeichnete Projekt- und Abschlussarbeiten mit Schwerpunkt in der Ernährungswirtschaft verliehen wird.
Bis zum 11. September 2022 konnten Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen eine Zusammenfassung ihrer Projekt- oder Abschlussarbeit einreichen. Es konnten sich sowohl Projektteams als auch einzelne Personen, die ihre Arbeiten bereits bei einer Hochschule oder Universität eingereicht haben, bewerben. Eine Beschränkung auf bestimmte Studiengänge besteht nicht. Eine Jury wählt aus den Bewerbern sechs Nominierte aus, die ihre Arbeit präsentieren dürfen und damit eine Chance auf einen der drei Preise (1. Preis: 700 EUR, 2. Preis: 300 EUR, 3. Preis: 200 EUR) haben.
Der FOOD FUTURE DAY ist ein Karrieretag für Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Fachkräfte und Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche. Die Veranstaltung wird vom DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und der Hochschule Osnabrück organisiert und bringt seit mittlerweile mehr als 10 Jahren weltweit agierende Unternehmen der Foodbranche mit Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen Fachbereichen rund um das Thema Lebensmittel zusammen.
Nominierte Campus Preis des VdEW 2022
- Johanna und Franziska Billermann, Fachhochschule Münster
- Marie Heuer, Erik Schledermann, Niklas Harms, Liam Blechner und Marcel Prill, Hochschule Bremerhaven
- Alena Busalski, Fachhochschule Münster
- Dalia Dakkour, Dirk Zimmermann, Leibniz Universität Hannover
- Marko Klein Helmkamp, Hochschule Osnabrück
- Marvin Rademaker, Hochschule Osnabrück
Ablauf Verleihung Campus Preis des VdEW, Raum HR 0006
Session 1: Technologie und Qualität
Lebensmitteltechnologie und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Session 1 "Technologie und Qualität" finden folgende Vorträge statt:
14:45 - 15:30 Uhr
Dezentrale Brauchwasserversorgung in der Lebensmittelindustrie: Technologien der Wassereinsparung am Beispiel der Milchverarbeitung
Dipl.-Ing. Kerstin Krömer, Oldenburgisch- Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)
15:45 - 16:30 Uhr
Können Mikroorganismen und neue Technologien nachhaltige Palmöl-Alternativen bieten?
Lutz Asbeck, SCOP Consulting GmbH
Raum: HR 0008
Organisation:
- Prof. Dr. Ludger Figura
Session 2: Produktion
Aktuelle Themen der Produktion vorgestellt von Absolventinnen und Absolventen
Raum: HR 0006
Organisation:
- Prof. Dr. Frank Balsliemke
- Anika Behrens
Session 3: Ökotrophologie
Lebensmittelwertschätzung anhand des Projektes Lemifair
Raum: HR 0007
Organisation:
- Prof. Dr. Sabine Bornkessel
- Christina Lünenborg
- Prof. Dr. Melanie Speck
- Prof. Dr. Dorothee Straka
Session 4: Biotechnologie
Innovationen aus der Lebensmittelbiotechnologie - Aktuelle Beispiele
Trends in der modernen Lebensmittelindustrie – Biotechnologie als Motor für eine nachhaltige und ressourcenschonende Ernährung von Mensch und Tier
Einführung: Bierhefe-Upcycling bei der Leiber GmbH
Vortragende: Dr. Guido Melzer, Bereichsleiter Life Science und Dr. Markus Blaesen, Leiter Forschung und Entwicklung
Vortrag 1: „Give Yeast a second Life“ - beta-Glucan aus der Bierhefe
Vortragende: Karolin Kreutzer, Global Business Development Manager Nutraceuticals
Vortrag 2: „Give Yeast a second Life“ - Applikationen von Bierhefe-Produkten in der Wein- und Bierherstellung
Vortragender: Dr. Markus Blaesen, Leiter Forschung und Entwicklung
Vortrag 3: „Give Yeast a second Life“ - Hefeprotein als wiederentdeckte Alternative zu pflanzlichen Proteinen
Vortragender: Bajo Bajovic, Strategischer Produktentwickler Lebensmittel
Vortrag 4: Moderne Biotechnologie in der Lebensmittelindustrie - Neue Produkte, Trends und die Herausforderungen der Industrialisierung
Vortragender: Dr. Guido Melzer, Bereichsleiter Life Science
Übersicht der Session Biotechnologie als PDF-Dokument
Raum: HR 0005
Organisation:
- Dr. Petra Zimmann
Veranstaltungsort
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstraße 24
Gebäude HR
49090 Osnabrück
Anreise mit dem Bus
Buslinie M1 - Haltestelle St. Angela (in der Bramstraße) oder alternativ
Buslinie 583, 584, 585 und 586 - Haltestelle Oldenburger Landstraße/HS
Anreise mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass direkt am HR-Gebäude kaum Parkplätze zur Verfügung stehen. Nutzen Sie daher bitte möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Falls Sie doch mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte den Ausweichparkplatz, der vor Ort ausgeschildert ist. Der Parkplatz ist im Lageplan rot umrandet.
Kontaktpersonen
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Vera Netz Tel.: 05431 183-193 E-Mail: v.netz@dil-ev.de |
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Anke Riemenschneider Tel.: 0541 969-5269 E-Mail: a.riemenschneider@hs-osnabrueck.de Hochschule Osnabrück, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel, Vertiefung Lebensmittelproduktion
|
FOOD FUTURE DAY - Stimmen und Rückschau
„Der FOOD FUTURE DAY hält für jeden etwas bereit, von Studienanfängern bis hin zu angehenden Absolventen. Von vielfältigen Sessions bis hin zur Möglichkeit einen ersten bleibenden Eindruck bei potentiellen Arbeitgebern zu hinterlassen, um fernab aller Bewerbungen die auf dem Personaler Schreibtisch landen herauszustechen. Aber keine Sorge, auch dafür hält der FFD etwas bereit: Den Bewerbungsmappencheck. Und wenn man sich unsicher ist, welches Tätigkeitsfeld in der Branche das Richtige ist, gibt es ehemalige Absolventen aus verschiedensten Bereichen der Lebensmittelbranche die ihre Erfahrungen mit uns teilen und für alle Fragen, die uns auf dem Herzen liegen eine Antwort haben. Die letzten 3 FFD’s an denen ich teilgenommen habe, waren jedesmal eine neue individuelle Erfahrung und eine Bereicherung auf meinem Studienweg. Es ist toll zu sehen, wie sich der FFD jedes Jahr weiterentwickelt.“
Younas Ali Koch – Student Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)
„Beim FFD gibt es nicht nur spannende Vorträge zu den neusten Entwicklungen der Lebensmittelbranche. Es können auch Kontakte zwischen Studierenden und Firmen für potenzielle Praktika, Abschlussarbeiten, Trainee Programme und Arbeitsplätze geknüpft werden. Für mich ein absolutes Highlight im Semester.“
Rieke Voigt – Studentin Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Sc.)
“Der Austausch mit Unternehmen und aktuellen sowie ehemaligen Studierenden ist jedes Mal ein großer Erkenntnisgewinn. Gerade als Student mit Lebensmittelschwerpunkt bietet der FOOD FUTURE DAY eine gute Möglichkeit erste Geschäftskontakte zu knüpfen.”
Philipp Zmijewski – Student Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Sc.)
“Im Osnabrücker Land ist die Lebensmittelindustrie weitläufig vertreten und wir, die Elea GmbH, sehen den Food Future Day als zentrale Plattform, um uns als Unternehmen vorzustellen und mit den zahlreichen potentiellen Nachwuchskräften in direkten Kontakt zu kommen.
Die Elea GmbH ist eng mit der Hochschule Osnabrück und dem DIL verknüpft. Der FFD bietet die ideale Gelegenheit unser gemeinsames Interesse an kooperativen wissenschaftlichen Projekten zu bündeln und Nachwuchskräften zu präsentieren.
