
Prof. Dr. Matthias Kussin Medien- und CSR-Kommunikation
- Telefon
- 495419695027
- m.kussin@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS 0107
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor(in) Fakultät für Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur
Matthias Kussin hat ab dem Sommersemester 2016 die Professur für Medien- und CSR-Kommunikation an der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück übernommen. Zuvor arbeitete über sieben Jahren in verschiedenen Positionen für den RWE Konzern, zuletzt im Bereich Group Corporate Affairs mit dem Schwerpunkt Corporate Responsibility. Dort verantwortete er das CR-Reporting und war Ansprechpartner für Stakeholder aus dem NGO-Bereich. Daneben war er als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen wie den Universitäten Bielefeld und Luzern tätig. Matthias Kussin ist diplomierter und promovierter Soziologe (Dr. phil.) sowie Energieökonom (M.Sc.). Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen insbesondere die Themen Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation und Risikoregulierung sowie das Nachhaltigkeitsmanagement.
- Jan Berstermann (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Profilkoordinator im Bereich Medien-/CSR-Kommunikation,
Doktorand im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Nachhaltiges Management- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0108
Tel: 0541-969-5271
Jan.Berstermann@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
- Helena Karatassios (M.Sc.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0201
Tel: 0541-969-5019
h.karatassios@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
Bachelormodule
Grundlagen der integrierten Organisationskommunikation
Dieses Seminar gibt eine Einführung dazu, wie sich Kommunikation für Unternehmen und andere Organisationen strategisch gestalten lässt. Zudem wird vermittelt, wie fachlich anspruchsvolle Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet werden können und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um auch in konflikthaften Situationen erfolgreich zu kommunizieren.
Stakeholder Management
In diesem Seminar wird ein Überblick über Ziele und die Methoden des strategischen Stakeholdermanagements für landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vermittelt. Ausgangspunkt ist die Analyse der unterschiedliche Stakeholderperspektiven und -positionen. Davon ausgehend werden Chancen und Grenzen der Einbindung von Stakeholdern bei strategischen Entscheidungen wie beispielsweise Investitionsvorhaben anhand von Fallbeispielen diskutiert.
Kundenbindung und Öffentlichkeitsarbeit
In sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelwirtschaft tragen eine intensive Kundenbindung und eine gute Öffentlichkeitsarbeit in einem immer stärkeren Ausmaß zum Unternehmenserfolg bei. In diesem Seminar werden die dafür erforderlichen Instrumente vermittelt.
Mastermodule
Grundlagen der PR-Arbeit
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu nachhaltigen Strategien, Formen und Methoden der Public Relations Arbeit. Thematisiert werden Funktion, Aufbau und Aufgaben von Presse- und Öffentlichkeitsreferaten in Organisationen und Unternehmen sowie Vermittlung von Grundlagen zur strategischen Kommunikation. Ergänzt wird dies durch die Durchführung praktischer Beispiele zur Planung und Analyse einer PR-Kampagne
Journalistische Darstellungsformen
In diesem Seminar werden die wesentlichen Textformen medialer Berichtserstattung mit Blick auf ihre stilistischen Merkmale und ihre journalistische Funktion erörtert. Zudem wird das Verfassen entsprechender Textformen in Übungen praktisch erlernt. (Ein Teil des Seminars wird von Jan Grossarth, Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angeboten)
Crossmedia-Management
Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in den Einsatz und das Zusammenspiel unterschiedlicher Medien im Kontext von Organisations- und Branchenkommunikation. Anhand von theoretischen Texten und empirischen Fallbeispielen analysieren und diskutieren sie die spezifischen Merkmale und Nutzungsformen unterschiedlicher Medien und Medienformaten, insbesondere auch der digitalen Medien.
