Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer Ernährungswissenschaften
- Telefon
- +49 (0)541 969 - 5142
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0101
- Sprechzeiten
- Terminanfrage bitte per E-Mail
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professur für Ernährungswissenschaften
Arbeitsschwerpunkte:
Als Ernährungswissenschaftlerin weise ich Kompetenzen in den Bereichen der menschlichen Ernährung, Physiologie und Biochemie auf. Meine Kenntnisse in Ökonomie und Sozialwissenschaften, ergänzt mit Psychologie ermöglichen mir eine zusätzliche Dimension der Umsetzung in Lehre und Forschung. Meine Erfahrungen in Epidemiologie und Public-Health fördern die Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis, einschließlich des Transfers der Projekt-, Produkt- und Programmevaluierung.
Forschungsinteressen in der Grundlagenforschung:
- Gewichtsstörungen (z.B. Adipositas, Unterernährung, Magersucht, etc.)
- Historische und generationsbedingte Entwicklungen der Ernährung und ernährungsbedingter Krankheiten (z.B. Neuevaluierung historischer Hungersnotstudien, Fasten im Kontext der Zeit, Epigenetik)
- Ernährung im Kontext der persönlichen (physisch, psychisch), gemeinschaftlichen und sozialen Gesundheit
Forschungsinteressen in der Transfer- und Praxisforschung:
- Nahrungs- und Ernährungssicherheit im Kontext Krankheit, sozialer Stellung und sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen (z.B. Demenz, Kinder alleinerziehender Elternteile, Split-Familien, Generationshaushalte, im Kontext des ländlichen und städtischen Lebens, Migration und Nahrungsmittelversorgung)
- Ernährung und städtische Agrarwirtschaft (Gärten)
- Entwicklung von Praxismodellen/Produkte für den Transfer, inkl. Lehr-Forschungsprojekte
Berufserfahrung
- seit 05/2019 Professorin für Ernährungswissenschaften, Hochschule Osnabrück
- 09/2017-04/2019 Lehrauftrag "Querschnitt Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik", Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 07/2015-04/2019 Vertretungsprofessorin für Methodologie der Gesundheitsforschung mit dem Schwerpunkt Demographie und Nutzerorientierung, Hochschule für Gesundheit, Bochum
- 06/2012-06/2015 Leiterin - Qualitätssicherung und Wissenschaftliche Evaluation, Mammographie Referenzzentrum-Münster (NRW), Universitätsklinikum Münster
- 04/2010-03/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Koordinatorin, Krebsepidemiologie, Insitut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
- 04/2008-03/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Postdoc, Geriatrie des Universitätsklinikums, Ruhr-Universität Bochum
- 09/2004-12/2007 Wissenschaftliche Hilfskraft, Forschungsinstitut für Kinderernährung an Universität Bonn
wissenschaftliche Ausbildung
- Promotion im Bereich Ernährungsepidemiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- M.Sc. Development Economics and Policy, University of Reading, Großbritannien
- M.Sc. Nutrition with Community Nutrition (Home Sc.), University of Delhi, Indien
- B.Sc. Home Sc. (Nutrition), University of Delhi, Indien
weitere Qualifikationen
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger, Open HPI, Potsdam
- Interprofessional Information and Continuity in Care, KeGL-Projekt, Hochschule Osnabrück
- Planning and Evaluation of Screening, Netherlands Institute for Health Sciences, MC Erasmus, Rotterdam, Die Niederlande
- GCP-Zertifikation, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
Ökotrophologie (B.Sc.):
- Humanernährung
- Biochemie der Ernährung
- Ernährung des gesunden Menschen
- Ernährungsassoziierte Krankheiten I
- Ernährungsassoziierte Krankheiten II
- Gesundheitsförderung (Public Health)
- Projekt Ökotrophologie A und B (Praxisprojekte)
- Wissenschaftliche Arbeitsmethodik
- Bachelorarbeit
Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.) - Kooperation Universität Osnabrück
Lehramtausbildung - Teilstudiengang Öktotrophologie (M.Sc.) - Kooperation Universität Osnabrück
Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc. - Kooperation Fachhochschule Münster
____________________________________________________
SoSe 2019 -Ökotrophologie (B.Sc.)