Unserer Erfahrung nach geht besonders das Konzept des Erfahrungsaustausches junger Mitarbeiter unseres Unternehmens mit den interessierten Studierenden auf, z.B. im Rahmen von „FFD Berufsbilder live“. Wir konnten bereits einige ausgeschriebene Stellen für Abschlussarbeiten durch Kontakte beim FFD besetzen.”
Claudia Siemer, R&D Manager, Elea Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft mbH
“Durch den Food Future Day können wir als Unternehmen mit vielen jungen Menschen in Kontakt treten und neue potenzielle Mitarbeiter kennenlernen. Der Karrieretag ist eine tolle Möglichkeit zum ausgiebigen „Netzwerken“ sowohl für Arbeitgeber als auch für die Studierenden. Wir nutzen diese Gelegenheit und kommen gerne wieder!”
Petra Grünecker, Leitung Marketing, MeatCracks Technologie GmbH
“Die Organisation inklusive Verpflegung ist auf dem Food Future Day super, wir genießen vor allem die familiäre Atmosphäre unter den Ausstellern. Und natürlich ist der sehr gute Besucherstrom von Studenten und Absolventen garantiert.“
Bianca Burmester, Geschäftsführerin foodjobs GmbH
“Von Studienanfängern bis zu Absolventen nehmen an dem FOOD FUTURE DAY eine Vielzahl von potentiellen Fachkräften für die Lebensmittelbranche teil. Insgesamt eine optimale Veranstaltung, um Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und als Arbeitgeber zu präsentieren.”
Janka Buchmann, Personalreferentin saturn petcare gmbh – heristo Unternehmensgruppe
„Junge Talente zu finden, ist in unserer Branche so wichtig wie nie zuvor. Mit rund 5.000 Arbeitsplätzen gehört Westfleisch zu den führenden Fleischproduzenten Europas. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Nachwuchskräften, die vielseitig interessiert sind und sich für das spannende Feld der Fleischproduktion begeistern. Beim Food Future Day sind genau diese jungen Leute unterwegs, mit denen wir Kontakte knüpfen möchten. Ein guter Grund, dass wir als Aussteller von der ersten Stunde und damit schon zum 9. Mal dabei sind. Auf diesem Weg haben wir schon viele Trainees, Berufseinsteiger und Auszubildende für Westfleisch gewinnen können.“
Oliver Reich, Konzern-Personalleiter Westfleisch SCE
„Wir erleben auf dem FOOD FUTURE Day viele interessierte junge Menschen, von denen einige bereits genaue Vorstellungen von ihrem potenziell zukünftigen Arbeitgeber mitbringen. Wir haben die Veranstaltung stets als gut organisiert empfunden.“
Boris Itkis, Personalreferent, MODUS Consult AG
“Besonders die familiäre Atmosphäre und der direkte Kontakt zu Ihren Studierenden hat uns dazu bewogen wieder an der Messe teilzunehmen. In der Sauels Unternehmensgruppe stehen Ihren Studierenden viele Wege und Möglichkeiten offen. Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen, mit modernen Strukturen und neuesten technischen Standards, agieren wir erfolgreich in einem dynamischen Markt, der jeden Tag neue spannende Herausforderungen an uns stellt. Die Ideen und das Engagement unserer Mitarbeiter sind das Fundament für unseren Erfolg und ein stetiges und nachhaltiges Wachstum der Unternehmensgruppe. Durch flache Hierarchien, schnelle Entscheidungswege und vor allem motivierte und kompetente Teams bieten sich zahllose Chancen, direkt etwas zu bewegen. Wir freuen uns auf viele gute Gespräche!”
Christian Forch, Personalreferent, Sauels Schinken GmbH & Co. KG
Rückblick auf den FOOD FUTURE DAY 2021
Rückblick auf den FOOD FUTURE DAY 2020
Rückblick auf den FOOD FUTURE DAY 2019