Willkommen zur Veranstaltungsreihe "FutureSkills-Monat"
In einer Zeit kontinuierlicher Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft wird die Förderung von Future Skills in der Lehre immer bedeutsamer und spielt eine entscheidende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Die Hochschule Osnabrück hat entschieden, die Förderung von Future Skills als herausragendes Profilmerkmal zu etablieren. Damit gestaltet sie nicht nur aktiv die Zukunft der Hochschulbildung, sondern trägt auch dazu bei, Studierende auf den Umgang mit wechselhaften Anforderungssituationen vorzubereiten, ihre Selbstregulation zu fördern und sie zu lebenslangem Lernen zu befähigen.
Das LearningCenter hat eine thematisch vielfältige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen – den sogenannten FutureSkills-Monat. Hier wird jeden Monat ein anderer Skill im Fokus stehen. Unsere Vision von Future Skills erstreckt sich über ein breites Spektrum von selbstgesteuertem Lernen über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kritisches Denken, Kommunikation und Entrepreneurship bis hin zu Gesundheit, Diversität und Demokratieverständnis!
Machen Sie sich bereit, die Zukunft mitzugestalten! Unsere Future-Skills-Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Plattform, auf der Sie sich mit jeweils einem spezifischen Skill intensiv auseinandersetzen können. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion und gewinnen Sie Impulse, wie Sie Future Skills erfolgreich in Ihre Lehre integrieren können.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser aufregenden Reise teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Erwarten Sie inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und die Möglichkeit, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen. Auch Studierende sind sehr herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen!
Im Rahmen der Reihe FutureSkills-Monat steht im Januar das Thema Gesundheit im Fokus. Bereits in unserer umfassenden Befragung zu Future Skills vor einem Jahr wurde Gesundheit von den Studierenden als eines der zentralen Zukunftsthemen hervorgehoben.
Abstract:
Sitzen und wenig Bewegung sind Alltag in der Hochschule – jedenfalls, wenn es um die typischen mehrstündigen Lehrveranstaltungen geht. Mittlerweile diskutieren Wissenschaftler*innen die Auswirkungen von dieser sitzenden Lebensweise – gleichzeitig entstehen immer wieder neue Erkenntnisse zu den Vorteilen von bewegten (Lehr)formen und Alltagspraktiken: Sie haben einen erheblichen Einfluss auf unsere kognitiven Leistungen und somit auch auf das individuelle Lehr- und Lernverhalten.
Der Vortrag beleuchtet die transformative Rolle von körperlicher Aktivität zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und des Wohlbefindens von Studierenden im Hochschulkontext. Im Fokus steht ein innovatives Pilot-Lehrprojekt, das die Integration von „echten Sporttrainingseinheiten“ ausprobiert und evaluiert hat. Die Basis dafür bilden die bahnbrechenden Forschungen der Neurowissenschaftlerin Wendy Suzuki, die die positiven Auswirkungen körperlicher Betätigung auf Konzentration, Stressabbau und psychische Gesundheit nachweisen.
Das Pilot-Lehrprojekt„Studyride” wurde im Rahmen der Initiative „Innovation plus“ (2022–2023) vom Land Niedersachsen gefördert. Es zielte darauf ab, akademische Inhalte mit sportlichen Aktivitäten zu verknüpfen und so die traditionelle Trennung dieser Bereiche zu überwinden. Diese Lehrinnovation stärkt nicht nur kognitive und körperliche Kompetenzen, sondern vermittelt auch Techniken zur Selbsteinschätzung und Selbstregulation.
Der Vortrag lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung über die Machbarkeit und das Potenzial solcher Konzepte ein. Anhand erster Ergebnisse aus der Erprobungsphase von „Studyride“ werden konkrete Erkenntnisse vorgestellt, die Impulse für die Entwicklung ähnlicher Initiativen an unserer Hochschule geben können.
Wir laden alle Hochschulangehörigen ganz herzlich zu der Veranstaltung ein. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
Bitte beachten Sie den ausnahmsweise geänderten Zeitrahmen!
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Termin: 10.01.2025
Uhrzeit: 13:30–15:00 Uhr
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/98589260813?pwd=yvZ0jzBxa2Wucj6UoXiqVZ4E3LrRRn.1
Abstract:
Körperhaltung - einer der wichtigsten Future Skills!
