
Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer Ernährungswissenschaften
- Telefon
- +49 (0)541 969 - 5142
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0101
- Sprechzeiten
- Terminanfrage bitte per E-Mail
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professur für Ernährungswissenschaften
Professur Ernährungswissenschaften l Professor Nutritional Sciences
- Lehr-Kontaktperson für Studiengang BÖE Schwerpunkt "Ernährungswissenschaften & Gesundheit" l Study-contact for BÖE Study-Course "Nutritional Sciences & Health"
- Kontaktperson für Ernährungsberatung und -therapie l Contact for nutritional-advice, nutritional-counselling and nutritional-therapy (E-Zert)
- Leiterin, NutritionLab l Head, NutritionLab
Postalische Adresse l Postal Address
Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück, Germany
Büro l Office
Gebäude HC, Raum 0101 l Building HC, Room 0101
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae (pdf)
Verantwortung | Am responsible for
- Verantworte Ernährungswissenschaften | Am responsibe for Nutritional Sciences
- Verantworte und bin Kontaktperson für den Schwerpunkt "Ernährungswissenschaften & Gesundheit“ des Studiengangs BÖE | I am responsibe for and am the contact person for "Nutritional Sciences and Health" of the course-work BÖE
- Verantworte und bin Kontaktperson für Ernährungsberatung und -therapie | I am responsibe for and am the contact person for nutritional counselling and therapie
Aktuelle Lehrmodulen | Current modules
- Humanernährung | Human Nutrition
- Ernährung des gesunden Menschen | Nutrition of Healthy People
- Biochemie der Ernährung | Biochemistry of Nutrition
- Ernährungsassoziierte Krankheiten I | Nutrition-Associated Diseases I
- Gesundheitsförderung | Health-Promotion
- Ernährungsassoziierte Krankheiten II | Nutrition-Associated Diseases II
- Projekt Ökotrophologie A und B | Project modul
- Berufpraktisches Projekt | Practice project
- Bachelorarbeit | Bachelor Disseration
Das NutritionLab ist ein ernährungswissenschaftliches Labor. l The NutritionLab is a nutritional sciences laboratory.
Aktuell besteht es aus: l It currently comprises of:
- Anthropometrisch-Metabolisches Labor (AML) l Anthropometric Metabolic Laboratory (AML)
- Digitale Software und Lösungen l Digital software and solutions
- Omics-Ansatz l Omics approach
Das NutritionLab befindet sich noch im Ausbau, um die Forschungs- und Lehreinrichtungen für Ernährungswissenschaften zu vervollständigen. l
The NutritionLab is still under development to complete the nutritional sciences research and teaching facilities.
Aktuelles Personal l Current Staff
- Trienen, Alex. Wissenschaftliche Hilfskraft l Research Assistant
Wartung des Labors und Projekt: Untersuchung der Proteinsupplementierung beim Sportler - Preut, Helen. externe NutritionLab Assistenz l External assistent of the NutritionLab
Thema: gestationale Diabetes
Aktuelle KandidatIn für Promotion l Current canditdate(s) for PhD
- Bartsch, Madeline. Doktorandin l Candidate for PhD
Thema: Die Interaktion von Ernährung und der intestinalen Mikrobiota im Zusammenhang mit ernährungsabhängigen metabolischen Erkrankungen.
