
Prof. Dr. Claudia Hellmers Hebammenwissenschaft
- Telefon
- +49(0)541 969-3794
- c.hellmers@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- Ursula-Flick-Straße 8-10; Raum UA 0118
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professorin für Hebammenwissenschaft
Beauftragte für den Studiengang Midwifery (B. Sc.)
Forschungskolleg Familiengesundheit im Lebensverlauf (FamiLe)
Akademischer Werdegang
- Seit 2012: Gastprofessorin an der Universität Witten-Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Pflegewissenschaft
- Seit 2011: Beauftragte für den Studiengang Midwifery (B.Sc.) in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück
- 2009: Berufung zur Professorin für Hebammenwissenschaft an die Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 2008-2012: Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems/Österreich
- 2008 bis 2009: Lehrbeauftragte Fachhochschule Osnabrück
- 2005 bis 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Post-Doktorandin an der Universität Osnabrück Fachbereich Humanwissenschaften, Lehreinheit Gesundheitswissenschaften, Fachgebiet Gesundheitslehre, Krankheitslehre, Psychosomatik. Forschungsschwerpunkt Maternal and Child Health
- 2005: Visiting Researcher Boston University, School of Public Health, Department of Maternal and Child Health
- 2005: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück
- 2002 bis 2005: DFG-Graduiertenkolleg „Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden: Somatische, psychische, soziale und kulturelle Determinanten““, Universität Osnabrück, Fachbereich Humanwissenschaften
- 1997 bis 2001: Studium der Pflegepädagogik, Fachhochschule Münster; Abschluss Dipl.-Pflegewissenschaftlerin (FH); Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Berufsausbildung/Beruflicher Werdegang
- 2002: Lehrerin für Hebammenwesen
- 1989 bis 2002: Tätigkeit als angestellte und freiberufliche Hebamme (Tätigkeit in Leitungsposition, als Mentorin, als Dozentin)
- 1986 bis 1989: Ausbildung zur Hebamme
Schwerpunkte in der Lehre
- Beratung und Entscheidungsfindung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Theorie-Praxis-Transfer
- Professionalisierung im Hebammenwesen
Schwerpunkte in der Forschung
- Frauengesundheitsforschung in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett:
- Wunschsectio, maternales Wohlbefinden, Salutogeneseforschung, Mutter-Kind-Beziehung, Interventionen in der Geburtshilfe
- Familiengesundheit
Sonstiges
- Mitarbeit bei der konzeptionellen Entwicklung der Hebammenausbildung/der Studiengänge für Hebammen
Artikel in Zeitschriften mit peer-review
- Gießen-Scheidel, M.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017). Pflegeforschung mit akut kritisch kranken Kindern auf Kinderintensivstationen - Forschungsethische Herausforderungen. Pflege und Gesellschaft, 10 (4), 321-337. DOI 10.3262/P&G1704321
- Knecht, C.; Dorin, L.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017). Chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen - die Bedeutung gesunder Geschwister für die Care-Arbeit in der Familie. QuPuG, Journal für qualitative Forschung in Pflege- und G
- esundheitswissenschaft, 4 (2), 78-86
- Falkson, S.;Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017): The perspective of families with a child who is ventilator-dependent at home. A literature review. Journal of Pediatric Nursing 36 (2017) 213–224 (online first)
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P; Cierpka, M.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Graf, C.; Heindl, I.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Vetter, K.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2016). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde, (Suppl. 5): 164, S433-S457. DOI 10.1007/s00112-016-0173-0
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P; Cierpka, M.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Graf, C.; Heindl, I.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Vetter, K.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2016). Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde. DOI 10.1007/s00112 016 0147 2. Published Online 19.08.2016
- Beckmann, L.; Dorin, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2015). "Die Geburt im außerklinischen Setting – Unterschiede im maternalen und neonatalen Outcome von zweitgebärenden Frauen mit Status nach Sectio caesarea gegenüber Erstgebärenden / Birth in out-of-hospital settings - differences of maternal and neonatal outcome of women with their second child and a prior cesarean section compared to first para". Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 219 (6), S. 281-288. DOI: 10.1055/s-0035-1545285, eFirst 22.06.2015. PubMed PMID: 26098383
- Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2015). Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10 (3), S. 323-337
- Beckmann, L.; Dorin, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2015). Die außerklinische Geburt bei Status nach Sectio caesarea: Eine qualitative Analyse zur Entscheidungsfindung der Eltern für den Geburtsort. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 3 (1), S. 13-19
- Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2015). The Perspective of Siblings of Children With Chronic Illness. A literature review. Journal of Pediatric Nursing, 30, (1): 102 – 116. doi: 10.1016/j.pedn.2014.10.010. PubMed PMID: 25458108
- Beckmann, L.; Dorin, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2014). Literaturstudie zur vaginalen Geburt bei Status nach Sectio caesarea in der außerklinischen Geburtshilfe. Vaginal Birth after Caesarean Section in out-of-hospital Settings. A Literature Review. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 218 (05): 195-202. doi: 10.1055/s-0034-1385919. PubMed PMID: 25353213
- Beckmann, L.; Barger, M.; Dorin, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2014). Vaginal birth after cesarean in German out-of-hospital settings: maternal and neonatal outcome of women with their second child. Birth 41(4): 309-315. doi: 10.1111/birt.12130. PubMed PMID: 25180460