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement (Schwerpunkt Nachhaltigkeitskommunikation)
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Arbeitsbereiche und Interdependenzen zwischen Strategie, Management und Kommunikation beim Thema Nachhaltigkeit erörtert. Zudem werden anhand von Fallstudien die spezifischen Themen und kommunikativen Herausforderungen der Agrar- und Lebensmittelbranche erörtert.
- 2009 Organisation der Regulierung – Regulierung der Organisation. Zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht. Wiesbaden: VS-Verlag
- 2008 PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag
- 2008 Framing measurement with management Basel II as a new order of knowledge in international banking regulation, GARNET Working Paper No: 37/08. University of Warwick
- 2007 Merkmale und Leistungen einer dialogischen Finanzaufsicht. Das Konsultationsverfahren zu Basel II als innovativer Prozess supranationaler Regelfindung. In. Hof/Wengenroth (Hg.) Innovationsforschung: Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Münster: LIT-Verlag (zus. mit Sven Kette und Torsten Strulik)
- 2007 Making use of cognitive standards. On the logic of a new mode of governance in global finance. In: T. Strulik und H. Willke (Hrsg.), Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/New York: Campus (zusammen mit Sven Kette)
- 2006 Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
- 2005 Finanzmarktregulierung und Wissenspolitik. Basel II – Die aufsichtsrechtliche Konstitution kollektiver Intelligenz?“ In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. Band 26, Heft 1 (zus. mit Torsten Strulik)
- Kommunikationstheorie und integriertes Kommunikationsmanagement
- Politische Kommunikation und Risikoregulierung
- Strategische Implementierung von Nachhaltigkeitskonzepten und Berichtssystemen in Organisationen
- Gesellschaftliche Akzeptanz und Reputation der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Analyse, Planung und Gestaltung von Dialog- und Partizipationsverfahren in gesellschaftlich exponierten Branchen wie der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie der Energiewirtschaft
- Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring
- Agrarkommunikation - Eine Einführung (Lehrbuchpublikation voraussichtlich Ende 2019)
- 10/18 Kommunikation und Management kritischer Themen. Vortrag auf dem Agrarbloggertreffen, Münster.
- 09/18 Krisenkommunikation im Agri-Food-Business. Vortrag im Rahmen des Workshops Lebensmittelkrisen mit effektivem QM begegnen der Landesinitiative Ernährungswirtschaft am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik, Quakenbrück.
- 06/18 Nachhaltigkeit in Strategie und Kommunikation - Perspektiven für Vermehrer, die Saatgutbranche und regionale Erzeugung. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Saatguterzeuger, Bamberg.
- 03/18 Branchenkommunikation Tierwohl – Chancen und Risiken. Vortrag im Rahmen des Thüringer Milchtags 2018 der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt.
- 12/17 „Trends in Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelwirtschaft“, im Rahmen der Seminarreihe Impuls für Nachhaltigkeit im Agri-Food-Business in Niedersachsen der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., Nordstemmen
- 11/17 „Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit system - von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring“, Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Q-Check, Berlin
- 05/17 Berstermann, J.: „Stakeholderbasierte Ermittlung von Nachhaltigkeitsindikatoren im Kontext der Berichterstattung und am Beispiel eines deutschen Nahrungsmittelherstellers“, 2. Deutsches Hochschulforum, Hochschule Soest
- 02/17 „Storytelling – Märchen waren früher, warum Geschichten ziehen“, Agrarblogger-Treffen, Münster
- 01/17 „Nachhaltigkeitsstrategien in der Land- und Ernährungswirtschaft – welche Chancen bieten Sie Unternehmen, Branchen und Regionen?“, Internationale Grüne Woche, Berlin
- 11/16 Berstermann, J.: „Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren – Vergleich zwischen Methodenprozess und Systemischem Ansatz“, 5. Doktorandensymposium, Hochschule Münster
- 11/16 „Tierwohl - Chancen oder Risiko für die Branchenkommunikation“, Öffentliches Seminar zur Agrarökonomie der Hochschule Neubrandenburg
- 11/16 „Mehr Aufklärung über Landwirtschaft? Der Wert von Fakten an den Meinungsmärkten“, Landsverbandsausschuss des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V., Gut Harvichhorst
- 11/16 „Was ist Agrarkommunikation?“ Vortrag im Rahmen der agrarökonomischen Seminars an der Universität Göttingen
- 05/16 „Das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Kommunikation als Türöffner nach außen“, Jahrestagung der Jungen DLG, Weihenstephan
- 06/15 “From integrated assessment to integrated action? Climate policy and energy transition(s) in Europe”, 7th SICSS Doctoral Retreat special focus, School of Integrated Climate System Sciences, Universität Hamburg, Tönning
- 01/08 “Regulatory Innovation through collective inteiligence. Basel II as a new form of supervising global banking markets”; Workshop "Financial Markets - social and political science perspectives", Bamberg
- 10/07 “Governing global banking organizations: On the significance of organizational knowledge in regulatory practices”. Im Rahmen der Konferenz “Ways of knowing” der Society for Social Studies of Science, Montréal (CAN)
- 02/07 “Towards a cognitive style in regulating global banking?” Im Rahmen der “Principle Based Regulation Discussion” der Groupe de Contact des Committee of European Banking Supervisors (CEBS), London (UK)
- 11/06 “Observing Sociological Systems Theory”. Im Rahmen der Critical International and Political Studies (CRIPS) Talk Series” am Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation (CSGR) an der University of Warwick, Coventry (UK)
- 04/06 „Normen an ihren Grenzen.“ Zur ‘Beherrschbarkeit’ eines wissensbasierten Finanzsystems; “Wandel des Staates – Transformation von Herrschaft?” Nachwuchstagung des Sfb 597; Bremen
- 10/05 “Implementing standards of diversity in global banking. Prospects of a cognitive orientated supervisory regime”. Im Rahmen der Konferenz “Towards a cognitive mode of governing the global financial system?” des Instituts für Weltgesellschaft der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Bielefeld
- 09/05 “Regulation of coping with dangers in the international banking system”. Im Rahmen der „Risk and Regulation 2005. Forth Annual Research Student Conference” des ESRC Centre for Analysis of Risk and Regulation (CARR) at London School of Economics and Political Sciences (LSE), London (UK)
- 06/05 “Quantifying operational risk in banking supervision“. Im Rahmen des 17th Annual Meeting on Socio-Economics „What counts? Calculation. Representation. Association” der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Budapest (HUN)
- 04/05 „Basel II: Ansätze einer kollektiven Intelligenz im Bereich der Bankenregulierung.“ Im Rahmen der Konfrerenz: „Die Gesellschaft der Wirtschaft“ der Vereinigung für Rechtssoziologie und der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Siegen
- 01/16 Kussin, M.: Wie hilft Kommunikation der Tiergesundheit?. In: DLQ-Newsletter, S. 3
- 02/16 Kussin, M.: In Osnabrück Agrarkommunikation studieren. In: top agrar, S. 14
- 04/16 Berstermann, J. ; Schnitker, K.: Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren zwecks Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsreportings, Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar und Ernährungswirtschaft
- 06/16 Kussin, M.: Schnitker, K.: Agrar- und Ernährungskommunikation. In: VDL-Journal, Nr. 2, S. 11
- 06/16 Kussin, M.; Schnitker, K.: Agrar- und Ernährungskommunikation. In: VDL-Journal, Nr. 2, S. 11
- 06/16 Ruschmeyer, I.: Vermittler der Agrarbranche. In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Nr. 23, S. 86
- 07/16 Kussin, M.: Wie die Digitalisierung die Wahrnehmung von Landwirtschaft verändert. In: Agrarzeitung, Nr. 30, Medien 8
- 10/16 Kussin, M.: Das muss im Großen funktionieren. In: Agrarzeitung, Nr. 43, Hochschule & Karriere 10
- 10/16 Top agrar (Hrsg.): Die besten Webseiten. In: top agrar, S. 18
- 10/16 Kussin, M.: Erzählen Sie Geschichten. In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Oktober 2016
- 06/16 Ruschmeyer, I.: Vermittler der Agrarbranche. In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Nr. 23, S. 86
- 11/16 Krogmann, K.: Wir müssen zeigen wie es ist, in: Oldenburger Land, Nr. 280, S. 10
- 12/16 Kussin, M.: Neue Professorinnen und Professoren im Portrait. In: Wir sind mittendrin, Ausgabe 11, S. 37
- 01/17 Fisser, D.: Schaden Landwirte Tieren und Umwelt?. In: Neue Osnabrücker Zeitung, S. 6
- 02/17 Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (Hrsg.): Treffen der Netzbauern, in: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Folge 8
- 02/17 Hess, K.: Digital vernetzen – persönlich kennenlernen, in: Bauernblatt, 8. Ausgabe, S. 15
- Deter, A.: Spannende Tagung über Nachhaltigkeit und Werteorientierung, unter https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Spannende-Tagung-ueber-Nachhaltigkeit-
und-Werteorientierung-6797138.html
- Agrarzeitung (Hrsg.): Medien-Prof nimmt die Arbeit auf, unter www.agrarzeitung.de/jobs-und-karriere/karriere-nachrichten/medien-prof-nimmt-die-arbeit-auf-60161.html
- Bauernzeitung (Hrsg.): Bunte „Grüne Woche 2017), unter www.bauernzeitung.de/agrarticker-ost/ueberregional/bunte-gruene-woche-2017/
- Deters, A.: „Fakten sind wirkungslos, erzählen Sie Geschichten!“, unter http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Fakten-wirkungslos-5156971.html
- Land-Data (Hrsg.): Zukunftswerkstatt 2017: Top-Standorte verdienen eine Top-Wertschätzung, unter www.landdata.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/meldung/ansicht/zukunftswerkstatt-2017-top-standorte-verdienen-eine-top-wertschaetzung.html
- Landvolk Niedersachsen (Hrsg.): Top-Standort sein genügt nicht, unter landvolk.net/Agrarpolitik/Artikel/2017/02/1705/Zukunftswerkstatt.php
- Oldenburger Münsterland (Hrsg.): Top-Standorte verdienen eine Top-Wertschätzung, unter www.topagrar.com/news/Home-top-News-Spannende-Tagung-ueber-Nachhaltigkeit-und-Werteorientierung-6797138.html
- 03/17 Kussin, M.: Die Bauern machen ihre Kritiker selbst stark. In: top agrar
- 03/17 Kussin, M.: Mit Ansprüchen an Verbraucher maßhalten. In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
- 03/17 WDR 5: Landwirte vermarkten sich selber. In: Profit aktuell
- Q-Check will Tierwohl in der Milchviehwirtschaft messen, unter https://www.topagrar.com/news/Rind-Rindernews-Q-Check-will-Tierwohl-in-der-Milchviehhaltung-messen-8897675.html?page=all
- 08/17 Berstermann, J.: Professionelle Kommunikation an Schnittstellen. In. B&B Agrar - Die Zeitschrift für Bildung und Beratung, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn, S. 11-12.
- 12/17 Spirale der Aufregung. Landwirtschaftsforum der Kreissparkasse Bersenbrück. In Bersenbrücker Kreisblatt.
- 01/18 Rheinischer Landwirtschafts-Verlag GmbH: Journalisten konstruktiv begegnen. In: LZ Rheinland, Ausgabe 1, S. 16-17.
Abschlussarbeiten Bachelor
- Auswahl eines Nachhaltigkeitsstandards für ein Unternehmen der Fleischwarenbranche unter Berücksichtigung einer Stakeholderbefragung zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
- Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme
- Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie „Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetreib Heil“
- Potenziale für die Vermittlung von Wissen über die Landwirtschaft an die Verbraucher über digitale Medien. Eine Analyse anhand von zwei Internetseiten aus der Branche.
