Institut für Kommunikationsmanagement
Fakultät Management, Kultur und Technik
Über das Institut
Das Institut für Kommunikationsmanagement beheimatet die Studiengänge
- Kommunikationsmanagement (B. A.) und
- Kommunikation und Management (M. A. konsekutiv).
Darüber hinaus wird an der Fakultät Management, Kultur und Technik als Weiterbildungsangebot für bereits Berufstätige der berufsintegrierende Masterstudiengang Führung und Organisation mit dem Schwerpunkt „Unternehmenskommunikation“ angeboten.
Ein fester Stamm an praxiserfahrenen Lehrenden garantiert eine qualitativ hochwertige Lehre, die sich konsequent an den Erfordernissen der Berufspraxis orientiert. Die anspruchsvolle akademisch fundierte Ausbildung wird durch praktische Einheiten, Trainings und Praxisprojekte mit realen Aufgabenstellungen regionaler und überregionaler Praxispartner optimal ergänzt.
Für die Lehre stehen moderne Räumlichkeiten und eine professionelle Ausstattung zur Verfügung.
Am Institut für Kommunikationsmanagement wird Wert auf eine persönliche Betreuung durch Lehrende wie durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt. Dies zeigt sich unter anderem in den kleineren Lerngruppen. Die Studienanfänger werden zudem durch spezifische Einführungsveranstaltungen und ein Mentoring-Angebot intensiv bei ihrem Studienstart unterstützt.
Dass die Studienprogramme die Studierenden bestmöglich auf das Berufsleben vorbereiten, belegen regelmäßige Absolventenbefragungen, Hochschulrankings und natürlich der Erfolg der Absolventinnen und Absolventen des Instituts in der Berufswelt.
Das Institut für Kommunikationsmanagement beteiligt sich durch seine Lehrenden auch an verschiedenen Forschungsprojekten. Mit der eigenen Schriftenreihe "Lingener Lektüren zum Kommunikationsmanagement" werden ausgewählte Ergebnisse aus Forschung und Lehre dem Fachpublikum zugänglich gemacht. Darüber hinaus veröffentlicht das Institut regelmäßig das Corporate Communications Journal. In diesem Online-Fachmagazin können Studierende und Alumni bereits während des Studiums bzw. unmittelbar danach eigene wissenschaftliche Beiträge publizieren.
Aktuelle Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Lehrveranstaltungen am Institut für Kommunikationsmanagement im Wintersemester 2020/21 hauptsächlich im Online-Modus stattfinden. Evtl. wird es vereinzelte Präsenztermine am Campus geben. Darüber werden die Studierenden rechtzeitig informiert.

Im Juli 2020 fand mit der 36. Jahrestagung der European Group for Organizational Studies (EGOS) der weltgrößte wissenschaftliche Forschungskongress zu Organisation und Führung statt. Die mehrtägige Konferenz besteht aus parallelen Tracks, die einen intensiven Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichen. Wegen Corona wurde die Tagung im Internet ausgerichtet.
Einen von über 60 Konferenztracks hat gemeinsam mit zwei Kollegen aus Zürich und Montréal Prof. Dr. Christian Schwägerl vom Institut für Kommunikationsmanagement organisiert. Fachlich ging es unter dem Titel „Putting Management Communication to the Practical Test in its Heyday“ darum, internationale Forschung zur Managementkommunikation in Bezug auf Theorieperspektiven, methodische Herangehensweisen an Datenerhebung und -analyse sowie Forschungsergebnisse zu bündeln.
Zurückgezogen hat sich Schwägerl dafür ins Medienlabor des Instituts für Kommunikationsmanagement, wo ein für den Anlass ideales Videokonferenzsetup zur Verfügung stand.
Die Erstsemester in den Studiengängen Kommunikationsmanagement (Bachelor) und Kommunikation und Management (Master) erhalten nach Zulassung postalisch alle wichtigen Informationen zu ihrem Studienstart. Dazu gehören u.a. der Terminplan zur Erstsemesterwoche und Informationen zum Mentoring-Programm "Buddy-Projekt".
Erstsemesterwoche
In der Erstsemesterwoche werden die neuen Studierenden begrüßt und nehmen an verschiedenen Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn teil. Im Wintersemester 2020/2021 beginnen die Veranstaltungen für Erstsemester des Instituts für Kommunikationsmanagement am 05.10.2020.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Erstsemester in diesem Jahr zunächst nur für einen Einführungstag an den Campus kommen. Die übrigen Lehrveranstaltungen werden überwiegend im Online-Modus stattfinden. Evtl. wird es im Semesterverlauf an einzelnen Tagen Präsenztermine geben. Darüber sowie über alle weiteren Details werden die neuen Studierenden postalisch rechtzeitig informiert.
Mentoring-Programm
Eine weitere Unterstützung bietet das „Buddy-Projekt“ des Instituts für Kommunikationsmanagement. Jede/r neue Studierende hat die Möglichkeit, durch einen persönlichen Buddy aus einem höheren Semester des Studiengangs vor und zu Beginn des Studiums unterstützt zu werden. Die Gruppe der Buddys organisiert zudem eigene Info- und Freizeitveranstaltungen für die Studienanfänger, um den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt angenehmer und leichter zu machen.
Fragen zur Erstsemesterwoche beantworten Ihnen gern:
Renate Schonhoff
Geschäftsstelle Institut für Kommunikationsmanagement
Telefon: 0591 80098-441
E-Mail: r.schonhoff@hs-osnabrueck.de
Silke Silies
Geschäftsstelle Institut für Kommunikationsmanagement
Telefon: 0591 80098-449
E-Mail: s.silies@hs-osnabrueck.de
Kontakt
Renate Schonhoff
Geschäftsstelle Institut für KommunikationsmanagementHalle I/II, Raum KB 0305
Telefon: 0591 80098-441
E-Mail: r.schonhoff@hs-osnabrueck.de
Silke Silies
Geschäftsstelle Institut für KommunikationsmanagementHalle I/II, Raum KB 0301
Telefon: 0591 80098-449
E-Mail: s.silies@hs-osnabrueck.de