Beratung

 

Lehre die begeistert – wie kann das im digitalen Zeitalter aussehen? Was löst dieser Satz in Ihnen aus? Was ist Ihre Vorstellung von Lehre, die begeistert? Und was wünschen sich Studierende der Hochschule Osnabrück?

Lehrende, die begeistern - mit unseren Beratungsangeboten möchten wir Ihre digitale Lehrkompetenz fördern.

Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe: Welche technischen Möglichkeiten bietet Ihnen die Hochschule für digitales Lehren und Lernen? Was kann der didaktische Mehrwert digitaler Methoden und Tools für Ihre Lehre sein? Welche Informationen benötigen Sie, um über den Einsatz digitaler Instrumente in Ihrer Lehre entscheiden zu können? 

Unsere Beratungsformate

Was erwartet Sie, wenn Sie eine hochschuldidaktische oder technische eLCC-Beratung in Anspruch nehmen? Wenn Sie bereits eine konkrete Idee haben, z.B. wenn Sie Clicker-Geräte in Ihrem Seminar einsetzen oder ein Erklärvideo zu einem Thema produzieren wollen, dann bieten wir Ihnen kurze Einführungen in die Technik oder bei Bedarf auch Beratungen zu Einsatzszenarien oder didaktischen Varianten an. Wenn Sie sich allgemein über Möglichkeiten des eLearnings informieren möchten, dann stellen wir Ihnen gerne die an der Hochschule verfügbaren Optionen und Geräte vor.

Und haben Sie ein konkretes Lehrproblem, wie z.B. den Wunsch nach mehr studentischer Beteiligung, dann können wir Ihnen eine umfassende Beratung und Prozessbegleitung in mehreren Schritten anbieten:

  1. Sie kommen zu uns und wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Lehrproblematik. Welche Vorstellungen oder Ideen haben Sie bereits für Veränderungen? Was soll anders sein, was wünschen Sie sich an Outcome?
  2. Wir stellen Ihnen mögliche Methoden, digitale Szenarien und Formate vor, die Lösungen bieten können: z.B e-Assessment, Clicker, Tutorials, Podcast, Video, Vorlesungsaufzeichung, Inverted Classroom-.
  3. Gemeinsam erstellen wir im Sinne des Constructive Alignments kleinschrittig Ihr Lehrkonzept, natürlich individuell angepasst an Raum, Zeit und Personen.
  4. Wir begleiten Sie gerne während der Lehrveranstaltungen und stehen Ihnen bei Fragen und Umsetzungsaspekten unterstützend zur Seite.
  5. Wir können mit Ihnen gemeinsam das Lehrkonzept evaluieren und für den nächsten Durchlauf bestmöglich verändern.
  6. Uns liegt Vernetzung und Austausch am Herzen: Mit Ihrer Einwilligung würden wir Ihr Lehrkonzept gerne auch anderen interessierten Lehrenden unserer Hochschule zur Verfügung stellen. Ein paar Beispiele finden Sie in unserem Digitalen Schaufenster.

Ansprechpartnerinnen