- Hellmers, C.; Bauer, N.H. (2014). Stellungnahme zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 02 (01): 17-20
- Koletzko, B.; Armbruster, M.; Bauer, C.P.; Bös, K.; Cierpka, M.; Cremer, M.; Dieminger, B.; Flothkötter, M.; Graf, C.; Heindl, I.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Plöger, A.; Przyrembel, H.; Reichert-Garschheimer, E.; Schäfer, T.; Wahn, U.; Vetter, K.; Wabitsch, M.; Weißenborn, A.; Wiegand, S. (2013). Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, ein Projekt von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde, Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, Sonderdruck, Dezember 2013, S. 2-15
- Koletzko, B.; Bauer, C.P.; Bung, P.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Rasenack, R.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A, Wöckel, A. (2013). German national consensus recommendations on nutrition and lifestyle in pregnancy by the “Healthy Start – Young Family Network”. Annals of Nutrition and Metabolism, 63 (4), p. 311-322. doi: 10.1159/000358398
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P., Brönstrup, A.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A. (2013). Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie, ein Projekt von IN FORM. Monatsschrift Kinderheilkunde. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin. Sonderdruck, März 2013
- Simon, S.; Pehlke-Milde, J.; Hellmers, C. (2013). Stellungnahme zur Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) und der Zuordnung des Berufsabschlusses von Hebammen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science), Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, 1 (2), S. 49-51
- Lisner, W.; Sayn-Wittgenstein, F. zu; Hellmers, C. (2013). Stellungnahme zur Reform der Pflegeausbildung – Neufassung der europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science), Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, 1 (1), S. 10-12
- Reime, B.; Janssen, P.A.; Farris, L.; Borde, T.; Hellmers, C.; Myezwa, H.; Wenzlaff, P. (2012). Maternal near-miss among women with a migrant background in Germany. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 91 (7), 824-829. doi: 10.1111/j.1600-0412.2012.01390.x
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P.; Bung, P.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Rasenack, R.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2012). Ernährung in der Schwangerschaft-Teil 2. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137 (Juni, 25-26), S.1366-1372. doi: 10.1055/s-0032-1305076
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P.; Bung, P.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Rasenack, R.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2012). Ernährung in der Schwangerschaft-Teil 1. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137 (Juni, 25-26), S.1309-1313. doi: 10.1055/s-0032-1305074
- Hellmers, C.; Krahl, A.; Schücking, B. (2010). Ärztliches Handeln in der Geburtshilfe: Kriterien zur Entscheidungsfindung bei Interventionen. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 70 (7), S. 553-560. DOI: 10.1055/s-0030-1250065
- Koletzko, B.; Brönstrup, A.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A. (2010). Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Handlungsempfehlungen – Ein Konsensuspapier im Auftrag des bundesweiten Netzwerk Junge Familie. Monatsschrift Kinderheilkunde, Band 158, Heft 7, Sonderdruck, S. 2-11
- Hellmers, C.; Schücking, B. (2008). Primiparae’s well-being before and after birth and relationship with preferred and actual mode of birth in Germany and the USA. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 26 (4), S. 351-372
- Voigt, M.; Schneider, K.T.M.; Fusch, Ch.; Hesse, V.; Röhl, S.; Hellmers, C.; Schücking, B. (2004). 7. Mitteilung: Normwerte der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (Analyse des Schwangerenkollektivs der Jahre 1995-1997 der Bundesrepublik Deutschland). Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 64 (1), S. 53-58. DOI: 10.1055/s-2003-44698
Artikel in Zeitschriften ohne peer-review
- Pinnecke, K.; Neimann, J.; Hellmers, C. (2017). Folgeschwangerschaft nach dem Tod eines Kindes. Frauenarzt, 58 (10), 850-854
- Bauer, N. H.; Hellmers, C. (2017). Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt“ wurde im Februar 2017 veröffentlicht. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 5 (01), S. 4-5
- Hellmers, C.; Groß, V. (2017). Wie akademisch ausgebildete Hebammen die Praxis bereichern: Ergebnisse einer Absolventinnenbefragung. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 5 (01), S. 33-39
- Röwe, N.; Koletzko, B.; Bauer, C. P; Cierpka, M.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Graf, C.; Heindl, I.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Vetter, K.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2017): Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Ein Auszug aus den aktualisierten Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM – aufbereitet von Nadia Röwe. Ernährung & Medizin. 32 (01), S. 31-34. DOI: 10.1055/s-0043-102855
- Wächtler, F.; Hellmers, C. (2016). Erprobte Intimität – werdende Hebammen lernen die vaginale Untersuchung. Die Hebamme, 29 (5), S. 317-322
- Koletzko, B.; Bauer, C.-P. ; Bung, P.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Rasenack, R.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A.; Wöckel, A. (2016). Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk junge Familie“. Frauenheilkunde up2date 2016; 10(03): 188-196. DOI: 10.1055/s-0042-107692
- Bode, A.; Bauer, N.; Hellmers, C. (2016). Arbeitszufriedenheit von Hebammen im Kreißsaal. Die Hebamme, 29 (2), 118-123
- Koletzko, B.; Bung, P.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Rasenack, R.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A, Wöckel, A.(2015). Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben –Netzwerk Junge Familie“. Nutrition in Pregnancy – Practice Recommendations of the Network „Healthy Start – Young Family Network. Aktuelle Ernährungsmedizin 40(06):360-367. DOI: 10.1055/s-0035-1552771
