Cult_Euro_1-Test für Interkulturelle Kompetenz

Ziele des Projekts

Ziele und Fragestellungen

Das Ziel des Vorhabens ist die Validierung eines innovativen und ganzheitlichen Modells inklusive geeigneter Messinstrumente zur Erfassung Interkulturellen Kompetenz, welches sowohl in kontextspezifischen kulturellen Überschneidungssituationen als auch in kulturuniversellen Szenarien Anwendung finden kann.

Zudem beinhaltet das konkrete Ziel dieses Projekts fünf Teilziele:

Teilziel 1: Überprüfung eines Messansatzes zur Erfassung Interkultureller Kompetenzen.

Teilziel 2: Konstruktvalidität des Kompetenzstrukturmodells der Interkulturellen Kompetenz überprüfen.

Teilziel 3: Übertragbarkeit auf verschiedene Zielgruppen überprüfen, externe Validität überprüfen.

Teilziel 4: Implikationen für Interkulturelle Kompetenzentwicklung zielgruppenspezifisch ableiten.

Teilziel 5: Zusammenstellung einer Testbatterie zur zielgruppengerechten Diagnostik und Förderung kulturübergreifender und kulturspezifischer Interkultureller Kompetenzen.

In diesem Projekt wird zudem folgenden Fragestellungen nachgegangen:

  • Ist das Kompetenzstrukturmodell Interkultureller Kompetenzen, das erfasst werden soll mit seiner Differenzierung hinsichtlich kulturspezifischer und kulturübergreifender Teilkompetenzen valide (Konstruktvalidität)?
  • Kann die Ausprägung Interkultureller Kompetenz erfolgreiches Verhalten in interkulturellen Situationen vorhersagen (prognostische Validität)?
  • Lässt sich dies auf die Anforderungen der Praxis übertragen (externe Validität)?
  • Welche spezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterscheidet die Interkulturelle Kompetenz von anderen Kompetenzen wie kommunikative Kompetenz, Teamkompetenz, Soziale Kompetenz (Diskriminante Validität)?

Arbeitsprogramm

Innerhalb des Forschungsprojektes wird an der Erreichung verschiedener Ziele gearbeitet. Das Validierungsvorhaben wird zur besseren Veranschaulichung und Kontrolle in einzelne Arbeitspakete aufgegliedert.

Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, kulturübergreifende und kulturspezifische Facetten Interkultureller Kompetenz zu überprüfen. Innerhalb des Arbeitspakets 1 werden anhand von Experteninterviews und der Critical Incident Technique Fragebogenitems zu jenen Facetten gewonnen.

Das Arbeitspaket 2 beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung der geeigneten Messinstrumente – sowohl als Online-Erhebungsinstrument sowie als Paper-Pencil-Erhebungsinstrument. Zudem werden angepasste Lösungen für Studierende, Berufstätige und Erwerbslose aufgestellt.

Es werden Validitätskriterien des Kompetenzstrukturmodells für verschiedene Zielgruppen überprüft, durch u.a. die Überprüfung der Konstruktvalidität, der konvergenten Validität zur Cultural Intelligence Scale und der kulturspezifischen Kompetenzen für Deutschland. Dies ist das Ziel des Arbeitspaket 3.

Das Arbeitspaket 4 widmet sich der Überprüfung der externen Validität des Modells. Zudem wird in diesem Paket das Angebot der Diagnostik und Fördertools über die Website kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Arbeitspakete 5 und 6 begleiten das Projekt von Beginn an. Ziel dieser ist die Dokumentation und Verwertung, Ergebnispräsentationen, Monografie sowie das Projektcontrolling und -evaluation.

Nutzen für die Zukunft

Internationale wirtschaftliche Interaktionen und Migration macht eine valide Definition, Erfassung und Entwicklung Interkultureller Kompetenz schlicht unabdingbar. Durch eine valide Diagnostik interkultureller Kompetenz, kann beispielsweise der Zustand der bisherigen Erfahrungen und interkulturellen Handlungskompetenzen der eigenen Mitarbeiter/innen ermittelt werden, oder der jeweilige Fortschritt im Rahmen systematischer Trainings- und Personalentwicklungsmaßnahmen verfolgt werden. Auch für die Beurteilung potenzieller Arbeitnehmer/innen aus dem Ausland bietet es sich an, interkulturelle Kompetenz im Allgemeinen und für den deutschen Kulturraum zu erfassen, da die Integration der Zugezogenen zu einem großen Teil bestimmen wird, wie erfolgreich oder nicht erfolgreich diese in der neuen Umgebung interagieren.

Demnach liegt der Anwendungsbereich des Diagnostikverfahrens zum einen in der freien Wirtschaft, aber auch in der Organisations- und Personalentwicklung in Behörden und Bildungseinrichtungen.