
Prof. Dr. Kathrin Loer Politikwissenschaft
- Telefon
- 0541 969-7375 (wird weitergeleitet)
- k.loer@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CH 0110 A
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per Email
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Seit 07/2020: Professorin für Politikwissenschaft (W2) an der Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 10/2019-12/2019: Fellow am „American Institute for Contemporary German Studies” (AICGS) der Johns-Hopkins-University in Wasington, D.C., USA
- 04/2019-09/2019: Vertreterin der Professur für „International vergleichende politische Ökonomie“ an der Universität Osnabrück
- 01/2017-06/2020: Projektleiterin: IniVpol – Instrumente in der Verbraucherpolitik, FernUniversität in Hagen
- 11/2013-06/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, FernUniversität in Hagen, Politikfeldanalyse & Umweltpolitik
- 06/2012-10/2013: Senior Associate, Practice Group Public Health, Steltemeier & Rawe – Beratungsunternehmen für Public Policy
- 10/2010-05/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück, Forschungsprojekt: Gesundheitspolitik
- 2011-2012: Herausgeberin „Award Series“ des „Osnabrueck Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies“
- 03/2009: Gastdozentin, Central European University in Budapest/Ungarn, Department of Public Policy
- 2008-2012: Koordinatorin und Projektleiterin im „Osnabrueck Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies“
- 01/2007-09/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Osnabrück (Lehrgebiet „International vergleichende Gesellschaftsanalyse”, Prof. Dr. H. Voelzkow)
- 2007-2012: Korrektorin der FernUniversität Hagen, Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
- 07/2005-10/2005: Projektmitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsanalyse, Köln, Forschungsprojekt zu Globalisierung und Standortverlagerung
- 04/2005-12/2006: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Osnabrück (Lehrgebiet „International vergleichende Gesellschaftsanalyse”, Prof. H. Voelzkow)
- 09/2003-08/2005: Städtische Musikschule Petershagen, Querflötenlehrerin
- 05/2003-12/2006: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Osnabrück (Koordination des Erasmus-Programms und der internationalen Kontakte)
- 11/2002-12/2002: Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Kursleitung, Workshop: „International business cooperations“
- 02/2002-03/2008: Konrad-Adenauer-Stiftung, Kursleiterin, verschiedene Kurse zur Geschichte und Politik der Europäischen Union (einzelne Termine)
- 10/2001-12/2006: pro fund, Berlin/Osnabrück, Assistentin der Geschäftsführung und Betreuung von Fundraising-Projekten sowie Projekten der internationalen Entwicklungsarbeit (v.a. Kinderarmut)
Akademische Ausbildung und Qualifikationen
- 2007-2010: Dr. rer. pol. in Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
- 2003-2005: M.A. in „European Studies“, Politikwissenschaft (major), Rechtswissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeographie (minors), Universität Osnabrück
- 2002-2003: Auslandsstudium an der Universiteit Twente (NL), Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Germany), MA-Programm „Europe across borders“ (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Ökonomie)
- 1999-2002: B.A. in „European Studies“, Politikwissenschaft (major), Rechtswissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeographie (minors), Universität Osnabrück
Stipendien, Auszeichnungen und Drittmittel
- 10/2019-12/2019: Fellowship der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und der NRW School of Governance für einen Forschungsaufenthalt am AICGS in Washington, D.C., ca. 5.000 Euro
- 09/2017: Aufnahme ins Programm „CONNECT“ der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- 06/2017: DAAD-Stipendium (Konferenz der ICPP, Singapur), ca. 1.500 Euro
- 03/2017: Villa-Vigoni Konferenz (Initiatorin und Antragstellerin gemeinsam mit Robert Lepenies, Holger Straßheim, Francesco Pozzi, Paolo Moderato), Förderung durch die DFG, ca. 40.000 Euro Konferenzkosten
- 01/2017-12/2019: Drittmittel-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Forschungsprojekt IniVpol – Instrumente in der Verbraucherpolitik (Antragstellerin), 200.000 Euro (Gesamtvolumen: ca. 226.000 Euro)
- 08/2015-09/2018: Habilitandinnen-Stipendium (50% Stellenaufstockung) der Fernuniversität Hagen (Fördervolumen: ca. 190.000 Euro) mit Verlängerungsoption
- 07/2015: Stipendium für die Teilnahme an der internationalen „Summer Academy in Global Food Law und Policy“ in Bilbao / Spanien (20.-24. Juli 2015) und Förderung durch Forschungsförderungsprogramm der Fernuniversität in Hagen (ca. 3.500 Euro)
- 05/2008-12/2010: Drittmittel-Förderung des Landes Niedersachsen, Forschungsprojekt (Strukturwandel in der Automobilindustrie), 17.500 Euro
- 06/2006: Stipendium, Garnet PhD-School, Brüssel: „EU and Global Governance: The Interplay Between Globalization and the European Socio-Economic Models. Is the Lisbon Strategy the Right Answer?”
