Kommunikationsmanagement (B.A.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Kommunikationsmanagement
Der Erfolg eines Unternehmens, eines Verbandes oder einer anderen Organisation ist eng mit Kommunikation verknüpft. Deshalb sollten Kommunikationsprozesse nach innen und außen nicht dem Zufall überlassen werden. Ob ein großes Unternehmen einen Fusionsprozess kommunizieren will oder ein regionaler Tourismusverband ein neues Konzept für die erfolgreiche Zielgruppenansprache sucht – immer gilt: Kommunikation ist eine Managementaufgabe – und Management ist eine Kommunikationsaufgabe.
Das nötige Wissen und das unerlässliche Handwerkszeug, um alle Prozesse externer und interner Kommunikation von Organisationen zu steuern, erwerben die Studierenden im Studiengang Kommunikationsmanagement (B.A.). Neben den Grundlagen der PR-Konzeption, der Presse- und Medienarbeit, des Journalismus und der Betriebswirtschaft stehen Einblicke in verschiedenste Arbeitsfelder des Kommunikationsmanagements (z.B. CEO-Kommunikation, Risikokommunikation oder Mitarbeiterkommunikation), empirische Kommunikationsforschung, Kommunikationspsychologie oder aktuelle Spezialisierungen des Berufsfeldes (z.B. Litigation PR oder Kommunikation im politischen Raum). Angebote wie Campus-TV oder Campus-Radio, die in einem eigenen Studio produziert werden, runden das Programm ab.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
-
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Ja (NC der letzten Jahre)
- Standort
Campus Lingen/Ems
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Schnupperstudium
Wer sich für den Bachelor-Studiengang Kommunikationsmanagement interessiert und mal in eine Lehrveranstaltung hineinschauen möchte, hat am 20.03.23, 10.00 – 11.30 Uhr die Möglichkeit, an der Vorlesung "Journalismus und PR" bei Frau Prof. Dr. Kirchhoff teilzunehmen. Studieninteressierte können sich bis zum 14.03.2023, 12:00 bei Frau Silies unter s.silies@hs-osnabrueck.de für die Teilnahme anmelden. Er oder sie erhält dann einen Link zu einer Vorlesung, die vor der Veranstaltung angeschaut werden muss, damit am Montag, 20. März das Wissen aus der Vorlesung von Angesicht zu Angesicht im Hörsaal vertieft werden kann.
Der Besuch von weiteren einzelnen Lehrveranstaltungen an anderen Tagen ist nach vorheriger Absprache ebenfalls möglich. Bitte kontaktieren Sie auch hierzu Frau Silies s.silies@hs-osnabrueck.de.
Studieninformationstag am Campus Lingen
Am 17.05.2023 findet von 9:00 bis 13:00 am Campus Lingen wieder der jährliche Studieninformationstag statt. Er bietet allen Studieninteressierten die Möglichkeit, das Studienangebot, den Campus und die Serviceeinrichtungen kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-osnabrueck.de/studieninformationstag-lingen/. Auch am Studieninformationstag ist es nach Anmeldung möglich, als Gast in einzelne Lehrveranstaltungen hineinzuschnuppern. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Silies unter s.silies@hs-osnabrueck.de.
- Konzeption und Projektmanagement
- Strategische Onlinekommunikation
- Interne Kommunikation
- Pressesprecher*in
- Berater*in in PR-oder Kommunikations-Agenturen
- Externe und interne Unternehmenskommunikation in der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens
- Kommunikationsarbeit in mittelständischen Unternehmen
- Verbandskommunikation
- Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Kommunikation
Der Bachelor-Studiengang "Kommunikationsmanagement" ist sehr praxisnah ausgerichtet. Darum sind drei Pflichtpraktika in das Studium integriert.
- Zwei Praktika mit einer Dauer von mindestens neun Wochen im Bereich Organisationskommunikation / Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit
- Ein Medienpraktikum mit einer Dauer von mindestens vier Wochen im journalistischen Bereich
Während dieser Praxisphasen, die intensiv von der Hochschule begleitet werden, lernen die Studierenden den Berufsalltag kennen, schauen den Profis über die Schulter, reflektieren das gelernte Wissen und wenden es an. Gerade für den weiten Anwendungsbereich des Kommunikationsmanagements bieten Praktika die Gelegenheit, sich im zukünftigen Tätigkeitsfeld zu orientieren. Welcher Berufsweg interessiert mich besonders? Wo liegen meine Stärken? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten benötige ich für welche Aufgaben? Ein Praktikum bringt die Studierenden den Antworten auf diese und ähnliche Fragen näher und bietet die Chance, erste Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen.
