Prof. Dr. Benjamin Kühme Pflegewissenschaft
- Telefon
- +49 541 969 3798
- b.kuehme@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF0009b
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Pflegewissenschaft
- 2003 bis 2007: Studium an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland und der Fachhochschule Osnabrück (jetzt Hochschule Osnabrück)
- 2005 bis 2012: Dipl. Pflegepädagoge (FH) an den Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe
- 2007 bis 2014: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (Prof. Dr. Ulrike Greb)
- 2012 bis 2014: Hochschullehrer für Pflegewissenschaft und Pädagogik an der Mathias Hochschule Rheine
- 2014 bis 2015: Professor für angewandte Pflege im Modellstudiengang Pflege an der Mathias Hochschule Rheine. Studiendekan an der Fakultät für Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
- Seit 08/2015: Professor für Pflegewissenschaft in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück
- Pflegewissenschaft
- Pflegedidaktik
- Pflegepädagogik
- Kühme, Benjamin (2022): Theoriegeleitetes Handeln in der Pflege als pflegerisches Bildungsmuster. Teil 1. Empirischer Zugang. In: PADUA. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 17 (3). Bern: Hogrefe. S. 125- 131
- Kühme, Benjamin (2022): Theoriegeleitetes Handeln in der Pflege als pflegerisches Bildungsmuster. Teil 2. Konsequenzen in einem Pflegestudiengang. In: PADUA. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 17 (3). Bern: Hogrefe. S. 133- 138
- Gieseking, Anja, Kühme, Benjamin, Hotze, Elke, Braun von Reinersdorff, Andrea, Pope, Martin (2022): Integration hochschulischer Bildung in die berufliche Weiterbildung. Integration of higher education in vocational specialised education. In: Pflege& Gesellschaft (2022). H. 1. 27. Jg. Weinheim: Beltz Juventa. S. 32- 45
- Brink, Judith, Büssing, Sophia, Hubach, Annika, Jüngerink, Anke, Kornke, Greta, Kühme, Benjamin (2021): Patienten onkologisch begleiten. Konzept Onco Guide Nurse. In: Die Schwester/Der Pfleger 8/21. (60). S. 48
- Kühme, Benjamin (2020): Identitätsbildung in der Pflegepraxis – Einpassung in die Verwertung oder Bildungsmuster? In: PADUA. Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (2020). 15. Jhrg., Heft 4. Bern: Hogrefe. S. 1-6
- Kühme, Benjamin (2019): Identitätsbildung in der Pflege. Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation. Frankfurt am Main: Mabuse
- Kühme, B. / Narbei, E. (2019): Aus der Praxis und für die Praxis: Entwicklung von pflegedidaktisch reflektierten Transferaufgaben. In: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. 2019 (1), 14. Jahrg. Bern: Verlag Hans Huber. Hogrefe. S. 13-19
- Böggemann, M. / Kühme, B. / Schöniger, U. (2019): Das Praxiscurriculum im Studiengang Pflege dual - Das Osnabrücker Modell: Spagat zwischen Anspruch und Alltag. In: PADUA. Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. 2019 (1), 14. Jahrg. Bern: Verlag Hans Huber. Hogrefe. S. 21-28
- Kühme, B. (2018): Patientenwege kritisch denken – Implikationen für das Pflegemanagement. In: Balzer, Sabine, Barre, Kirsten, Kühme, Benjamin, von Gahlen-Hoops, Wolfgang (Hrsg.): Wege kritischen Denkens in der Pflege. Festschrift für Ulrike Greb. Frankfurt am Main: Mabuse. S. 48-65
- Kühme, B. / Narbei, E. (2017): Entwicklung von pflegedidaktisch reflektierten Transferaufgaben. In: Evers, T. /Helmbold, A. / Latteck, Ä-D. / Störkel, F. (Hrsg.) (2017): Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung. Best-Practice-Beispiele aus den Modellstudiengängen NRW. Opladen, Berlin& Toronto: Budrich. S. 29-44
- Kühme, B. / Ruge, R. (2017): „Edukation und Patientenberatung in der Berufsprüfung. Die Wittener Werkzeuge als Prüfungsinstrument in der Berufsprüfung für die Berufe in der Gesundheits- und Kranken- und Kinderkrankenpflege.“ In: PADUA - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung. 2107 (1), 12. Jahrg. Bern: Verlag Hans Huber. Hogrefe AG. S.45-51
