Osnabrücker Logistiktag
Absage des 26. Osnabrücker Logistiktages!
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl erachten wir es als nicht sinnvoll, den Osnabrücker Logistiktag in dem geplanten Rahmen durchzuführen. Daher haben wir uns entschieden, die Veranstaltung abzusagen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse und möchten Ihnen hiermit gleichzeitig anbieten, auch außerhalb dieser Veranstaltung mit uns in den Dialog zu treten.
Mit freundlichen Grüße
Ihre Fachgruppe Logistik
26. Osnabrücker Logistiktag am 29. Januar 2019

Unser Alltag verändert sich immer schneller. Neue Technologien ermöglichen neue Logistik-Konzepte und -Strategien in der Versorgung von Industrie und Gesellschaft. Diese Entwicklungen ermöglichen einerseits die Erschließung neuer Märkte und Wirtschaftsbeziehungen, gleichzeitig erfordern sie aber auch neue Qualifikationen der Mitarbeitenden in der Logistik.
Daraus ergeben sich die immer wieder neu zu stellende Fragen, wo es noch zu überwindende Hemmnisse oder Grenzen gibt, wann diese erreicht werden und wer dabei die Gewinner und Verlierer sind?
Der 26. Osnabrücker Logistiktag am 29. Januar 2019 an der Hochschule Osnabrück greift dabei den Aspekt der Mitarbeiterqualifikation auf und behandelt die Themenstellung:
Logistik studieren?! – Erfolgreich arbeiten in Logistik und Supply Chain Management
Veranstaltungsort ist die Caprivi-Lounge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf dem Carpivi-Campus der Hochschule.
Der Osnabrücker Logistiktag ist eine seit 1993 in einem ca. jährlichen Rhythmus stattfindende Veranstaltung, die von der Fachgruppe Logistik der Hochschule Osnabrück unter der Schirmherrschaft der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim durchgeführt wird. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung, die auf einen Austausch zwischen den Logistikern an der Hochschule Osnabrück mit den Logistikern aus den Unternehmen der Region abzielt.
Rückblick
Die zunehmende Vernetzung sowie die steigende Digitalisierung in der Logistikbranche bieten neue Lösungsansätze zur Durchführung und Erweiterung logistischer Aufgaben. Im Zuge der Digitalisierung der Logistik kommen Technologien zur Anwendung, die dabei helfen, logistische Prozesse in Echtzeit möglichst umfassend zu planen, zu steuern und zu controllen. Diese Technologien erhöhen die Transparenz selbst komplexer Logistiksysteme und steigern damit die Möglichkeiten zur Verbesserung der Steuerbarkeit und Qualitätssicherung in vielen Prozessen. Demzufolge sind Digitalisierung und die damit ermöglichten Ansätze der Logistik 4.0 in der gesamten Wirtschaft inzwischen ein allgegenwärtiges Thema: Weltweit nutzen Unternehmen inzwischen diese IuK-Technologien zur Vernetzung von Menschen und Maschinen sowie zur Optimierung der Prozesse und zur Senkung der Kosten. Ziel des 25. Osnabrücker Logistiktag mit dem Thema „Logistik 1.0 bis Logistik 4.0: Wie Logistik die Welt verändert hat – und auch weiter verändern wird“ war es, diese digitale Transformation der Wertschöpfungskette und die sich daraus ergebenden Veränderungen von existierenden Geschäftsmodellen zu diskutieren.
Der 23. Osnabrücker Logistiktag präsentierte realisierte Lösungen aus der branchenlogistischen Praxis. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Branchen Automotive, Aviation, Handel und Logistikdienstleister. Ziel war es, den Prozess vom Erkennen der Herausforderung bis zur Umsetzung der ausgewählten Lösung aufzuzeigen.
Die Themenbereiche Verkehr und Transport sind „Dauerbrenner“ die nicht nur die Logistik betreffen. Fragen der Gestaltung, Finanzierung und Nutzung von Verkehrs- und Transportsystemen werden auf gesellschaftlichen sowie politischen Ebenen diskutiert und beeinflussen sehr stark die Umwelt von (Logistik-) Unternehmen. Der 22. Osnabrücker Logistiktag hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Veränderungen in diesem Themenfeld in naher Zukunft prägend sein werden und wie Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren können.
E-Commerce, Mobile Commerce sowie der Einfluss sozialer Netzwerke wie Facebook beeinflussen immer stärker die Ausgestaltung von Geschäftsmodellen. Der 21. Osnabrücker Logistiktag hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Logistik auf die Veränderungen durch internetbasierte Geschäftsmodelle reagieren kann.
Kooperation sind für viele Unternehmen längst ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, um im Zeitalter des globalen Wirtschaftens überleben zu können. Der 20. Osnabrücker Logistiktag hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmen im Bereich der Logistik noch besser zusammenarbeiten könnten.
Die ständige Weiterentwicklung und Implementierung von Automatisierungstechniken sind wesentliche Voraussetzungen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen heutzutage sicherzustellen. Auch logistische Prozesse stehen unter einem ständigen Automatisierungsdruck, um sich schnell und flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Dies setzt jedoch voraus, dass neue Ansätze zur Automatisierung aus der logistischen Forschung strukturiert in die betriebliche Praxis überführt werden. Diese Problematik griff der 19. Osnabrücker Logistiktag auf.
Transparenz, geringe Kosten, hohe Effizienz, geringe Bestände und optimale Verfügbarkeit bilden die Grundlagen für eine erfolgreiche Logistik. Durch die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen sind diese Kriterien im Hinblick auf Gestaltungs- und Optimierungspotentiale für die Zukunft wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Derzeit ist ein kräftiger Auftrieb in der Logistikkonjunktur in Deutschland zu verzeichnen. Dies geht aus der aktuellen Erhebung des Logistik-Indikators hervor, den das Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V. berechnet. Dennoch bleibt die Frage: Wie wird die Transparenz der Leistung und Kosten nachhaltig erreicht? Dieser zentralen Frage nahm sich der 18. Osnabrücker Logistiktag aus Sicht der Logistikdienstleister und Verlader an.
Partner
Kontakt
- Veranstalter
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachgruppe Logistik
Caprivistr. 30 A, 49076 Osnabrück
- Organisationsleitung
Prof. Dr. Diethardt Freye
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikmanagement
Telefon: 0541 969-2194
E-Mail: d.freye@hs-osnabrueck.de
- Operative Durchführung
LOGIS.NET – Institut für Produktion und Logistik
Telefon: 0541 969-3852
E-Mail: logistiktag@hs-osnabrueck.de