Future Skills Veranstaltungsreihe
Willkommen zum „FutureSkills-Monat“!
In einer Zeit kontinuierlicher Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft wird die Förderung von Future Skills in der Lehre immer bedeutsamer und spielt eine entscheidende Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Die Hochschule Osnabrück hat entschieden, die Förderung von Future Skills als herausragendes Profilmerkmal zu etablieren. Damit gestaltet sie nicht nur aktiv die Zukunft der Hochschulbildung, sondern trägt auch dazu bei, Studierende auf den Umgang mit wechselhaften Anforderungssituationen vorzubereiten, ihre Selbstregulation zu fördern und sie zu lebenslangem Lernen zu befähigen.
Das LearningCenter hat eine thematisch vielfältige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen – den sogenannten FutureSkills-Monat. Hier wird jeden Monat ein anderer Skill im Fokus stehen. Unsere Vision von Future Skills erstreckt sich über ein breites Spektrum von selbstgesteuertem Lernen über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kritisches Denken, Kommunikation und Entrepreneurship bis hin zu Gesundheit, Diversität und Demokratieverständnis!
Machen Sie sich bereit, die Zukunft mitzugestalten! Unsere Future-Skills-Veranstaltungsreihe bietet eine einzigartige Plattform, auf der Sie sich mit jeweils einem spezifischen Skill intensiv auseinandersetzen können. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion und gewinnen Sie Impulse, wie Sie Future Skills erfolgreich in Ihre Lehre integrieren können.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser aufregenden Reise teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Erwarten Sie inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und die Möglichkeit, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen. Auch Studierende sind sehr herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen!
Veranstaltungen
Abstract:
Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels. In einer Welt, in der Wohlstand und technologischer Fortschritt globalen Problemen gegenüberstehen, die wir mit bestehenden Technologien und Ansätzen nicht lösen können. Alte Gewissheiten werden zunehmend in Frage gestellt, Neues ist ungewiss. Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit werden damit zu kritischen Erfolgsfaktoren der Zukunft. Organisationen und Gesellschaft brauchen neue Impulse. Und diese erfordern einen Wandel in Haltungen, Kompetenzen und Methoden. In einer interaktiven, TED-Talk ähnlichen Keynote beschreibt Dr. Arndt Pechstein Wege in eine Zukunft, die beschleunigt durch neue globale Regeln neue Möglichkeiten bietet. Arndt erklärt, wie wir, inspiriert durch die Erfolgsstrategien komplexer Systeme und durch das Fördern von Future Skills, unsere Welt neu denken und mit Ungewissheit, Digitalisierung und Veränderungen umgehen können. Ein Vortrag für alle, die Zukunftsdenken und sinnstiftendes Wirken vereinen wollen. Die Keynote soll inspirieren, Kreativität und Mut wecken, Fragen beantworten und neue aufwerfen. Und sie soll vor allem Zukunftsfreude machen, denn Zukunft entsteht nicht einfach nur, sie wird gestaltet. Gestalten wir sie gemeinsam!
Weitere Informationen zum Future Skills Navigator finden Sie unter folgendem Link: https://futureskillsnavigator.com/de/ueber-uns/
Referent:
Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Management-Berater, Coach, Buchautor und TEDx & Keynote-Speaker. Als promovierter Neurowissenschaftler und Experte auf den Gebieten Future Skills, Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking, agile Methoden sowie Zukunftsfähigkeit unterstützt er Organisationen bei den Themen Kompetenzentwicklung, Kulturwandel, Nachhaltigkeit, Agilität und Transformation. Dabei verbindet er Hirnforschung, positive Psychologie, Bioinspiration, agile Organisationsentwicklung, systemische Nachhaltigkeit und Future Skills miteinander.
Arndt ist Autor des "Future Skills Navigators", Mitgründer und Geschäftsführer von 'The Future Company' sowie Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut. Als Initiator des Hybrid Thinking Ansatzes unterstützt er Unternehmen, Ministerien und Bildungseinrichtungen bei der Transformation und Zukunftsgestaltung. Für seine Arbeit wurde er wiederholt vom 'Rat für Nachhaltige Entwicklung' und von 'Deutschland - Land der Ideen' ausgezeichnet.
Arndt ist begeisterter Extremsportler und Erfinder der 8-Tage-Woche. Sein Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“
Eckdaten der Online-Veranstaltung:
Datum: Freitag, 02.02.2024
Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
Abstract:
Kritisches Denken ist ein zentrales Element unseres akademischen Bildungsauftrags, ist es doch die Voraussetzung dafür, dass Studierende Theorien und Fähigkeiten nicht einfach nur erlernen, sondern auf deren Grundlage kompetent urteilen können. Auch eine zutreffende Aussage wird erst dann zu Wissen der sie äußernden Person, wenn diese auch ihren Wahrheitsgehalt beurteilen kann, was die Fähigkeit zu kritischem Denken voraussetzt, also die Fähigkeit zur Beurteilung der Qualität von Argumenten und von Evidenz. Kritisches Denken ist aber nicht nur Voraussetzung für Erkenntnisgewinn, sondern auch für eine lebendige und wehrhafte Demokratie, denn diese lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die in der Lage sind, gute von schlechten Argumenten und vertrauenswürdige von unaufrichtigen Quellen zu unterscheiden.
Vor allem mit Blick auf diese gesellschaftliche Dimension haben wir in einer Kooperation von sechs Lehrenden ein Modul unter dem Titel "Fake News und andere Bedrohungen der Demokratie" entwickelt und bereits zweimal durchgeführt. Darin werden erkenntnistheoretische Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven (Sozialpsychologie, politische Philosophie, Verhaltensökonomie usw.) entwickelt und vor dem Hintergrund aktueller Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft reflektiert.
Vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen mit diesem Modul möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen, welche Rolle die Auseinandersetzung mit kritischem Denken in der Lehre spielen sollte, welche Formen diese annehmen kann und wie sich dies in unterschiedlicher Dosierung in die Lehre integrieren lässt.
Referent*innen
Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky ist Erziehungswissenschaftlerin und lehrt seit 2008 an der Hochschule Osnabrück u.a. in den Studiengängen Soziale Arbeit, Midwifery, Hebammenwissenschaft, PflegeDual, Öffentliches Management, Management in Non-Profit-Organisations. Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Praxiskooperation sind z.B. die Professionalisierung von (pädagogischen) Fachkräften, Entwicklung von wertschätzenden, diskriminierungssensiblen Haltungen in verschiedenen Berufsfeldern, aktuelle gesellschaftspolitische Themen, psychische Gesundheit, Eltern-Kind-Beziehung. Sie hat an der Freien Universität Berlin im Bereich Schulentwicklung promoviert und an der Pädagogische Hochschule Zentralschweiz als Abteilungsleiterin gearbeitet.
Prof. Dr. Johannes Hirata lehrt als Volkswirt an der Hochschule Osnabrück. Nach dem Studium der VWL in Maastricht und in Toulouse hat er in St. Gallen am Institut für Wirtschaftsethik promoviert. Seine Forschungsinteressen sind weiterhin Wirtschaftsethik sowie nachhaltige Entwicklung und Glücksforschung
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Datum: 15.03.2024
Uhrzeit: 12 bis 13:30 Uhr
Abstract:
In einer Welt, die von digitaler Vernetzung geprägt ist, wird es immer wichtiger, sich der ständigen Verfügbarkeit bewusst zu sein, in der wir uns befinden. Eine Frage ist in diesem Kontext, ob das immer populärerer werdende Digital Detox ein vorübergehender Trend ist, oder tatsächlich eine hilfreiche Strategie darstellt, um einen ausgewogenen Umgang mit Kommunikations- und Informationsmedien zu erreichen.
Prof. Dr. Anne Schweizer wird in dieser Veranstaltung aufzeigen, welche Wirkmechanismen in digitalen Tools dazu genutzt werden, ein gewisses Suchtpotential in Menschen zu wecken. Inspiriert von der Resonanztheorie von Hartmut Rosa, welche besagt, dass unsere Beziehung zur Welt durch Resonanz geprägt ist - das bedeutet, dass wir uns nur dann wirklich mit etwas verbunden fühlen, wenn es eine passende Resonanz in uns erzeugt - wird sie Ideen vorstellen, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Tools bis hin zum Digital Detox auch ganz pragmatisch in unserer Lebensrealität Platz finden kann.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die daran interessiert sind, eine ausgewogene Haltung im Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Prof. Dr. Anne Schweizer wird Inspiration bieten, zum Nachdenken anregen und praktische Tipps geben. Denn trotz der zunehmend ubiquitären Digitalisierung in Berufs- und Privatleben kann unsere bewusste Entscheidung für oder gegen etwas den Unterschied machen. Mit dieser Prise Wirksamkeit ausgestattet kann Resilienz wachsen.
Vor dem Vortrag von Frau Prof. Dr. Anne Schweizer wird Dr. Vera Gehrs eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse einer im Oktober/November 2023 durchgeführten Online-Befragung zu Zukunftsthemen und Future Skills präsentieren, an der 1310 Studierende im Rahmen des Projekts "Future Skills.Applied" an der Hochschule Osnabrück teilnahmen.
Referentin:
Dr. Vera Gehrs ist Expertin für Lernen und möchte durch die Stärkung von Future Skills und die Förderung kollektiver Kompetenzentwicklung zum Wandel der Hochschulbildung beitragen. Sie hat Musik, Deutsch und Englisch studiert und zu den Möglichkeiten einer nonverbalen Lerndiagnostik promoviert. Vera verfügt über jahrelange universitäre Lehr- und Forschungserfahrung sowie vielfältige außerhochschulische Berufserfahrungen, insbesondere in der frühkindlichen Bildung. Seit 2021 leitet sie am LearningCenter der HS Osnabrück das Teilprojekt „Studentische Kompetenzen stärken“ im niedersächsischen Verbundprojekt „Future Skills.Applied“.
Prof. Dr. Anne Schweizer ist die Vizepräsidentin Hochschule Emden/Leer und dort für das Ressort Digitalisierung und Kommunikation zuständig. Sie forscht zu den Themen Purpose und Purpose-Unternehmen sowie Future Skills. Anne ist zudem ausgebildete Meditations- und Achtsamkeitslehrerin und unterrichtet darin auch Studierende an der Hochschule. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Marco Rimkus ist sie Gründerin des Instituts ‚tribe m. – institut für mindfulness & purpose‘.
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Datum: 12.04.2024
Uhrzeit: 12.00-13.30 Uhr
Lernen – und zwar ein Leben lang – wird von vielen Fachleuten als der „Superskill“ unter den Future Skills betrachtet.
Die Ergebnisse von umfangreichen Befragungen Studierender und Lehrender der Hochschule Osnabrück sowie von Vertreter*innen der Arbeitswelt zu Zukunftsthemen und Future Skills zeigen große und interessante Diskrepanzen in der Einschätzung: während die Unternehmensvertreter*innen und die Lehrenden das selbstgesteuerte Lernen für sehr wichtig halten, schätzen die Studierenden diese Kompetenz als wesentlich weniger wichtig ein.*
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Bewertungen? Welches Verständnis von Lernen liegt bei den unterschiedlichen Befragtengruppen zugrunde? Welche Rolle spielt unser hochschulisches Bildungssystem und wie müsste es sich für das Lernen der Zukunft verändern?
Diese und weitere Fragen werden Vertreter*innen der Studierenden und der Lehrenden der HS OS und der regionalen Arbeitswelt auf einem Podium in einem hybriden Format diskutieren.
*Wenn Sie die Ergebnisse im Einzelnen nachvollziehen möchten, können Sie die Ergebnisberichte für die Befragungen der Unternehmen und der Lehrenden hier finden. Der Ergebnisbericht für die Befragung der Studierenden wird an dieser Stelle in Kürze zur Verfügung gestellt.
Podiumsgäste:
- Ines Bandelin, Human Relations Management, WINDMÖLLER & HÖLSCHER KG
- Stefan Engelshove, Betriebsleiter, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
- Prof. Dr. Michael Martin, Berufliche Didaktik (Ökotrophologie), Fakultät AuL
- Chiara Beran, Masterstudierende, Fakultät WiSo
- Niklas Stumpe, Masterabsolvent, Fakultät WiSo
Eckdaten der Veranstaltung:
Datum: 24.05.2024
Uhrzeit: 12.00-13.30 Uhr
Raum: CN 215
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl vor Ort begrenzt ist. Wir bitten um Anmeldung per Mail. Die Plätze werden nach dem Prinzip "First come, first served" vergeben.
Der Link für die Online-Teilnahme ist: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/98013496188?pwd=cS9CM3dKQ0ZYWW56bjhUcGlsVmsxZz09
Wie es wohl ist, wenn sich Lehrende, Mitarbeitende und Studierende nicht im Hörsaal, sondern an einem anderen Ort treffen? Wenn dabei alle gemeinsam etwas Neues lernen und sich beim gemeinschaftlichen Tun darüber austauschen können?
Die Hochschule ist ein „Ort der Kulturentwicklung“ und lebt und lernt von der Begegnung.* Deswegen wollen auch wir uns bei der Semesterabschlussveranstaltung des „FutureSkills-Monat“ in Präsenz begegnen, gemeinschaftlich Neues lernen, gemeinsam mit allen Sinnen erleben und über gewonnene Erkenntnisse reflektieren. Im Anschluss gibt es Gelegenheit weiter ins Gespräch zu kommen oder im Botanischen Garten zu flanieren.
Für die Veranstaltung stehen zwei Angebote der Grünen Schule zu Auswahl und es wird nach Gruppengröße entschieden:
Programm Kaffee: „Das Wunder von Mokka – Auf den Spuren des Kaffees“
Bei einer geringeren Anmeldezahl widmen wir uns dem beliebtesten Getränk in Deutschland, dem Kaffee. Hier lernen die Teilnehmenden alles rund um den Kaffeestrauch, die Ernte und die Verarbeitung kennen. Wieviel Kaffeebohnen braucht man für eine Tasse Kaffee? Die Teilnehmenden finden es heraus, rösten und können eine Tasse selbst hergestellten Kaffee genießen.
Programm Kakao: „Speise der Götter – Vom Kakaobaum zur Schokolade“
Bei einer größeren Zahl von Anmeldungen wird es schokoladig. Wir begeben uns in den tropischen Regenwald und lernen den Lebensraum des Kakaobaumes kennen. Im praktischen Teil wird die eigene Schokolade von Hand kreiert und probiert. Diese Schritte werden den Arbeitsprozessen in einer Schokoladenfabrik zugeordnet und die Teilnehmenden bekommen eine Ahnung, was in den Produktionshallen abläuft, bevor die Köstlichkeiten in den Handel gelangen.
Eckdaten der Veranstaltung:
Datum: 05.07.2024
Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: 10.45 Uhr am Haupteingang, Albrechtstraße 29.
Achtung: Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bitten wir Sie, sich zeitnah (spätestens bis zum 28.06.2024) bei Diana Meschter, d.meschter@hs-osnabrueck.de anzumelden. Zum aktuellen Zeitpunkt planen wir eine gleichberechtigte Platzvergabe an alle Statusgruppen (Studierende, Lehrende, Mitarbeitende). Restplätze können kurz vor der Veranstaltung vergeben werden.
*Das Handlungsfeld „Ort der Kulturentwicklung“ ist eines von 15 Handlungsfeldern, die von Vertreter*innen aus verschiedenen Einheiten und Statusgruppen der Hochschule entwickelt wurden. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann hier weiterlesen: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/jobs-und-karriere/arbeiten-an-der-hochschule/zusammenarbeit-und-fuehrung/unsere-handlungsfelder/
FutureSkills-Monat September: Kollaps..? KI-Luxus..? Werfen wir einen Blick in die Zukunft - September 2024
Abstract:
Bildung soll junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten. Future Skills sind gefragt. Doch woher wissen wir, wie die Zukunft aussehen wird, worauf wir also vorbereiten sollen? Im Vortrag werden vier Extremszenarien vorgestellt, welche in Teilen die Zukunft mitprägen werden. Sie dienen aber auch dazu, den Gestaltungsspielraum der Zukunft zu verdeutlichen. Denn Future Skills bedeutet nicht nur, für mögliche Zukünfte gewappnet zu sein. Es bedeutet auch, in der Lage zu sein, die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Welche Fähigkeiten dazu notwendig sind, wird anhand des 3W-Modells (Wissen, Wollen, Wirken) erläutert.
Referent:
Jakub Samochowiec ist Senior Researcher und Referent am Gottlieb Duttweiler Institut. Der promovierte Sozialpsychologe beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen und wie unser Menschenbild darauf einfließt, wie wir Technologie nutzen. Das Ziel dabei: der Zukunft den Anschein des Unvermeidbaren zu rauben und mittels unterschiedlicher Zukunftsnarrative Individuen, Organisationen und die Gesellschaft dazu zu befähigen, ihre Zukunft mitzubestimmen.
Eckdaten der Online-Veranstaltung
Datum: 20.09.2024
Uhrzeit: 12.00–13.30
Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96993678138?pwd=DWH9qvMLKa4Q1DaIEa52Z7hfllytI9.1