First examiner: Prof. A. Hahn, Prof. Nutritional Physiology and Human Nutrition; Second examiner: Prof. S. B. Berkemeyer, Prof Nutritional Sciences
Aktuelle Kooperationen l Current cooperations
- Dr. med. Rolf, Claus. kooperierender Arzt l Physican in cooperation
Fachartz für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie l Physician specialist in internal medicine, endocrinology and diabetology - Hillebrand, Klaus. kooperierender Arzt l Physican in cooperation
Fachartz für Innere Medizin l Physician specialist in internal medicine
Aktuelle Bachelordisserationen l Current BSc disserations
- Hoffmann, Linda. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation
Thema: Muskuloskeletal Erkrankungen und Ernährung - Veltmann, Sophia Anna. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation
Thema: Correlations of different dietary patterns, muscle fatigue and maximal voluntary contraction – a cross-sectional, explorative pilot study (Cooperation Motion Lab)
Aktuelle Praktika l Current practicums
- Belgart, Sarah
- Harre, Katharina
- Ehring, Charlotte
- Khamis, Lilyan
______________________________
ehemaliges Personal l Erstwhile Staff
- Deriyeva, Alina. Wissenschaftliche Mitarbeiterin l Research assistant (2020-21)
Wartung des Labors & topic: Nutrition, health and sustainabiity - cognition and machine-learning - Drechsler, Isabell. Wissenschaftliche Mitarbeiterin l Research assistant (2024)
Wartung des Labors - Ellermann, Christian. studentische Hilfskraft & wissenschafltiche Hilfskraft l Student assistant & research assistant (2020-21)
Wartung des Labors - Kabaktepe, Fatma Sena. studentische Hilfskraft & wissenschafltiche Hilfskraft l Student assistant & research assistant (2020-23)
Wartung des Labors & Thema: digitale food-mapping (Kooperation I&I) - Lawatsch, Janina. studentische Hilfskraft, Praktikantin, Bachelorandin & Personal l Student assistant, practicum, candidate for BSc dissertation & staff (2021, 2020-22)
Wartung des Labors & Thema: Wie verändern sich Fettmasse, fettfreie Masse und Gesamtkörperwasser der Bioimpedanzanalyse im Vergleich vom nüchternen Zustand bis 1 – 4 Stunden postprandial? 2022 - Majumdar, Bhaskar. Wissenschaftliche Mitarbeiter l Research assistant (2020-22)
Wartung des Labors und Thema: Bewertung von Lebensmitteleinkäufen, deren Ernährungsaspekte sowie den Verbrauchentscheidungen mit dem Ziel Gesundheit und Nachhaltigkeit mit digitalem Food-Mapping - Hoffmann, Philip. studentische Hilfskraft l Student assistant
Abgeschlossene Promotionen l PhDs completed
- Guhanraj, R. Doktorand l Candidate for PhD (2024, Submitted and achieved)
Topic: Morphological, biochemical and whole genome characterization of healthy oral microbiome to reveal the biotherapeutics potential of Limosilactobacillus fermentum
Internal examiner: Prof. Dr. D. Dhanasekaran, Prof. Microbiology; External examiner: Prof. S. B. Berkemeyer, Prof. Nutritional Sciences - Speer, Robert. Doktorand l Candidate for PhD (2024, Submitted and achieved)
Topic: Prevalence and coexistence of malnutrition, sarcopenia and obesity in geriatric day clinic patients, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria.
Internal examiner: Prof. Dr. (med.) M. Gosch, Prof. Geriatrics; External examiners: Prof. Dr. (med.) J. Erdmann, Prof. Nutritional Medicine & Prof. S. B. Berkemeyer, Prof. Nutritional Sciences
Abgeschlossene Masterdisseration l MSc disserations completed
- Wehrmann, Johanna. Masterandin & Personal l Candidate for MSc dissertation & staff (2020, Submitted and achieved)
Thema: Persönliche Entscheidungen zur Validierung des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens im Kontext der Nachhaltigkeitsdimension Gesundheit (Koopertion FH Münster)
Abgeschlossene Bachelordisserationen l BSc disserations completed
- Bastürk, Özgür. Bachelorand l Candidate for BSc dissertation (2024)
Der Zusammenhang von Ernährung und Depression und potenziell abgezielten Behandlungsmethoden - Behrens, Pia. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2021)
Thema: Unterschiede im Ernährungsverhalten zwischen professionellen Tänzer*innen und Hobbytänzer*innen. (Kooperation IfM) - Helfers, Anna-Mae. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2023)
Thema: Der Zusammenhang von Nahrungsfetten und Brustkrebs - Hoge, Kristina. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2024)
Thema: Eine Untersuchung des Ernährungsaspektes der Prähabilitation bei gastroenterologischen PatientInnen vor onkologischen Resektionen. - Holbeck, Maike. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2025)
Thema: Einfluss der Ernährung auf die Muskelregeneration im Kraftsport (Kooperation Motion Lab) - Kühn, Vanessa. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2024)
Thema: Eine Gegenüberstellung des Einflusses der konservativen Ernährungsberatung versus konservativer Ernährungsberatung mit einer Haferfastenintervention auf das viszerale Bauchfett. - Preut, Helen. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2024)
Thema: Einfluss einer frühzeitigen Ernährungsberatung auf die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft - Madi, Sarah. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2023)
Thema: Neuroendokrinologische Indikatoren des emotionalen Essens - Schulze Zumkley, Luisa. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2022)
Thema: Analyse des Wachstums von Psedomonas-Biofilmen unter verschiedenen Bedingungen - Solojow, Alexey. Bachelorand l Candidate for BSc dissertation (2023)
Thema: Nachhaltige Ernährungsstrategien von Städten: Vergleichende Analyse und Empfehlungen für Osnabrück. - Trienen, Alex. Praktikant & Bachelorand l Practicum & candidate for BSc dissertation (2023)
Vor- und Nachteile von Whey-Protein Supplements auf die sportliche Leistung und Gesundheit von Sportlern - von Aschwege, Amelie. Bachelorandin & Personal l Candidate for BSc dissertation & staff (2023)
Thema: Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung des IRENA Programms im Kontext des Reha Zentrum Oldenburg. 2023 - Wosnitza, Vanessa. Bachelorandin l Candidate for BSc dissertation (2025)
Thema: Die Relation von sozialen Medien und das Risiko von Orthorexia Nervosa
Abgeschlossene Praktika l Practicums completed
- Lawatsch, Janina
- Trienen, Alex

Madeline Bartsch
- m.bartsch@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0017
- Beschreibung
- Promovierende im Bereich Ernährung und Gesundheit zum Thema:
"Die Interaktion spezifischer Ernährungsfaktoren mit der intestinalen Mikrobiota bei der Pathogenese metabolischer Erkrankungen."
Vorträge & Interviews l Invited Lectures and Interviews.
- 26.02.2025 "Kalorien zählen" HITRADIO RT1
- 12.11.2024 "Wissenschaftsroulette", Caprivi Lounge, Hochschule Osnabrück
- 05.12.2023 "Was essen wir morgen?" Austausch & Interview, Gymnasium Oesede
- 11.11.2023 Ernährungstherapie in der Welt, In: ErnährungstherapieUpdate2023, Session: 17.00-17.50 Uhr, QUETHEB
- 25.10.2023 Lebensmittel der Zukunft – aus den Perspektiven des Lebensmittelhandwerks, des Managements und der Ernährung Bornkessel S, Krieger-Güss, Berkmeeyer S. Food Future Day. (https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-day/)
- 04.09.2023 Karriere mit Wirkung – Forschen und Lehren an einer HAW, ZEIT für X (https://zeitfuerx.de/forschung/karriere-mit-wirkung-forschen-und-lehren-an-einer-haw/ )
- 24.05.2023 Train-the-Trainers: Sportgetränke: Ein Workshop für Fußballtrainers VfL-Osnabrück, Gestaltung: Studierenden des Moduls Gesundheitsförderung, SoSe 2023
- 27.04.2023 Ernährung und Klimaschutz Revisited, Rotary Club, Essen.
- 25.11.2022 Wege zur HAW-Professur, IfM, Hochschule Osnabrück, UAS7 Hochschule Netzwerk. (https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2022/12/grosses-interesse-bei-der-uas7-roadshow-mein-weg-zur-haw-professur-an-der-hochschule-osnabrueck/ ; https://www.uas7.org/de/blog/wege-zur-hawprofessur-grosses-interesse-bei-der-uas7roadshow-der-hochschule)
- 15.09.2022, Future on Stage - Klimafreundliche Ernährung & eine Zukunftsfähige Agrarwirtschaft - Wie kann beides gelingen? Ulbrich A., Fabry T., Asendorf R., Blanken K., Petermann C., Berkemeyer S. HR-Gebäude, AuL, HSO.
- 15.09.2022. Nutri-Score und Nutrition. innovate! Convention 2022, LI Food-Landesinitiative Ernährungswirtschaft DIL, Alando, 11.30 - 12.30 Uhr.
- 06.05.2022, 16.00 - 18.00 Uhr Career Paths at German Universities of Applied Sciences International UAS7 Roadshow. (https://www.uas7.org/en/uas7-professors; Rewatch at: https://www.uas7.org/en/roadshow )
- 28.04.2022, 19.00 - 23.00 Uhr Nahrungssicherheit zwischen Klimawandel und Regionalität. Vienna House Remarque, Saal, Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e. V.
- 01.04.2022, 18.00 - 20.00 Uhr Fasten aus der Pespektive der Ernährungswissenschaften. Cordoba e. V. Peiner Str. 7, 49084 Osnabrück (https://www.facebook.com/Cordoba)
- 10.03.2022 Yannick Kitzinger. Saftkur in der Fastenzeit? Ernährungsexpertin: Das bringt der Verzicht auf feste Nahrung (https://www.shz.de/35684752 ©2022)
- 12.11.2021, 10.00 - 17.00 Uhr Nutrition and COVID-19: Between Policies and Science. In: 11th Hanseatic India Colloquium 2021 on Infectious Diseases: COVID-19 and lessons learnt, Session 2. Consulate General of India, Kohlhöfen 21, 20355 Hamburg.
- 05.11.2021, 10.00 - 15.30 Uhr Unique affordances: Wie sind die einzigartigen Affordanzen des digitalen Lehrens zu nutzen? Lehr-Lernkonferenz "Zukunft von Studium und Lehre in einer digitalisierten Welt".
- Eine Mitgestaltung mit Studierenden Alexey Solojow und Lea Walter - 27.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr Ernährung in Zeiten von Corona: Aus Sichtweise der Gemeinschaftsverpflegung sowie den Ernährungswissenschaften (https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Studium/Studienangebot/Studiengaenge/Bachelorstudiengaenge/AuL/Wirtschaftsingenieurwesen_Lebensmittelproduktion/pdf/Messekatalog_FOOD_FUTURE_DAY_2021.pdf /)
- Eine Mitgestaltung mit Studierenden Amelie von Aschwege und Prof. Bornkessel - 09.06.2021, 18.00 - 20.00 Uhr Schau über den Tellerrand - EIn Rendezvous zwischen Essen und Klima. nachHalltig, Studentische Förderinitiative der Naturwissenschaften e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (https://nachhalltig.de/schau-ueber-den-tellerrand-ein-rendez-vous-zwischen-essen-und-klima/ )
- 18.03.2021, 13.40 - 14.00 Uhr Nutrition - Earth, Moon and Mars. In: Session "Astronauts, Bases and Simulations (Spotlight). EuroMoonMars, Earth, Space & Innovation EMMESI Workshop - Virtual Hybrid Zoom, 16-19 March, 2021.
- 20.01.2021 8.00 - 10.30 Uhr Food Ethics and Climate Change, University Osnabrück.
- 11.01.2021 Kalorien sind nicht gleich Kalorien: Was bringt das Zählen? NDR (https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kalorien-Was-bringt-das-Zaehlen,kalorien124.html)
- 25.02.2021, 19.00 - 21.00 Uhr Job-ability - wie bekomme ich einen Job und wie sieht die Konkurrenz in der Welt aus? Absolventenvereinigung Landwirtschaft und Ökotrophologie e. V. der Hochschule Osnabrück.
- 28.10.2020, 14:00 - 16:00 Uhr A Brief History of Food - and some glimpses into the future (https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-day/)
- 18.11.2020, 18:30 - 20:30 Uhr Ernährung und Klimaschutz Ringvorlesungen der Scientists for Future Osnabrück, WiSe 2020/21 (https://www.youtube.com/watch?v=Mo7oY8CgXuE )
- 29.07.2020 Carolin Hlawatsch. Mal was anderes: Osnabrücker Familie bevorzugt Schafsfleisch auf dem Grill, NOZ. (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/-20269717)
- März, 2020. Folge 12: Prof. Dr. Shoma Berkemeyer – „Ich sehe eher, was ich habe, anstatt was ich nicht habe.“ Podcast Hochschulstimmen, WIR in Lehre und Forschung, Hochschule Osnabrück
- 08.03.2020 Lana Steuernagel Besser als aus Übersee- Statt Goji-Beeren: Gesundheitswunder aus dem eigenen Garten, NOZ. (https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/-20802706)
- 09.12.2019, 11.00 - 11.45 Uhr, Food Security in India: Classical and Newer Concepts in Workshop Home Economics, Nutrition and Education, Prof. Dr. Shoma Berkemeyer,
- 23.01.2018 #Isoclukose aus Maissirup (https://twitter.com/hsgesundheit/status/955708772399403008)
(Forschungs)Erwähnung in digitalen Medien l Report (on research) on digital Media
- Reference 9, https://en.wikipedia.org/wiki/Photon_counting
Planung, Organisation und Moderation von Konferenzen & Workshops l Planning, Organising and Hosting of Conferences & Workshop
