Institut für Musik
Musik studieren in Osnabrück
Pop, Jazz, Klassik, Musical und Elementare Musikpädagogik – das Institut für Musik (IfM) bietet ein breit gefächertes Studienangebot für Instrumentalmusik und Gesang. Die Sonderstellung des IfM begründet sich in der Gleichberechtigung musikalischer Stile. Diese interstilistische Universalität und die Fähigkeit zur künstlerisch differenzierten Aussage sind ein besonderes Anliegen des Institutes. Die Ausbildung am IfM hat eine hohe Qualität der künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Ziel. Darüber hinaus ist es eine der wichtigen Aufgaben des IfM, in Lehre und Kunst die verschiedenen Einflüsse der Musik mit der digitalen Generation kompatibel zu machen.
Osnabrück, 9. Februar 2021 – Jendrik Sigwart ist der deutsche Kandidat für den Eurovision Song Contest (ESC) 2021. Damit vertritt ein ehemaliger Student des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück (IfM) das Land bei der größten Musikshow der Welt am 22. Mai in Rotterdam. Seine Ausbildung zum Musical-Darsteller am IfM bezeichnet der 26-jährige Hamburger als richtungsweisend: „Mein Studium an der Hochschule Osnabrück war für mich eine verdammt besondere Zeit im Leben! Erst da habe ich gelernt, mich mit mir selbst zu beschäftigen und zu entscheiden, wer ich bin und was ich überhaupt im Leben möchte. Dass ich nebenher in meinen Kommilitonen Freunde fürs Leben gefunden habe, ist nur das i-Tüpfelchen eines riesigen Schokoladenkuchens voller toller Erinnerungen. Cheers! (Und danke, dass ich meine Bachelorarbeit über die Ukulele schreiben durfte.)“ Studierende wie Lehrende des IfM freuen sich auf Jendriks ESC-Teilnahme: „Wir sind wahnsinnig stolz auf Jendrik und drücken ihm die Daumen. Eins ist aber schon jetzt klar: Eine größere Anerkennung als die Teilnahme am ESC kann man sich für ein solches Nachwuchstalent kaum wünschen“, betont IfM-Dekan Sascha Wienhausen.
Jendrik Sigwart konnte zwei unabhängige Jurys – 20 Musikexperten und 100 ESC-Fans – in einem mehrstufigen Auswahlverfahren von seinem Talent überzeugen, teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Samstag in Hamburg mit. Seinen ESC-Song hat der junge Sänger und Ukulele-Spieler selbst geschrieben und das Video selbst produziert. Zu sehen und zu hören ist der deutsche Song für den ESC 2021 erstmals am 25. Februar (17.50 und 19.56 Uhr) auf Das Erste. Das Finale des Eurovision Song Contest 2021 findet am 22. Mai mit Künstlern aus 41 Ländern in Rotterdam statt und wird live auf Das Erste übertragen.
Mehr Infos über Jendrik Sigwart und seine Teilnahme am ESC unter www.eurovision.de
1. Ziel des IfM: berufsnahe und innovative Ausbildung
Das IfM bildet in einer besonders praxisorientierten, innovativen Form Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus, die in musikpädagogischen Praxisfeldern professionell tätig werden können und an deren Entwicklung gestaltend mitwirken.
2. Lehrende aus der Praxis für Lernende
Das Studium am IfM zielt auf der Basis einer intensiven künstlerischen Entwicklung der Studierenden (einschließlich der notwendigen musiktheoretischen und -wissenschaftlichen Fundierung) auf eine qualitativ hochwertige pädagogisch- didaktische Professionalisierung. Die besonders praxisorientierte Ausbildung wird durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück sowie weiteren Einrichtungen (Musikschulen, allgemeinbildende Schulen, Verbände ...) für Hospitationen und studienbegleitende Unterrichtspraktika gewährleistet. Entsprechend qualifizierte Lehrende aus der pädagogischen Berufspraxis werden als Lehrbeauftragte in die Studienausbildung einbezogen.
3. Mehrfachqualifikation der Studierenden
Das IfM ermöglicht – nach entsprechender Studienberatung – individuelle Varianten von Mehrfachqualifikationen. Dadurch kann den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis Rechnung getragen und auf entwicklungsbedingte Veränderungen des musikpädagogischen Arbeitsmarktes flexibel reagiert werden.
4. Synergieeffekte durch Vernetzung
Durch die Vernetzung mit Studienangeboten anderer Fakultäten der Hochschule Osnabrück (z. B. Theaterpädagogik oder Sozialwissenschaften) werden ausbildungsgestalterische Synergieeffekte erzielt und neue innovative Studieninhalte gewonnen.
5. Entwicklung tragfähiger didaktischer Konzepte
Zu den profilbildenden Aufgaben des IfM wird insbesondere die Entwicklung tragfähiger didaktischer Konzepte u. a. im Bereich des Klassenmusizierens sowie die Einrichtung entsprechender Aus- und Weiterbildungsangebote gehören. Über die Resultate dieser Arbeit wird in regelmäßig stattfindenden musikpädagogischen Foren Rechenschaft abgelegt.
6. Konzeption zur Ausbildung von „Jungstudierenden“
Das IfM entwickelt Konzepte zur Begabtenfindung und -förderung, u. a. durch Unterstützung der studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) an Musikschulen.
7. Verankert in der Region – kooperativ nach außen
Das IfM pflegt Kontakte zu anderen bundesdeutschen Bildungseinrichtungen sowie internationale Kontakte und schafft die Voraussetzung für längerfristige Kooperationsbeziehungen zu ausgewählten Institutionen im In- und Ausland.
8. Grundkonzept: Tradition und Weiterentwicklung
Das IfM versteht sich darüber hinaus als eine Einrichtung, die aktiv an der Gestaltung und Entwicklung des Kulturlebens der Stadt und der Region mitwirkt. Aus diesem Grund gehört die Pflege und Weiterentwicklung des traditionell gewachsenen Konzert- und Veranstaltungswesens zum Studienprofil des IfM.
Kontakt
- Sekretariat des Instituts für Musik
Raum: FA 0014
Telefon: 0541 969-3205
Fax: 0541 969-3208
E-Mail: ifm@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse
Hochschule Osnabrück
Institut für Musik
Gebäude FA
Caprivistraße 1
49076 Osnabrück