- Köhne, A.; Hellmers, C. (2015). Die Erfahrungen der Väter im Kreißsaal. Die Hebamme, 28 (1), S. 40-43
- Hellmers, C. (2014). DHV: Themenvielfalt und Motivation der Studierenden: Bachelorarbeiten im Studiengang Midwifery. Hebammenforum, 15 (5), 460-461
- Hellmers, C.; Lisner, W. (2013). Bachelor-Hebammen: willkommene Kolleginnen in der Praxis? Hebammenforum, 14 (4), S.308-311
- Grieshop, M.; Hellmers, C.; zu Sayn-Wittgenstein, F. (2013). Gesundheit von Müttern im Wochenbett. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 65 (1), 17-21
- Kabakis, S.; Gorschlüter, P.; Hellmers, C. (2012). Arbeitszufriedenheit bei angestellten Hebammen. Die Hebamme, 25 (1), 60-63
- Hellmers, C. (2011). Die Stärkung von Empowerment in der Hebammenarbeit. Kongressdokumentation XII. Hebammenkongress, 10.05-12.05.2010 in Düsseldorf, S. 1-3
- Loytved, C.; Hellmers, C. (2011). Die Wahl der Forschungsmethode am Beispiel der Datenerhebung zur außerklinischen Geburtshilfe. Die Hebamme, 24 (4), 259-264
- Hellmers, C. (2010). Wach sein und zweifeln können. Deutsche Hebammenzeitschrift, 62 (12), S. 6-9
- Koletzko, B.; Brönstrup, A.; Cremer, M.; Flothkötter, M.; Hellmers, C.; Kersting, M.; Krawinkel, M.; Przyrembel, H.; Schäfer, T.; Vetter, K.; Wahn, U.; Weißenborn, A. (2010). Ernährung von Säuglingen und stillenden Müttern. Frauenarzt, 51 (7), 2-8
- Loytved, C.; Hellmers, C. (2010). Bezeichnung des Gestationsalters. „Ich bin in der 41. Woche“. Hebammenforum, 11 (2), S. 114-117
- Loytved, C.; Stiefel, A.; Röben, S.; Hellmers, C. (2009). In 280 Tagen zur Geburt? Hebammenforum, 10 (9), S. 708-713
- Loytved, C.; Röhnisch, S.; Hellmers, C.; Schücking, B. (2009). Perinatale Sterblichkeit in Europa. Die Hebamme, 22 (2), S. 102-104
- Hellmers, C. (2008). Der Kaiserschnitt als Flucht, Rettung oder Ressource? Rundbrief Netzwerk Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, Nr. 24, S. 40
- Hellmers, C.; Schücking, B. (2007). Wie wirkt sich die Implementierung eines Hebammenkreißsaals auf die Entscheidungskriterien für geburtshilfliche Interventionen aus? Beiträge zum XI. Hebammenkongress in Leipzig. Hebammen fördern Gesundheit – von Anfang an. Kongressband, S. 245-250
- Hellmers, C.; Schücking, B. (2007). Wohlbefinden in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Beiträge zum XI. Hebammenkongress in Leipzig. Hebammen fördern Gesundheit – von Anfang an. Kongressband, S. 239-244
- Hellmers, C.; Kehrbach, A. (2006). Kompetenzprofil für die deutsche Hebammenausbildung. Die Hebamme, 19 (4), S. 262-264
- Hellmers, C.; Schücking, B. (2006). Der Kaiserschnitt – wie entscheidet frau sich im 21. Jahrhundert? Clio, 31 (62), S. 26-27
- Hellmers, C.; Schücking, B. (2005). Geburtshilfe im Wandel – Der Kaiserschnitt auf Wunsch. In: BZgA: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (2), S. 9-12
- Hellmers, C.; Schücking, B.A. (2005). Gewünschter und erlebter Geburtsmodus von Erstgebärenden. Die Hebamme, 18 (2), S. 79-82. DOI: 10.1055/s-2005-872275
- Hellmers, C. (2002). Respekt und Kommunikation. Praxisanleitung in der Hebammenausbildung. Hebammenforum, 3 (4), S. 231-236
Buchbeiträge
- Büscher, A.; Dorin, L.; Hellmers, C.; Knecht, C.; Metzing, S.; Schnepp, W.; Stelzig; S; zu Sayn-Wittgenstein, F. (2016). Das kooperative Forschungskolleg „Familiengesundheit im Lebensverlauf“ (FamiLe) der Universität Witten / Herdecke und der Hochschule Osnabrück - Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. In: Engelfried, C./ Ibisch, P. L. (Hrsg.): Promovieren an und mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Am Wendepunkt? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 137-155
- Hellmers, C. (2013). Spontangeburt versus Sectio caesarea: Wünsche der Schwangeren und postpartales psychisches und physisches Befinden. In: Makowski, K; Schücking, B. (Hrsg.) (2013). Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 274-304
- Hellmers, C. (2012). Mitarbeit im Autorinnenkollektiv für den Pschyrembel Pflege. Wied, S.; Warmbrunn, A. (Hrsg.) (2012). 3., überarbeitete Auflage. Berlin: Walter de Gruyter
- Schücking, B.; Hellmers, C.; Borrmann, B.; Gebker, S. (2008). Mütterliches Wohlbefinden rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In: Borke, J.; Eickhorst, A. (Hrsg.): Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. Wien: Facultas, S. 211-235
- Hellmers, C. (2007). Geburtsmodus und Wohlbefinden. In: Braun, C.; Dmoch, W.; Rauchfuß, M. (Hrsg.): Psychosomatik – ein Mythos? Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. 2006. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, S. 133-137
- Schücking, B.; Hellmers, C.; Schwarz, C. (2006). Sectio – Eine gesunde Entscheidung? In: Stöbel-Richter, Y.; Ludwig, A.; Franke, P.; Neises, M.; Lehmann, A. (Hrsg.): Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 263-267
- Hellmers, C. (2005). Geburtsmodus und Wohlbefinden. Eine prospektive Untersuchung an Erstgebärenden unter besonderer Berücksichtigung des (Wunsch-) Kaiserschnittes. Aachen: Shaker-Verlag. (Dissertation)
- Hellmers, C. (2002). Praxisanleitung in der Hebammenausbildung – Handlungsempfehlungen für Hebammen. Berichte aus der Pädagogik. Aachen: Shaker-Verlag. (Diplomarbeit)
Mitarbeit an Publikationen/Manuskripten im Rahmen der berufspolitischen Arbeit
- Sektion Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (2018). Empfehlungen der Sektion Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. für die Überführung der Hebammenausbildung an Hochschulen
- Sektion Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (2016). Akademisierung der Hebammenausbildung: Herausforderungen aus Sicht der Sektion Hochschulbildung der DGHWi e. V.. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. 4 (2), S. 29-31
- AG Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (2015). Qualifikationsziele für hochschulisch qualifizierte Hebammen bzw. Entbindungspfleger. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 3 (1), S. 8-12
- Deutscher Hebammenverband e. V. (Hrsg.) (2014). Gerüstet für die Zukunft. Hebammenausbildung 2020. Karlsruhe: Deutscher Hebammenverband e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (2014). Hellmers, C.; Bauer, N.. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft zu den „Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen“
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (2013). Simon, S.; Pehlke-Milde, J.; Hellmers, C.. Stellungnahme zur Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) und der Zuordnung des Berufsabschlusses von Hebammen
- Deutscher Hebammenverband e. V. (2012). Empfehlungen für die praktische Hebammenausbildung im klinischen Bereich
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (2012). Lisner, W.; Sayn-Wittgenstein, F.; Hellmers, C.: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi e.V.) zur Reform der Pflegeausbildung – Neufassung der europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Richtlinie 2005/36/EG)
- Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) (2011). Hebammenausbildung an die Hochschule. Positionspapier des Pädagogischen Fachbeirates im Deutschen Hebammenverband e. V.. Karlsruhe: DHV
- Pädagogischer Fachbeirat des Deutschen Hebammenverbandes (BDH e. V.) (2008). Rahmencurriculum für eine modularisierte Hebammenausbildung
- zu Sayn-Wittgenstein F. (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung. Bern: Verlag Hans Huber
- Bund Deutscher Hebammen e. V. (BDH) (2005). Kompetenzprofildefinition in der Deutschen Hebammenausbildung. Manuskript des Pädagogischen Fachbeirates des Bundes Deutscher Hebammen
- Bund Deutscher Hebammen e. V. (BDH) (2004). Kriterienkatalog für die Praxisorte in der Hebammenausbildung im klinischen Bereich. Manuskript des Pädagogischen Fachbeirates des Bundes Deutscher Hebammen
- Bund Deutscher Hebammen e. V. (BDH) (2004). Hebammenausbildung an die Fachhochschule. Positionspapier des Pädagogischen Fachbeirates im Bund Deutscher Hebammen e.V., Karlsruhe
2018
- 02.2018: Hellmers, C. (2018). Hebammen mit Bachelorabschluss – Eine Chance für die Zukunft. 11. Niedersächsische Landestagung, Hebammenverband Niedersachsen e. V.. Wissen verbindet. 14.02.2018 in Göttingen
- 02.2018: Falkson, S.; Roling, M.; Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2018). The perspective of families with a ventilator-dependent child at home in Germany. International Conference Family Health over Lifespan, February 8 & 9, 2018, Hanze University of Applied Sciences , Groningen , The Netherlands
- 02.2018: Roling, M.; Falkson, S.; Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2018). Former young carers: The impact on early caregiving over the lifespan. A Grounded Theory Study. International Conference Family Health over Lifespan, February 8 & 9, 2018, Hanze University of Applied Sciences , Groningen , The Netherlands
- 02.2018: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2018). Growing up with a chronically ill sibling. Experiences and coping behavior. International Conference Family Health over Lifespan, February 8 & 9, 2018, Hanze University of Applied Sciences , Groningen , The Netherlands.
2017
- 12.2017: Werner-Bierwisch, T., Niessen, K., Metzing, S., Hellmers, C. (2017). Sicherheit vermitteln und sich sicher fühlen – zwei Seiten einer Medaille? 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, 30.11.-02.12.2017 in Berlin
- 06.2017: Falkson, S.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017): Erleben und Bewältigungshandeln von Familien häuslich beatmeter Kinder und Jugendlicher. 25. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e. V. (DIGAB). 22.-24.06.2017 in Köln
- 06.2017: Knecht; C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017). Supporting young family carers – sibling’s perspective and the role of professional care. 13th International Family Nursing Conference, June 14 - 17, 2017. Pamplona, Spain
- 05.2017: Roling, M.; Falkson, S.; Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017). Early caregiving and the impact on further life from the perspective as an adult. A literature review. 2nd International Young Carers Conference, ”Every Child has the Right to …”. 29–31 May 2017, Malmö, Sweden
- 05.2017: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017). Siblings as young carers of children or adolescents with a chronic illness: A particular subpopulation. 2nd International Young Carers Conference, ”Every Child has the Right to …”. 29–31 May 2017, Malmö, Sweden
- 03.2017: Brendel, K.; Schnepp, W.; Hellmers, C.: Wochenbettbetreuung in einem fremden Land – Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund. 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 01.03-04.03.2017 in Dresden
- 02.2017: Schnepp, W.; Büscher, A.; Hellmers, C.; Knecht, C.; Metzing, S.; Wittgenstein, F.: Familiengesundheit im Lebensverlauf. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie zum Thema Familie und Gesundheit. 20.02-21.02.2017 in Halle Wittenberg
- 02.2017: Knecht, C.; Sorber, M.; Hellmers, C.; Metzing, S.: Familienarbeit – der Beitrag gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Krankheit. Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie zum Thema Familie und Gesundheit. 20.02-21.02.2017 in Halle Wittenberg
2016
- 10.2016: Hellmers, C.; Metzing, S.; Werner-Bierwisch, T.: Das Erleben von Sicherheit im Kontext der Geburt aus Sicht der Eltern – Einblicke in die Literaturanalyse. 3. Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf – FamiLe“, 21.10. 2016, Witten-Herdecke
- 10.2016: Roling, M.; Hellmers, C.; Metzing, S.: Einsicht in die Lebenswelt ehemalig pflegender Kinder und Jugendlicher aus ihrer Perspektive als Erwachsene. 3. Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf – FamiLe“, 21.10. 2016, Witten-Herdecke
- 10.2016: Falkson, S.; Hellmers, C.; Metzing, S.: Erleben und Bewältigungshandeln von Familien häuslich beatmeter Kinder und Jugendlicher. 3. Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf – FamiLe“, 21.10.2016, Witten-Herdecke
- 10.2016: Bode, A.; Metzing, S.; Hellmers, C.: Frauengesundheit im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 3. Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf – FamiLe“, 21.10.2016, Witten-Herdecke
- 09.2016: Hellmers, C.: Pole-Position für`s Baby – Ein gesunder Start für eine gesunde Zukunft. Vorstellungen der neuen Handlungsempfehlungen Ernährung und Bewegung im ersten Lebensjahr des Netzwerks Gesund ins Leben. Empfehlungen zum Stillen und Essen lernen. 112. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). 14.-17.09.2016 in Hamburg
- 06.2016: Hellmers, C.: Kanzelrede zum Thema Atem aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive. Ökumenischer Hochschulgottesdienst der Universität und der Hochschule Osnabrück. Katharinenkirche Osnabrück
- 05.2016: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: Die vaginale Geburt bei Status nach Sectio in der außerklinischen Geburtshilfe in Deutschland – maternales und neonatales Outcome. XIV. Hebammenkongress, 02.-04.05.2016 in Hamburg
- 05.2016: Köhler P.; Hellmers C.; zu Sayn- Wittgenstein F.: Einschätzung der Gesundheit von Frauen im Wochenbett. XIV. Hebammenkongress, 02.-04.05.2016 in Hamburg
- 05.2016: Bode A; Bauer NH; Hellmers C: Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Hebammen im Kreißsaal. XIV. Forschungsworkshop der Hebammengemeinschaftshilfe (HGH) in Hamburg
- 03.2016: Hellmers, C.. Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt. Ziele und Maßnahmenempfehlungen zur Umsetzung. Kommentar zu den Zielvereinbarungen zu „Gesundheit rund um die Geburt“: Herausforderungen und Transfer in die Praxis aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive. Public-Health-Kongress Armut und Gesundheit. 17.-18.03.2016 in Berlin
- 03.2016: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S.: Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. Deutscher Pflegetag 2016, 10.-12.03.2016 in Berlin
- 02.2016: Hellmers, C.; Krahl, A.; zu Sayn-Wittgenstein , F.: Themenbereiche einer peripartalen psychosozialen Beratung durch Hebammen. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, 26.-27. Februar 2016 in Hamburg
2015
- 12.2015: Köhler, P.; Hellmers, C.; Sayn-Wittgenstein, F.: Dokumentation der körperlichen, psychischen und psychosozialen Gesundheit von Müttern im Wochenbett. 27. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Berlin, 01.-03.12.2015
- 12.2015: Beckmann, L.; Hellmers, C.: Die vaginale Geburt nach Sectio im außerklinischen Setting in Deutschland. 27. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), Berlin, 01.-03.12.2015
- 11.2015: Hellmers, C.; Krahl, A.; Sayn-Wittgenstein, F.: Einschätzung psychosozialer Bedürfnisse für die peripartale Betreuung. 3. Internationale Fachtagung Verbund Hebammenforschung, Geburtshilfe weiter denken, Osnabrück, 27.11.2015
- 11.2015: Köhler, P.; Hellmers, C.; Sayn-Wittgenstein, F.: Einschätzung der mütterlichen Gesundheit im Wochenbett. 3. Internationale Fachtagung Verbund Hebammenforschung, Geburtshilfe weiter denken, Osnabrück, 27.11.2015
- 09.2015: Gießen-Scheidel, M.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2015). Akut respiratorisch erkrankte Kinder und ihre Familien auf der Kinderintensivstation – Eine Ethnografie. Dreiländerkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. 20.09-22.09.2015 in Konstanz
- 09.2015: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2015). Die Perspektive der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung. Ergebnisse einer Grounded Theory Studie. Dreiländerkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. 20.09-22.09.2015 in Konstanz
- 06.2015: Beckmann, L.; Hellmers, C. (2015): Decision making after a cesarean section - why women and their partners choose the out-of-hospital setting. A qualitative study from Germany. Normal Labour and Birth: 10th Research Conference ‘Normal birth; into the future’, Grange Over Sands, Cumbria, UK, 15.-17.06.2015
- 03.2015: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2015): Die außerklinische Geburt bei Status nach Sectio caesarea: Entscheidungsfindung von Eltern für den Geburtsort. Beiratssitzung der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V., 4.3.2015 in Fulda
- 02.2015: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: Status nach Sectio in der außerklinischen Geburtshilfe: Reaktionen des sozialen Umfeldes. 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 3. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. 18.-21.02.2015 in München
- 01.2015: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2015): Vaginal Birth after Cesarean Section (VBAC) in German Out-of-Hospital Settings: The Maternal and Neonatal Outcome. Multidisciplinary Regional Maternity Conference, 23.01.2015 in Belfast
2014
- 01.2014: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2014). Gesundheit und Gesundheitsverhalten in jungen Familien während der Familienbildungsphase. Die außerklinische Geburt bei Status nach Sectio Caesarea: Entscheidungsfindung von Eltern für den Geburtsort. 2. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf. 28.11.2014 Universität Witten/Herdecke
- 01.2014: Heine, J.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2014). Gesundheit und Gesundheitsverhalten in jungen Familien während der Familienbildungsphase Wohlbefinden von Eltern nach der Geburt des ersten Kindes – eine qualitative Untersuchung der frühen Familienphase. 2. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf. 28.11.2014 Universität Witten/Herdecke
- 11.2014: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S.: Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung – Erleben und Bewältigung im familialen Alltag. 2. Fachtagung ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘, Universität Witten, 28.11.2014
- 11.2014: Gießen-Scheidel, M..; Hellmers, C.; Metzing, S.:. Krankheitserleben von akut respiratorisch erkrankten Kindern und Jugendlichen auf einer pädiatrischen Intensivstation – Entwicklung eines evidenzbasierten familienorientierten Konzeptes. 2. Fachtagung ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘, Universität Witten, 28.11.2014
- 06.2014: Hellmers, C.: Konzepte zur Senkung der Kaiserschnittrate und Förderung der normalen Geburt: Vorschläge zur Änderung der Ausbildung von Hebammen. Fachtag des AKF e. V. (Arbeitskreis für Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft) am 20.06.2014 in Berlin
- 06.2014: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: Vaginal Birth after Cesarean Section in German Out-of-Hospital Settings: The Maternal Outcome. International confederation of midwifes (ICM). 30th Triennial Congress. 01.06.2014 - 05.06.2014 in Prag
- 03.2014: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: Ausgewählte Ergebnisse aus den „Quag“ Daten. Beiratssitzung der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V., 05.03.2014 in Fulda
2013
- 12.2013: Grieshop, M.; Hellmers, C.; zu Sayn-Wittgenstein, F.zu: Interdisziplinäre Versorgung von Frauen im Wochenbett – eine Bestandsaufnahme. 26. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. 05.12.13-07.12.2013 in Berlin
- 12.2013: Hellmers, C.: Hebammen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus – eine Herausforderung für die Praxis? Absolventinnen des Studiengangs Midwifery (B. Sc.) in der Praxis: Tätigkeitsfelder und Akzeptanz. 26. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. 05.12.13-07.12.2013 in Berlin
- 10.2013: Hellmers, C.; Krahl, A.. Assessment- und Dokumentationskonzept für eine psychosoziale Betreuung während der Geburt. Statusseminar zum Forschungsschwerpunkt „Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung – IsQua“
- 09.2013: Büscher, A.; Hellmers, C.; Metzing, S.; Moers, M.; Schnepp, W.; Sayn-Wittgenstein, F. zu: Familiengesundheit im Lebensverlauf aus der hebammen-/pflegespezifischen Perspektive. 1. Internationale Fachtagung „Familiengesundheit im Lebensverlauf“. Osnabrück, 20.09.2013
- 05.2013: Beckmann, L.; Ullrich, C.; Metzing, S.; Hellmers, C.: “Vaginal Birth after Cesarean Section in Out-of-Hospital Settings in Germany and the Parents’ Motivation for Choosing this Place of Birth”. 17th International Congress of the International Society of Psychosomatic Obstetrics and Gynaecology (ISPOG), Berlin, 22.5.-25.05.2013
- 05.2013: Sayn-Wittgenstein, F. zu; Beckmann, L.; Heine, J.; Hoffmann, L.; Ullrich, Ch.; Hellmers, C.: „Familiengesundheit: Gesundheit in der frühen Familienphase – Ergebnisse und Fragen aus der wissenschaftlichen Literatur“. XIII. Hebammenkongress, 06.05.-08.05.2013 in Nürnberg
- 05.2013: Hellmers, C.: Bachelor of Midwifery - Erste Erfahrungen zu Tätigkeitsfeldern von Absolventinnen und zu ihrer Akzeptanz in der Praxis. XIII. Hebammenkongress, 06.05.-08.05.2013 in Nürnberg
- 05.2013: Hellmers, C.: „Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Vorstellung der Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie“. XIII. Hebammenkongress, 06.05.-08.05.2013 in Nürnberg
- 05.2013: Hellmers, C.: Festvortrag zur Eröffnungsveranstaltung des XIII. Hebammenkongresses am 06.05.2013 in Nürnberg
- 05.2013: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: “Die Geburt im außerklinischen Setting bei Status nach Sectio“. Hebammen Gemeinschaftshilfe (HGH) Forschungsworkshop, Vorkongress zum XIII. Hebammenkongress, Nürnberg, 5.5.2013
- 03.2013: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C.: “Die außerklinische Geburt bei Status nach Sectio caesarea: Entscheidungsfindung von Eltern für den Geburtsort. Beiratssitzung der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V., Fulda, 6.3.2013
2012-2005
- 12.2012: Gießen-Scheidel, M.; Hellmers, C.; Metzing, S.: „Familienorientierung auf der Kinderintensivstation – (nicht) selbstverständlich!?“. 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar
- 12.2012: Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S.: „Ganz normal aufwachsen können. Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse einer Literaturstudie“. 3. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Vallendar
- 11.2012: Gießen-Scheidel, M., Hellmers, C.; Metzing, S.: „Und was ist mit den Eltern? Vom interdisziplinären Umgang mit Eltern auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen“. 3. Wiesbadener Pädiatrietag, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden
- 11.2011: Hellmers, C.: „Sectio-Wunschsectio: Eine sinnvolle Intervention für Mutter und Kind?“. 6. Forum Hebammenarbeit. 04.11-05.11.2011 in Mainz
- 04.2011: Hellmers, C.: "Erfahrungswissen und evidenzbasiertes Vorgehen - ein Widerspruch?". Österreichische Hauptversammlung und Hebammentagung 2011. Hebammenkunst zwischen Wissenschaft und Praxis. 31.03.-01.04.2011 in Amstetten/Österreich
- 02.2011: Hellmers, C.: „Gut gemeint – gut getan? Denkanstöße zur frühen Elternzeit und Erkenntnisse zur Stärkung von Mutter und Kind“. Lagerhalle Osnabrück in der Reihe „Erziehungsfrage“
- 01.2011: Hellmers, C.: „Bindungstheorie und ihre Bedeutung im Rahmen steigender Sectiozahlen“. Fortbildung für Hebammen und Ärztinnen „Von der Entbindungs- zur Bindungsgeburtshilfe“. St. Katharinen-Hospital Frechen
- 03.2009: Hellmers, C.: „Medizinische Interventionen und maternale Wünsche“. DGPFG Satellitensymposium. 60. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). 18.-21.03.2009 in Mainz
- 06.2008: Hellmers, C.; Schücking, B.: “Decision-Guidelines for Medical Interventions” im Rahmen des Symposiums “Evaluation of the first midwife-led unit in Germany”. International Confederation of Midwives (ICM). 28th Triennial Congress, 01.-05. Juni 2008 in Glasgow
- 06.2007: Hellmers, C.: „Postpartales Wohlbefinden nach Sectio: Trauma oder Segen?“. 2. Fachtagung Kaiserschnitt Netzwerk, 09.06.2007-10.06.2007 in Düsseldorf
- 05.2007: Hellmers, C.; Schücking, B.: „Wie wirkt sich die Implementierung eines Hebammenkreißsaals auf die Entscheidungskriterien für geburtshilfliche Interventionen aus?“. XI. Hebammenkongress, 14.05.2007-16.05.2007 in Leipzig
- 05.2007: Hellmers, C.; Schücking, B.: „Wohlbefinden in der Schwangerschaft und im Wochenbett“. XI. Hebammenkongress, 14.05.2007-16.05.2007 in Leipzig
- 03.2007: Hellmers, C.; Schücking, B.: „Geburtsmodus-Wunsch, Wohlbefinden und Kohärenzgefühl bei Erstgebärenden“. 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.), 07.-10.03.2007 in München
- 05.2006: Schücking, B.; Hellmers, C.: „Caesarean Section or Spontaneous Birth? Maternal Request in Germany and USA”. XX. European Congress of Perinatal and Neonatal Medicine, 24.05.-27.05.2006 in Prag
- 12.2005: Schücking, B.; Hellmers, C.: “Sectio oder Spontangeburt? Was wünschen Erstgebärende in Deutschland und USA“. 22. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, 01.-03.12. 2005 in Berlin
- 10.2005: Hellmers, C.: „Die Sectio caesarea als Geburtsmodus der Wahl“. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.: „Wunscherfüllende Medizin“, 29.09.2005 bis 01.10.2005 in Witten
- 09.2005: Hellmers, C.; Schücking, B.: „Kaiserschnitt - Realität und Wunsch der Schwangeren“. Workshop „Müttergesundheit“. Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH
- 07.2005: Hellmers, C.: „Childbirth Preferences – Which Women prefer a Cesarean Section on Request?”. Boston University. School of Public Health. Department of Maternal and Child Health
- 02.2018: Bode A, Dorin L, Metzing S, Hellmers C (2018): Methodisches Vorgehen zur Entwicklung eines Instrumentes für die Erfassung mütterlicher Gesundheit. 4. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissen-schaft, 16.02.2018 in Mainz
- 02.2018: Pinnecke, K.; Hellmers, C. (2018). Die Betreuung einer Folgeschwangerschaft durch die Hebamme nach dem Verlust eines Kindes. 4. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, 16.02.2018 in Mainz
- 02.1018: Werner-Bierwisch, T.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2018). Subjektiv erlebte Sicherheit und Geburt: Erste Ergebnisse zu Erfahrungen von Vätern. Eine qualitative Studie. 4. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft, 16.02.2018 in Mainz
- 01.2018: Bode A, Dorin L, Metzing S, Hellmers C (2018): Müttergesundheitsforschung – Große Stichproben mittels Onlinebefragung. Tag der Forschung, Witten, 19.01.2018
- 12.2017: Werner-Bierwisch, T., Niessen, K., Metzing, S., Hellmers, C. (2017). Eltern werden und Paar sein. Eine Literaturstudie zur Auswirkung der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung. 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, 30.11.-02.12.2017 in Berlin
- 06.2017: Falkson, S.; Roling, M.; Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2017): Das Leben mit einem häuslich beatmeten Kind aus der Perspektive der Familie. 25. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e. V. (DIGAB). 22.-24.06.2017 in Köln
- 06.2017: Bode A, Bauer NH, Hellmers C: Job satisfaction of midwives working in delivery units – Challenges for the hospital management. 31st ICM Triennial Congress, Toronto, Kanada, 18.06-22.06.2017
- 06.2017: Bode A, Dorin L, Metzing S, Hellmers C: Mothers managing work and family – a topic for midwives? 31st ICM Triennial Congress, Toronto, Kanada, 18.06-22.06.2017
- 06.2017: Werner-Bierwisch T, Niessen K, Metzing S, Hellmers C (2017): The Experiences of Security during Pregnancy and Childbirth: A Literature Review. 31st ICM Triennial Congress, Toronto, Kanada, 18.-22.06.2017
- 09.2016: Falkson, S.; Roling, M.; Knecht, C.; Hellmers, C.; Metzing, S. (2016): Home ventilated children. Daily life with a ventilator-dependent child from the perspective of the family: A literature review. 16th European Doctoral Conference in Nursing Science (EDCNS). Bern, 16.-17.09.2016
- 09.2016: Werner-Bierwisch, T.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2016): Geburt und das Erleben von Sicherheit: Eine qualitative Untersuchung. Childbirth and experience of security: A qualitative study. 3. Kongress der Deutschen Hebammen Zeitschrift. 02.-03.09.2016 in Hannover
- 05.2016: Stejskal, N.; Hellmers, C.: Erleben von Schwangerschaft und Geburt auf den Inseln Amrum und Sylt. XIV. Hebammenkongress, 02.-04.05.2016 in Hamburg
- 02.2016: Bruhn, A.-M.; Hellmers, C. (2015). Caseload Midwifery–Erfahrungen australischer Expertinnen zur Implementierung eines Betreuungsmodells im Hebammenwesen. 3. Internationale Fachtagung Hebammenforschung-Frauen im Fokus. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (DGHWi). 12.02.2016 in Fulda
- 02.2016: Scholz, G.; Lange, U.; Hellmers, C. (2015). Ausbildungsmerkmale in der ambulanten Hebammentätigkeit: Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen aus der Sicht freiberuflicher Hebammen. Erfahrungen mit einem "Modell-Externat". 3. Internationale Fachtagung Hebammenforschung-Frauen im Fokus. Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (DGHWi). 12.02.2016 in Fulda
- 11.2015: Bode, A.; Büscher, A.; Daugardt, K.; Dorin, L.; Falkson, S.; Hellmers, C.; Kapsch, K.; Keßler, R.; Knecht, C.; Kuhr, C.; Metzing, S.; Möller, A.; Niessen, K.; Roling, M.; Schnepp, W.; Söhngen, J.; Sorber, M.; Stelzig, S.; Strack, K.; zu Sayn-Wittgenstein, F.; Werner-Bierwisch, T. (2015): Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“. 27.11.2015, Hochschule Osnabrück
- 06.2015: Bode, A.; Bauer, N.; Braun von Reinersdorff, A.; Hellmers, C. (2015). Arbeitszufriedenheit im Krankenhaus am Beispiel von Hebammen. Herausforderungen für das Klinikmanagement. 3. Zukunftswerkstatt „Visionen für Forschung und Praxis in der Geburtshilfe“ in Freiburg, 22.06.2015
- 02.2014: Beckmann, L.; Ullrich, C.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2014): Schwangerschaftsrisiken in der außerklinischen Geburtshilfe – Unterschiede in Abhängigkeit des vorausgegangenen Geburtsmodus. 2. Internationale Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), 21.02.2014 in Kassel. DOI:10.3205/14dghwi07
- 11.2013: Beckmann, L.; Metzing, S.; Hellmers, C. (2013). Vaginal Birth after Cesarean in German Out-of-Hospital Midwifery Care. American Public Health Association (APHA), 141st Annual Meeting, 02.11.-06.11.2013, Boston (USA)
- 10.2009: Hellmers, C.; Schücking, B. (2009).Mode of birth and well-being in Germany and USA. 9th World Congress of Perinatal Medicine, 24.-28.10.2009 in Berlin
- 09.2008: Hellmers, C.; Schücking, B. (2008). Implementierung und Auswirkung eines Hebammenkreißsaals aus Sicht des ärztlichen Teams. 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 16.09.-19.09.2008 in Hamburg
- 06.2008: Hellmers, C.; Schücking, B. (2008). Decision for or against Interventions in Obstetrics. International Confederation of Midwives (ICM). 28th Triennial Congress, 01.-05.06.2008 in Glasgow
- 02.2008: Hellmers, C.; Schücking, B. (2008). Interventionen in der Geburtshilfe: Bedeutung von Berufserfahrung und Hierarchie. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG), 20.-23.02.2008 in Berlin
- 11.2007: Hellmers, C.; Schücking, B. (2007). Geburtshilfliche Interventionen und maternale Wünsche“. 23. Kongress für perinatale Medizin, 29.11.2007-01.12.2007 in Berlin
- 09.2007: Hellmers, C.; Schücking, B. (2007). Decision-Making Criteria for Interventions in Obstetrics”. 8th World Congress of Perinatal Medicine, 09.-13.09.2007 in Florenz, Italien
- 09.2007: Hellmers, C.; Schücking, B. (2007). Caesarean Section on Request in Germany: Who Prefers it?”. 8th World Congress of Perinatal Medicine, 09.-13.09.2007 in Florenz, Italien
- 11.2006: Hellmers, C.; Schücking, B. (2006). Which Women Prefer a Caesarean Section on Request in Germany?. American Public Health Association (APHA). 134th Annual Meeting and Exposition, 04.-08.11.2006 in Boston, USA
- 09.2006: Hellmers, C.; Schücking, B. (2006). Welche Entscheidungskriterien nutzen ExpertInnen zur Durchführung geburtshilflicher Interventionen?“. 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 19.-22.09.2006 in Berlin
- 12.2005: Hellmers, C.; Schücking, B. (2005). Die Sectio caesarea als Geburtsmodus der Wahl bei Erstgebärenden“. 22. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, 01.-03.12. 2005 in Berlin
- 09.2004: Hellmers, C.; Schücking, B. (2004). Präferieren Schwangere die Wunschsectio? Zahlen-Gründe-Zusammenhänge“. 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 14.-17.09.2004 in Hamburg
- 2015-2020: Das lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland (ROSE). Teilprojekt 7: Bedarfsplanung für die geburtshilfliche regionale Versorgung aus Nutzerinnensicht (BegeVeN) (2017-2020)
- 2012 bis 2018: BMBF-Forschungskolleg „Familiengesundheit im Lebensverlauf (FamiLe)“
- 2011 bis 2016: Forschungsschwerpunkt „Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung – IsQua“:
- Teilprojekt C: Assessment und Dokumentationskonzept zur psychosozialen Betreuung während der Geburt
- Teilprojekt D: Dokumentationsbeleg zur mütterlichen Gesundheit im Wochenbett
- 2005 bis 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt / Verbund Hebammenforschung „Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte: Gesundheitsförderung im Geburtsprozess – Implementierung eines Modellprojektes Hebammenkreißsaal“. Teilprojekt 3: Handlungsleitlinien bei medizinischen Interventionen (HMI)
- 2002 bis 2005: Promotionsprojekt im DFG-Graduiertenkolleg „Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden“: Gesundheitspotential, physiologische Schwangerschaft und Geburtsmodus
- Seit 2014: Mitglied der Ethikkommission an der Hochschule Osnabrück
- Seit 2014: Fachausschuss Familiengerechte Hochschule an der Hochschule Osnabrück
- Seit 2013: Mitglied der Zulassungskommission für das PhD-Programm Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke
- 2011-2014: Mitglied der Open Space Arbeitsgruppe Familiengerechte Hochschule an der Hochschule Osnabrück
- Seit 2011: Beauftragte für den Studiengang Midwifery B.Sc. in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück
Beiräte
- Seit 2016: Beiratsmitglied im pro familia Landesverband Niedersachsen e.V.
- Seit 2011: Mitglied des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), in Trägerschaft der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI); gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 2011-2015: Mitglied AG Forschung Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
- Seit 2011: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (e. V.)
- Seit 2009: Mitglied im Fortbildungsbeirat der Zeitschrift „Die Hebamme“
- Seit 2009: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks „Gesund ins Leben -Netzwerk Junge Familie“; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; nationaler Aktionsplan IN FORM
- 2002-2015: Mitglied im Pädagogischen Fachbeirat des Deutschen Hebammenverbandes (e. V.)
Expertengruppen
- 2016: Mitglied in der Expertengruppe zum Thema Stillen in der Öffentlichkeit unter Leitung der Nationalen Stillkommission, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
- 2013-2016: Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesundheit rund um die Geburt“ im Kooperationsverbund gesundheitziele.de
- 2012-2015: Externe Expertin für das Berufsfeld Hebammenwesen im Projekt „Evaluation von Modellstudiengängen in NRW“. Projekt am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen. Finanziert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter; NRW
- 2010-2011: Externe Expertin (Expertise Hebammenwissenschaft) am Projekt der Universität Osnabrück „Erstellung einer Internetbasierten Entscheidungshilfe für werdende Mütter zur Kaiserschnitt-Entbindung“ im Rahmen der Ausschreibung des AOK Bundesverbandes. Projektleitung Prof. Dr. Beate Schücking, Universität Osnabrück
- 2008: Gründungsmitglied Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
- 2008-2012: Gründungsmitglied und Sprecherin der Sektion Aus- und Weiterbildung
- 2012: Gründungsmitglied AG Hochschulvereinigung Deutschlands für Hebammenwissenschaft / seit 2016 Sektion Hochschulbildung (Gründungsmitglied)
- Deutscher Hebammenverband e. V.
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
- Netzwerk Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (Gründungsmitglied, 2008)
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (DGPFG)
- Freunde und Förderer der Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V.