(1) Zu Tisch in Haste
Projektfinanzierung: Niedersächsischen Ministerium für Wisswenschaft und Kultur (MWK)
01.07.2020 - 31.12.2021
Mitarbeitern: (1) Bhaskar Majumder (WiMi), (2) Janina Lawatsch (SHK)
(2) Health and Nutrition with Sustainability: Ein Teilprojekt des Food Future Labs (FFL).
Projektfinanzierung: Dieter Fuchs Stiftung und Aloys und Brigitte Coppenrath Stiftung
01.08.2020 - 31.01:2021
Mitarbeiterin: Alina Deriyeva (WiMi)
Abgeschlossene Projekte
(1) Evaluationsstudie Internationales Frauencafé e.V. (über Science-to-Business, StB)
Projektfinanzierung: Frauenverband Courage e. V.
01.10.2019 - 31.01.2020
Mitarbeiterin: Leah-Marie Joklitschke (SHK)
aktuelle Peer-Review Tätigkeiten - Publikationen
- International Journal of Obesity (IJO)
- American Journal of Epidemiology (AJE)
- Gastroenterology
aktuelle Peer-Review Tätigkeiten - Forschungsanträge
- Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft - Bereich Gesundheitswissenschaften (FFG)
Tätigkeiten innerhalb der Arbeitsgruppen der Mitgliedschaften
- AG Early Career Scientists der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- AK Internationale Berufspolitik (AK IBP) und Interprofessionalität der BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOe)
- Grundungsmitglied Fachbereichtages Gesundheitswissenschaften (FBT-GW) (Link)
Ankündigung: 09. Konferenz des FBT-GW am 09.10.2020 - AG Krebsepidemiologie der Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- AG Therapeutische Versorgung der Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
Vorträge
- 28.10.2020, 14:00 - 16:00 "A Brief History of Food - and some glimpses into the future" (https://www.hs-osnabrueck.de/food-future-day/)
- 18.11.2020, 18:30 - 20:30 "Ernährung und Klimaschutz" Ringvorlesungen der Scientists for Future Osnabrück, WiSe 2020/21
- 09.12.2019, 11.00 - 11.45 Uhr, "Food Security in India: Classical and Newer Concepts" in Workshop Home Economics, Nutrition and Education, Prof. Dr. Shoma Berkemeyer, WABE-Center
Organisation - Konferenz/ Tagung
- Tag der Ernährungswissenschaften, 24-25.11.2020 (Tag 24.11.2020 - 13:00 - 16:30 & Tag 25.11.2020 - 9:45 - 13:00)
Referenten (Tag 1): Frau Dr.(oec. troph.) Doris Becker, Apetitio, Rheine; Herr Prof. Dr. (med.) Johannes Rey, Chefartz der Medizinischen Klinik II, Klinikum Osnabrück
Referenten (Tag 2): Herr Prof. Dr. (rer. nat.) Jürgen Vormann, Institut für Prävention und Ernähurng (IPEV), Ismaning/München; Herr Dr. (rer. nat.) Malte Rubach, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten & Geschäftsführer M. R. Expert - Tag der Ernährungswissenschaften, 29.04.2020, 11:30 - 14:45
Referenten: Frau Dipl. oec. troph. Anja Köchermann, Stadtverwaltung Göttingen; Frau Mareike Sengelmann, B.Sc. Ernährungstherapie, Klinikum Osnabrück - Tag der Ernährungswissenschaften, 28.11.2019, 9:45 - 13:00
Referenten: Frau P.D. Dr. (oec. troph.) Ute Alexy, Leiterin Ernährungserhebung und körperliche Aktivität DONALD-Studie, IEL, Universität Bonn; Frau Prof. Dr. (rer. nat.) Anke Hinney, LVR-Klinikum Essen.
Posters
- 11.03.2020, 17.00 - 18.30 Uhr. Posterpräsentation 57. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Postervorträgen wegen COVID-19 gecancelt)
BA/ MA-Themen zu vergeben:
- Vitamin-D-Versorgung: Eine Betrachtung der Entwicklung vom 1945 bis heute
laufende Arbeiten - 1. Gutachterin und Betreuerin
Masterarbeit
- 2020, Wehrmann Johanna, Wie nachhaltig sind Präventionsentscheidungen? Persönliche Entscheidungen zu Veränderungen des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens im Kontext der Nachhaltigkeitsdimension Gesundheit (in Kooperation Fachhochschule Münster)
Bachelorarbeit
- 2020, Linderskamp Victoria, Ernährungskonzepte der ernährungsmedizinischen Behandlung bei Nicht-Alkoholischer Fettleber
- 2020, Konermann Kira, Die gesundheitlichen Auswirkungen der Ernährungstrends
- 2020, Sontag Helen, Ernährung und Krebsrisiko, Krebstherapie sowie Krebsrehabilitation
- 2020, Beck Clara, Untersuchung des Zusammenhanges von Ernährungswissen und Ernährungsverhalten anhand einer Online-Umfrage
abgeschlossene Arbeiten - 1. Gutachterin und Betreuerin
Masterarbeit
- -
Bachelorarbeit
- 2020, Eikenberg Celina, Eine anthropometrische Untersuchung der Körperzusammensetzung anhand des Drei-Kompartiment-Modells beim intermittierenden Fasten (16:8) im Jungen Erwachsenenalter
- 2019, Iwersen Nicola, Entwicklung der Rachitis und Rachitisprophylaxe bei Säuglingen in Deutschland – Eine Betrachtung der Entwicklung von der Weimarer Republik bis heute
2. Gutachterin
Masterarbeit
- -
laufende Arbeiten - 2. Gutachterin
Bachelorarbeit
- 2020, Greve Heike, Intestinales Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Aktueller Stand der Forschung und daraus abgeleitete Empfehlungen für die Ernährungsberatung
- 2020, Brandes Christin, Bedeutung des Spurenelements Selen in der Humanernährung
- 2020, Hömer Johanna Freya, Warn- und Aktionsgrenzen für mikrobiologische Luftkeimgehalte
abgeschlossene Arbeiten - 2. Gutachterin
Bachelorarbeit
- 2020, Hackmann Stefanie, Eine Untersuchung anhand von zwei Schulen in Niedersachsen auf Basis des "DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung" und der Zertifizierung "Schule + Essen = Note 1"
- 2019, Hennenberg Ida, Ernährungstherapie bei Neurodermitis
- 2019, Dierks Annabel, Verbraucherverständnis und -kenntnisse der Nährwertkennzeichungsmodelle "Nutri-Score" (Santé Publique France) und "Wegweiser Ernährung" (Max Rubner-Institut)
- 2019, Theiry Isabel, Die Zukunftsperspektive von In-vitro-Fleisch
- 2019, Grehl Lina-Marie, Vitamin-B12-Versorgung von Schwangeren bei verganer Ernährungsweise
Berufpraktisches Projekt - BPP (Betreuerin)
- 2020, Janina Scheer, in Bearbeitung
- 2020, Junge Franziska, in Bearbeitung
- 2020, Zytner Palina, in Bearbeitung
- 2020, Behrens Pia, Praktischer Kurs nach metabolischer Chirurgie zur Untersuchung des Ernährungsverhaltens (Projektsite: St. Marienstift Friesoythe)
2020:
(1) Berkemeyer S. und Schöning J. - Feeling Hungry - Association of Dietary Patterns with Food Choices Using Scene Perception.
2020. Accepted. CHIRA2020 http://www.chira.scitevents.org/
(2) Berkemeyer S. und Kar B. - Nutritional Policy Responses to COVID-19 in Two Global Democracies: India and Germany.
IJAR 2020: 10, 7. https://www.worldwidejournals.com/indian-journal-of-applied-research-(IJAR)/article/nutritional-policy-responses-to-covid-19-in-two-global-democracies-india-and-germany/MjA1NTU=/?is=1&b1=37&k=10
Links:
Buch / Buchkapitel
Frassetto L. MD and Berkemeyer S. PhD. - Chapter 31 Osteoporosis In: Section VII Musculoskeletal and Soft Tissue Disorders In: Food and Nutrients in Disease Management. Editor: Kohlstadt I. MD, MPH. 2009 CRC Press Taylor & Francis Group. Boca Raton, FL. ISBN-13: 978-1-4200-6763-7
- Vorsitzende "AG Digitale Lehre der Fakultät AuL"
- Vorsitzende der Berufungskommission AuL-253 (Lebensmittelverarbeitung und Verpflegung)