Schmerzfrei und entspannt studieren: Impulse und Anleitungen zum Nachmachen
Ein grundlegender Future Skill ist, wie wir unseren funktionalen Körper ‚bedienen‘. Ohne ihn geht gar nichts und wenn er schmerzt, geht wenig. Ganz gleich, ob wir in einer online session sind, am Bildschirm eine Arbeit schreiben oder ein neues Mindset üben, wir brauchen einen Körper, der uns in unserem Tun unterstützt, jetzt, möglichst langfristig und möglichst schmerzfrei.
Unser funktionaler Körper hat sehr einfache Bedürfnisse: er möchte, dass wir sein Skelett, seine Muskulatur und seine Gelenke so benutzen, wie es ihm entspricht. So, dass die Haltungen, die wir einnehmen, ihn unterstützen, anstatt ihn zu belasten. Es ist wichtig, dass wir unser Wissen und unsere Wahrnehmung diesbezüglich schulen, denn… ganz ehrlich… wir alle sind irgendwo im Körper ‚schief’, ja… schief! Werfen Sie kurz einen Blick in den Spiegel: hängt Ihre eine Schulter tiefer, ist Ihr Kopf zur Seite geneigt, ist vielleicht ihr Nacken, Ihr Kiefer, sind Ihre Schultern verspannt? …. schief!… wir sitzen alle im gleichen Boot!
Ich werde unterhaltsam erläutern und vormachen, was schon eine klitzekleine ‚Schiefhaltung’ an Kettenreaktion im Körper auslöst, was dies für unser Nervensystem bedeutet, warum und wie unser Skelett und unsere Gelenke dadurch belastet und/oder verschlissen werden. Ich werde kurze Handlungsimpulse in meine Beschreibungen einfließen lassen, die Sie als TeilnehmerIn sofort ausprobieren können. Und ich werde gemeinsam mit einer KollegIn demonstrieren, wie man von einer ‚schiefen’ Sitzhaltung in eine für den Körper unterstützende Sitzhaltung gelangt. Damit Sie beobachten können, wie einfach es ist, den Körper in eine ent-spannte Haltung zu bringen. Damit Sie erleben können, wie man sich in Sekunden aus einer ‚schiefen’, ver-spannten Haltung in eine aktiv entspannte Haltung bewegen kann.
Referentin:
Tanja Hemm ist Theater-/Medienwissenschaftlerin und Amerikanistin (M.A.) und hat in den USA, Australien und Neuseeland gelebt. Ihre künstlerischen Features, literarischen Beiträge und Hörspiele für die ARD, ihre Schreib-/Stimmarbeit mit sozial benachteiligten Kindern, ihre ortsbezogenen Klanginstallationen im öffentlichen, musealen und digitalen Raum machen Gehörtes körperlich spürbar und verändern die Wahrnehmung der Rezipienten. An der Hochschule Osnabrück lehrt Tanja Hemm ‚Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden‘ sowie ‚Sounddesign‘, ebenso ‚Sounddesign‘ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrem online space @thechangecontainer begleitet sie Menschen in transformativen Prozessen und richtet Körperhaltungen aus. Tanja Hemm beobachtet seit Dekaden die funktionale Ausrichtung und Resonanz des menschlichen Körpers innerhalb des Raum-Gefüges, das ihn umgibt – online und in Präsenz. Ihr Blick für und ihr Wissen über körperliche Zusammenhänge ist geschult: durch intensiv betriebene (Leistungs-)Sportarten, Stimmarbeit, eine Ausbildung zur Masseurin und durch ihre Arbeit als Yogalehrerin. In den vergangenen 10 Jahren durfte sie circa 15 000 Körper-Haltungen professionell betrachten.