- Kühme, B. (2015): „Identitätsentwicklung in der pflegepraktischen Ausbildung.“ In: Ertl-Schmuck, Roswitha (Hrsg.), Greb, Ulrike (Hrsg.) (2015): Pflegedidaktische Forschungsfelder. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa. S. 102-124
- Kühme, B. (2009): „Selbstbestimmung und Fremdbestimmung – Eine Diskussion der Pflegewirklichkeit von PflegeschülerInnen zwischen Teamarbeit und Konkurrenz“. In: Balzer, S., Kühme, B. (2009): Anpassung und Selbstbestimmung in der Pflege. Studien zum (Aus-) Bildungserleben von PflegeschülerInnen. Frankfurt am Main: Mabuse. S. 151- 261
- Kühme, Benjamin (2022): Pflegeberufliche Identitätsbildung – Eine Frage der Personalentwicklung? Vortrag am 29.06.2022 zur Fachtagung Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein, Neumünster
- Kühme, Benjamin (2022): Interview zum Thema „Akademisierung in der Pflege. Zum Stand der Pflegestudiengänge“. „Übergabe. Der Podcast für die Pflege“, 08.07.2022
- Kühme, Benjamin (2022): „Pflegedidaktische Forschung. Eine Bestandsaufnahme“. Einführungsvortrag am 23.05.2022 an der Hochschule für Gesundheit Bochum anlässlich der Bochumer Ringvorlesungen zur Bildungsforschung im Studienprogramm Pflegepädagogik. Sommersemester 2022
- Kühme, Benjamin (2022): „Bildungsforschung in der Pflege“. Vortrag am 30.05.2022 an der Hochschule für Gesundheit Bochum anlässlich der Bochumer Ringvorlesungen zur Bildungsforschung im Studienprogramm Pflegepädagogik. Sommersemester 2022
- Hotze, Elke, Kühme, Benjamin (2022): „Theorie trifft Praxis“. Einführungsvortrag am 03.05.2022 zum Dialogtag „Zaubern geht nicht, zaudern gilt nicht“ für Praxisanleitende am Niels-Stensen- Bildungszentrum Osnabrück
- Kühme, Benjamin (2022): „Generalistik – eine Bedingungsanalyse!“ Fachvortrag am 03.05.2022 zum Dialogtag „Zaubern geht nicht, zaudern gilt nicht“ für Praxisanleitende am Niels-Stensen- Bildungszentrum Osnabrück
- Kühme, Benjamin (2022): „Praxisanleitung im Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Anforderungen“ Einführungsvortrag am 05.05.2022 zur Fachtagung „Praxisanleitung zwischen Theorie und Realität!“ an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken Minden-Lübbecke
- 08.05.2019: Kühme, Benjamin: Die neue Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung – Gestaltung von betrieblichen Lehr-/Lernangeboten“. Bremer Pflegekongress
- 25.01.2019: Kühme, Benjamin: Interview zum Thema „ÜG 002: Akademisierung in der Pflege, Ausbildung und Professionalisierung“. Übergabe. Der Podcast für die Pflege
- 23.01.2019: Kühme, Benjamin: Besinnung auf Ideale in der Patientenversorgung – Relikt von gestern oder „up to date“? Klinikum Herford. Veranstalter Ethikkomitee am Klinikum Herford, Medizincampus OWL, Ruhr Universität Bochum
- 29.11.2018: Kühme, Benjamin (Osnabrück), Lilgenau, Annelise (Wien), Mayer, Hanna (Wien), Müller, Gerhard (Hall/Tirol), Zumstein-Shaha, Maya (Bern): Round Table – Diskussion zur Entwicklung der Pflegeforschung. Festakt anlässlich der 10. Jahresfeier Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien. Moderation Zeller, Franz (ORF/Ö1)
- 21.11.2018: Kühme, Benjamin, Hotze, Elke: Anschlüsse an die akademische Bildung für Pflegende – das Projekt PfAD. 1.Symposium für Notfallpflege in Vechta
- 11.04.2018: Praxisanleitung – Erfolgsfaktor zur Mitarbeiterbindung. Was ist vom neuen Pflegeberufegesetz zu erwarten? Forum für Stationsleitungen 2018 „Führung macht den Unterschied, DBfK, Oldenburg
- 28.02.2018: Theoretische Bezüge zum revidierten Praxiscurriculum im Studiengang Pflege dual. Forum Praxisanleitung im Bachelorstudiengang Pflege dual an der Hochschule Osnabrück
- 20.10.2017: „Neue Besen kehren gut!“ Grundständige akademische Pflegeausbildung: Was versprechen Kompetenzbildung und Bildungsprozesse? 15. Osnabrücker Gesundheitsforum „Bachelor am Bett: Chancen und Herausforderungen“ an der Hochschule Osnabrück
- 10.05.2017: Podiumsdiskussion "Brennpunkt Pflegeausbildung" auf dem Bremer Pflegekongress 2017. Moderation Prof.Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen
- 31.03.2017: „Der Kriteriensatz für die Pflege (Greb) im und für den Unterricht. Vortrag auf der 7. Fachtagung pflegeberuflicher Bildung - Pflegepädagogik im Diskurs (DBfK) am Universitätsklinikum Düsseldorf
- 21.02.2017: "Forschungsbefunde aus der pflegepraktischen Ausbildung - Eine Bestandsaufnahme - Und nun?" Vortrag an Hochschule Rosenheim/Campus Mühldorf auf dem 2. Forum für Praxisanleitung im dualen Bachelorstudiengang Pflege der Hochschule Rosenheim
- 21.10.2016: „Die kritische Patientenfallanalyse im Kontext des Kooperativen Prozessmanagements“ Vortrag am 21.10.16 anlässlich des 14. Osnabrücker Gesundheitsforums. People Processing – Patientenströme steuern. Patientenorientierung oder Erlössteigerung. Hochschule Osnabrück. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 10.08.2016: „Generalistik und Akademisierung in der Pflege – die Perspektive der Wissenschaft. Vortrag auf der Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis am 10.08.16: „Altenpflege auf dem Abstellgleis…?“ im Heywinkel-Haus Osnabrück
- 23.07.2016: Bachelor Pflege - Kompetenzanforderungen: Umstellung und Bestandsaufnahme. Vortrag am 23.07.16 im Rahmen der Weiterbildung Tutorin Pflege. Wittener Pflege Tutorium. Konzept „Geleitete Praxis“. Universität Witten Herdecke. Fakultät für Gesundheit. Department für Pflegewissenschaft
- 27.01.2016: „Die Begründung von Pflegeanlässen im Kontext von Fach- und Bezugswissenschaft“. Vortrag am 27.01.16 an der Hochschule Osnabrück. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Pflegewissenschaftliche Einführungsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule am AMEOS-Klinikum Osnabrück
- 23.01.2016: „Pflegepraxis und Pflegewissenschaft in der Notaufnahme“. Vortrag am 23.01.16 für den DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) Nordwest e.V.. Fachgruppe E.R.N.A. Kreisvolkshochschule Vechta
- 10.09.2015: „Zur evidenzbasierten Pflege in der Notaufnahme“ Vortrag am 10.09.15 auf dem 12. Niedersächsischen Symposium für Pflegeberufe in den Funktionsdiensten in Braunschweig. Anschließende Podiumsdiskussion. Veranstalter: DBfK und das Braunschweiger Studieninstitut für Gesundheitspflege
- 06.05.2015: „Die Wittener Werkzeuge als Prüfungsinstrument in der staatlichen Berufsprüfung nach KrPflG (2003)/ KrPflAPrV (2003)“ Vortrag am 06.05.15 auf dem Fachkongress „Die sprechende Pflege“ zum Abschied von Prof. Dr. Angelika Zegelin an der Universität Witten/Herdecke
- 24.03.2015: „Gute Gründe für den Bachelor am Bett“ Vortrag am 24.03.15 auf dem Fachkongress des Bundesverbands Pflegemanagement, Fachgruppe Nordrhein-Westfalen in Werne
- 20.03.2015: „Identitätsbildung in der pflegeberuflichen Sozialisation – Konsequenzen für die curriculare Gestaltung von grundständigen Studiengängen“ Vortrag am 20.03.15 auf den 18. Hochschultagen Berufliche Bildung 2015 „Bedeutungswandel der Berufsbildung durch Akademisierung?“ an der Technischen Universität Dresden
- 04.11.2014: „Pflege zwischen Fairness und Effizienz – Zur Bewertung ökonomischer Effizienzmechanismen durch Pflegeschüler und Pflegestudierende“. Vortrag am 04.11.14 von Kühme, Benjamin und Michael, Wessels anlässlich des 5. DGP-Hochschultages „Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement - Für eine bessere Versorgungspraxis“ an der Hochschule Osnabrück/Campus Lingen
- Arbeitsschwerpunkt: Pflegedidaktik und Erforschung von Bildungsmustern und Identitätsbildungsprozessen in der betrieblichen und akademischen Pflegeausbildung
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft Pflegewissenschaft (DG Pflegewissenschaft), Arbeitsschwerpunkt in der Sektion Hochschullehre
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft Pflegewissenschaft (DG Pflegewissenschaft), Arbeitsschwerpunkt in der Sektion Hochschulische Pflegeausbildung
- stellvertretendes Mitglied im Errichtungsausschuss der Pflegekammer Niedersachsen