Praktikumsplätze für die beiden größeren Praktika finden die Studierenden bei Agenturen, Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen, Verbänden und Behörden sowie bei öffentlichen oder kulturellen Einrichtungen.
Für Einblicke in den journalistischen Alltag kommen Medienunternehmen wie z. B. Tageszeitungen, Radio- und TV-Sender, Content-Anbieter im Online-Sektor, aber auch institutsinterne Projekte wie Campus TV, Campus Radio oder wo-ist-eigentlich-lingen.de in Frage.
Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationsmanagement werden rund um die Pflichtpraktika intensiv durch die Praktikumsbeauftragten aus dem Professorenkreis und durch das Praktikumsbüro vorbereitet und betreut.
Sie interessieren sich für den Studiengang Kommunikationsmanagement und möchten wissen, ob Ihre Erwartungen an den Studiengang zutreffend sind? Dann nutzen Sie den Erwartungscheck. Er bietet tiefergehende Informationen zum Studiengang und hilft Ihnen, besser einzuschätzen, ob der Studiengang das Richtige für Sie ist.
In das Studium sind Praxisprojekte mit konkreten Fragestellungen und realen Auftraggebern integriert. Die Studierenden können im Rahmen der Projekte das erlente Wissen in der Praxis reflektieren und anwenden.
Weitere Informationen zu den Projekten, an denen das Institut für Kommunikationsmanagement beteiligt ist, finden Sie auf der Webseite Praxis- und Forschungsprojekte des Instituts für Kommunikationsmanagement.
Ein Auslandssemester ist nicht verpflichtend, aber möglich. Das fünfte Semester ist hierfür z.B. geeignet. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium integrieren möchten, werden vom International Faculty Office unterstützt.
Die Studienbedingungen im Bachelor-Studiengang Kommunikationsmanagement zeichnen sich aus durch:
- praxiserfahrene Lehrende,
- kleine Lerngruppen,
- eine persönliche Atmosphäre mit intensiver Betreuung durch Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- ein umfassendes Einführungsprogramm und Mentoring-Angebot für Erstsemester
- eine umfangreiche moderne Ausstattung sowie
- einen der modernsten Hochschulstandorte Deutschlands, inklusiver eigener Bibliothek und Mensa.
Der Studienort Lingen (Ems) ist durch die Anbindung an die Autobahnen A31, A30 und A1 verkehrsgünstig gelegen. Zudem liegt der Bahnhof in unmittelbarer Nähe zum Campus. Das Semesterticket ermöglicht kostenfreie Bahnfahrten in Nordwestdeutschland und sogar bis in die nahegelegenen Niederlande.
Mehr Informationen über den Campus und die Stadt Lingen finden Sie auf der Fakultätsseite, der Website der Stadt und bei wo-ist-eigentlich-lingen.de.
Details zur Organisation des Studienstarts erfahren Sie in den Informationen für Erstsemester.
Der Info-Flyer zum Studiengang Kommunikationsmanagement ist als Download verfügbar.
Den aktuellen Veranstaltungskatalog zum Studiengang "Kommunikationsmanagement" können Sie online einsehen und herunterladen.
Nicht nur für die berufliche Praxis als Kommunikationsmanagerinnen und -manager sollen sich die Studierenden am Campus Lingen qualifizieren. Wissenschaftliches Arbeiten hat in den Lehrplänen des Instituts für Kommunikationsmanagement ebenso seinen Platz. Im Corporate Communications Journal (CCJ) können Studierende und Alumni bereits während des Studiums bzw. unmittelbar danach eigene Beiträge veröffentlichen und sich so am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen.
KommunikOS – Kommunikationsmanagement-Studierende am Campus Lingen e.V. wurde 2017 von Studierenden des Instituts für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Vernetzung der Studierenden des Instituts mit Alumni, der Kommunikationsbranche und anderen Fachvereinen zu fördern sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.
Die Studierenden engagieren sich hier über das Studium hinaus für ihre berufliche Zukunft und die Zukunft ihres Berufes.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Sabine Kirchhoff
Studiengangsbeauftragte
Raum: KB 0308
Telefon: 0591 80098-456
E-Mail: s.kirchhoff@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
- Koordination
Silke Silies
Raum: KB 0301
Telefon: 0591 80098-449
E-Mail: s.silies@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Karin Merschel
Studierendensekretariat
Raum: KC 0003
Telefon: 0591 80098-634
E-Mail: k.merschel@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:30 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung