Prof. Dr. Matthias Kussin Medien- und CSR-Kommunikation
- Telefon
- 495419695027
- m.kussin@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS 0107
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor(in) Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Matthias Kussin hat ab dem Sommersemester 2016 die Professur für Medien- und CSR-Kommunikation übernommen. Zu seinen Schwerpunkten zählen dabei die strategische Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Zuvor war er über zwölf Jahre in der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation sowie in der Kommunikationsberatung für verschiedene Unternehmen und andere Organisationen tätig. Matthias Kussin ist diplomierter und promovierter Soziologe (Dr. phil.) sowie Energieökonom (M.Sc.).
Bachelor
- Öffentlichkeitsarbeit für Agrarwirtschaft und Gartenbau
Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit mit besonderem inhaltlichen Bezug zu den Branchen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Gartenbau. Dabei geht es neben allgemeinen Instrumenten der Medienarbeit und Online-Kommunikation um Anforderungen und Aufgaben in Nachhaltigkeitskommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation, Verbandskommunikation und Veränderungskommunikation.
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (gem. mit Prof. Dr. K. Schnitker)
In diesem Seminar geht es um die Fragen und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Institutionen im Agrar- und Lebensmittelkontext. Dazu werden ethische Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung aber auch Themen wie die Messung, Bewertung und Implementierung von Nachhaltigkeitsleistungen bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen behandelt
- Kundenbindung durch Öffentlichkeitsarbeit
Dieses Modul behandelt Kommunikation als Instrument zur Unterstützung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Dabei geht es zunächst um Möglichkeiten und Relevanz einer öffentlichen Positionierung von Marken und Produkten und darauf aufbauend um spezifische Instrumente zur Kommunikation Richtung Kunde wie crossmediale Kampagnen, Event- und Influencerkommunikation bis hin zu B2B-Kommunikationsansätzen in der Agar- und Lebensmittelwirtschaft.
Master
- Risiko- und Krisenkommunikation
In diesem Modul werden soziologische, psychologische und medienwissenschaftlichen Grundlagen der Risiko- und Krisenwahrnehmung und -kommunikation behandelt und anhand von konkreten Beispielen aus der Agar- und Ernährungswirtschaft diskutiert. Aufbauend darauf geht es um Fragen strategischer Positionierung und operativer Umsetzung von Kommunikation in Risiko- und Krisenkontexten sowie die Simulation eines Krisenfalls.
- Strategische Unternehmenskommunikation
Das Seminar vertieft Ansätze einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit anhand aktueller Erkenntnisse aus den Kommunikationswissenschaften sowie gegenwärtiger kommunikativer Herausforderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
- Kussin, M.; Griese, K.-M.; Annegarn, H. (2022) Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik, in: Griese / Schnitker (Hg.): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienorientierte Einführung. Springer Gabler (im Erscheinen)
- Kussin, M.; Berstermann, J. (2022) Agrarkommunikation. Eine Einführung. Springer Gabler
- Dauermann, A.; Kussin, M. (2020): Anbindehaltung und Weidegang von Milchkühen zwischen öffentlicher Polarisierung und wissenschaftlicher Differenzierung – Eine Analyse verbandspolitischer Argumentationen. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 29: 161-167
- Hachenberg S., Au, M.; Behr, B.; Brinkmann, J.; Braunleder, J. Carrasco, S.; Duda, J.; Doepfer, D.; Gruber, S.; Karatassios, H.; Kussin, M.; Mansfeld, R.; March, S.; Stock, K.F.; Tremblay, M.; Onken, F. (2019): Supporting German dairy farmers: establishing a monitoring system based on health key indicators extracted from existing control system. ICAR Technical Series No. 24. S. 324-327
- Kussin, M. (2009). Organisation der Regulierung – Regulierung der Organisation. Zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht. Wiesbaden: Springer VS
- Kussin, M. (2009). PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 117-133
- Kussin, M. (2006). Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
- Q-Check. Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System. Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. Verbundprojekt, Leitung für das Arbeitspaket V (Kommunikation). Laufzeit: 01.10.2016-31.07.2020. Projektträger: BLE.
