Incoming
Forschen und Lehren an der Hochschule Osnabrück
Forschen und lehren an der Hochschule Osnabrück
Wir schätzen den Austausch von Ideen unter akademischen Kolleg*innen, Promovierenden und Mitarbeiter*innen ebenso sehr wie den Austausch von Studierenden. Alle sind wichtig für den Aufbau internationaler Beziehungen und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie Sie bei uns in Osnabrück forschen und/oder lehren können.
Warum Osnabrück?
Wir sind die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. In den vergangenen Jahren sind wir zudem noch stark gewachsen. Mit mehr als 14.000 Studierenden und rund 100 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich konnten wir dennoch den Charakter eines vertrauten und persönlichen Lehr- und Lernortes erhalten.
Erfahren Sie mehr auf unserer Seite Hochschule Osnabrück – Zahlen und Fakten.
Im Allgemeinen gestaltet sich der Lehrbetrieb wie folgt:
Semester | Vorlesungen beginnen | Prüfungszeitraum beginnt | Ende des Semesters |
Wintersemester | KW 39 / Ende Sept. | Ab dem Samstag der KW2 / Anfang Jan. | KW 5 / Ende Jan. |
Sommersemester | KW 10 / Anfang März | Ab dem Samstag der KW24 / Mitte Juni | KW 27 / Anfang Juli |
Die genauen Daten für das jeweilige Semester finden Sie auf unserer Website.
Osnabrück ist eine Großstadt mit über 150.000 Einwohnern, die im Nordwesten Deutschlands liegt. Die insgesamt ca. 30.000 Studierende, die an der Hochschule und der Universität Osnabrück studieren, machen die Stadt vor allem für junge Leute attraktiv. Die Stadt selbst bietet mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern und den sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern eine unverwechselbare Atmosphäre.
Die vom Stadtgrün geprägten Straßen und Fußgängerzonen laden zu Spaziergängen ein, während die bunten und vielseitigen Stadtteile, ein niveauvolles und abwechslungsreiches Kulturprogramm und die Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen die Stadt lebens- und liebenswert machen.
Zudem bietet Osnabrück durch ihre Nähe zum Teutoburger Wald und das Wiehengebirge auch eine Möglichkeit für Naturfreunde ihre freie Zeit abenteuerreich zu gestalten.
Durch die Lage von Osnabrück in Deutschland erreicht man verschiedene Großstädte, wie z.B. Hamburg, Amsterdam, Berlin oder auch Köln schnell und entspannt.
Forschungsaufenthalte für internationale Promovierende
Um einen Forschungsaufenthalt als internationale*r Doktorand*in anzutreten, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen während Ihres gesamten Aufenthalts in Osnabrück in einem Promotionsprogramm an Ihrer Heimathochschule eingeschrieben sein.
- Aufgrund begrenzter Kapazitäten hat der Austausch innerhalb unserer internationalen Hochschulpartnerschaften Vorrang. Das heißt, dass wir vorwiegend Promovierende von unseren Partneruniversitäten aufnehmen. Wenn Ihr akademischer Werdegang jedoch gut zu unseren Forschungsprojekten passt, prüfen wir gerne die Möglichkeit, Sie aufzunehmen.
- Sie müssen die schriftliche Zusage der Professorin / des Professors der Hochschule Osnabrück haben, die/der Sie während Ihres Aufenthaltes berät und betreut
- Sie müssen die notwendige Finanzierung sicherstellen und ausreichende finanzielle Mittel nachweisen können (bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Deutschen Auslandsvertretung nach genauen Details), und
- Sie müssen das richtige Visum für die Einreise (falls erforderlich) und/oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis für Ihren Aufenthalt sichern
- Bitte beachten Sie, dass Sie nicht als Studierende an der Hochschule Osnabrück immatrikuliert werden können, da wir keine eigenständigen Promotionsstudiengänge anbieten. Sie benötigen daher ein Visum für Ihren Forschungsaufenthalt, kein Studierendenvisum. Ihre zuständige Deutsche Auslandsvertretung kann Sie diesbezüglich beraten.
Wenn Sie über den Studentenstatus und einen internationalen Studentenausweis (ISIC) verfügen, kann Sie unsere Housing Service bei der Vermittlung einer Unterbringung in unseren lokalen Studentenwohnheimen unterstützen. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an den Housing Service.