- 10/2003-08/2004: A.T. Kearney GmbH, Stipendium in der Auslandsförderung
- 11/1999-01/2005: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Gutachterin für
- dms – der moderne staat
- critical policy studies
- Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft
- Politische Vierteljahresschrift
- Zeitschrift für Hochschulentwicklung
- Journal of Gambling Issues
- International Scientific Evaluation Committee (SEC) für EU Programming Initiative
- Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Didaktische Weiterbildung
- 06/2016-06/2020: NRW-Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule”, Abschluss 06/2020
** peer review
Monographien und Herausgeberschaften
- **Ewert, Benjamin / Loer, Kathrin 2019: Understanding the challenges of policy-making in public health. Theoretical and political implications of behavioural policies in the field of health promotion and disease prevention. Palgrave, Basingstokes
- Loer, Kathrin 2011: Automobilhersteller ohne eigene Marke. Aufstieg, Krise und Perspektiven, VS Verlag, Wiesbaden
- Woltering (Loer), Kathrin 2005: Vereinheitlichung der EU-Bildungsabschlüsse von Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaftlern. Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven. VDM Verlag Dr. Müller, Berlin
Buchbeiträge
- Bala, Christian, Loer, Kathrin 2021: Verbraucherpolitik in der BRD. In: Christian Kleinschmidt/Jan Logemann (Hg.), Handbuch „Wirtschaft und Konsum“, Berlin: De Gruyter, 2. Auflage, Kapitel 24
- Loer, Kathrin 2020: Politikwissenschaftliche Perspektiven auf Verbraucherverantwortung. In: Hellmann, Kai-Uwe, Klein, Ansgar, Baule, Bernward (Hrsg.). Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Kapitel 6
- Loer, Kathrin 2020: Verbraucherwissenschaften: Impulsgeber der Entwicklung innovativer Verbraucherpolitik-Instrumente. In: Kenning, Peter et al (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. Springer, Berlin/New York, Kapitel 11
- **Loer, Kathrin 2019: The enzymatic effect of behavioural science, in: Beck, Silke and Straßheim Holger (ed.): Handbook on Behavioural Policy Making, Edward Elgar, Cheltenham, 180-194
- **Loer, Kathrin 2019: Approaches and instruments in health promotion and disease prevention, in: Ewert, Benjamin / Loer, Kathrin 2019: Understanding the challenges of policy-making in public health. Theoretical and political implications of behavioural policies in the field of health promotion and disease prevention. Palgrave, Basingstoke, Chapter 3 (im Erscheinen)
- **Loer, Kathrin, Straßheim, Holger 2019: Who are the policy-makers and what are their interests?, in: Ewert, Benjamin / Loer, Kathrin 2019: Understanding the challenges of policy-making in public health. Theoretical and political implications of behavioural policies in the field of health promotion and disease prevention. Palgrave, Basingstoke, Chapter 5 (im Erscheinen)
- **Loer, Kathrin, Ewert, Benjamin 2019: Understanding the Challenges in Public Health Policymaking: Introduction, in: Ewert, Benjamin / Loer, Kathrin 2019: Understanding the challenges of policy-making in public health. Theoretical and political implications of behavioural policies in the field of health promotion and disease prevention. Palgrave, Basingstoke, Chapter 1 (im Erscheinen)
- **Ewert, Benjamin, Loer, Kathrin 2019: Conclusion: Towards a Behaviourally Informed Health Citizenship, in: Ewert, Benjamin / Loer, Kathrin 2018: Understanding the challenges of policy-making in public health. Theoretical and political implications of behavioural policies in the field of health promotion and disease prevention. Palgrave, Basingstoke, Chapter 6 (im Erscheinen)