- Vermittlung und Wirkung von Tierwohlmaßnahmen in der modernen Schweinehaltung über Bewegbildformate. Laufzeit: 01.03.2019-30.11.2019. Projektträger: QS-Wissenschaftsfonds. Projektleitung.
- Wertschätzung für die Landwirtschaft nach dem Corona-“Schock“ im Spiegel der Massenmedien. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von ausgewählten Leit-und Regionalmedien sowie branchennahen Medien. Laufzeit: 01.05.2021-31.10.2021. Projektträger: Stiftung Westfälische Landschaft.
- Mitglied im Beirat der Landwirt schafft Leben GmbH, Münster
- Mitglied der Fachgruppe Verbraucherkommunikation beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Bonn
- 05 / 22 „Wertschätzung für die Landwirtschaft zu Zeiten von Land schafft Verbindung und der Coronakrise im Spiegel der allgemeinen und branchennahen Massenmedien“. Im Rahmen des DAS Hochschulforum, Bern (CH)
- 09 / 21 „Kommunikation von Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette“ Workshop des Forums Nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI), online
- 09 / 21 „Wie kommuniziert der Zukunftsbauer? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, ökonomischer Zwänge und landwirtschaftlichem Selbstverständnis“, Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bauernverbands (DBV), Berlin
- 10 / 20 Stake out – stake in. Wenn Wissenschaftler, Politiker, Umwelt- und Datenschützer sowie Bürger mitreden. Stakeholderdialoge als Treiber für Strategie und Innovation. Innovate – Kongress der Food- Agrar- und Digitalbranche, Online
- 08 / 20 „Vertrauen durch Kommunikation?“ Seminar der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI-Food), Online
- 02 / 20 „Protestaktionen als Konfliktmanagement? Spannungsfelder aktueller Agrarkommunikation“. Landvolktag des Hauptverbandes des Osnabrücker Landvolkes, Osnabrück
- 01 / 20 „Werte-Welten in Sozialen Netzwerken. Filterblasen und polarisierte Debatten über Landwirtschaft“. Dialogforum des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW), Berlin
- 11 / 19 „Konfliktlinien zwischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und Gesellschaft“. Veranstaltung der Albrecht-Thaer-Gesellschaft, Göttingen
- 05 / 19 „Lässt sich Tierwohl messen? – Anforderungen der Gesellschaft an die Kommunikation zur Tierwohlsituation in der Nutztierhaltung“. DAS Hochschulforum, Kiel
- 04 / 19 „Risiko- und Krisenkommunikation im Agrifoodbusiness“. Fachtagung Krisen- und Reklamationsmanagement von foodactive, Hamburg
- 10/18 Kommunikation und Management kritischer Themen. Agrarbloggertreffen, Münster
- 09/18 Krisenkommunikation im Agri-Food-Business. Workshop Lebensmittelkrisen mit effektivem QM begegnen der Landesinitiative Ernährungswirtschaft am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik, Quakenbrück
- 06/18 Nachhaltigkeit in Strategie und Kommunikation - Perspektiven für Vermehrer, die Saatgutbranche und regionale Erzeugung. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Saatguterzeuger, Bamberg
- 03/18 Branchenkommunikation Tierwohl – Chancen und Risiken. Vortrag im Rahmen des Thüringer Milchtags 2018 der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt
- 12/17 „Trends in Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelwirtschaft“, im Rahmen der Seminarreihe Impuls für Nachhaltigkeit im Agri-Food-Business in Niedersachsen der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., Nordstemmen
- 11/17 „Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit system - von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring“, Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Q-Check, Berlin
- 05/17 Berstermann, J.: „Stakeholderbasierte Ermittlung von Nachhaltigkeitsindikatoren im Kontext der Berichterstattung und am Beispiel eines deutschen Nahrungsmittelherstellers“, 2. Deutsches Hochschulforum, Hochschule Soest
- 02/17 „Storytelling – Märchen waren früher, warum Geschichten ziehen“, Agrarblogger-Treffen, Münster