Wenn Ihr Forschungsaufenthalt ein Semester oder länger dauert, kann es sein, dass Ihr/e Ehepartner/in und/oder Kinder Sie während Ihres Aufenthaltes begleiten möchten. Bitte erkundigen Sie sich bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrer Nähe nach den entsprechenden Visa/Aufenthaltsgenehmigungen und den notwendigen Unterlagen (beglaubigte Heiratsurkunde, Geburtsurkunden, etc.)
Die Hochschule Osnabrück legt großen Wert auf Familienfreundlichkeit und ist bestrebt, das Leben auf dem Campus besser mit dem Familienleben vereinbar zu machen. Ein wichtiger Baustein dafür ist das Familienservicezentrum, das Beratung und praktische Informationen, z.B. zur Kinderbetreuung oder zum Kindergartenplatz, anbietet. Mehr dazu erfahren Sie auf der Website des Familien-Service der Hochschule Osnabrück.
Das Promotionskolleg der Hochschule Osnabrück fördert und qualifiziert Doktorandinnen und Doktoranden, die an der Hochschule Osnabrück in Kooperationen mit in- und ausländischen Universitäten ihre Dissertationen erstellen und promovieren.
Suchen Sie Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit Professorinnen und Professoren aus Ihrem Forschungsfeld? Bitte kontaktieren Sie das zuständige International Faculty Office.
Internationale Gastwissenschaftler*innen
Im Rahmen von Hochschulpartnerschaften bietet die Hochschule Osnabrück Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler verschiedene Möglichkeiten im internationalen Kontext zu forschen und lehren.
Wir empfangen zwischen 20 und 30 internationale Gastwissenschaftler*innen pro akademischem Jahr—sowohl für Kurzaufenthalte als auch Semesteraufenthalte.
Die Kurzaufenthalte von Gastwissenschaftler*innen von einer unserer internationalen Partnerhochschulen können in verschiedenen Formaten erfolgen:
- fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Planung von Kooperationsprojekten
- Forschungsaufenthalte
- Gastlehraufenthalte für extracurriculare Vorträge oder für Lehrveranstaltungen
Um kurzzeitig an der Hochschule Osnabrück zu lehren, eignen sich insbesondere zwei Formen von Lehrveranstaltungen:
Blockwoche:
In der Kalenderwoche 43 oder 44 findet hochschulweit eine Blockwoche statt. Diese Woche unterbricht den normalen Lehrbetrieb des Wintersemesters und bietet Raum für spezielle Projekte. Dies kann z. B. ein Workshop, ein Intensivkurs, ein Praxisprojekt oder eine Exkursion sein. Darüber hinaus bieten einige Fakultäten eine weitere Blockwoche im Sommersemester an.
Regelmäßig kommen Lehrende unserer Partnerhochschulen an die Hochschule Osnabrück, um im Rahmen dieser Blockwoche ein Projekt zu leiten.
Informationen zu der Blockwoche in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie sich an einer Blockwochenveranstaltung einer unserer anderen Fakultäten beteiligen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu dem jeweiligen International Faculty Office auf.
Internationale Sommerprogramme:
An unseren englischsprachigen Intensiv-Programmen im Sommer sind regelmäßig internationale Lehrende beteiligt. Zum Beispiel
- Die International Summer University (ISU) bietet verschiedene Spezialisierungen an. Einige dieser dreiwöchigen Module werden durch Gastlehrende unserer Partnerhochschulen gelehrt. Dabei ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dass die Gastlehrenden eine Studiengruppe aus ihrer Heimathochschule zur Teilnahme an der ISU mitbringen.
Wenn Sie daran interessiert sind, an diesen oder anderen Sommerprogrammen mitzuwirken, kontaktieren Sie bitte die akademische Leitung des jeweiligen Kurses für weitere Informationen.
Um von einer unserer internationalen Partnerhochschulen als Gastdozent*in an der Hochschule Osnabrück für ein oder zwei Semester zu forschen und lehren, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten.
- Zum einen kann es einen direkten Austausch von Lehrenden geben. Dabei erhält die Person weiterhin ihr Gehalt von ihrer Heimathochschule und tauscht ihren Arbeitsplatz mit einer Kollegin oder einem Kollegen an der Partnerhochschule.
- Zum anderen kann über das DAAD-Gastdozentenprogramm ein Lehraufenthalt an der Hochschule Osnabrück vereinbart werden. Hier finden Sie einen kurzen Überblick des Programms.
Beide Varianten setzen intensive Absprachen zwischen den beteiligten Lehrenden voraus. Gerne vermittelt das Center for International Mobility den Kontakt zu den entsprechenden Studienbereichen.
Da die Lehre an der Hochschule Osnabrück überwiegend auf Deutsch stattfindet, ist es oft wichtig, dass die internationalen Gastlehrenden über gute Deutschkenntnisse verfügen. Es bestehen jedoch auch Möglichkeiten für einen semesterweisen Einsatz in Englisch.
Wenn Sie für wenige Tage nach Osnabrück kommen, empfehlen wir Ihnen Hotels in der Nähe der Hochschule oder in der Osnabrücker Innenstadt. Gerne sind wir bei der Buchung eines Zimmers behilflich.
Wenn Sie sich für bis zu vier Wochen an der Hochschule Osnabrück aufhalten, ist das Internationale Gästehaus der Hochschule eine attraktive Option. Dort stehen Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung, die Küche und die Gemeinschaftsräume stehen allen Bewohnern offen. Darüber hinaus können wir für Sie ein möbliertes Ein-Zimmer-Appartement in der Nähe der Hochschule anmieten.
Wenn Sie für ein oder zwei Semester an die Hochschule Osnabrück kommen, unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem möblierten Appartement. Bitte informieren Sie uns frühzeitig über die geplante Aufenthaltsdauer und die Anzahl der Personen.
Ansprechpartner für die Fragen der Unterkunft ist das International Faculty Office (IFO) der Fakultät, die Sie besuchen werden.
Wenn Ihr Forschungsaufenthalt ein Semester oder länger dauert, kann es sein, dass Ihr/e Ehepartner/in und/oder Kinder Sie während Ihres Aufenthaltes begleiten möchten. Bitte erkundigen Sie sich bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrer Nähe nach den entsprechenden Visa/Aufenthaltsgenehmigungen und den notwendigen Unterlagen (beglaubigte Heiratsurkunde, Geburtsurkunden, etc.)
Die Hochschule Osnabrück legt großen Wert auf Familienfreundlichkeit und ist bestrebt, das Leben auf dem Campus besser mit dem Familienleben vereinbar zu machen. Ein wichtiger Baustein dafür ist das Familienservicezentrum, das Beratung und praktische Informationen, z.B. zur Kinderbetreuung oder zum Kindergartenplatz, anbietet. Mehr dazu erfahren Sie auf der Website des Familien-Service der Hochschule Osnabrück.
Erasmus +
Das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union finanziert Gastlehraufenthalte zwischen zwei Tagen (Mindestdauer der Lehrveranstaltung an der Hochschule Osnabrück: 8 Stunden) und acht Wochen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass Ihre Heimathochschule und die Hochschule Osnabrück ein ERASMUS-Vertrag abgeschlossen haben. Bitte erkundigen Sie sich bei dem ERASMUS Institutional Coordinator Ihrer Heimathochschule über die Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren.
DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen für Dozentenmobilität. Bitte nutzen Sie die DAAD-Stipendiendatenbank, um Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben zu finden.
Internationaler Austausch für Mitarbeitende
Die Hochschule Osnabrück begrüßt und fördert auch den Austausch von Mitarbeitenden unserer Partnerhochschulen aus diversen Arbeitsgebieten. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
Eine Hospitation zwischen Fachkolleg/innen, die vergleichbare Aufgabengebiete verantworten, ist möglich. Hierfür müssen sowohl die Betreuungskapazität an der Hochschule Osnabrück und die Finanzierung durch die Heimathochschule o.ä. gesichert sein.
Das Center for International Mobility koordiniert im zweijährigen Rhythmus die International Staff Week mit kooperierenden Partnerhochschulen. Dieser Austausch mit festem Programm fördert die Vernetzung zwischen den Partnern und bietet Mitarbeitenden diverser Abteilungen die Chance aus erster Hand zu erfahren, wie im anderen Land gearbeitet wird. Die Website des International Staff Week erscheint, wenn das Programm aktuell ansteht.
Kontakt Center for International Mobility
Das Center for International Mobility steht Ihnen für die Erstinformation und bei allen allgemeinen Fragen gern zur Verfügung.
Wenn Sie bereits konkrete Pläne haben und wissen, in welcher Fakultät Ihr Gastaufenthalt stattfinden wird, wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen in den International Faculty Offices.
Kontakt International Faculty Offices
IFO Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur | Alissa Ziegler | |
IFO Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik | Elke Turner | |
IFO Fakultät Management, Kultur und Technik | Katharina Freitag | |
IFO Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Fides Kammann-Lippelt |
|
IFO Institut für Musik | Martin Löcherbach |