- Loer, Kathrin, Leipold, Alexander 2018: Mit dem Verbraucher Politik machen? Der Verbraucher als Steuerungsadressat und Bestandteil politischer Strategien in komplexen Politikfeldern, in: Bala, Christian, Schuldzinski, Wolfgang (Hrsg.): Beiträge zur Verbraucherforschung, Düsseldorf, 53-76
- **Loer, Kathrin 2018: Gambling and doing good? On the relationship between gambling regulation and welfare services in Germany. Erscheint in: Egerer, Michael, Marionneau, Virve, & Nikkinen, Janne (Eds) 2017: Gambling Policies in European Welfare States – Current challenges and future prospect, Palgrave / Springer International Publishing, Cham, 101-118
- Loer, Kathrin, Weber, Birgit 2017: Part 1: Consumer Behaviour, Introduction. In: Tagungsband zur International Conference on Consumer Research 2016, Düsseldorf, 29-32
- Loer, Kathrin 2016: Gesundheitspolitik zwischen Schutzpflicht und Eigenverantwortung. Das Beispiel der Impfpolitik in Deutschland. In: Pünder, Hermann, Klafki, Anika (Hrsg): Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung. Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Band 40, Nomos, Baden-Baden, 81-104
- Loer, Kathrin 2014: Die Regulierung des Glücksspiels. In: Reiter, Renate, Töller, Annette Elisabeth: Politikfeldanalyse im Studium. Fragestellung, Theorien, Methoden. Nomos, Baden-Baden, 181-187
- Loer, Kathrin, Voelzkow, Helmut 2013: Moving away from Corporatism. In: Zimmer, Annette (Hrsg): Civil Societies Compared. Nomos, Baden-Baden, 247-287
- Ollermann, Frank, Schneider-Wiejowski, Karina, Loer, Kathrin 2012: Handgeschriebene versus elektronisch verfasste Studierenden-Essays – ein Praxisbericht. In: Csanyi, Gottfried F., Reichl, Franz, Steiner, Andreas (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft, Band 61 Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster, Waxmann, 223-231.
Artikel in Fachzeitschriften
- **Loer, Kathrin 2020: How do citizens do what they are supposed to do? A policy analysis of policy-makers’ activities in search of tools addressing multidimensional actors. In: Journal of Comparative Policy Analysis (re-submitted)
- **Ewert, Benjamin, Loer, Kathrin, Thomann, Eva 2020: Beyond nudge. Advancing the state-of-the-art of Behavioural Public Policy and Administration. Introduction. In: Policy & Poltics (accepted)
- **Ewert, Benjamin, Loer, Kathrin 2020: Advancing behavioural public policies: in pursuit of a more comprehensive concept. In: Policy & Politics, https://doi.org/10.1332/030557320X15907721287475 Loer, Kathrin 2020: Verhaltenswissenschaftlich informierte Politik für mehr Cybersicherheit. In: Wirtschaftsdienst. Journal for Economic Policy, 7-9
- Loer, Kathrin 2019: Europa ist mehr als Brüssel: Die politische Debatte zur Zukunft Europas. In: Polski Przegląd Stosunków Międzynarodowych (Polnisches Review für Internationale Beziehungen), 08/2018, 95-106
- **Paul, Katharina T., Loer, Kathrin 2019: Contemporary vaccination policy in the EU: tensions and dilemmas. In: Journal of Public Health Policy (online first: https://www.palgrave.com/us/book/9783319983158)
- Loer, Kathrin, Leipold, Alexander 2018: Varianten des Nudging? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente, in: Vierteljahresheft zur Wirtschaftsforschung, 87. Jahrgang, 01.2018, „Stupsen oder Schubsen (Nudging): ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept?“, 1-23
- Loer, Kathrin 2017: Auswirkungen des Selbstverwaltungsstärkungsgesetzes auf den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) (Kommentar). In: Kranken- und Pflegeversicherung, Heft 5/2017, 227-231
- **Klafki, Anika, Loer, Kathrin 2017: Der Gemeinsame Bundesausschuss als machtvoller „kleiner Gesetzgeber“ unterhalb des öffentlichen Radars – eine rechts- und politikwissenschaftliche Analyse. In: Verwaltungsarchiv, Heft Nr. 3/2007, 343-365
- **Loer, Kathrin 2016: An ounce of prevention…? Germany’s public policy on health promotion and prevention. In: European Journal of Risk Regulation, EJRR, 7 (4): 789-794
- **Brockmann, Nils Arne, Loer, Kathrin 2016: Was nützt Seamless Learning als neues didaktisches Konzept in der Politikwissenschaft?, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Sonderausgabe zum Thema „Seamless Learning – Lernen überall und jederzeit“. In: ZFHE 11/4, 79-91
- Loer, Kathrin 2016: Von politikfeldverdächtigen Konstellationen zum Politikfeld, in: Bergemann, Benjamin, Hofmann, Jeannette, Hösl, Maximilian, Irgmaier, Florian, Kniep, Ronja und Kohle, Julia (Hg.): Entstehung von Politikfeldern – Vergleichende Perspektiven und Theoretisierung, WZB Discussion Paper SP IV 2016–40158, S. 58-66. DOI: 10.13140/RG.2.1.2079.6562 /react-text react-text: 49 /react-text react-text: 50
- **Loer, Kathrin, Reiter, Renate, und Töller, Annette Elisabeth 2015: Was ist ein Politikfeld und warum entsteht es? In: dms – der moderne staat, Schwerpunkt: Entwicklung und Wandel von Politikfeldern, 8. Jg., Heft 1/2015, 7-28
- Loer, Kathrin 2010: Germans on their way East – Austrians staying at home. In: SFB 580, Heft 36, Jena, 2010
Materialien für Fernstudium und Fernlehre
- Loer, Kathrin 2017: Didaktik-Pattern: Leseverständnis fördern. https://wiki.fernuni-hagen.de/lehrepraktisch/index.php/Lesekompetenz/Textverständnis_fördern
- Loer, Kathrin 2017: Didaktik-Pattern: Textauswahl in Lehrveranstaltungen. https://wiki.fernuni-hagen.de/lehrepraktisch/index.php/Textauswahl
- Loer, Kathrin 2017: Didaktik-Pattern: Lesetechniken vermitteln. https://wiki.fernuni-hagen.de/lehrepraktisch/index.php/Lesetechniken
- Loer, Kathrin 2017: Didaktik-Pattern: Methodenbeispiel „Kritisches Lesen“, https://wiki.fernuni-hagen.de/lehrepraktisch/index.php/Methodenbeispiel:_Kritisches_Lesen
- Loer, Kathrin, Reiter, Renate 2016: Neuen Risiken, neue Wohlfahrtspolitik. International vergleichende auf Wohlfahrtsstaaten im Wandel
- Brockmann, Nils Arne, Loer, Kathrin 2016: Leitfaden: Online Seminare mit Adobe Connect
Konferenzbeiträge / Debattenbeiträge / Online-Beiträge
- Loer, Kathrin, Töller, Annette Elisabeth 2019: Interessenvertretung und politisches System in Deutschland im Wandel. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), abzurufen unter: https://www.bpb.de/politik/wirtschaft/275972/interessenvertretung-und-politisches-system-in-deutschland-im-wandel (online Ressource)
- Loer, Kathrin 2018: Rezension: Verbraucherpolitik von Mirjam Jaquemoth und Rainer Hufnagel. https://www.verbraucherforschung.nrw/aktuell/kvf-re-neuerscheinung
- Loer, Kathrin 2015: Nudging individual health? Neue Perspektiven auf die Gesundheitspolitik, DVPW-Kongress 2015 im Arbeitskreis „Politik, Wissenschaft und Technik“: Wachstum, Wohlfahrt, Glück – Ökonomisches Wissen und soziale Regulierung im Wandel
- Loer, Kathrin, Voelzkow, Helmut 2008: Die Transformation der Mitbestimmung in Deutschland und Österreich – am Beispiel der „Automobilhersteller ohne eigene Marke“. Discussion paper, November 2008, abrufbar unter http://www.dvpw.de
- Loer, Kathrin, Pollex Jan 2019: Alles anders durch behavioural insights? Verhaltenswissenschaftliche Expertise in der Politikgestaltung. Paper angenommen für das Panel „Die Umstrittenheit von Expertenwissen: das politisch-administrative System unter Druck“ bei der 3-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW und SVPW, 14.-16.02.2019, ETH Zürich
- Loer, Kathrin: Whither health inequality? A status-quo assessment of policies to address overweight and obesity in advanced industrial states. Artikel für „International Public Health Journal” (basierend auf Vortrag bei dem JAGFOS)