
Jutta Berding M.Sc. Verwaltung der Professur: Ergotherapie
- Telefon
- +49(0)541 969-3791
- j.berding@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF 303
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Verwaltungsprofessor(in) für Ergotherapie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Bachelorprogramm Ergotherapie Physiotherapie dual (EP-dual) und Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (ELP)
Masterprogramm Versorgungsforschung und -gestaltung (HELPP)
Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen Ergotherapie, Occupational Science, Professionelles Reasoning, Psychiatrische Rehabilitation
Hochschulbildung
- 2011: Studium der Medizinalfachberufe Ergotherapie. HAWK Fachhochschule Hildesheim. Schwerpunkt: Disziplinäre Forschung. Master of Science (OT)
- 2005: Studium der Medizinalfachberufe Ergotherapie. Fachhochschule Osnabrück. Bachelor of Science Occupational Therapy (BSc Occ.Th)
- 1999: Weiterbildungsstudiengang Ergotherapie Fachhochschule Osnabrück
Beruflicher Werdegang
- 3/2015: Verwaltungsprofessur Ergotherapie im dualen Studienprogramm Ergotherapie Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück
- 2011 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre, Forschung und Entwicklung der Bachelorstudiengänge der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (ELP und dual) an der Hochschule Osnabrück
- 1999 - 2011: Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück
- 1993 - 2011: Dozentin an der ETOS - Ergotherapieschule Osnabrück e.V.
- 1989 - 1993: Niedersächsisches Landeskrankenhaus Osnabrück. Arbeit in der Akutpsychiatrie. Aufbau und Ausbau der Ergotherapieabteilung im Bereich der Suchtmedizin
- 1989: Wittekindshof Bad Oeynhausen. Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistigen, körperlichen oder Lernbehinderungen oder auch Schwerstmehrfachbehinderungen; Arbeit im Therapiezentrum
- 1986 - 1989: Ausbildung zur Ergotherapeutin
- Theoretische Grundlagen der Ergotherapie
- Occupational Science und handlungstheoretische Bezüge der Ergotherapie
- Qualitative Methoden in der ergotherapeutischen Praxis
- Psychiatrische Rehabilitation
- Professionelles Reasoning
- Brinkmann, S. und Berding, J. (2022). Ziele betätigungsfokussiert formulieren – COAST. ergopraxis 2/2022
- Brinkmann, S. und Berding, J. (2022). Das gibt’s Neues beim ZidA-ADL. Das Assessment „Zurück in den Alltag – Aktivitäten des täglichen Lebens“ (ZidA-ADL). ET & Reha 6/2022
- Berding, J. und Brinkmann, S. (2022). Wer ist eigentlich wann, warum und wie viel Klient:in der Ergotherapie?“ – Klientenzentrierung im systemischen Verständnis. In: Heß, A.; Kohn, B. & Lüdeking, C. (2022). Ergotherapie in der Neurologie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag
- Berding, J. (2022). Betätigungsbalance im Fokus ergotherapeutischer Evaluation. In: Strebel, H.; Merklein de Freitas, C. & Kranz, F. (2022). Assessment-Instrumente in der Ergotherapie. Bern: Hogrefe
- Berding, J. und Weise, L. (2021). Kommunikation in der Ergotherapie. Unter der Lupe: Gegenstand, Merkmale und Kompetenzen. Ergo austria. 1/2021: 20-25
- Berding, J. und Brinkmann, S. (2021). Akademisierung in den Therapieberufen. Veränderungsprozesse im Kontext von Bedarfen, der Akademisierung und (bildungs-)politischen Entscheidungen. neuroreha 2021; 13: 163–170
- Berding, J. und Haupt, C. (Hrsg.) (2018). Genesung aktivieren und Teilhabe fördern. Therapieprogramm auf Grundlage des Model of Human Occupation (MOHO) von Sue Parkinson. Bern: Hogrefe
- Berding, J. und Ott, U. (2017). Praxis der Ergotherapie in der Behandlung von Depression. In: Konrad, C. (Hrsg.)Therapie der Depression Berlin Heidelberg: Springer-Verlag
- Berding, J. (2017). Klienten in Aktivität bringen – Recovery through Acitivity. ergopraxis 10/17 Thieme
- Berding, J.; Culp C. Kollegiale Beratung im Kontext von Ergotherapie und Logopädie. Ergotherapie & Rehabilitation; Ausgabe: 12/2014; Schulz-Kirchner-Verlag
- Berding, J.; Culp C. . Kollegiale Beratung im Kontext von Logopädie und Ergotherapie. Forum Logopädie / Ausgabe: 5/2014; Verlag modernes lernen
- Berding, J., Köser, P. . Inklusiv handeln?! Ein Ausbildungsprojekt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Ergotherapie & Rehabilitation; Ausgabe: 7/2013; Schulz-Kirchner-Verlag
- Berding, J., Weise, U., Flotho, W., Marotzki, U.. Klientenzentrierte Praxis verbessern – mit Hilfe des „Client-centered Strategies Framework“ (CSF); Teil 1. Ergotherapie & Rehabilitation / Ausgabe: 7/2010 Schulz-Kirchner-Verlag
- Berding, J., Weise, U., Flotho, W., Marotzki, U.. Klientenzentrierte Praxis verbessern – mit Hilfe des „Client-centered Strategies Framework“ (CSF); Teil 2. Ergotherapie & Rehabilitation / Ausgabe: 8/2010 Schulz-Kirchner-Verlag
- Berding, J. Frau Gröne - Erwachsene mit Depression. In: Walkenhorst, U., Ott U. Hrsg. Fallbuch Ergotherapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 2010
- Berding, J. et al. Fachwörterbuch Ergotherapie Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch. Ergotherapeutische Fachbegriffe unter der Lupe. Idstein: Schulz-Kirchner, 2010
- Berding, J. Kreatives Handeln, Theorien, Konzepte und Modelle zu Handlung und Kreativität. In: Winkelmann, I. Hrsg. Handwerkliche und gestalterische Techniken in der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme, 2009
- Berding, J., Heller, B. Lern- und Motivationsprozesse beim Einsatz handwerklicher und gestalterischer Prozesse. In: Winkelmann, I. Hrsg. Handwerkliche und gestalterische Techniken in der Ergotherapie. Thieme, 2009
- Berding, J. et al. Ergotherapie im Profil. DVE, 2008
- Berding, J., Winkelmann, I. Designing Modules: How to Move Towards a Competence & Occupation Based Curriculum? The Development of a Problem Based Learning Module using Competences. In: Tuning project. Ed. Tuning Educational Structures in Europe. Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Occupational Therapy. Bilbao: Universidad de Deusto, 2008
- Berding, J., Bühler, S., Lakowski, J.,Reichel, K. .Die Entwicklung eines Berufsprofils für die Ergotherapie in Deutschland. Ergotherapie & Rehabilitation / Ausgabe: 4/2007 Schulz-Kirchner-Verlag
- Berding, J. et al. Fachwörterbuch Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner, 2006
- Berding, J., Winkelmann, I. Der ergotherapeutische Prozess. In: Miesen M. ( Hrsg.) Berufsprofil Ergotherapie 2004. Idstein: Schulz-Kirchner, 2004
- März 2020: 4. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsberufen der Universität Osnabrück. Vom eigenen Professionshandeln in die interprofessionelle Versorgungsgestaltung – Interprofessionelles Lernen im Modul „Professionsentwicklung und interdisziplinäre Versorgungsgestaltung“ des Masterstudiengangs H.E.L.P.P. (Hebammenwesen, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege) Versorgungsgestaltung und -forschung
- November 2019: 17. Gesundheitsforum Hochschule Osnabrück. Lehr-Lern-Konzept zur Professionsentwicklung und interdisziplinären Versorgungsgestaltung
- Juni 2019: DVE-Kongress in Osnabrück. Vortrag: Occupational Balance - Alles eine Frage der Balance?
- Juni 2018: DVE-Kongress in Würzburg. Workshop und Vortrag: Klienten in Aktivität bringen. Das Gruppeninterventionsprogramm Genesung durch Aktivierung
- Februar 2018: Frühjahrstagung Psychiatrie „ Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ Workshop und Vortrag: Klienten in Aktivität bringen. Das Gruppeninterventionsprogramm Genesung durch Aktivierung
- Oktober 2017: Fachvortrag KRH Psychiatrie Wunstorf
Ergotherapie im Wandel –evidenzbasiert und klientenzentriert
- November 2016: DGPPN Kongress in Berlin
Symposium: Recovery-orientierte Time-Use-Interventionen zum Aktivitätsaufbau im Alltag Vortrag: Das Programm RTA - Verbesserung der Teilhabe im Alltag
- Mai 2016: DVE-Kongress in Würzburg
Vortrag zum Thema „Manualisierte Intervetionen zur Zeitnutzung: Recovery through Activity - Verbesserung der Teilhabe im Alltag“
- April 2016: VDES-Tagung in Oldenburg
Vortrag zum Thema „Eine Landkarte handlungstheoretischer Bezüge in der Ergotherapie. Sensibilisierende Theoriebezüge im Verstehen und Erfassen von Betätigung – eine erste Annäherung“
- März 2016: Frühjahrstagung Psychiatrie in Osnabrück
Vortrag zum Thema „Akademisierung konkret! Einblick in das duale Studienprogramm Ergotherapie der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der ETOS Ergotherapieschule Osnabrück“
Workshop zum Thema „Mir ist langweilig – was soll ich tun? Bedeutungsdimensionen von Handlung als Clinical Reasoning-Denkfolie im klinischen Alltag“
- November 2014: DGPPN Kongress in Berlin
Symposium: Psychiatrische Therapien der Gesundheitsfachberufe: Forschungsansatzpunkte zur Entwicklung manualisierter und in ihrer therapeutischen Wirksamkeit empirisch überprüfter Interventionen
Vortrag: Merkmale ergotherapeutischen Handelns in der Psychiatrie - Ansatzpunkte für die Entwicklung ergotherapeutischer Programme identifizieren
- Mai 2014: 60. Ergotherapie-Kongress Erfurt
Workshop „Kollegiale Beratung - Praxisbegleitendes Problemlöse- & Qualifizierungsinstrument“
- März 2013: Frühjahrstagung 2013 Fachausschuss Psychiatrie des DVE
Vortrag zum Thema „Professionalisierung – Professionalität – Ergotherapie 2020“ -
Mai 2012: Ergotherapie-Kongress Kassel
Vortrag zum Thema „Die Kreativität des Handelns – Eine Dimension in der Krankheitsbewältigung“ -
Juni 2011: Fachtreffen der Ergotherapie
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld
Vortrag zum Thema „Handlungstheoretische Bezüge im Handwerk“ -
Oktober 2010: 2. Dreiländerkongress Psychiatrische Ergotherapie, Kloster Irsee
Vortrag zum Thema „Handlungstheoretische Bezüge im Handwerk“ -
Mai 2008: 8. Europäischer Ergotherapiekongress der COTEC und des DVE Hamburg
Vortrag zum Thema: „Berufsprofil Ergotherapie“
Workshop zum Thema: „Kompetenzen durch PBL – ein Beispielmodul für die Theoretischen Grundlagen der Ergotherapie“ -
Oktober 2007: Forum Lehrende des DVE
Workshop zum Thema: „Handwerkskonzept der Ergotherapieschule Osnabrück – ETOS“ -
Oktober 2006: 6. Fachtagung psychiatrische Versorgung, Kloster Irsee Vortrag zum Thema „Modellgeleitetes Arbeiten in der Ergotherapie“
Workshop im Rahmen des 25 jährigen Schulbestehens der ETOS. Thema: „Aspekte der Handlungstheorien und deren Relevanz für die ergotherapeutische Praxis“ -
Mai 2003: 48. Ergotherapie-Kongress Kassel
Workshop zum Thema: „Vom Basteln zur Betätigung“ Die Umsetzung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Fach Handwerkliche und gestalterische Techniken
- Arbeitsgruppe Kompetenzprofil und Modularisierung des DVE
seit 2017 Mitarbeit an der Arbeitsgruppe des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten
www.dve.info - ergoscience
ab September 2015 Mitarbeit im Herausgeberteam der ergoscience.
Die "ergoscience" ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in Deutschland. Neben Zweitveröffentlichungen, Studienzusammenfassungen werden Originalarbeiten, die einen Peer-Review-Prozess durchlaufen, publiziert. Ein internationales Herausgeberteam, bestehend aus acht Ergotherapeuten, gewährleistet die wissenschaftliche Qualität und Aktualität der Artikel.
www.schulz-kirchner.de/ergotherapie/zeitschrift_ergoscience.htm - Arbeitsgruppe Entwicklung von Ausbildung des DVE
Mitarbeit an der Arbeitsgruppe des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten von 2014 - 2017
www.dve.info - Dreiländerkongress Irsee
Mitarbeit im Organisationsteam „Dreiländerkongress Irsee – Ergotherapie in der Psychiatrie“ , 2010 und 2011
www.bildungswerk-irsee.de - Projekt Berufsprofil Ergotherapie des DVE
Buchprojekt „Berufsprofil 2004“
Weiterentwicklung des Berufsprofil sowie Entwicklung der Broschüre „Ergotherapie im Profil“ bis 2008 - Empfehlende Ausbildungsrichtlinie Nordrhein-Westfalen
Mitarbeit an der Entwicklung der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie Nordrhein-Westfalen 2007
Empfehlende Ausbildungsrichtlinie Nordrhein-Westfalen - Arbeitsgruppe Ergotherapeutische Theorien und Modelle Deutschland (MoTheo)
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe 2002 - 2010: Buchprojeke
Fachwörterbuch Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner, 2006
Fachwörterbuch Ergotherapie Deutsch-Englisch Englisch-Deutsch. Ergotherapeutische Fachbegriffe unter der Lupe. Idstein: Schulz-Kirchner, 2010