- 11.-12.12.2024, 11.30-14.30 Uhr, 11. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Dr. med. Guido Faßbender, Ärztliche Leiter nutrimmun GmbH, Münster; Prof. Dr. Weiqi Zhang, Professor für Molekulare Psychiatrie, Klinik für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Münster, Münster; Prof. Dr. Tobias Fischer, Professur für Angewandtle Ernährungswissenschaften, FH Münster; Prof. Dr. Anja Markant, Professur für Ernährungsphsyiologie udn Ernährung von Bevölkerungsgruppe, FH Münster. Link: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/karriereziel-haw-professur/mein-weg-in-die-haw-professur/talentakademien/talentakademie-health-living/unsere-veranstaltungen/#c15367767
- 27.12.2024, 10.00-13.00 Uhr, Thema "Bioelektrische Impedanzanalyse: Welche Auswirkungen hat der Menstruationszyklus auf Körperkompartimente?", Laura Hoffeld, Oliva Quaß und Annika Schlicht, im Projekt Modul, unter meiner Anleitung und Betreuung für die Erstsemesterstudierende
- 7.11.2024, 17.00-20.00 Uhr, Thema „NutritionBuildung“, durchgeführt von meinen Studierenden, Emelie Ehrlich, Sabine Schulte, Mascha Widera und Carolin Witt, im Projektmodul, WiSe2024/25 unter meiner Anleitung und Aufsicht für die U13 der Fußballakademie des VfL Osnabrück
- 25.10.2024, 8.00-11.00 Uhr, Thema „Ernährungswissenschaften“, durchgeführt von meinen Studierenden des Moduls „Ernährungsassoziierte Erkrankungen II“, WiSe2024/25 unter meiner Anleitung und Aufsicht für die Schülerinnen und Schüler der BBS Haste
- 08.05.2024. 10. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Florian Strauch, Abteilung Medizinprodukte, BfArM, Bonn und Prof. Dr. Weiqi Zhang, Professor für Molekulare Psychiatrie, Klinik für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Münster, Münster. Link: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/karriereziel-haw-professur/mein-weg-in-die-haw-professur/talentakademien/talentakademie-health-living/unsere-veranstaltungen/#c16303756
- 17.05.2024. Exkursion im Modul „Ernährungsassozierte Krankheiten I“ zum Max-Rubner-Institut, Detmold. l Study-trip with my students in Modul "Ernährungsassozierte Krankheiten I" to Max-Rubner Institute, Detmold. https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/karriereziel-haw-professur/mein-weg-in-die-haw-professur/talentakademien/talentakademie-health-living/unsere-veranstaltungen/#c16303354
- 05-06.12.2023 9. Tag der Ernährungswissenschaften. Eine Food-Future-Lab Consortium Event. Refereten: Prof. Dr. Luzia Valentini, Professur Klinische Diätetik und Ernährung, Hochschule Neubrandenburg; Jana Pappert, Diätassistentin, Klinikum Osnabrück; Dr. Soumita Ghosh, Senior Research Investigator, University of Pennsylvania; Elena Panzeri, Microbiome Specialist Consultant, Intus Biosciences, Farmington Connecticut, based at Sidcup, Kent (https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2023/12/9-tag-der-ernaehrungswissenschaften-1/ ; https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2023/12/9-tag-der-ernaehrungswissenschaften/ )
- 19.09.2023 India Metabolomics 2023, Co-chair Session 2 with Dr. Bijon Chatterji, Biocrates (https://biocrates.com/2023-india/)
- 17.05.2023 8. Tag der Ernährungswissenschaften. Eine Food-Future-Lab Consortium Event. Refereten: Dr. Robin Joshi, The FitzGerald Lab, Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, Vereinigte Staaten und Julian Mellentin, Director, New Food Business, Vereinigte Köngreich
- 15. - 17.03.2023, Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus - 60.Wissenschaftlicher Kongress der DGE. Universität Bonn. https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/wk/2023/DGE-Kongress-2023-Programm.pdf