- 01/17 „Nachhaltigkeitsstrategien in der Land- und Ernährungswirtschaft – welche Chancen bieten Sie Unternehmen, Branchen und Regionen?“, Internationale Grüne Woche, Berlin
- 11/16 Berstermann, J.: „Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren – Vergleich zwischen Methodenprozess und Systemischem Ansatz“, 5. Doktorandensymposium, Hochschule Münster
- 11/16 „Tierwohl - Chancen oder Risiko für die Branchenkommunikation“, Öffentliches Seminar zur Agrarökonomie der Hochschule Neubrandenburg
- 11/16 „Mehr Aufklärung über Landwirtschaft? Der Wert von Fakten an den Meinungsmärkten“, Landsverbandsausschuss des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V., Gut Harvichhorst
- 11/16 „Was ist Agrarkommunikation?“ Vortrag im Rahmen der agrarökonomischen Seminars an der Universität Göttingen
- 05/16 „Das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Kommunikation als Türöffner nach außen“, Jahrestagung der Jungen DLG, Weihenstephan
- 06/15 “From integrated assessment to integrated action? Climate policy and energy transition(s) in Europe”, 7th SICSS Doctoral Retreat special focus, School of Integrated Climate System Sciences, Universität Hamburg, Tönning
- 01/08 “Regulatory Innovation through collective inteiligence. Basel II as a new form of supervising global banking markets”; Workshop "Financial Markets - social and political science perspectives", Bamberg
- 10/07 “Governing global banking organizations: On the significance of organizational knowledge in regulatory practices”. Im Rahmen der Konferenz “Ways of knowing” der Society for Social Studies of Science, Montréal (CAN)
- 02/07 “Towards a cognitive style in regulating global banking?” Im Rahmen der “Principle Based Regulation Discussion” der Groupe de Contact des Committee of European Banking Supervisors (CEBS), London (UK)
- 11/06 “Observing Sociological Systems Theory”. Im Rahmen der Critical International and Political Studies (CRIPS) Talk Series” am Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation (CSGR) an der University of Warwick, Coventry (UK)
- 04/06 „Normen an ihren Grenzen.“ Zur ‘Beherrschbarkeit’ eines wissensbasierten Finanzsystems; “Wandel des Staates – Transformation von Herrschaft?” Nachwuchstagung des Sfb 597; Bremen
- 10/05 “Implementing standards of diversity in global banking. Prospects of a cognitive orientated supervisory regime”. Im Rahmen der Konferenz “Towards a cognitive mode of governing the global financial system?” des Instituts für Weltgesellschaft der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld, Bielefeld
- 09/05 “Regulation of coping with dangers in the international banking system”. Im Rahmen der „Risk and Regulation 2005. Forth Annual Research Student Conference” des ESRC Centre for Analysis of Risk and Regulation (CARR) at London School of Economics and Political Sciences (LSE), London (UK)
- 06/05 “Quantifying operational risk in banking supervision“. Im Rahmen des 17th Annual Meeting on Socio-Economics „What counts? Calculation. Representation. Association” der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Budapest (HUN)
- 04/05 „Basel II: Ansätze einer kollektiven Intelligenz im Bereich der Bankenregulierung.“ Im Rahmen der Konfrerenz: „Die Gesellschaft der Wirtschaft“ der Vereinigung für Rechtssoziologie und der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Siegen
Abschlussarbeiten Bachelor
- Auswahl eines Nachhaltigkeitsstandards für ein Unternehmen der Fleischwarenbranche unter Berücksichtigung einer Stakeholderbefragung zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
- Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme
- Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie „Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetreib Heil“
- Potenziale für die Vermittlung von Wissen über die Landwirtschaft an die Verbraucher über digitale Medien. Eine Analyse anhand von zwei Internetseiten aus der Branche.
- Einflussmöglichkeiten von Produktköniginnen und -königen auf das Branchenimage der Landwirtschaft
- Anforderungen an Landwirte durch Strukturwandel in Hinblick auf die Gefahr einer Erkrankung des Burnouts
- Konzeption zur Verbesserung der Kundenbindung der HANSA Landhandel GmbH & Co KG. im Segment Gründlandsaaten, in Kooperation mit der Hansa Landhandel GmbH & Co KG.
- Der Kalender als Managementinstrument für die landwirtschaftliche Praxis. Eine Analyse der Nutzerbedürfnisse des Agrar-Timers, in Kooperation mit dem Landwirtschaftsverlag
- Die gesellschaftliche Akzeptanz der konventionellen Schweinehaltung im Spannungsfeld divergierender Stakeholdererwartungen. Eine Analyse anhand der Initiative für mehr Tierwohl
- Zielkonflikte in der Milchwirtschaft zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und Aspekten der Tiergerechtheit. Herausforderungen und Möglichkeiten der Branchenkommunikation.
- Verbandliche Schulkommunikation als Instrument des Wissenstransfers. Eine Analyse des Lernorts Bauernhof im Kreis Melle
- Relevanz des Medienverhaltens für die Zukunft der Zeitung TASPO – eine quantitative Leserbefragung
- Nachhaltigkeitsbewusstsein und Informationsverhalten des interessierten Verbrauchers – Herausforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbranche
- Markenkommunikation im Agribusiness - Eine Analyse am Beispiel der Dr. Schwerdtfeger Personalberatung
- Glaubwürdigkeit und leistungsfähigkeit aktueller staatlicher und privater Tierwohlinitiativen. Sichtweisen und Einschätzungen von landwirten und anderen Verbrauchern im Vergleich.
- Gesellschaftliche Verantwortung in der Landtechnik - eine quaalitative Analyse ausgewählter Unternehmen
- Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche
- Machbarkeitsanalyse einer vertikalen Diversifikationsstrategie "Hofmolkerei" am beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Heil
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- „Soziale Medien als Kanäle der strategischen Kommunikation von Agrarunternehmen - Chancen von Facebook“
- „Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zur crossmedialen Optimierung der Zeitschrift/Redaktion der ‚Reiter Revue International‘“
In Kooperation mit dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverlag
- „Mediale Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen für Privathaushalte am Beispiel der Zeitschrift Einfach Hausgemacht“
- Gesellschaftliche Ansprüche an Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Stakeholderidentifikation und -analyse.
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Abschlussarbeiten Master
- Identifizierung materieller Nachhaltigkeitsthemen für die Eurofins NDSC Food Testing Germany GmbH unter Einbezug der internen Stakeholder, in Kooperation mit der Eurofins Gruppe
- Eine Nachhaltigkeits-Analyse der Wettbewerber von Klasmann-Deilmann, sowie eine Wesentlichkeitsanalyse der Anspruchs- und Interessensgruppen, in Kooperation mit der Klasmann-Deilmann Unternehmensgruppe
- Social-Media-Management im Krisenfall- Herausforderungen und Handlungsoption im Agribusiness am Beispiel der AGRAVIS Raiffeisen AG“
- Kommunikation über Tierwohl in der Milchviehwirtschaft. Eine Analyse der Informationsbedürfnisse relevanter Stakeholder.
- Analyse von Nutzeransprüchen an die Websitegestaltung in der Pferdebranche.
- Weiterentwicklung der Richtlinie für die kontrollierte integrierte Produktion von Obst in Deutschland
- Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Greenwashing der Lebensmittelindustrie und dessen Wirkung auf die externe Nachhaltigkeitskommunikation für Endverbraucher:innen. (Externer Ko-Referent in einem Promotionsverfahren an der Georg-August-Universität Göttingen)