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Datum: 08.11.2024
Uhrzeit: 12.00–12.45
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96993678138?pwd=DWH9qvMLKa4Q1DaIEa52Z7hfllytI9.1
Abstract:
Bildung soll junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten. Future Skills sind gefragt. Doch woher wissen wir, wie die Zukunft aussehen wird, worauf wir also vorbereiten sollen? Im Vortrag werden vier Extremszenarien vorgestellt, welche in Teilen die Zukunft mitprägen werden. Sie dienen aber auch dazu, den Gestaltungsspielraum der Zukunft zu verdeutlichen. Denn Future Skills bedeutet nicht nur, für mögliche Zukünfte gewappnet zu sein. Es bedeutet auch, in der Lage zu sein, die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Welche Fähigkeiten dazu notwendig sind, wird anhand des 3W-Modells (Wissen, Wollen, Wirken) erläutert.
Referent:
Jakub Samochowiec ist Senior Researcher und Referent am Gottlieb Duttweiler Institut. Der promovierte Sozialpsychologe beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen und wie unser Menschenbild darauf einfließt, wie wir Technologie nutzen. Das Ziel dabei: der Zukunft den Anschein des Unvermeidbaren zu rauben und mittels unterschiedlicher Zukunftsnarrative Individuen, Organisationen und die Gesellschaft dazu zu befähigen, ihre Zukunft mitzubestimmen.
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Datum: 20.09.2024
Uhrzeit: 12.00–13.30
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96993678138?pwd=DWH9qvMLKa4Q1DaIEa52Z7hfllytI9.1
Am 05.07.24 von 11.00–13.00 Uhr, Grüne Schule, Botanischer Garten, Treffpunkt 10.45 Uhr am Haupteingang an der Albrechtstraße 29
Mit einer Gruppe von bis zu 15 Personen wird ein eigener Kaffee geröstet und getrunken – mit mehr als 15 Interessierten kreieren und probieren wir unsere eigene Schokolade.
Im Anschluss findet ein geselliger Semester-Ausklang im Botanischen Garten statt.
Achtung: Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir Sie, sich zeitnah (spätestens bis zum 28.06.2024) bei Frau Diana Meschter, d.meschter@hs-osnabrueck.de anzumelden.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webpage der Veranstaltungsreihe: https://www.hs-osnabrueck.de/future-skills-applied/futureskills-monat/
Lernen – und zwar ein Leben lang – wird von vielen Fachleuten als der „Superskill“ unter den Future Skills betrachtet.
Die Ergebnisse von umfangreichen Befragungen Studierender und Lehrender der Hochschule Osnabrück sowie von Vertreter*innen der Arbeitswelt zu Zukunftsthemen und Future Skills zeigen große und interessante Diskrepanzen in der Einschätzung: während die Unternehmensvertreter*innen und die Lehrenden das selbstgesteuerte Lernen für sehr wichtig halten, schätzen die Studierenden diese Kompetenz als wesentlich weniger wichtig ein.*
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Bewertungen? Welches Verständnis von Lernen liegt bei den unterschiedlichen Befragtengruppen zugrunde? Welche Rolle spielt unser hochschulisches Bildungssystem und wie müsste es sich für das Lernen der Zukunft verändern?
Diese und weitere Fragen werden Vertreter*innen der Studierenden und der Lehrenden der HS OS und der regionalen Arbeitswelt auf einem Podium in einem hybriden Format diskutieren.
*Wenn Sie die Ergebnisse im Einzelnen nachvollziehen möchten, können Sie die Ergebnisberichte für die Befragungen der Unternehmen und der Lehrenden hier finden. Der Ergebnisbericht für die Befragung der Studierenden wird an dieser Stelle in Kürze zur Verfügung gestellt.
Eckdaten der Veranstaltung:
Datum: 24.05.2024
Uhrzeit: 12.00-13.30 Uhr
Raum: CN 215
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist. Wir bitten um Anmeldung per Mail. Die Plätze werden nach dem Prinzip "First come, first served" vergeben. Der Link für die Online-Zuschauer wird zu einem späteren Zeitpunkt hier bekannt gegeben.
12.04.2024, 12.00-13.30
1. Teil, Zoom-Kurzvorstellung (15 min) von Dr. Vera Anne Gehrs (LearningCenter der HS Osnabrück): „Ergebnisse der Future Skills-Studierendenbefragung“
direkt im Anschluss:
2. Teil, interaktiver Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Anne Schweizer (Vizepräsidentin Digitalisierung der HS Emden/Leer): „Digital Detox - Hype oder hilfreiche Strategie für den ausgewogenen Umgang mit Social Media & Co.?“
Zoom-link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96090916403?pwd=T2xPN1JrSE42VzZyNXcvNVRaN2xrUT09
15.03.2024, 12.00-13.30, Zoom-Vortrag und Diskussion
Herr Prof. Johannes Hirata (WiSo) und Frau Prof. Schneewind-Landowsky (WiSo) und ein Studierender (WiSo): "Kritisches Denken als Aufgabe der Hochschullehre", 40 min Input, anschließend Diskussion
Kurzbeschreibung:
Zu unserem Bildungsauftrag gehört ganz zentral auch die Befähigung zum kritischen Denken. Dies ist nicht nur Voraussetzung für Professionalität und Verantwortung im Beruf, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Wir wollen vor dem Hintergrund konkreter Erfahrungen aus der Lehre gemeinsam der Frage nachgehen, was kritisches Denken bedeutet, welche Rolle es spielt und wie es sich in die Lehre integrieren lässt.
Zoom-Link: wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben
Abstract:
Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. In einer Welt, in der Wohlstand und technologischer Fortschritt globalen Problemen gegenüberstehen, die wir mit bestehenden Technologien und Ansätzen nicht lösen können. Alte Gewissheiten werden zunehmend in Frage gestellt, Neues ist ungewiss. Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit werden damit zu kritischen Erfolgsfaktoren der Zukunft. Organisationen und Gesellschaft brauchen neue Impulse. Und diese erfordern einen Wandel in Haltungen, Kompetenzen und Methoden. In einer interaktiven, TED-Talk ähnlichen Keynote beschreibt Dr. Arndt Pechstein Wege in eine Zukunft, die beschleunigt durch neue globale Regeln neue Möglichkeiten bietet. Arndt erklärt, wie wir, inspiriert durch die Erfolgsstrategien komplexer Systeme und durch das Fördern von Future Skills, unsere Welt neu denken und mit Ungewissheit, Digitalisierung und Veränderungen umgehen können. Ein Vortrag für alle, die Zukunftsdenken und sinnstiftendes Wirken vereinen wollen. Die Keynote soll inspirieren, Kreativität und Mut wecken, Fragen beantworten und neue aufwerfen. Und sie soll vor allem Zukunftsfreude machen, denn Zukunft entsteht nicht einfach nur, sie wird gestaltet. Gestalten wir sie gemeinsam!
Weitere Informationen zum Future Skills Navigator finden Sie unter folgendem Link: https://futureskillsnavigator.com/de/ueber-uns/
Referent:
Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Management-Berater, Coach, Buchautor und TEDx & Keynote-Speaker. Als promovierter Neurowissenschaftler und Experte auf den Gebieten Future Skills, Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking, agile Methoden sowie Zukunftsfähigkeit unterstützt er Organisationen bei den Themen Kompetenzentwicklung, Kulturwandel, Nachhaltigkeit, Agilität und Transformation. Dabei verbindet er Hirnforschung, positive Psychologie, Bioinspiration, agile Organisationsentwicklung, systemische Nachhaltigkeit und Future Skills miteinander.
Arndt ist Autor des "Future Skills Navigators", Mitgründer und Geschäftsführer von 'The Future Company' sowie Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut. Als Initiator des Hybrid Thinking Ansatzes unterstützt er Unternehmen, Ministerien und Bildungseinrichtungen bei der Transformation und Zukunftsgestaltung. Für seine Arbeit wurde er wiederholt vom 'Rat für Nachhaltige Entwicklung' und von 'Deutschland - Land der Ideen' ausgezeichnet.
Arndt ist begeisterter Extremsportler und Erfinder der 8-Tage-Woche. Sein Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“
Eckdaten der Online-Veranstaltung:
Datum: Freitag, 02.02.2024
Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
Zoomlink: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96090916403?pwd=T2xPN1JrSE42VzZyNXcvNVRaN2xrUT09
FutureSkills-Monat in MS Teams
In diesem Team erhalten Sie Informationen zur Veranstaltungsreihe FutureSkills-Monat, einschließlich Vortragsfolien, Videoaufzeichnungen und Nachbesprechungen zu den einzelnen Veranstaltungen. Hier können Sie dem Team beitreten.