IIP - Intelligente Nutzung verschiedener Verkehrsmittel

Intelligente Nutzung verschiedener Verkehrsmittel

Der Individualverkehr in Osnabrück wie auch in anderen Städten hat im Laufe der Jahre immer mehr zugenommen und überlastet die Straßen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligte Forschungsprojekt mit Prof. Clemens Westerkamp, Prof. Ralf Tönjes, Prof. Julius Schöning, Prof. Sandra Rosenberger, Prof. Kai-Michael Griese, Prof. Volker Lüdemann, Prof. Alfred Scheerhorn und Mitarbeitenden zu diesem Thema lautet „IIP- Intelligenter Intermodaler Pendlerverkehr“. Projektpartner sind u.a. die SWO Netz GmbH, die Stadt Osnabrück und weitere. Der Start erfolgte im November 2022 und die auf die Hochschule entfallende Fördersumme beträgt € 1.798.647. 

Um den Datenschutz zu erfüllen werden Technologien, Verfahren und Methoden zur Anonymisierung bzw. Depersonalisierung personenbeziehbarer Mobilitätsdaten eingesetzt. Dazu werden Daten im Stadtgebiet erfasst und dynamisch, das heißt für konkrete Anwendungen und externe Lösungsanbieter, anonymisiert. Auf einer Plattform werden die vorhandenen behördlichen und öffentlich verfügbaren Daten zusammengeführt und durch neue Datenquellen aus Crowdsourcing und Bürgerbeteiligung ergänzt. Die Forschenden entwickeln und erproben einen Baukasten für unterschiedliche Stufen der Anonymisierung, der für verschiedene Anwendungen in der Praxis verwendet werden kann. So wird die datenquellenübergreifende Zuordnung von Objekten wie Autos, Bussen, Personen, Radfahrern, E-Scooter etc. ermöglicht, ohne die Privatsphäre der Verkehrsteilnehmenden zu verletzen. Die entwickelten Lösungen werden der Öffentlichkeit als Open-Source zur Verfügung gestellt.  

Die generierten Daten werden im Projektverlauf genutzt, um Pendelnden intelligente Mobilitätsoptionen anzubieten, die beispielsweise auf der Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel beruhen und aktuelle Verkehrssituationen einbinden. Die entwickelten Optionen berücksichtigen die individuellen Mobilitätswünsche der Verkehrsteilnehmenden und haben gleichzeitig gemeinwohlorientierte Ziele wie die Senkung der Treibhausgasemissionen und der Feinstaubbelastung im Blick.

 

Projektlaufzeit: 15.11.2022 - 14.11.2025
Antragsteller/in: Prof. Clemens Westerkamp
Drittmittelgeber/Förderlinie: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fakultät: Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
Projektpartner intern: Prof. Ralf Tönjes, Prof. Julius Schöning, Prof. Sandra Rosenberger, Prof. Kai-Michael Griese, Prof. Volker Lüdemann, Prof. Alfred Scheerhorn
Projektpartner extern: SWO Netz GmbH, Westfälische Wilhelms-Universität Münster , Stadt Osnabrück, items GmbH & Co. KG CIVITAS CONNECT e.V. , iotec GmbH , Lambus GmbH , cybob communication GmbH, Assoziierte Partner: Stadtwerke Münster GmbH; Stadt Münster