- 06. - 07.12.2022, 7. Tag der Ernährungswissenschaften Link Block 1 am 06.12.2022 https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2022/12/7-tag-der-ernaehrungswissenschaften/ ; Link Block II 7.12.2022 https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen-aul/2022/12/7-tag-der-ernaehrungswissenschaften-kopie-1/, Speakers: Dr. Ute Brehme, DGE; Dr. Sven Hoffmann, FernUniversität in Hagen; Prof. Dr. Steffen Theobald, Berner FH und Ernährungstherapeut
- 05.12.2022 Workshop zum Thema "Sport und Ernährung" - mit VfL-Osnabrück, Amelia von Ashwege, Natascha Fast und Carola Justniano Könekce unter Betreuung Prof. Berkemeyer, 15.00-18.00 Uhr, WABE Zentrum, Osnabrück
- 28.09.2022, Falling Walls Lab Osnabrück, Caprivi-Lounge, https://falling-walls.com/lab/apply/osnabruck/
- 29.09.2022 The first virtual Indian metabolomics symposium on population health, Biocrates - The future of research and health: https://biocrates.com/2022-india/ (Registration is free)
- 15.06.2022 10.00 am - 1.45 pm. 2. Symposium of the VDOE-Working Group International Professional Policy, Speakers: Prof. Dr. Efrat Monsonego Ornan, The Hebrew University of Jerusalem and Julian Mellintin, New Nutrition Business, London (https://www.vdoe.de/events/2-arbeitstagung-ak-internationale-berufspolitik/ )
- 23. - 25.06.2022, ERNÄHRUNG 2022 (DGEM, VDOE und BDEM) Congress Centrum Bremen https://www.kongress-ernaehrung.de/
- 25.5.2022 11.30 - 15.00 Uhr 6. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Dr. Dirk Lange, bis Aug 2021 Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittel der Europäischen Kommission (DG Sante) und Dipl. oec. troph. Matthias Züll, zertifizierter Ernährungs- und Fettstoffwechseltherapeut
- 07.12.2021 13.15 - 16.30 Uhr 7.12.2021 bis 10.00 - 13.00 Uhr 8.12.2021 5. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Prof. Dr. Anna Mikhof, Professur Gesundheitspsychologie der Hochschule für Gesundheit; Dr. Irmtrud Wagner, LEBENSART - Ernährung, Genuss, Gesundheit; Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Carola Förster, Professur Zellbilogie und molekulare Medizin, Universitätsklinikum der Universität Würzburg und Prof. Dr. Jürgen Vormann, Institut für Prävention und Ernährung, Ismaning
- 16.06.2021 10.00 am - 3.00 pm. 1. Symposium of the VDOE-Working Group International Professional Policy, Speakers: Mary Kenny, FAO Regional Office for Europe and Central Asia, Budapest; Dr. Dirk Lange, Directorate-General for Health and Food Safety of the European Commission De Sante, Brussels and Prof. Dr. Diana Banati, University of Szeged, Hungary.
- 09.06.2021 11.30 - 15.00 Uhr 4. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Prof. Dr. Anette Elisabeth Buyken, Professur Public Health Nutrition der Universität Paderborn und Ute Köpcke, Diätassistentin, Dipl. Pädagogin, Präsidentin VDD e. V.
- 24.11.2020 13.00 - 16.30 Uhr 24.11.2020 bis 10.00 - 13.30 Uhr 25.11.2021 3. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Prof. Dr. Anna Mikhof, Professur Gesundheitspsychologie der Hochschule für Gesundheit; Dr. Doris Becker, apetito Rheine; PD Dr. Johannes Rey, Mediziische Klinik II, Klinikum Osnabrück; Prof. Dr. Jürgen Vormann, Institut für Prävention und Ernährung, Ismaning und Dr. Malte Rubach, M. R. Expert
- 29.04.2022 11.30 - 14.40 Uhr 2. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: Anja Köchermann, Diplom-Ökotrophologin, Stadtverwaltung Göttingen und Mareike Sengelmann, B.Sc. Ernährungstherapie, Klinikum Osnabrück
- 29.04.2022 11.30 - 14.40 Uhr 1. Tag der Ernährungswissenschaften. Referenten: PD Dr. Ute Alexy, Senior Scientist, Senior Scientist, Rheinische Friedrich Wilhems Universität Bonn und Prof. Dr. Anke Hinney, Professur Molekulargenetik von Adipositas und Essstörungen unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Aspekten, LVR Klinikum Essen