- Einflussmöglichkeiten von Produktköniginnen und -königen auf das Branchenimage der Landwirtschaft
- Anforderungen an Landwirte durch Strukturwandel in Hinblick auf die Gefahr einer Erkrankung des Burnouts
- Konzeption zur Verbesserung der Kundenbindung der HANSA Landhandel GmbH & Co KG. im Segment Gründlandsaaten, in Kooperation mit der Hansa Landhandel GmbH & Co KG.
- Der Kalender als Managementinstrument für die landwirtschaftliche Praxis. Eine Analyse der Nutzerbedürfnisse des Agrar-Timers, in Kooperation mit dem Landwirtschaftsverlag
- Die gesellschaftliche Akzeptanz der konventionellen Schweinehaltung im Spannungsfeld divergierender Stakeholdererwartungen. Eine Analyse anhand der Initiative für mehr Tierwohl
- Zielkonflikte in der Milchwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und Aspekten der Tiergerechtheit. Herausforderungen und Möglichkeiten der Branchenkommunikation.
- Verbandliche Schulkommunikation als Instrument des Wissenstransfers. Eine Analyse des Lernorts Bauernhof im Kreis Melle
- Relevanz des Medienverhaltens für die Zukunft der Zeitung TASPO – eine quantitative Leserbefragung
- Nachhaltigkeitsbewusstsein und Informationsverhalten des interessierten Verbrauchers – Herausforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbranche
- Markenkommunikation im Agribusiness - Eine Analyse am Beispiel der Dr. Schwerdtfeger Personalberatung
- Glaubwürdigkeit und leistungsfähigkeit aktueller staatlicher und privater Tierwohlinitiativen. Sichtweisen und Einschätzungen von landwirten und anderen Verbrauchern im Vergleich.
- Gesellschaftliche Verantwortung in der Landtechnik - eine quaalitative Analyse ausgewählter Unternehmen
- Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche
- Machbarkeitsanalyse einer vertikalen Diversifikationsstrategie "Hofmolkerei" am beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Heil
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- „Soziale Medien als Kanäle der strategischen Kommunikation von Agrarunternehmen - Chancen von Facebook“
- „Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zur crossmedialen Optimierung der Zeitschrift/Redaktion der ‚Reiter Revue International‘“
In Kooperation mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverlag
- „Mediale Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen für Privathaushalte am Beispiel der Zeitschrift Einfach Hausgemacht“
- Gesellschaftliche Ansprüche an Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Stakeholderidentifikation und -analyse.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Abschlussarbeiten Master
- Identifizierung materieller Nachhaltigkeitsthemen für die Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH unter Einbezug der internen Stakeholder, in Kooperation mit der Eurofins Gruppe
- Eine Nachhaltigkeits-Analyse der Wettbewerber von Klasmann-Deilmann, sowie eine Wesentlichkeitsanalyse der Anspruchs- und Interessensgruppen, in Kooperation mit der Klasmann-Deilmann Unternehmensgruppe
- Social-Media-Management im Krisenfall- Herausforderungen und Handlungsoption im Agribusiness am Beispiel der AGRAVIS Raiffeisen AG“
- Kommunikation über Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Analyse der Informationsbedürfnisse relevanter Stakeholder.
- Analyse von Nutzeransprüchen an die Websitegestaltung in der Pferdebranche.
- Weiterentwicklung der Richtlinie für die kontrollierte integrierte Produktion von Obst in Deutschland
- Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Betreute/begutachtete Promotionen
- Stakeholderorientiertes Kommunikationsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Externer Ko-Referent in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen).
- Bilderwelten der Tierhaltung, Technologieakzeptanz bei agrarischen Verfahren (Externer Drittgutachter in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen)