Kompetenzzentrum Globale Kompetenz
Team
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Petia Genkova
Telefon: 0541 969-3772
Mobil: 0179 9113951
E-Mail: p.genkova@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Petia Genkova ist Professorin der Hochschule Osnabrück für das Lehrgebiet Wirtschaftspsychologie. Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Wissenschaft tätig und eine ausgewiesene Expertin in den Feldern Diversity, Gender und Interkulturalität.
Petia Genkova, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück und leitet mehrere Forschungsprojekte, die der vertiefenden Forschung der Interkulturellen Kompetenz, Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit sowie dem Erleben und der Gesundheit und Zufriedenheit von Personen mit Migrationshintergrund als auch dem Thema Diversity dienen. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in den Bereichen Interkulturalität (Interkulturelle Kompetenz, Globale virtuelle Welt, Akkulturation, Diversity und Digitalisierung) und positive Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung (Work Life Balance, Stress- und Gesundheitsmanagement, Stress, Migration und Erfolg, Expatriation und Persönlichkeitsentwicklung). Alle diese Themenbereiche werden international, sowohl kulturvergleichend als auch interkulturell erforscht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Identifikation, Analyse und Förderung von Kompetenzen als sektorübergreifende Erfolgsfaktoren.
Besonders hervorzuheben ist das Forschungsprojekt „Cult-Euro-1: Validierung eines Messinstruments für allgemeine und westeuropäisch-kulturspezifische interkulturelle Kompetenz“, gefördert durch das VIP+ Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, im Rahmen dessen sie ein Messinstrument zu allgemeiner und kulturspezifischer Interkultureller Kompetenz entwickelt und validiert. Im Projekt Diversität Nutzen und Annehmen (DNA, gefördert durch das BMBF) untersuchte sie das Diversity-Management in der MINT-Branche und dem Fachbereich MINT an deutschen Hochschulen. Obwohl die MINT-Branche immer stärker wächst und für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine entscheidende Rolle spielt, weist sie im Bereich Diversity-Management gravierende Mängel auf. In den internationalen Forschungsprojekten Diverschance_East, Fair_Future und Edu_Chance (gefördert durch das BMBF) analysiert sie Globale Kompetenzen und Herausforderungen durch Diversity und Digitalisierung in der Wirtschaft und dem Bildungswesen in einem innovativen Europa. Der Fokus dieser Projekte liegt insbesondere auf der internationalen Erforschung und Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen sowie auf der Generierung von Anschlussprojekten im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon-Europe. Darüber hinaus erstellt sie im Projekt „Bereit für eine bunte Welt“ (gefördert durch das NS-MWK) Mikro-Interventionen als Open-Educational-Ressources, die die Lehre und Kompetenzförderung zum Umgang mit einer sich verändernden Arbeitswelt nachhaltig stärken sollen. Über diese national geförderten Forschungsprojekte hinaus, ist Prof. Genkova Mitglied des Management Boards der COST-Action „Digitalization and Redefinition of Work in Later Life“ (gefördert durch die EU-Kommission) und leitet ein Forschungsnetzwerk mit aktuell 34 Forschenden aus 23 Ländern.
Die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsprojekte von Prof. Genkova fließen auch in die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen sowie ihre vielseitigen Beratungsaktivitäten ein. Als Professorin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten sowie durch ihr paralleles Wirken als Beraterin für privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Institutionen hielt sie mehr als 270 Lehrveranstaltungen, zuzüglich einer Vielzahl von Trainings, Coachings und Seminaren mit verschiedensten Gruppengrößen (10 bis 600 Personen) und Zielgruppen (Lehramtsstudierende, Studierende der: Pädagogik, Kulturwirtschaft, Medien und Kommunikation, Politikwissenschaft, Psychologie in verschiedenen Schwerpunkten, Business Administration, Informatik, Verwaltungswirtschaft, Polizei und Bundespolizei Bundeswehroffiziere, Behörden; Wirtschaftsvertretungen und Geschäftsführungen).
Über ihre akademischen Tätigkeiten hinaus engagiert sich Prof. Genkova als Vorstandsmitglied beim Deutschen Akademikerinnen Bund, als stellvertretende Vorsitzende im Frauenrat NRW, Delegierte in der Medienkommission NRW, Vorsitzende der Sektion Politische Psychologie und Sprecherin des Gleichstellungsausschusses beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Sie ist darüber hinaus Mitglied in einer Vielzahl weiterer Fach- und Praxisverbände und fungiert als Gutachterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wissenschaftsrat, Schweizerischen Nationalfonds und Internationalen Journals.
Für ihre wissenschaftlichen Erfolge und insbesondere für die außergewöhnliche Verbindung von grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung wurde Prof. Genkova 2018 mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis für interkulturelle Kompetenz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Curriculum Vitae
Persönliche Daten
Name | Petia Genkova Petkova |
Alter | geboren am 30. September 1973 |
Adresse | Prof. Dr. Petia Genkova Opernplatz 13 45128 Essen Tel.: +49 (0) 201 47091405 (privat) Fax: +49 (0) 201 2486810 (privat) Mobil: +49 (0) 179 9113951 Email: petia@genkova.de (privat)
|
Familienstand | verheiratet, ein Kind
|
Ausbildung
07/2008 | Privat-Dozentin Habilitation Lehrbefähigung für das Fach Psychologie Lehrbefähigung für das Fach Interkulturelle Kommunikation Universität Passau Thema: Universelle Kulturelle Patterns und subjektives Wohlbefinden: ein Kulturvergleich zwischen Bulgarien, Deutschland, Frankreich und China (2004-2008) Gutachter: Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (Ruhr-Universität Bochum) Prof. Dr. Siegfried Preiser (Universität Frankfurt am Main) Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer (Universität zu Köln)
|
2008 | Zertifikat Profi Lehre Bayern (Hochschuldidaktik)
|
2005 | Profil TT (LMU München Hochschuldidaktik)
|
2002 | Dr. phil. in Psychologie Ruhr – Universität – Bochum, Deutschland Thema: Individualismus/Kollektivismus und hilfreiches Verhalten (1998-2002) Betreuer: Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (Ruhr-Universität Bochum)
|
1992-1998 | M.A. in Kulturwissenschaften (entspricht Cultural Anthropology) Masterprogramm Kulturmanagement, Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“, Bulgarien
|
1994-1997 | M.A. in Psychologie (entspricht Diplom-Psychologin) Masterprogramm Sozialpsychologie, Masterprogramm Klinische und Konsultative Psychologie Masterprogramm Arbeits- und Organisationspsychologie Psychotherapeutische Ausbildung – Forensische Psychiatrie (u. a. Mündigkeitsbegutachtung); Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“, Bulgarien
|
1994-1997 | Nebenfächer Germanistik (Zulassung Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten) und Computerlinguistik
|
1994-1996 | Bachelor in Psychologie,
|
1993 | TEMPUS - Stipendium (EU) und Gaststudium an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
|
Beruflicher Werdegang
seit 1.1.2015 | Leitung vom Kompetenzzentrum „Globale Kompetenz“ Hochschule Osnabrück
|
1.9.2013 - 1.3.2015 | Beauftragte Internationale Angelegenheiten/ Director International Affairs Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hochschule Osnabrück
|
WS 2012/13 | KIVA Gastprofessur W2 (Gender/ MINT, Lehramt/ MINT, Internationalität/ Interkulturalität) Technische Universität Darmstadt
|
seit 1.10.2012 | Professorin (W2) Wirtschaftspsychologie Hochschule Osnabrück
|
1.6.2011-1.10.2012 | Professorin (W2) Organisations- und Sozialpsychologie Fachhochschule Bund/ Bundesministerium des Inneren, Brühl (Federal University of Applied Administrative Sciences, Hochschule des Bund, Brühl)
Beraterin und Projektbegleiterin in den Abteilungen Zentralstelle für Auslandsschulwesen und Verwaltung und Einbeziehung von Bildungskrediten, Ausbildung und Berufsbildung (Bundesverwaltungsamt, Bundesministerium des Inneren)
|
1.4.-31.5.2011 | Professorin (W2) Psychologie Verwaltungshochschule Wiesbaden (University of Applied Sciences Wiesbaden)
|
2008-2011 | Akademische Oberrätin (auf Zeit) Psychologie an der Philosophischen Fakultät (selbstständige Lehreinheit) Universität Passau
|
2003-2008 | Wissenschaftliche Assistentin Psychologie Philosophische Fakultät/ Fach Psychologie Universität Passau
|
seit 2003 | Trainings/ Coachings: Schwerpunkte Kommunikation, Konfliktmediation, Gruppeneffizienz; Assessment Center, interkulturelle Kommunikation
|
2000-2002 | Forschungsurlaub zur Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland,
|
1997-2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sofioter Universität “St. Kliment Ochridski”, Bulgarien, Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits- und Pädagogische Psychologie – Zentrum für Analysen und Lösung von Konflikten – darunter Supervision, Konfliktmeditation und Trainings für externe Antragssteller
|
1997-2000 | Assistent Professor beim Master Programm „Sozialpädagogik“ an der Freien Universität, Burgas, Bulgarien (Seminare – Trainings „Selbsterfahrungstraining“ und „Kommunikationstraining“)
|
1998-1999 | Assistent Professor für politische Psychologie an der Sofioter Universität “St. Kliment Ochridski”, Bulgarien (Seminare zur Vorlesung) |
Stipendien und Preise
2018 | Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz – Auszeichnung für das Lebenswerk im Hinblick auf wegweisende Arbeiten zu Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz
|
2007 | Zweiter Preis für den besten Vortrag beim 11. Symposium für Nachwuchswissenschaftler (Forum Arbeitsphysiologie und Lieselotte und Dr. Karl Otto Winkler Stiftung) Thema Work-Life-Balance und Wohlbefinden – methodische Probleme
|
2007 | Zweiter Platz – Personalnachwuchs Hauptseminarpreis (15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Personalführung – DGFP)- Betreuerin der Diplomarbeit von Frau Christina Schwarz „Wahrnehmung und Akzeptanz von Leistungsbeurteilungen. Eine Analyse der Einstellungen von Mitarbeitern und Vorgesetzten am Beispiel von BMW MIMI Plant Oxford“
|
1994-1998 | Stipendium für hervorragende Leistungen von der Staatsstiftung
|
1996 | Junger Psychologe des Jahres - Auszeichnung der Stiftung "13 Jahrhunderte Bulgarien" – Staatsstiftung
|
1995 | Junger Psychologe des Jahres - Auszeichnung der Stiftung "13 Jahrhunderte Bulgarien" - Staatsstiftung
|
1993/1994 | TEMPUS Stipendium (EU) und Gaststudium, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland (Prof. Dr. Waldenfels) |
Sprachen
Deutsch | Verhandlungssicher |
Englisch | Verhandlungssicher |
Russisch | Fließend |
Bulgarisch | Muttersprache |
Aktivitäten/Mitgliedschaften
- Stellvertretende Vorstitzende des Frauenrates NRW
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Report Psychologie
- Mitglied im Redaktionsberiat Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft
- Vorsitzende des Fördervereins Freunde und Förderer der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)
- Herausgeberin Acta Universitatis Agriculturae et Silviculturae Mendelianae Brunensis
- Kuratorin der Studienstiftung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Sprecherin Gleichbehandlungsausschuss (GBA) beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Herausgeberin Zeitschrift für Sozialmanagement
- Mitglied im Vorstand des Deutschen Akademikerinnen Bund e.V.(DAB)
- Vorsitzende Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Herausgeberin Zeitschrift Politische Psychologie
- Herausgeberin Journal Odessa National University Herald. Series: Psychology
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Verfahren für berufliche Diagnostik der Geflüchteten (Check.Work)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat bei der Industrie- und Handelskammer Bayern (IHK)
- Beraterin/ Gutachterin bei der Hochschulrektorenkonferenz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Wissenschaftsrat, Schweizer Forschungsfond
- Mitglied im International Association of Cross-Cultural Psychology
- Mitglied im Berufsverband der Deutschen Psychologen (BDP)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Mitglied im Deutschen Hochschulverband
- Kuratorin von Instead e.V. studentische Unternehmensberatung an der Universität Passau (2008-2011)
- Mitglied der Gutachter Kommission des Wissenschaftsrates in Berlin (05.-07.09.2017)
Projekte
- Forschungsprojekt: Antrag für die Verwendung von Studienqualitätsmitteln für die Erstellung von Online Educational Resources (OER). Zur Ausschreibung „Sicherung der Qualität in Studium und Lehre“ (Antrag beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: DiversitySkills: Diversity Skills für KUM und StartUps. Zur Bekanntmachung: des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen – „Innovative Hochschule“. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Teilprojekt im Strukturprojekt: GROWTH: Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe der Hochschule Osnabrück, Antragstellerin und Koordinatorin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: Förderung interkultureller und fluchtspezifischer Kompetenz für Flüchtlinge und Aufnahmegesellschaften während der Russland-Ukraine-Krise. Zur Fördermaßnahme: Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler:innen (Antrag bei der VW-Stiftung). Einzelprojekt, Durchführung Liudmyla Smokova, Antragstellerin und wissenschaftliche Leitung. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: Challenge - Erforschung von interkultureller Kompetenz und Diversity-Herausforderungen im Kontext der Ukraine-Krise unter Berücksichtigung von Flucht und Integration. Zur Fördermaßnahme: Walter Benjamin-Programm. (Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft). Einzelprojekt, Durchführung Liudmyla Smokova, Antragstellerin und wissenschaftliche Leitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Förderung interkultureller und fluchtspezifischer Kompetenz für Flüchtlinge und Aufnahmegesellschaften während der Russland-Ukraine-Krise. Zur Fördermaßnahme: Philipp Schwartz-Initiative. (Antrag bei der Alexander von Humboldt-Stiftung). Einzelprojekt, Durchführung Liudmyla Smokova, Antragstellerin und wissenschaftliche Leitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: JustWatch: Erforschung von Erscheinungsformen und Folgen von Rassismus und Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Zur Bekanntmachung: Fördermaßnahme: Geistes- und Sozialwissenschaften im Förderbereich: Rechtsextremismus. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: PDM – Profilbildung durch Diversity Management; Forschungsprojekt Erforschung des Diversity-Managements an nicht-staatlichen Hochschulen. Zur Bekanntmachung: Förderung von Forschungsprojekten zum Thema „Nicht-staatliche Hochschulen“. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Verbundprojekt mit Prof. Dr. Siegfried Preiser (Psychologische Hochschule Berlin), Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: DiverseTeach. Zur Ausschreibung „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ (Antrag beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: WomenWin: Untersuchung genderspezifisch-karriererelevanter Denk- und Verhaltensmuster von Wis-senschaftlerinnen sowie förderlicher und benachteiligender Strukturbedingungen zur Stärkung von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation. Zur Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung von Projekte zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissen-schaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell ver-ankern“ („Innovative Frauen im Fokus“). (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Just Watch. Bezüglich der Ausschreibung zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im Themenbereich „Prävention von Rechtsextremismus und Ultranationalismus im Migrationskontext“ (Antrag beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: I2 – inclusive inspiration: Verbundprojekt zur Erforschung von Ambivalenzkonflikten und Lösungen bei der Nutzung und Anerkennung von kultureller Diversität im Arbeitsleben. Bezüglich der Ausschreibung „Auflösung von Zielkonflikten durch Planspiele und Simulationen“ (Antrag bei der Daimler und Benz Stiftung). Verbundprojekt mit Prof. Dr. Elisabeth Müller (Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Siegfried Preiser (Psychologische Hochschule Berlin), Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: EduChance: Projekt für den Aufbau und die Verdichtung eines europäischen, interdisziplinären Forschungsnetzwerks zur Erforschung und Stärkung der Integration von Personen mit Migrationshintergrund im europäischen Bildungsrahmen. Bezüglich der Ausschreibung „Projektvorschläge für Verbundvorhaben des Europäischen Rahmenprogramms Horizon Europe“ (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: FairFuture: Projekt für den Aufbau und die Verdichtung eines europäischen, interdisziplinären Forschungsnetzwerks zur Erforschung der Konsequenzen der Corona-Pandemie hinsichtlich der Förderung von Diversität und Fairness. Bezüglich der Ausschreibung „Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum“ (Bridge2ERA2021; Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: EDUCULT – Einflussfaktoren auf den Hochschulerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund: Prädiktoren für den Erfolg im Hochschulstudium unter Berücksichtigung von Stressoren, der Organisationskultur und individuellen Einflussvariablen bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Initiativantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin, Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Cult Euro1- Test für Interkulturelle Kompetenz: Validierung der Messung von allgemeiner und westeuropäisch-kulturspezifischer Interkultureller Kompetenz. Beschreibung des Validierungsvorhabens im Rahmen der Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: Bereit für eine Bunte Welt – Entwicklung von Mikro-Interventionen für die Lehre zur Förderung Interkultureller und Diversity-Kompetenz von Studierenden (Mikro-ID). Bezüglich der Ausschreibung „OER für den Hochschulbereich – Förderung der Erstellung, Pflege und Verbreitung von Open Educational Resources an den niedersächsischen Hochschulen“ (Eingereicht beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (NMWK)) Kooperationsprojekt der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Müller) und der Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. Genkova). Projektpartnerin. Genehmigt.
- Forschungsprojekt: Late career plans of Aged in Place migrants: building a more inclusive job market using a community based approach. Im Rahmen der Ausschreibung “Inclusive Ageing Outline Call 2021” (Antrag bei dem UK Economic and Social Research Council). Kooperationsprojekt, Konsortiumsmitglied, Eingereicht.
- Forschungsprojekt: DiversChance: Chancen und Risiken der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Umgang mit Diversität in der Arbeitswelt. Bezüglich der Ausschreibung Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie − Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Kooperationsprojekt mit Prof. S. Preiser (Psychologische HS Berlin) und Prof. Elizabeth Müller (Bundeswehr Universität München). Antragstellerin und Verbundkoordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: TransPartizip: Forschungsprojekt zur Untersuchung von Transfermaßnahmen, -inhalten und -kontextbedingungen in der transdisziplinären Diversity-Forschung unter besonderer Berücksichtigung partizipativer Transferstrategien. Bezüglich der Ausschreibung „Forschung zum Wissenstransfer“ (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: EduNet: Projekt für den Aufbau und die Verdichtung eines europäischen, interdisziplinären Forschungsnetzwerks zur Förderung der Integration von Personen mit Migrationshintergrund im europäischen Bildungsrahmen. Bezüglich der Ausschreibung „Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Bildungsforschung“ (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: HumanLink – Untersuchung von einstellungs- und handlungsrelevanten Bedingungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften und deren Einfluss auf Forschende im globalen Vergleich. Bezüglich der Bekanntmachung „Geistes- und Sozialwissenschaften: Forschung, Vernetzung, Perspektiven“ (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Einzelprojekt, Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Social Change – Research Project for the Investigation of Consequences of the Corona-Crisis on Attitudes towards Diversity in Germany. Im Rahmen der Ausschreibung: Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society. (Antrag bei der VW Foundation) Einzelprojekt, Antragsstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: One_Future – Multilateral cooperation project for the investigation of inclusive and innovative practices for the integration of migrants“, regarding the announcement “Challenges for Europe” by the Volkswagen Foundation. (Antrag bei der Volkswagen Stiftung) Verbundprojekt mit Prof. Dr. phil. habil. Genkova (Osnabrück University of Applied Sciences), Prof. Dr. Cagáňová, Prof. Dr. Špirková, Dr. Šefčíková (Slovakian Technological University), Prof. Dr. Romanelli (University of Parthenope), Prof. Dr. Poór (Szent István University). Antragsstellerin und Verbundkoordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: EU BEYOND – Research Project on the cross-cultural analysis of consequences of the corona crisis and social distance measures on community cohesion, values and well-being in Europe. Zum Call: Behavioural, social and economic impacts of the outbreak responses der EU Commission. (Antrag beim EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon2020) Kooperationsprojekt mit Slowakei, Ungarn, England, Tschechien, Lettland, Litauen, Irland, Italien, Serbien, Polen, Spanien, Rumänien, Kanada, Marokko, Israel und Albanien. Verbundprojekt mit Prof. Dr. phil. habil. Genkova (Osnabrück University of Applied Sciences), Prof. Dr. Cagáňová, Prof. Dr. Špirková, Dr. Šefčíková (Slovakian Technological University), Prof. Dr. Poór, Dr. Visztenvelt (Szent István University), Prof. Dr. Flynn (University of Hull), Dr. Sarter (University of South Wales), Prof. Dr. Rašticová, Dr. Ing. Kubíčková (Mendel University), Prof. Dr. Klavina (Latvian Academy of Sport Education), Prof. Dr. Pivorienė, Dr. Valavičienė (Myklas Romeris University), Prof. Dr. Morley (University of Limerick), Prof. Dr. Rebughini (University of Milan), Prof. Dr. Bjekić (Belgrade University), Assoc. Prof. Dr. Saniuk (Zielona Gora University), Prof. Dr. Muro Sans (Ramon Llull University), Prof. Dr. Marchis (Danubius University of Galati), Prof. Dr. Romanelli (University of Parthenope). Dr. Said Aghrib (Cadi Ayyad University), Prof. Dr. Jamal Eddine Benhayoun (Abdelmalek Essaadi University). Antragstellerin und Konsortiumsleitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: FairFuture- Förderung von Interkulturellen und Selbstbezogenen Kompetenzen sowie positiver Diversity Orientierung im Hinblick auf Stressabbau für eine erfolgreiche soziale Teilhabe und Bildungserfolg. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) Verbundprojekt mit Meramo® Verlag GmbH Ansprechpartnerin: Kristina Ansorge, Archiv der Jugendkulturen e. V. Ansprechpartnerin: Gabriele Rohmann. Antragsstellerin und Verbundkoordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: CommonFuture - investigating diversity and improving global competences in Germany, Russia and Slovakia. A multilateral cooperation project between Germany, Russia and Slovakia taking various cultural points of view into account. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) Verbundprojekt mit Prof. Dr. Daniela Spirkova (Slovak University of Technology) und Prof. Dr. Valentina Gritsenko (Moscow State University of Psychology and Education). Antragstellerin und Verbundkoordination. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Citizen_Chance: Individuelle und soziale Einflussfaktoren, Hindernisse und Maßnahmen im Kampf gegen Diskriminierung in Gesellschaft und dem Bildungssystem unter Einbezug einer diversitysensiblen Perspektive. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Verbundprojekt mit Archiv der Jugendkulturen e.V. Ansprechpartnerin: Gabriele Rohmann und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen Sektionen Politische Psychologie und Schulpsychologie Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Krämer. Antragstellerin und Projektkoordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: MIGREDU – Bildungserfolg und Migration. Erfolgsprädiktoren und Stolpersteine im Hochschulstudium bei Kurz- und Langzeitmigration unter Berücksichtigung von Diversity Kultur und individuellen Einflussvariablen bei Studierenden mit Migrationshintergrund, ausländischen Studierenden und Geflüchteten. (Antrag bei der DFG) Einzelprojekt. Anstragstellerin und Projektleitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: InterGraduate – internationales Projekt für die kulturvergleichende Erforschung von Maßnahmen zur Reduktion der Studienabbruchquote. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) Einzlprojekt. Antragstellerin und Projektleitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: OneVision – For united communities: A Policy Tool Kit for the Promotion of strategic and social Integration of Migrants in local communities. Multilaterales Kooperationsprojekt zwischen Deutschland, Slowakei, Ungarn, England, Tschechien, Lettland, Litauen, Irland, Italien, Serbien, Polen, Spanien, Rumänien, Kanada, Marokko, Israel und Albanien. (Antrag beim EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon2020) Verbundprojekt mit Prof. Dr. phil. habil. Genkova (Osnabrück University of Applied Sciences), Prof. Dr. Cagáňová, Prof. Dr. Špirková, Dr. Šefčíková (Slovakian Technological University), Prof. Dr. Poór, Dr. Visztenvelt (Szent István University), Prof. Dr. Flynn (University of Hull), Dr. Sarter (University of South Wales), Prof. Dr. Rašticová, Dr. Ing. Kubíčková (Mendel University), Prof. Dr. Klavina (Latvian Academy of Sport Education), Prof. Dr. Pivorienė, Dr. Valavičienė (Myklas Romeris University), Prof. Dr. Morley (University of Limerick), Prof. Dr. Rebughini (University of Milan), Prof. Dr. Bjekić (Belgrade University), Assoc. Prof. Dr. Saniuk (Zielona Gora University), Prof. Dr. Muro Sans (Ramon Llull University), Prof. Dr. Marchis (Danubius University of Galati), Prof. Dr. Romanelli (University of Parthenope). Dr. Said Aghrib (Cadi Ayyad University), Prof. Dr. Jamal Eddine Benhayoun (Abdelmalek Essaadi University). Antragstellerin und Konsortiumsleitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Diverschance _East- Globale Kompetenzförderung und Diversity Herausforderungen in einem innovativen Europa: Eine bilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine unter interdisziplinärer Berücksichtigung von West- und Osteuropäischen Perspektiven. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) Verbundprojekt mit Dr. Liudmyla Stepanovna Smokova (Odessa National I.I. Mechnikov University). Antragsstellerin und Verbundkoordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Common_Chance – bilaterales Kooperationsprojekt zur Erforschung und zum Abbau gemeinsamer und kulturspezifischer Herausforderungen durch Migration in Deutschland und Serbien. (Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Jovana Bjekic (Universität Belgrad). Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: Fair Future – Horizon2020. Eine multilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Slowakei, Ungarn, England, Wales, Tschechien, Lettland, Litauen, Irland, Italien, Serbien, Polen, Spanien, Rumänien. (Antrag beim EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon2020). Verbundprojekt mit Prof. Dr. phil. habil. Genkova (Osnabrück University of Applied Sciences), Prof. Dr. Cagáňová, Prof. Dr. Špirková, Dr. Šefčíková (Slovakian Technological University), Prof. Dr. Poór, Dr. Visztenvelt (Szent István University), Prof. Dr. Flynn (University of Hull), Dr. Sarter (University of South Wales), Prof. Dr. Rašticová, Dr. Ing. Kubíčková (Mendel University), Prof. Dr. Klavina (Latvian Academy of Sport Education), Prof. Dr. Pivorienė, Dr. Valavičienė (Myklas Romeris University), Prof. Dr. Morley (University of Limerick), Prof. Dr. Rebughini (University of Milan), Prof. Dr. Bjekić (Belgrade University), Assoc. Prof. Dr. Saniuk (Zielona Gora University), Prof. Dr. Muro Sans (Ramon Llull University), Prof. Dr. Marchis (Danubius University of Galati), Prof. Dr. Romanelli (University of Parthenope).Antragstellerin und Konsortiumsleitung. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: DIGI Med - Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen. Innovative Online-Anwendung zur Kompetenzentwicklung in der Pflege. Beteiligte Kooperationspartner: Hochschule Osnabrück, Meramo Verlag GmbH. Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
- Forschungsprojekt: MIA – Migration in der Arbeitswelt: Migrationsbedingte Einflussvariablen auf den beruflichen Erfolg und Erwerbstätigkeit im Zusammenhang mit diversity fairen Personalauswahlverfahren. (Antrag beim BMAS im Rahmen des BMAS-Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung). Antragstellerin und Koordinatorin. Eingereicht.
|
Akademische Selbstverwaltung/Sonstiges
Seit 2021 | Stellvertretende Vorsitzende des Frauenrates NRW
|
Seit 2020 | Gutachterin für den DAAD
|
Seit 2020 | Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Report Psychologie
|
Seit 2019 | Mentorin beim Mentoring-Projekt für Studierende und Berufs-Starterinnen des Deutschen Akademikerinnen Bundes e.V. (DAB)
|
Seit 2019 | Mentorin für die Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern bei der Fern-Universität Hagen
|
Seit 2019 | Mentorin für die Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern im EMOS Programm der Universität Osnabrück
|
Seit 2019 | Gutachterin beim Verband für Arbeits- und Organisationswissenschaft (AOW)
|
Seit 2019 | Redaktionsberiat Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft
|
Seit 2019 | Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Psychologischen Hochschule Berlin“ PHB
|
seit 2018 | Kuratorin der Studienstiftung vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
|
Seit 2018 | Herausgeberin Journal Odessa National University Herald. Series: Psychology
|
Seit 2018 | Herausgeberin Acta Universitatis Agriculturae et Silviculturae Mendelianae Brunensis
|
Seit 2018 | Herausgeberin Zeitschrift für Sozialmanagement
|
Seit 2017 | Vorstandsmitglied beim Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB)
|
Seit 2017 | Sprecherin Gleichbehandlungsausschuss (GBA) beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
|
Seit 2016 | Herausgeberin Zeitschrift für Politische Psychologie (ZfPP)
|
Seit 2016 | Gutachterin für das Programm „Lebenslang gesund“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insbesondere für kultursensible Konzepte
|
Seit 2016 | Wissenschaftlicher Beirat bei der Industrie- und Handelskammer Bayern (IHK) für Verfahren zur Diagnostik und Förderung beruflicher Kompetenzen
|
Seit 2016 | Wissenschaftlicher Beirat beim Meramo Verlag GmbH für Verfahren zur Diagnostik und Förderung beruflicher Kompetenzen für die Bundesagentur für Arbeit (Check.Work)
|
Seit 2016 | Delegierte im Frauenrat NRW
|
seit 2016 | Mitglied beim Deutschen Akademikerinnen Bund (DAB)
|
Seit 2016 | Vorsitzende der Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
|
seit 2015 | Leitung vom Kompetenzzentrum „Globale Kompetenz“ Hochschule Osnabrück
|
Seit 2015 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management |
seit 2013 | Beraterin bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Programm Nexus in Bezug auf Auslandsmobilität im Studium |
seit 2013 | Wissenschaftliche Beratung im Arbeitskreis Altersgemischte Teams – Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGPF) und Deutsches Demografisches Netzwerk (DDN)
|
2013-2015 | Beauftrage Internationale Angelegenheiten/ Director International Affairs Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hochschule Osnabrück
|
2012 | Personalrat (Vertreterin der hauptamtlich Lehrerenden) Hochschule des Bundes, Bundesinnenministerium in Brühl
|
2011 | Modulkoordinatorin der Module 11, 18 und 22 (Wahlpflichtbereich) im Studiengang Verwaltungsmanagement Hochschule des Bundes, Bundesinnenministerium in Brühl
|
2009-2011 | Erasmus-Beauftragte für die Wirtschaftliche Universität Brno, Tschechoslowakei Universität Passau |
2008-2011 | Leitung der selbständigen Lehreinheit Fach Psychologie an der Philosophischen Fakultät Universität Passau (mit einer dazugehörigen halben Stelle für eine Lehrkraft mit besonderen Aufgaben und vier-sechs studentischen Hilfskräften)
|
2008-2011 | Kuratorin von Instead e.V. Studentische Unternehmensberatung Universität Passau
|
2008-2011 | Leitung des Moduls Interkulturelle Kommunikation – M.A. European Studies Universität Passau
|
2007-2009 | Vertreterin des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Philosophischen Fakultät Universität Passau
|
2006-2011 | Beteiligung am Kerncurriculum für Lehramtsmodularisierung; Modulbeauftragte Psychologie Universität Passau
|
2006 | Beteiligung an der Forschungsgruppe Graduiertenschule „Selbstorganisation“ Universität Passau
|
2005-2011 | Beteiligung am Basismodul Medienpsychologie/Medienpädagogik an dem neuen B.A.-Studiengang Medien und Kommunikation Universität Passau
|
2005-2011 | Gutachterin für Bildungsforschung – online Fachzeitschrift www.bildungsforschung.org/editorial/
|
2004-2011 | Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät Universität Passau (u. a. Beteiligungen an zahlreichen Kommissionen und Berufungsverfahren)
|
2003-2011 | Prüfungstätigkeit:
|
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Psychologische Grundlagen für Erziehung und Bildung
- Psychologische Grundlagen für lebenslanges Lernen, Kompetenzförderung und Messung
- Sozialpsychologie, Diversity und Gender Mainstream
- Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Psychologie, Kultur(-vergleichende) Psychologie
- Organisationspsychologie
- Medienpsychologie
Themenschwerpunkte
- Sozialpsychologische Fragestellungen von Bildung, Lehren und Lernen, Kompetenzen
- Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz
- Interkultureller Erfolg und Integration
- Cultural Patterns (Individualismus/Kollektivismus, Werte)
- Positive Phänomene (Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und prosoziales Verhalten, Work-Life-Balance, Gerechtigkeit)
- Soziale Rolle und Gruppeneinflüsse (Geschlechterrollen, Vorurteile, autoritäre Einstellungen, Gruppendynamische Fragestellungen)
- HR und Medienpsychologie
- Assessment
- Virtuelle Teams
Reviewer/ Herausgeberin
- Herausgeberin Zeitschrift Politische Psychologie
- Herausgeberin Zeitschrift für Sozialmanagement
- Herausgeberin Odessa National University Herald. Series: Psychology
- Herausgeberin Journal Acta Universitatis Agriculturae et Silviculturae Mendelianae Brunensis
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management
- Reviewer Journal of Global Mobility
- Reviewer Arbeits- und Organisationswissenschaft
- Reviewer The International Journal of Human Resource Management
- Reviewer Journal of Happiness Studies
- Reviewer Cross Cultural & Strategic Management
- Reviewer International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research
Betreuung und Begutachtung von Abschlussarbeiten
Dissertationen (Work in Progress und abgeschlossen)
- Lebenszufriedenheit in Abhängigkeit von Kultur (Christina Schwarz). Abgeschlossen.
- M&A Prozesse und Interkulturelle Kommunikation (Anna Gajda). Abgeschlossen.
- Interkulturelle Kommunikation im multinationalen Unternehmen (Annekatrin Richter). Abgeschlossen.
- Interkulturelle Kompetenz und interkultureller Erfolg bei Auslandsentsendungen (Katharina Kaune)
- Sind achtsame Menschen zufriedener? – Zum Zusammenhang von Achtsamkeit und Partnerschaftserfolg unter Berücksichtigung von Emotionsregulation und Attribution (Andrea Führer). Abgeschlossen.
- Selbstkonstruktion, Coping und Zufriedenheit: Ein interkultureller Vergleich von russischen und deutschen Paarpersonen (Anna Mikhof). Abgeschlossen.
- Stressbewältigung und Arbeitszufriedenheit bei der Bundespolizei - Berufsspezifische Indikatoren (Markus Schmidt)
- Interkulturelle Kompetenz in der Zusammenarbeit in internationalen Organisationen (Michael Nadolski)
- Diversity Management und Personalauswahl und Personalentwicklung (Wahida Masoud)
- E-Learning Nutzung und Wirkung auf Lernstile (Jan Kodes)
- Vertrauen (Frank Becher). Abgeschlossen.
- Karriere Entwicklung bei Migranten (Gabriel Ibrahim Erguezel)
- Wirkung von Fake News (Christopher Castner)
Diplom-, Magister- Bachelor- und Zulassungsarbeiten nach Schwerpunkten
(Anzahl insgesamt: ca. 327)
- Schul- und Hochschuldidaktische Themen (Anzahl: ca. 38)
- Interkulturelles Management und Interkulturelle Kommunikation (Untersuchungen in Unternehmen und Grundlagenuntersuchungen) (Anzahl: ca. 64)
- Medien-, Werbe- und Marketing Forschung (Anzahl: ca. 71)
- Führung, Bewerbung, Personal- und Organisationsmaßnahmen (Untersuchungen vorwiegend im Unternehmen durchgeführt) (Anzahl: ca. 70)
- Gesundheitsverhalten und Work-Life-Balance (Grundlagen- und Angewandte Untersuchungen im Unternehmen) (Anzahl: ca. 68)
- Grundlagenbezogene Fragestellungen mit sozialpsychologischen Aspekten (Anzahl: ca. 15)
Lehrveranstaltungen
Anzahl der Lehrveranstaltungen 1997-2021: insgesamt ca. 271
Hochschule Osnabrück
University of Applied Sciences, Osnabrück (Anzahl: insgesamt ca. 75)
SS 2021 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2020/21 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2020 | Vorlesung Kultureller und demografischer Wandel (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2019/20 | Vorlesung Kultureller und demografischer Wandel (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2019 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2018/19 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2018 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2017/18 | Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2017 | Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS2016/17 | Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2016 | Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2015/16 | Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2015 | Vorlesung Persönlichkeits- und differentielle Psychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Entwicklungspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Einführung in die Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
SS 2014 | Vorlesung Persönlichkeits- und differentielle Psychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Mensch und System (Sozialpsychologie) (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Kultureller und demographischer Wandel (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Entwicklungspsychologie II (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Klinische Psychologie 1 (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2013/14 | Vorlesung Persönlichkeits- und differentielle Psychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar E Commerce (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie (Studiengang Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Kultureller und demographischer Wandel (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Psychologie in der Sozialen Arbeit (Studiengang BA Soziale Arbeit) Seminar Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Führungstraining (Studiengang MA Management im Gesundheitswesen) Seminar Entwicklungspsychologie II (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie |
SS 2013 | Seminar Soziale Kommunikation und Interaktion in der Pflegepraxis (Studiengang BA Pflegewissenschaften) Vorlesung Psychologie und pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Studiengang BA Soziale Arbeit) Vorlesung Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Mitarbeiterführung (Studiengang BA Pflegewissenschaft) Seminar Grundlagen der Mitarbeiterführung (Studiengang BA Pflegewissenschaften) Vorlesung Grundlagen der Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Mitarbeiterführung (Studiengang BA Pflegewissenschaft) Seminar Praxisprojekt zur Wirtschaftspsychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Persönlichkeits- und differentielle Psychologie (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Vorlesung Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (Studiengang BA Soziale Arbeit) Seminar Führungstraining (Studiengang MA Management im Gesundheitswesen) Seminar Entwicklungspsychologie II (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) |
WS 2012/13 | Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Aktuelle wirtschaftspsychologische Forschungs- und Praxisthemen (Studiengang BA Wirtschaftspsychologie) Seminar Grundlagen der Organisationsentwicklung: Organisationsentwicklung 1 (Studiengang BA Pflegemanagement) Seminar Organisationsentwicklung mit Schwerunkt Mitarbeiterführung (Studiengang BA Pflegewissenschaften) Seminar Soziale Kommunikation und Interaktion (Studiengang BA Pflegewissenschaften) Seminar Führungstraining (Studiengang MA Management im Gesundheitswesen) |
Psychologische Universität Berlin
(Anzahl: insgesamt ca. 5)
WS 2020/21 | Seminar Interkulturelle Kommunikation (Studiengang M.A. Klinische Psychologie Studiengang M.A. Psychologie) |
WS 2019/20 | Seminar Interkulturelle Kommunikation (Studiengang M.A. Klinische Psychologie Studiengang M.A. Psychologie) |
WS 2018/19 | Seminar Interkulturelle Kommunikation (Studiengang M.A. Klinische Psychologie Studiengang M.A. Psychologie) |
WS 2017/18 | Seminar Interkulturelle Kommunikation (Studiengang M.A. Klinische Psychologie Studiengang M.A. Psychologie) |
WS 2016/17 | Seminar Interkulturelle Kommunikation (Studiengang M.A. Klinische Psychologie Studiengang M.A. Psychologie |
Technische Universität Darmstadt
(Anzahl: insgesamt ca. 3)
WS 2012/13 | Seminar Interkulturelle und interdisziplinäre Aspekte des Kommunizierens und komplexen Problemlösens: Sprache und Denken (Studiengang BA Psychologie) Seminar Interkulturelle und interdisziplinäre Aspekte des Kommunizierens und komplexen Problemlösens: Sprache und Denken (Studiengang BA Psychologie) Seminar Interkulturelle Kommunikation- Problemfelder und Implikationen für Wissenschaft und Praxis (Internationale Beziehungen) (Studiengang BA Psychologie) |
Universität der Bundeswehr München – Lehrauftrag beim Zentralinstitut Studium Plus
(Anzahl: insgesamt ca. 27)
Herbsttrimester 2020 | Diversity Management – Leben 4.0 |
|
Frühlingstrimester 2020 | Trainingspotentiale erkennen? Führung und Assessment |
|
Frühlingstrimester 2019 | Trainingspotentiale erkennen? Führung und Assessment |
|
Frühlingstrimester 2018 | Und wie erkenne ich, ob jemand kompetent ist? Führung und Assessment |
|
Frühlingstrimester 2017 | „Und ... wie soll ich wissen, ob jemand wirklich kompetent ist“ – Assessment von Führungskompetenzen |
|
Frühlingstrimester 2016 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Frühlingstrimester 2015 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Herbsttrimester 2014 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Frühlingstrimester 2014 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Herbsttrimester 2013 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Frühlingstrimester 2013 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Herbsttrimester 2012 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Frühlingstrimester 2012 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Herbsttrimester 2011 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen
|
|
Frühlingstrimester 2011 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen
|
|
Herbsttrimester 2010 | Work-Life-Balance und Stressbewältigung Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Frühlingstrimester 2010 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen |
|
Herbsttrimester 2009 | Work-Life Balance und Arbeitszufriedenheit- Psychologische Aspekte und praxisrelevante Ansätze |
|
Frühlingstrimester 2009 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen Führungskompetenzen und Assessment |
|
Wintertrimester 2009 | Menschen besser kennenlernen? – Assessment und Beurteilen Führungskompetenzen und Assessment |
|
Herbsttrimester 2008 | Work-Life Balance und Arbeitszufriedenheit – Psychologische Aspekte und praxisrelevante Ansätze Führung und Assessment: Training |
|
Frühlingstrimester 2008 |
Führung: Führungspersönlichkeit und Organisationsentwicklung |
|
Wintertrimester 2008 | Führung: Führungspersönlichkeit und Organisationsentwicklung Führungskompetenzen: Training |
|
Herbsttrimester 2007 | Führung: Führungspersönlichkeit und Organisationsentwicklung Führungskompetenzen: Training |
|
Frühlingstrimester 2007 | Führung: Führungspersönlichkeit und Organisationsentwicklung |
|
Wintertrimester 2006/07 | Führung: Führungspersönlichkeit und Organisationsentwicklung
|
|
FOM – Hochschule für Oekonomie und Management, Essen (Anzahl 1)
| WS 2015/16 | Seminar Konsumenten und Werbepsychologie (BA European Business & Psychology
|
|
WWU Münster – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Anzahl 2) | |||
| SS2020 | Seminar Innovationsmanagement (MA Hochschul- und Wissenschaftsmanagement – WWU Münster) |
|
| SS 2018 | Seminar Innovationsmanagement (MA Hochschul- und Wissenschaftsmanagement – WWU Münster)
|
|
UW/H – Universität Witten Herdecke (Anzahl 3) | |||
| WS 2020/21 | Interkulturelle Kompetenz (BA Psychologie) |
|
| WS 2019/20 | Diversity Management (BA Psychologie) |
|
| SS 2019 | Diversity Management (BA Psychologie)
|
|
University of Applied Sciences Europe – Iserlohn –
Lehrauftrag Bachelor of Bussiness Psychology/ Master of Business Psychology (Anzahl: insgesamt ca. 23)
WS 2020/21 | Differentielle Psychologie und Kreativität(BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
WS 2020/21 | Experimentalpraktikum (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
SS 2020 | Differentielle Psychologie und Kreativität (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
WS 2019/20 | Differentielle Psychologie und Kreativität (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
SS 2019 | Fallstudie Organisationspsychologie, Differentielle Psychologie und Kreativität (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
WS 2018/19 | Fallstudie Organisationspsychologie (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
SS 2018 | Fallstudie Organisationspsychologie (BA Wirtschaftspsychologie – BiTS Iserlohn) |
SS 2016 | Seminar Gender and Diversity: Theoretical Foundation (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) Seminar Diagnostik II (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) |
SS 2015 | Seminar Diagnostik II (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) Seminar Fallstudien zur Diagnostik II (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) Seminar Gender and Diversity: Theoretical Foundation (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) |
WS 2014/15 | Seminar Interventionsmethoden (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) Seminar Anwendungsstudie III (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) Seminar Interventionsstudien (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) Seminar Fallstudien zur Persönlichkeitspsychologie (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) |
SS 2014 | Seminar Anwendungsstudie III (BA Wirtschaftspsychologie - BiTS Berlin) Seminar Gender and Diversity: Theoretical Foundation (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn |
WS 2013/14 | Seminar Anwendungsstudie III (BA Wirstschaftspsychologie - BiTS Berlin) |
SS 2013 | Seminar Gender and Diversity: Theoretical Foundation (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) |
SS 2012 | Seminar Gender and Diversity: Theoretical Foundation (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn) |
WS 2011/12 | Seminar Health and Work (MA Wirtschaftspsychologie - BiTS Iserlohn)
|
Hochschule des Bundes, Bundesministerium des Inneren, Brühl
Federal University of Applied Administrative Sciences, Brühl (Anzahl: insgesamt ca. 23)
SS 2012 | Vorlesung Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Organisation- und Sozialpsychologie Vorlesung Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Statistik-Einführung Seminar Statistik-Einführung Seminar Change Management Seminar Change Management Seminar Organisationspsychologie Seminar Organisationspsychologie Vorlesung und Seminar Personalmanagement Vorlesung und Seminar Personalmanagement |
WS 2011/12 | Vorlesung Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Organisation- und Sozialpsychologie Vorlesung Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Organisation- und Sozialpsychologie Seminar Statistik- Einführung Seminar Statistik- Einführung Seminar Change Management Seminar Organisationspsychologie Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement Seminar Personalmanagement Seminar Korruption: Prävention und Psychologische Aspekte Seminar Führung Seminar Grundlagen der Psychologie und Sozialwissenschaften (PSP) (Sozialpsychologie, Kommunikation und Gruppenverhalten)
|
Verwaltungshochschule Wiesbaden
University of Applied Sciences, Wiesbaden (Anzahl: insgesamt ca. 9)
SS 2011 | Seminar Grundstudium Psychologie (Grundlagen der Psychologie, Kommunikation und Gruppenverhalten Seminar Grundstudium Psychologie (Grundlagen der Psychologie, Kommunikation und Gruppenverhalten Seminar Hauptstudium Psychologie (Stress, Personalpsychologie und deviantes Verhalten, psychische Störungen) Seminar Hauptstudium Psychologie (Stress, Personalpsychologie und deviantes Verhalten, psychische Störungen) Seminar Sozialwissenschaften (Konfliktmanagement) Seminar Sozialwissenschaften (Konfliktmanagement) Seminar Sozialwissenschaften (Konfliktmanagement) Seminar Medien und Gesellschaft Seminar Medien und Gesellschaft
|
Universität Passau
(Anzahl: insgesamt ca. 36)
WS 2020/21 | Hauptseminar Interkulturelle Psychologie |
WS 2010/11 | Hauptseminar Konsum- und Medienforschung (Forschungs-Projektseminar) |
SS 2010 | Vorlesung Medienpsychologie |
WS2009/10 | Proseminar Führung und Führungspersönlichkeit Hauptseminar Konsum- und Medienforschung (Forschungs-Projektseminar) |
SS 2009 | Vorlesung Medienpsychologie Hauptseminar Konsum- und Medienforschung (Projektseminar) Hauptseminar Kompetenzen für die Mediengesellschaft: Pluralität, Heterogenität Diversity |
WS 2008/09 | Proseminar Führung und Führungspersönlichkeit |
SS 2008 | Proseminar Medienpsychologie Proseminar Wirtschaftspsychologie: Konsum- und Medienforschung |
WS 2007/08 | Proseminar Psychologische Aspekte der Kommunikation: Verhaltensmuster richtig „deuten“? |
WS 2006/07 | Proseminar Kompetenz(en): Schlüssel zum lebenslangen Erfolg? Psychologische und pädagogische Aspekte des Kompetenzerwerbs Proseminar Medien und Konsumforschung: wirtschafts- und werbepsychologische Aspekte |
SS 2006 | Proseminar Medien, Persuasive Kommunikation und sozialer Einfluss Kolloquium für Diplomanden- empirische Forschung |
WS 2005/06 | Proseminar Medienpsychologie Proseminar Führung: Führungspersönlichkeit?; Organisationsentwicklung, Organisationskultur; Proseminar Grundkurs Psychologie II (Sozialpsychologie) |
SS 2005 | Proseminar Medienpsychologie Proseminar Modellieren gruppendynamischer Prozesse Proseminar Interkulturelle Kommunikation Proseminar Konfliktmanagement |
WS 2004/05 | Proseminar Soziale Kognition und Interaktion Proseminar Gruppeneffizienz und soziale Kompetenz: Training Proseminar Kolloquium für Diplomanden- empirische Forschung |
SS 2004 | Proseminar „Warum immer mir…?“ – psychologische Aspekte des Gerechtigkeitserhebens und der subjektiven Lebenszufriedenheit Proseminar Kommunikative Kompetenz: Sozialpsychologisches Training Proseminar Einstellungen, Einstellungsänderung und Motivation (interdisziplinäres Seminar Informatik/Psychologie) |
WS 2003/04 | Proseminar Führung und Management in Gruppen; Proseminar Angewandte Psychologie: Image, Konfliktmediation und Moderieren Proseminar Kulturpsychologie- theoretische und empirische Aspekt |
SS 2003 | Proseminar Grundthemen der Sozialpsychologie Proseminar Werbung und sozialer Einfluss |
LMU München – Lehrauftrag am Institut für Interkulturelle Kommunikation
(Anzahl: insgesamt ca. 2)
SS 2007 | Proseminar Assessment – aber richtig? Psychologische Aspekte von Personalführung und Leistungsbeurteilung in multinationalen Unternehmen |
WS 2006/07
| Proseminar Sozialpsychologische Theorien und Methoden in der interkulturellen Kommunikation |
Universität „St. Kliment Ohridski“ Sofia, Bulgarien
(Anzahl: insgesamt ca. 16)
1998-1999 (insgesamt 4 Semester) | Seminar Politische Psychologie Seminar Politische Psychologie Seminar Politische Psychologie Seminar Politische Psychologie (jeweils 4 Seminare zur Vorlesung pro Semester) – jeweils 8 SWS pro Semester |
Freie Universität Burgas, Bulgarien
(Anzahl: insgesamt ca. 42)
1997-2000 (insgesamt 6 Semester) | Seminar Sozialpsychologie Seminar Sozialpsychologie Seminar Sozialpsychologie (jeweils 3 Seminare zur Vorlesung pro Semester) – jeweils 6 SWS pro Semester |
1997-2000 (insgesamt 6 Semester) | Seminar Selbsterfahrungstraining Seminar Selbsterfahrungstraining (jeweils 2 Seminare pro Semester) – jeweils 4 SWS pro Semester Seminar Kommunikationstraining Seminar Kommunikationstraining (jeweils 2 Seminare pro Semester) – jeweils 4 SWS pro Semester |
Vorträge
Anzahl insgesamt: ca. 251
Anzahl Vorträge: 174
Anzahl Poster Präsentationen: 73
Tagungsorganisation:
11/2006 | Organisation des 26. Workshops der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP): Heimliche Lehrpläne: Sozialisierung in Bildung und Wirtschaft (Themenschwerpunkt Schlüsselqualifikationen) |
Eingeladene Vorträge, Keynotes und Podiumsdiskussionen:
2022 | Cult-Euro 1 – Zwischenpräsentation Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz, der Schlüssel zum Erfolg? |
2020 | Tagung des Netzwerks Interkulturalität „Lächeln Smileys anders in den verschiedenen Kulturen? Interkulturelle Aspekte von digitaler Kommunikation“ Genkova, P. Lächeln Smileys anders in den verschiedenen Kulturen? Interkulturelle Aspekte von digitaler Kommunikation |
2020 | Tagung des Netzwerks Diversity „Diversity virtuell gedacht? Diversity Aspekte der virtuellen Kommunikation“ Genkova, P. Diversity virtuell gedacht? Diversity Aspekte der virtuellen Kommunikation |
2019 | Deutscher Akademikerinnenbund e.V. (DAB) „DAB-Gruppe DAB-DUS: Frauen und Führung? eine Frage der Perspektive“ 07. November 2019 in Düsseldorf Genkova, P. Frauen und Führung? Eine Frage der Perspektive |
2019 | 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der deutschen Gesellschaft für Psychologie „Neue Formen der Arbeit in der digitalisierten Welt – Veränderungskompetenz stärken“ 25.-27. September 2019 in Braunschweig Genkova, P. Stress und Migration Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs |
2019 | Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Tag der Psychologie 2019 „Diversität und psychologische Praxis: Dimensionen und Impulse“ 20. September 2019 in Berlin Genkova, P. Diversität und Interkulturalität |
2019 | Workshop der Deutschen Rentenversicherung über Migrationshintergrund in Rehabilitation und Arbeitswelt 01. Juli 2019 in Bielefeld Genkova, P. Gesundheit und Kultur: Psychologische Aspekte |
2019 | Deutscher Akademikerinnenbund e.V. (DAB) 25. Juni in Essen Genkova, P. Individualismus/Kollektivismus am Beispiel China |
2019 | International Forum on Knowledge Asset Dynamics (IFKAD) 2019 “Knowledge Ecosystems and Growth” 05.-07. Juni in Matera, Italien Genkova, P. Migration and Diversity Potentials for Organisations |
2019 | Internationale Woche der Universität Trier 13.-19 Mai 2019 in Trier Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz |
2019 | Universität Vechta Preisverleihung Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 07.02.2019 in Vechta Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz – ein Schlüssel zum Erfolg? |
2018 | Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Bundeskongress für Schulpsychologie „Heterogenität verbindet“ 20-22.09.2018 in Frankfurt am Main Genkova, P. Migration und Schule – Einflussvariablen und Problemfelder? |
2018 | Industrie- und Handelskammer Osnabrück (IHK) 09. Januar 2018 in Osnabrück Genkova, P. Frauen, Führung, Fortschritte – Wie Wissenschaft sich diesen Themen zuwendet. |
2017 | Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 05.-08. Dezember 2017 in Osnabrück |
2017 | Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 04. November 2017 in Hessen Genkova, P. Gender und Work-Life-Balance. |
2017 | Frauenrat NRW Landesregierung 06. Oktober 2017 in Düsseldorf Genkova, P. Ist es leicht eine Politikerin zu sein? – Psychologische Aspekte von Geschlechterstereotypen. |
2017 | Industrie- und Handelskammer Osnabrück (IHK) 21. September 2017 in Osnabrück Genkova, P. Gibt es wirtschaftliche Erfolge ohne Migranten? (damals, heute)? |
2017 | Universität Duisburg-Essen 20. September 2017 in Duisburg Genkova, P. Interkulturelle Psychologie, Migration und Erfolg. |
2017 | Psychologische Hochschule Berlin/ Diversity Tag – Charta der Diversity 30. Mai 2017 in Berlin Genkova, P. Diversity Potenziale. |
2017 | Deutscher Stiftungstag, Allianz Deutschland 19. Mai 2017 in Osnabrück Genkova, P. Wo finde ich den Mut? – Migration und Erfolg. |
2017 | Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 05. Mai 2017 in Berlin Genkova, P. Migration und Erfolg. |
2017 | Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 24. April 2017 in München Genkova, P. Work-Life-Balance. |
2017 | Engel GmbH 18. März 2017 in Hameln Genkova, P. Work-Life-Balance. |
2017 | „Polizei 2030 - Perspektiven des Polizeiberufes – Herausforderungen für polizeiliche Bildungseinrichtungen“ bei der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) 13. - 14. März 2017 in Münster Genkova, P. Diversity und Polizei. |
2017 | Deutscher Akademikerinnen Bund (DAB) 21. Februar 2017 in Düsseldorf Genkova, P. Diversity und Interkultureller Erfolg. |
2016 | „Diversity Management – Die produktive Nutzung von Vielfalt“ bei der Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik 24. November 2016 in Bonn Genkova, P. Diversity Management und die Reichweite des Begriffs. |
2016 | Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik „Diversity Management – Die produktive Nutzung von Vielfalt“ 24. November 2016 in Bonn Genkova, P. Diversity Management: Vielfalt der Belegschaft als Erfolgspotenzial für Unternehmen strategisch nutzbar machen. |
2016 | 1. Düsseldorfer Konferenz für Sicherheitspolitik 29. - 30. Oktober 2016 in Düsseldorf Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration: Einflussfaktoren. |
2015 | Workshop über Kompetenzen und Diversity, Bundesagentur für Arbeit NSK 13. Oktober 2015 in Hannover Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Interkultureller Erfolg. |
2015 | Fachtagung „Zeit“, Lebenszeit – Arbeitszeit – Familienzeit, Frauenrat NRW Landesregierung 23. September 2015 in Düsseldorf Genkova, P. „Gleiche Lasten – gleiches Glück“ Geschlechterunterschiede in Bezug auf Work-Life-Balance. |
2015 | Industrie- und Handelskammer Hagen (IHK) Kompetenzzentrum Frau & Beruf Märkische Region, agentur mark GmbH 22. Mai 2015 in Hagen Genkova, P. Genderfaire Management Kulturen. |
2015 | Landespsychologentag: Immigration, Integration, Interaktion: Eine Herausforderung für die Psychologie des Berufsverbands der deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP) 16. Mai 2015 in München Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz – ein Schlüssel zum Erfolg? |
2014 | ProSALAMANDER - „Das sind wir. International!“ - Potenziale ausländischer Akademikerinnen und Akademiker im Ruhrgebiet heben 30. Oktober 2014 in Essen Genkova, P. Interkulturelle Kompetenzen als Schlüssel zum beruflichen Erfolg? |
2014 | ProSALAMANDER - „Das sind wir. International!“ - Potenziale ausländischer Akademikerinnen und Akademiker im Ruhrgebiet heben 30. Oktober 2014 in Essen Diskutantin bei der Experten Podiumsdiskussion. |
2014 | Internationales - Universität Magdeburg 18. Juni 2014 in Magdeburg Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität. |
2014 | Hochschulrektorenkonferenz - Projekt NEXUS - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre „Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon!“ 20. Mai 2014 in Leipzig Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität. |
2013 | Altersgemischte Teams – Experten Arbeitskreis von DGPF und DDN 23. November 2013 in Düsseldorf Genkova, P. Interkulturelle Kommunikation und Diversity. |
2013 | Hochschulrektorenkonferenz - Projekt NEXUS - Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre „Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon!“ 10. Dezember 2013 in München Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität. |
2013 | Vorstandssitzung des Verband Deutscher Lehrer im Ausland (VDLIA) 23. Juli 2013 in Bamberg Genkova, P. & Mägdefrau, J. Erste Befunde der Studie „Gelingensbedingungen des Auslandsschuleinsatzes: Eine empirische Untersuchung bei auslandsentsendeten Lehrpersonen“. |
2013 | Antidiskriminierungssymposium-VW Stiftung Mai 2013 in Hannover Diskutantin bei der Expertendiskussion. |
2012 | Vortrag beim Deutschen Beamtenbund (DBB) im Auftrag vom Bundesinnenministerium vor der Delegation des Innenministeriums des Vietnam 12. Dezember 2012 in Berlin Genkova, P. Change Management in öffentlichen Verwaltung in Deutschland. |
2012 | Vortrag beim Deutschen Beamtenbund (DBB) im Auftrag Vom Bundesinnenministerium vor der Delegation des Innenministeriums von China 21. November 2012 in Berlin Genkova, P. Change Management in öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. |
2012 | 9. Jahrestagung Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V.: Schlüsselkompetenzerwerb im interkulturellen Lehrraum 31. Juli - 2. August 2012 in Passau Genkova, P. Interkultureller Erfolg und kulturelle Anpassung – psychologische Aspekte. |
2011 | Volksbank Kur- und Rheinpfalz EG 10. Oktober 2011 in Speyer Genkova, P. Kulturelle Anpassung und interkultureller Erfolg im Ausland? |
2011 | Robert Koch Institut 07. - 08. April 2011 in Berlin und Wernigerode Genkova, P. Work-Life-Balance und Lebenszufriedenheit unter der Perspektive von Gendermainstream. |
2010 | Symposium Einfluss der Arbeitsgestaltung auf die Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben 25. Februar 2010 in Karlsruhe Genkova, P. Work-Life-Balance und Lebenszufriedenheit – kulturelle Einflussvariablen. (Keynote) |
2009 | Neue Qualität der Führung – Expertenarbeitskreis vom BMAS und Wirtschaft Hamburg 2009 Genkova, P. Neue Perspektiven der Führung – psychologische Aspekte. |
2008 | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) DASA-Symposium 2008 „Constructing the future of work“ 04. - 05. November 2008 in Dortmund Genkova, P. Diskutantin Podiumsdiskussion zu Übersichtsreferaten; Leben und Arbeiten im Postfordismus; Widerständigkeit der Biografie; Sozialwissenschaftliche Positionen; Expertenabschluss Diskussion. |
Vorträge:
|
|
2022 | PASIG. 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit 05.-07-09.2022 in Gera Genkova, P. & Schreiber, H. „Diversity Nutzen und Annehmen? – Ergebnisse eines Projektes zur Förderung der Diversity Einstellung im MINT Sektor“ |
2022 | IFKAD-Conference: Konwoledge Drivers for Resilience and Transformation 20.-22. Juni 2022 in Lugano Genkova, P. & Schreiber, H. “Diversity Attitudes and Sensitivity of Employees and Leaders in the German STEM-Sector” |
2022 | 14. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation 27.-28.05.2022 in Münster Genkova, P. & Schreiber, H. „Diversity nutzen und annehmen - Eine Untersuchung zu Diversity-Einstellungen im MINT Studium“ |
2022 | Fachtagung Ludwigsburger Januargespräche - Rassismus und Diskriminierung 26.-28. Januar 2022 Ludwigsburg Interkulturelle Kompetenz- ein Schlüssel zum Erfolg?- psychologische Aspekte der Kompetenzförderung zur Diskriminierungsreduktion |
2021 | 12. AOW Fachgruppentagung 2021 Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik 22. bis 24. September 2021 in Chemnitz Genkova, P. „Diversityorientierte Führung – Erfolgsfaktor für Diversity Management?“ |
2021 | 12. AOW Fachgruppentagung 2021 Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik 22. bis 24. September 2021 in Chemnitz Genkova, P. & Schreiber, H. „Der Zusammenhang von interkultureller Kompetenz mit Fremdenfeindlichkeit Im Arbeitsleben“ |
2021 | 12. AOW Fachgruppentagung 2021 Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik 22. bis 24. September 2021 in Chemnitz Genkova, P. & Schreiber, H. „Interkulturelle Kompetenz – Faktoren für ein erfolgreiches Diversity Management?“ |
2021 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2021 in Rome Genkova, P., & Schreiber, H. „Migration and Diversity Potentials for Organizations” |
2021 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2021 in Rome Genkova, P., & Schreiber, H. „Diversity-Oriented Leadership- A Success Factor in the STEM Sector?“ |
2021 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2021 in Rome Genkova, P. & Schäfer, D. “What is Intercultural Competence and who Needs it? - An Exploratory Study of Attitudes of Students and Professionals towards the Content Validity and External Validity of Intercultural Competence” |
2021 | GfA-Frühjahrskongress. Arbeit HumAIne Gestalten. 3.- 5. März 2021 in Bochum, Online-Format. Genkova, P. & Schäfer, D. „Was ist interkulturelle Kompetenz und wer braucht sie? – Explorative Studie über Einstellungen von Studierenden und Berufstätigen zur Inhaltvalidität und externen Validität interkultureller Kompetenz“ |
2021 | PASIG. 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 31.05. - 02.06. 2021 in Münster Genkova, P. & Schreiber, H. „Die Auswirkungen eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden“ |
2021 | PASIG. 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 31.05. - 02.06.2021 in Münster Genkova, P. „Migration und Diversity Potenziale für Organisationen“ |
2020 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2020 in Matera Genkova, P., & Schreiber, H. „Stays Abroad – The Key for the promotion of Intercultural Competence?“ |
2020 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2020 in Matera Genkova, P. “Diversity Potentials or Diversity Challenges?- an explorative Study about diversity beliefs in German Organizations” |
2020 | IFKAD-Conference. Knowledge in Digital Age. 09-11 September 2020 in Matera Wesselmann, S., &Genkova, P. “Exploring the factors influencing climate-friendly behaviour” |
2020 | PASIG. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 08. – 10. Juni 2020 in Münster Genkova, P. & Schreiber, H. „Die Auswirkungen eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden“ |
2020 | PASIG. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 08. – 10. Juni 2020 in Münster Genkova, P. „Migration und Diversity Potenziale für Organisationen“ |
2020 | GfA Frühjahrskongress. Digitaler Wandel, Digitale Arbeit, Digitaler Mensch? 16.03. - 18.03.2020 Virtuell Genkova, P. „Diversity Potentiale? – eine explorative Studie über Einstellungen zu Diversity und Interkulturellen Stress im Unternehmen“ |
2020 | GfA Frühjahrskongress. Digitaler Wandel, Digitale Arbeit, Digitaler Mensch?. 16.03. - 18.03.2020 Virtuell Genkova, P. & Schreiber, H. „Die Auswirkungen eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden“ |
2019 | IACCM-IÉSEG CONFERENCE.Intercultural competencies for a disruptive VUCA world: Exploring creativity, innovation, resilience & resistance in intercultural research, training & management. Genkova, P. & Schreiber, H. „Impact of stays abroad on intercultural competence of students“ |
2019 | International Association of Cross-Cultural Competence and Management (IACCM) - IÉSEG School of Management 2019 Congress “Intercultural competencies for a disruptive VUCA world: Exploring creativity, innovation, resilience & resistance in intercultural research, training & management” 31. Oktober – 02. November 2019 in Paris, Frankreich Genkova, P. Diversity beliefs and Diversity Climate: Potentials for Organisations |
2019 | 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der deutschen Gesellschaft für Psychologie „Neue Formen der Arbeit in der digitalisierten Welt – Veränderungskompetenz stärken“ 25.-27. September 2019 in Braunschweig Genkova, P. Kompetenzförderung und Diversity Klima im Unternehmen - eine Frage der Führung? |
2019 | 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie „Gesundheitspsychologie - individualisiert, bevölkerungsbezogen und versorgungsrelevant?“ 25.-27. September 2019 in Greifswald Genkova, P. Stress und Migration - Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs |
2019 | 65. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) Frühjahrskongress „Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten" 27. Februar - 01. März 2019 in Dresden Genkova, P. Pro-Diversity – die Lösung für ein erfolgreiches Unternehmen? – Eine explorative Untersuchung |
2018 | Smart City 360° The Gateway to Innovation Summit 2018 “The complete path from research and innovation to the state-of-the-art” 21.-23. November 2018 in Guimaraes, Portugal Genkova, P. Networking Session “Cult Open” and intercultural Competency in the Context of Integration of Migrants | |
2018 | Smart City 360° The Gateway to Innovation Summit 2018 “The complete path from research and innovation to the state-of-the-art” 21.-23. November 2018 in Guimaraes, Portugal Genkova, P. Migration and Diversity Potentials for the Labour Market | |
2018 | 21. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten“ 10. – 12. September 2018 in Salzburg, Österreich Genkova, P. Diversity Management - eine Frage der Führung?- Eine explorative Untersuchung über die Diversity Einstellungen von Führungskräften und Mitarbeitern. | |
2018 | 21. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten“ 10. – 12. September 2018 in Salzburg, Österreich Keysers, P. & Genkova, P. Diversity sensible Einstellungen- eine Frage der Selbsterfahrung?- Ein Vergleich zwischen Mitarbeitern mit und ohne Migrationshintergrund. | |
2018 | 51. DGPs-Kongress „Psychologie gestaltet“ 15. – 20. September in Frankfurt am Main Genkova, P. Führung als Mutiplikator für Diversity? – Eine explorative Studie über diversity-sensible Einstellungen im Unternehmen | |
2018 | 51. DGPs-Kongress „Psychologie gestaltet“ 15. – 20. September in Frankfurt am Main Genkova, P. Stressbewältigung und Migration Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs | |
2018 | 12. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Genkova, P. Generation Y und Stressbewältigungsstrategien: Studiert man heute anders? | |
2018 | 21. Konferenz Enterprise and Competitive Environment (ECE) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Mendel Universität in Brno 22. – 23. März 2018 in Brno, Tschechische Republik Genkova, P. & Keysers, P. Migration and Diversity Potentials for Organisations in the context of the demographical changes. | |
2018 | 21. Konferenz Enterprise and Competitive Environment (ECE) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Mendel Universität in Brno 22. – 23. März 2018 in Brno, Tschechische Republik Keysers, P. & Genkova, P. Demographical Change and Differences of Diversity Attitudes between Employees with and without an Immigration Background. | |
2017 | 10. Tagung „Human Performance in Socio-Technical Systems" der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 13. - 15. September 2017 in Dresden Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration. Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. | |
2017 | 10. Tagung „Human Performance in Socio-Technical Systems" der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 13. - 15. September 2017 in Dresden Genkova, P. Migration und Diversity Potentiale für Organisationen. | |
2017 | Tagung „Emigration, Migration und Kultur“, Gesellschaft für Kulturpsychologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 14. – 16. September 2017 in Hannover Genkova, P. Interkultureller Erfolg und Migration. | |
2017 | 13. Kongress „Gesundheitspsychologie 4.0 – Konzeptuelle Innovationen, interdisziplinäre Perspektiven, neue Karrieren“ der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 22. - 25. August in Siegen Genkova, P. Zum Zusammenhang von Interkultureller Kompetenz und Stressbewältigung am Beispiel von Expatriates. | |
2017 | 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 02. - 04. März 2017 in Darmstadt Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration. Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. | |
2017 | 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 02. - 04. März 2017 in Darmstadt Genkova, P. Erfolg bei Auslandsentsendungen und Migration - eine Frage der Persönlichkeit? | |
2017 | 63. Frühjahrskongress „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – Kreativ, Innovativ, Sinnhaft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 15. – 17. Februar 2017 in Olten, Schweiz Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration. Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. | |
2016 | Interdisziplinäre Fachtagung „Politische Ideologien im Wandel der Zeit” der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) Genkova, P. Subjektive Theorien von unsolidarischem Verhalten im Kulturvergleich. | |
2016 | 11. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 06. - 07. Mai 2016 in Berlin Genkova, P. Generation Y und Stressbewältigungsstrategien: Studiert man heute anders? | |
2016 | 7. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) 02. - 04. März 2016 in Dortmund Genkova, P. Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzförderung im Auslandsstudium. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Auslandsaufenthalten. | |
2016 | 62. Frühjahrskongress „Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetz, human?“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 02. - 04. März 2016 in Aachen Benning, L. & Genkova, P. Integration neuer Mitarbeiter-Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel von Angestellten im Operationsdienst der Institution. Krankenhaus. | |
2015 | 12. Kongress „Gesundheit messen – Gesundheit fördern“ der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 19. September 2015 in Graz Genkova, P. & Wieser, M. Work-Life Balance oder Belastungen meistern? Eine besondere Herausforderung für berufstätige Mütter: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und den USA. | |
2015 | 12. Kongress „Gesundheit messen – Gesundheit fördern“ der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 19. September 2015 in Graz Genkova, P. Alltagsärgernisse und Stressbewältigungsstrategien bei helfenden Berufen. | |
2015 | 9. Tagung „Menschen – Medien – Möglichkeiten“ der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) | |
2015 | 15. Tagung „Von der Nutzeninspirierten Grundlagenforschung zur Angewandten Sozialpsychologie“ der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 06. - 09. September 2015 in Potsdam | |
2015 | 61. Frühjahrskongress „Verantwortung für die Arbeit der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 25. - 27. Februar 2015 in Karlsruhe Genkova, P. Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment. | |
2015 | 19. Fachtagung „Herausforderungen begegnen – Lösungen gestalten. Praxisrelevanz und Interdisziplinarität der wirtschaftspsychologischen Forschung“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) Genkova, P. & Gehr, C. Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment. | |
2014 | 49. Kongress „Vielfalt der Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) | |
2014 |
49. Kongress „Vielfalt der Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) | |
2014 | 49. Kongress „Vielfalt der Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 21. - 25. September 2014 in Bochum Genkova, P. Work-Life-Balance – Eine besondere Herausforderung für berufstätige Mütter: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und den USA. | |
2014 | 18. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Psychologie der gesunden Arbeit" 16. - 18. Juni 2014 in Dresden Genkova, P. Stressbewältigung und Wohlbefinden bei helfenden Berufen. | |
2014 | 18. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Psychologie der gesunden Arbeit" 16. - 18. Juni 2014 in Dresden Schuster, D. & Genkova, P. Demografiesensibles Personalmanagement und Chancengleichheit. | |
2014 | 10. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) | |
2014 | International Conference “Healthy at Work” | |
2014 | 60. Frühjahrskongress „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) | |
2014 | 18. Fachtagung „Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) Genkova, P. Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment. | |
2014 | 18. Fachtagung „Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) Kaune, K. & Genkova, P. Erfolg bei Auslandsentsendungen - eine Frage der Persönlichkeit? | |
2014 | 18. Fachtagung „Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) Richter, A. & Genkova, P. Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA. | |
2014 | 18. Fachtagung „Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) Schuster, D. & Genkova, P. Diversity-Sensibilisierung für Personalverantwortliche zur Schaffung interkultureller Synergien. | |
2013 | 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) | |
2013 | 1. Tagung „Bildungsverläufe über die Lebensspanne" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 11. - 13. März 2013 in Kiel Genkova, P. Auslandsstudium und Persönlichkeitsentwicklung? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs. | |
2013 | Fachtagung Soziale Gerechtigkeit der Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 01. - 02. März 2013 in Frankfurt Genkova, P. & Tietze, I. "Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große verderben das Geschäft?" - Der Einfluss von kulturellen Mustern auf das Konzept und Ausmaß von Korruption in Deutschland und Java (Indonesien). | |
2012 |
48. Kongress „Faszination Forschung“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 23. - 27. September 2012 in Bielefeld Genkova, P. Culture Shock? - eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates und Rückkehrern. | |
2012 | IKS Jahrestagung Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS) Grundbegriffe und Grundwidersprüche der IKK - interdisziplinär und länderübergreifend 01. - 03. Juni 2012 in Kochel am See Genkova, P. Ist Interkulturelle Kompetenz eine Interkulturelle Intelligenz? - zwischen Psychologie und Praxis. | |
2012 | 9. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 18. - 19. Mai 2012 in Münster Genkova, P. Auslandsstudium und Persönlichkeitsentwicklung? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs. | |
2012 | 17. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten – Forschung und Umsetzung in die Praxis“ 14. - 16. Mai 2012 im Haus Maikammer Genkova, P. & Schimmel, A. Interkulturelle Kompetenz – Schlüssel zur erfolgreichen Internationalisierung? Eine Case Study. | |
2012 | 58. Frühjahrskongress „Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 22. - 24. Februar 2012 in Kassel Genkova, P. Virtuelle Kultur? – Problemfelder der virtuellen Interkulturellen Kommunikation in Teams. | |
2011 | 13. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 18. - 21. September 2011 in Hamburg Genkova, P. Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsmanagement - in Zeiten der Wirtschaftskrise? | |
2011 | Von der digitalen zur interkulturellen Revolution? (DIR) 07. - 09. Juli 2011 in Passau Genkova, P. Ist Kultur virtuell erkennbar? Einflussvariablen der Interkulturellen Kommunikation bei virtuellen Teams. | |
2011 | 16. Fachtagung „Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 11. - 12. Februar 2011 in Stuttgart Genkova, P. & Kaune, K. Fallbeispiel mit Praxisrelevanz: Qualitative Evaluation einer betrieblichen Work-Life-Balance für Führungskräfte. | |
2011 | 16. Fachtagung „Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 11. - 12. Februar 2011 in Stuttgart Genkova, P & Schimmel, A. Die Dimensionen Strategie und Mitarbeiter als Einflussfaktoren für die Internationalisierung eines Dienstleistungsunternehmens – eine Case Study. | |
2011 | 16. Fachtagung „Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 11. - 12. Februar 2011 in Stuttgart Genkova, P. & Gajda, A. Change Management und Globalisierung – Einfluss von kulturellen Variablen und Organisationskultur bei internationalen Fusionen. | |
2010 | 3rd European Communication Conference ECREA 12. - 15. Oktober 2010 in Hamburg Genkova, P. Cross-Cultural Competence and Cultural Adaption. | |
2010 | 8. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 14. - 15. Mai 2010 in Frankfurt am Main Genkova, P. Kulturelle Anpassung und Studienerfolg bei Auslandsstudium. | |
2010 | 16. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege“ 10. - 12. Mai 2010 in Dresden Genkova, P. Work-Life-Balance – gibt es eine „gesunde“ Karriere? | |
2010 | 56. Frühjahrskongress „Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 24. - 26. März 2010 in Darmstadt Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Anpassung – eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. | |
2009 |
9. Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie Kulturen im Dialog: Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz 23. - 26. September 2009 in Potsdam Genkova, P. Lebenszufriedenheit im kulturellen Kontext. | |
2009 | IX. Chemnitz East Forum 10. - 12. September 2009 in Chemnitz Genkova, P., Huber, K. & Kaune, K. Cultural adaptation: empirical study on crosscultural success. | |
2009 | 6. Tagung der „Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der DGPs 09. - 11. September 2009 in Wien Genkova, P. Work-Life-Balance - zwischen Zielklarheit und Wechseltendenz - wo findet man die Balance? | |
2009 | 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 02. - 04. September 2009 in Walferdange, Luxembourg Genkova, P. Lebenszufriedenheit im kulturellen Kontext: ein Kulturvergleich. | |
2009 | 15. Fachtagung „Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 10. - 11. Juli 2009 in Ludwigshafen am Rhein Genkova, P. Work-Life-Balance – zwischen Zielklarheit und Wechseltendenz - wo findet man die Balance? | |
2009 | 15. Fachtagung „Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 10. - 11. Juli 2009 in Ludwigshafen am Rhein Genkova, P. & Huber, K. Kulturelle Anpassung oder Culture Shock? – eine empirische Studie der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. | |
2009 | 15. Fachtagung „Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 10. - 11. Juli 2009 in Ludwigshafen am Rhein Okonek, R. & Genkova, P. Ist das Alter ein Grund für Einstellungsunterschiede zur Arbeit? | |
2009 | 15. Fachtagung „Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 10. - 11. Juli 2009 in Ludwigshafen am Rhein Schwarz, C. & Genkova, P. Fairness vs. Transparenz? Leistungsbeurteilung und Arbeitszufriedenheit. | |
2009 | 15. Fachtagung „Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 10. - 11. Juli 2009 in Ludwigshafen am Rhein Gajda, A. & Genkova, P. Interkulturelle vs. intrakulturelle Kompetenz? Interkulturelles Management und Führungsstrategien am Beispiel eines multinationalen Energieunternehmens. | |
2009 | Interdisziplinäre Tagung „Probleme empirischer Kulturforschung“ 12. - 13. Februar 2009 in Passau Genkova, P. Kulturvergleichende Forschung in der Psychologie oder „Verhalten und Erleben der Menschen“ kulturbezogen erforschen: Schwerpunkte und methodische Probleme. | |
2008 | 15. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Perspektiven -Visionen" 19. - 21. November 2008 in Laubach Genkova, P. Work-Life-Balance – eine Sicherheitsorientierung? | |
2008 | 7. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 02. - 03. Mai 2008 in Frankfurt am Main Genkova, P. Herausforderungen an Assessment von Lehramtsstudierenden am Beispiel von Work-Life-Balance Forschung. | |
2008 | 54. Frühjahrskongress „Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 09. - 11. April 2008 in München Genkova, P., Mengel, H. & Wörmann, S. Interkulturelles Management und Unternehmenskultur. | |
2007 | 11. Symposium für Nachwuchswissenschaftler/ Arbeitsphysiologie 23. - 25. November 2007 in Magdeburg Genkova, P. Work-Life-Balance und Wohlbefinden – methodische Probleme. | |
2007 | 11. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der DGPs 17. - 19. September 2007 in Freiburg Genkova, P. Die Frauen lernen es nie? – Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Work-Life-Balance. | |
2007 |
13. Fachtagung „Organisation gestalten – Kultur mit Struktur versöhnen“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 02. - 03. Februar 2007 in Osnabrück Mengel, H. & Genkova, P. Wenn die Unternehmenskultur die Kultur nicht „versteht“: Interkulturelle Kommunikation bei einer Unternehmensfusion. | |
2006 | 26. Tagung der Sektion Politische Psychologie beim Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) - Heimliche Lehrpläne: Politische Sozialisation, Schlüsselqualifikationen und Gefühlsarbeit in Arbeit, Bildung und Gesellschaft 09. - 12. November 2006 in Passau Genkova, P. Work-Life-Balance und Berufserfolg. | |
2006 | 45. Kongress „Humane Zukunft gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 21. September 2006 in Nürnberg Genkova, P. Nicht nur die Liebe zählt: Subjektive Theorien über Lebenszufriedenheit im Kulturvergleich (China, Deutschland, Frankreich, Bulgarien). | |
2006 | 52. Frühjahrskongress „Innovationen für Arbeit und Organisation“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 20. - 22. März 2006 in Stuttgart Genkova, P. Work-Life Balance: subjektive Theorien und kulturelle Einflussvariablen. | |
2006 | Internationale Tagung "Vielfalt in der Unternehmerschaft - Das Selbstbild von Unternehmerinnen und Unternehmern im internationalen Vergleich" 19. Mai 2006 in Gelsenkirchen Genkova, P. Work-Life Balance: eine Frage der Organisation? Geschlechts- und interkulturelle Unterschiede. | |
2006 | 13. Fachtagung „Mit Werten wirtschaften – Mit Trends trumpfen“ der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 03. - 04. Februar 2006 in Iserlohn Genkova, P. Subjektive Theorien über Erfolg, Karriere und Lebenszufriedenheit. Ein interkultureller Vergleich (China, Deutschland, Frankreich, Bulgarien). | |
2005 | 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 25. - 28. September 2005 in Jena Genkova, P. Von sozialen und politischen Veränderungen zu den Veränderungen der Geschlechterrollen: Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Bulgarien. | |
2005 | Internationale Fachtagung der Kommission Arbeitskulturen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Arbeitsleben und biographische (Um-)Brüche in der späten Moderne 08. - 10. September 2005 in Passau Genkova, P. Berufskarriere und Lebenszufriedenheit – psychologische Aspekte der Arbeitskulturen im interkulturellen Vergleich. | |
2005 | 23. Kongress „Jung sein-alt werden“ für Angewandte Psychologie, Deutscher Psychologentag des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 10. - 12. November 2005 in Potsdam Genkova, P. Der Mythos der Selbständigkeit der “westlichen” Frau: Ein Kulturvergleich. | |
2005 | 13. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Prävention und Nachhaltigkeit“ 23. - 25 Mai 2005 in Bad Münstereifel Genkova, P. Ist eine erfolgreiche Karriere Voraussetzung für mehr Lebenszufriedenheit? – Ein interkultureller Vergleich (China, Deutschland, Frankreich, Bulgarien). | |
2005 | Internationale Gender Studies Tagung Genus Oeconomicum - Zur Ökonomie der Geschlechterverhältnisse 24. - 25. Februar 2005 in Zürich, Schweiz Genkova, P. & Schneider, J. Soziale Veränderungen – Veränderungen in den Geschlechterrollen: Fallbeispiel Bulgarien. | |
Posterpräsentationen:
2021 | 12. AOW Fachgruppentagung 2021 Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik 22. bis 24. September 2021 in Chemnitz Genkova, P. „Diversityorientierte Führung – Erfolgsfaktor für Diversity Management?“ |
2020 | Wissenschaftliche Fachtagung der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) 6. – 7. März 2020 in Hamm (Westfalen) Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration: Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs |
2019 | 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der deutschen Gesellschaft für Psychologie „Neue Formen der Arbeit in der digitalisierten Welt – Veränderungskompetenz stärken“ 25. - 27. September 2019 in Braunschweig Genkova, P. Stressbewältigungsstrategien im Studium: Welche Muster zeichnen sich auf? |
2019 | 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie „Gesundheitspsychologie - individualisiert, bevölkerungsbezogen und versorgungsrelevant?“ 25. - 27. September 2019 in Greifswald Genkova, P. Stressbewältigungsstrategien im Studium: Welche Muster zeichnen sich auf? |
2019 | Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP) 17. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie (FGSP) 16. - 18. September 2019 in Köln Genkova, P. Diversity Beliefs und Migration: Einfluss der Diversity Einstellungen auf die Stereotypenbildung und Diskriminierungsabbau |
2019 | 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) „Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten" 27. Februar - 01. März 2019 in Dresden Genkova, P. Stressbewältigungsstrategien im Studium |
2018 | 51. DGPs-Kongress „Psychologie gestaltet“ 15. – 20. September 2018 in Frankfurt am Main Genkova, P. Stressbewältigungsstrategien im Studium: welche Muster zeichnen sich auf? |
2018 | 51. DGPs-Kongress „Psychologie gestaltet“ 15. – 20. September 2018 in Frankfurt am Main Genkova, P. Diversity sensible Einstellungeneine Frage der Selbsterfahrung? Ein Vergleich zwischen Mitarbeiter mit und ohne Migrationshintergrund |
2017 | 10. Tagung „Human Performance in Socio-Technical Systems“ der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 13. - 15. September 2017 in Dresden Genkova, P. Generation Y und Stressbewältigungsstrategien: Studiert man heute anders? |
2017 | 10. Tagung „Human Performance in Socio-Technical Systems“ der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 13. - 15. September 2017 in Dresden Kaune, K. & Genkova, P. Erfolg bei Auslandsentsendungen und Migration - eine Frage der Persönlichkeit? |
2017 | 10. Tagung „Human Performance in Socio-Technical Systems“ Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 13. - 15. September 2017 in Dresden Richter, A. & Genkova, P. Interkulturelle Konflikte im multinationalen Unternehmen zwischen Mitarbeitern in Deutschland, Singapur und den USA. |
2017 | 16. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 04. - 06. September 2017 in Ulm Genkova, P. Individuelle und Situationsbedingte Einflüsse auf Migrationserfolg. |
2016
| 50. Kongress „Psychologie gestaltet“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 18. - 22. September 2016 in Leipzig Genkova, P. Interkulturelle Kompetenz und Migration. Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. |
2016 | 50. Kongress „Psychologie gestaltet“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 18. - 22. September 2016 in Leipzig Kaune, K. & Genkova, P. Erfolg bei Auslandsentsendungen und Migration – eine Frage der Persönlichkeit? |
2016 | Cultural Diversity, Migration and Education: “Integrating Multiple Perspectives to Promote School Success” 07. - 10. Juli 2016 in Potsdam Genkova, P. Intercultural competence and migration: an empirical investigation regarding the influencing factors of intercultural success. |
2016 | 4. Jahreskonferenz „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 09. - 11. März 2016 in Berlin Genkova, P. Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzförderung im Auslandsstudium. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Auslandsaufenthalten. |
2015 | 12. Kongress „Gesundheit messen – Gesundheit fördern“ der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 19. September 2015 in Graz Benning, L. & Genkova, P. Mentoring und Integrationsmaßnahmen von Mitarbeitern im Operationsbereich. |
2015 | 9. Tagung „Menschen – Medien – Möglichkeiten“ der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Richter,A. & Genkova, P. Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA. |
2015 | 9. Tagung „Menschen – Medien – Möglichkeiten“ der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Genkova, P. & Benning, L. Mentoring als Integrationsmaßnahmen neuer Mitarbeiter im Operationsbereich. |
2015 | 15. Tagung „Von der Nutzeninspirierten Grundlagenforschung zur Angewandten Sozialpsychologie“ der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
2015 | 15. Tagung „Von der Nutzeninspirierten Grundlagenforschung zur Angewandten Sozialpsychologie“ der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
2015 | 61. Frühjahrskongress „Verantwortung für die Arbeit der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 25. - 27. Februar 2015 in Karlsruhe Richter, A. & Genkova, P. Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA. |
2015 | 61. Frühjahrskongress „Verantwortung für die Arbeit der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 25. - 27. Februar 2015 in Karlsruhe Kaune, K. & Genkova, P. Erfolg bei Auslandsentsendungen - eine Frage der Persönlichkeit? |
2014 | 60. Frühjahrskongress „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) |
2014 | 60. Frühjahrskongress „Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) |
2013 | 14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 01. - 04. September 2013 an der Fernuniversität Hagen Genkova, P. & Tietze, I. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große Geschenke verderben das Geschäft? – Der Einfluss von kulturellen Normen auf das Konzept und Akzeptanz von Fairness und Korruption. |
2013 |
14. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 01. - 04. September 2013 an der Fernuniversität Hagen Genkova, P. Interkultureller Erfolg und Stressbewältigungsstrategien. |
2013 | 13th European Congress of Psychology (ECP 2013) 09. - 12. Juli 2013 in Stockholm (Schweden) Genkova, P. Universal Cultural Patterns and Happyness. |
2012
| 48. Kongress „Faszination Forschung“ der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 23. - 27. September 2012 in Bielefeld Genkova, P. Change Management und Globalisierung – Einfluss von kulturellen Variablen und Organisationkultur bei internationalen Fusionen. |
2012 | 48. Kongress „Faszination Forschung“ der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 23. - 27. September 2012 in Bielefeld Genkova, P. Work-Life-Balance?- eine Sicherheitsorientierung? |
2012 | 58. Frühjahrskongress „Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizientenund sicheren Arbeit“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) Genkova, P. & Braun-Lüdicke, F. Interkulturelle Kompetenz und Auslandseinsätze – Der Wiederanpassungsprozess nach der Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt. |
2011
| 13. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 18. - 21. September 2011 in Hamburg Genkova, P. Methodische Probleme der Messung von Lebenszufriedenheit. |
2011
| 7. Tagung „Arbeit–Organisation –Wirtschaft: Wissenschaft für die Praxis“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 07. - 09. September 2011 in Rostock Genkova, P. & Okonek, R. Lust zum Arbeiten im Alter?- Leistungsmotivation und Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit vom Alter. |
2011 | 7. Tagung „Arbeit–Organisation –Wirtschaft: Wissenschaft für die Praxis“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 07. - 09. September 2011 in Rostock Genkova, P. & Schimmel, A. Die Dimensionen Strategie und Mitarbeiter als Einflussfaktoren für die Internationalisierung eines Dienstleistungsunternehmens – ein Case Study. |
2010 | 3rd European Communication Conference ECREA 12. - 15. Oktober 2010 in Hamburg Genkova, P. & Smokova, L. Intercultural Competence as a Key Component to Positive Acculturation and Cultural Integration. |
2010 | 47. Kongress „Erklären, Entscheiden, Planen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26. - 30. September 2010 in Bremen Genkova, P. Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Auslandsentsendungen-Cultural Shock oder kulturelle Anpassung? |
2010 | 47. Kongress „Erklären, Entscheiden, Planen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26. - 30. September 2010 in Bremen Talirsch, T. & Genkova, P. Allein unter Frauen – Das Image eines Grundschullehrers. Eine geschlechtsspezifische Analyse des Ansehens von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern in der Öffentlichkeit. |
2010 | 47. Kongress „Erklären, Entscheiden, Planen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26. - 30. September 2010 in Bremen Genkova, P. Liebe gibt es überall, Geld – nicht? Kulturelle Einflussvariablen der subjektiven Lebenszufriedenheit. |
2010 | 56. Frühjahrskongress „Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 24. - 26. März 2010 in Darmstadt Okonek, R. & Genkova, P. Wird Arbeit wichtiger im Alter? - Arbeitszufriedenheit und Alter. |
2009 | 9. Tagung „Kulturen im Dialog: Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz“ der Gesellschaft für Kulturpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 23. - 26. September 2009 in Potsdam Genkova, P. & Huber, K. Kulturelle Anpassung: eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs. |
2009 | 6. Tagung „Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 09. - 11. September 2009 in Wien Gajda, A. & Genkova, P. Interkulturelle vs. intrakulturelle Kompetenz? Interkulturelles Management und Führungsstrategien am Beispiel eines multinationalen Energieunternehmens. |
2009 | 6. Tagung „Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 09. - 11. September 2009 in Wien Schwarz, C. & Genkova, P. Fairness vs. Transparenz? Leistungsbeurteilung und Arbeitszufriedenheit. |
2009 | 6. Tagung „Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 09. - 11. September 2009 in Wien Okonek, R. & Genkova, P. Diversity Management und demographischer Wandel unter besonderer Berücksichtigung des Alters. |
2009 | 6. Tagung „Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft“ der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 09. - 11. September 2009 in Wien Freudemann, S. & Genkova, P. Mentoring – Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter? – eine Casestudy. |
2009 | 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 02. - 04. September 2009 in Walferdange, Luxembourg Talirsch, T. & Genkova, P. Allein unter Frauen – das Image eines Grundschullehrers. Eine geschlechtsspezifische Analyse des Ansehens von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern in der Öffentlichkeit. |
2009 | 12. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 02. - 04. September 2009 in Walferdange, Luxembourg Huber, K. & Genkova, P. Kulturelle Anpassung- eine empirische Untersuchung zu Einflußfaktoren interkulturellen Erfolgs. |
2008 | 15. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Perspektiven – Visionen" 19. - 21. November 2008 in Laubach Okonek, R. & Genkova, P. Diversity Management und demographischer Wandel unter besonderer Berücksichtigung des Alters. |
2008 | 15. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Perspektiven - Visionen" 19. - 21. November 2008 in Laubach Freudemann, S. & Genkova, P. Networking und Mentoring als Integrationsmaßnahmen neuer Mitarbeiter? |
2008 | 15. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Perspektiven – Visionen" 19. - 21. November 2008 in Laubach Gajda, A. & Genkova, P. Inter- oder kulturelle Kompetenz? |
2008 | 19th International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 27. - 31. Juli 2008 in Bremen Genkova, P. University Cultural Patterns and Subjective Well- Being. |
2008 | 19th International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 27. - 31. Juli 2008 in Bremen Genkova, P. Beyond Cultural Specific? |
2008 | XXIX International Congress of Psychology 20. - 25. Juli 2008 in Berlin Genkova, P. Cultural factors on life satisfaction: A cross-cultural study. |
2008 | XXIX International Congress of Psychology 20. - 25. Juli 2008 in Berlin Genkova, P. Beyond cultural Specific: Cross – cultural management in the context of globalization: General trends and psychological implications. |
2008 | 54. Frühjahrskongress „Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 09. - 11. April 2008 in München Genkova, P. Work-Life-Balance: Methodische Probleme beim Erforschen eines Konstrukts am Beispiel von Geschlechtsunterschieden. |
2008 | 54. Frühjahrskongress „Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 09. - 11. April 2008 in München Schwarz, C. & Genkova, P. Mitarbeiterbeurteilung und Fairness: eine Untersuchung über die Implementierung eines automatisierten Prozesses zur Mitarbeiterbeurteilung. |
2007 | 11. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 19. September 2007 in Freiburg Heinrich, W. & Genkova, P. „Einer für alle, jeder für sich!“ – Fairness und Teameffizienz. |
2007 | 11. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 17. - 19. September 2007 in Freiburg Genkova, P. Kulturelle Einflussvariablen auf die Lebenszufriedenheit. |
2007 | 53. Frühjahrskongress „Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 28. Februar - 02. März 2007 in Magdeburg Genkova, P. & Hübl. C. Wenn die Work-Life-Balance die innere Balance stört – Eine Vergleichsuntersuchung über Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsverhalten. |
2007 | 53. Frühjahrskongress „Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 28. Februar - 02. März 2007 in Magdeburg Heinrich, W. & Genkova, P. Fairness und Teameffizienz. |
2007 | 53. Frühjahrskongress „Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) 28. Februar - 02. März 2007 in Magdeburg Rieck, C. & Genkova, P. Eigene und Fremdleistungsbeurteilung bei der Ausbildung zum Führerscheinerwerb. |
2007 | 13. Fachtagung „Organisation gestalten – Kultur mit Struktur versöhnen“ der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) 02. - 03. Februar 2007 in Osnabrück Heinrich, W. & Genkova, P. „Einer für alle, jeder für sich!“ – Teamarbeit, Leistungsattribution und Gerechtigkeitsempfinden. |
2006 | 14. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit“ 21. - 23. Mai 2006 in Potsdam Mattern, N. & Genkova, P. Kompetenzwahrnehmung und Impression Management. |
2006 | 14. PASiG-Workshop „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit“ 21. - 23. Mai 2006 in Potsdam Genkova, P. & Hübl., C. Work-Life-Balance und Gesundheitsverhalten. |
2006 | The Association for Women in Psychology/APA 31st Annual Conference 30. März - 02. April 2006 in Ypsilanti/Ann Arbor, Michigan, USA Genkova, P. European Integration and Sexism - Diversity in Genderrolls: A Cross-cultural Study in Germany and Bulgaria. |
2006 | 52. Frühjahrskongress „Innovationen für Arbeit und Organisation“ der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) 20. - 22. März 2006 in Stuttgart Mattern, N. & Genkova, P. Impression Management im Einstellungsinterview. |
2005 | 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 25. - 28. September 2005 in Jena Mattern, N. & Genkova, P. Impression Management bei Bewerbungsgesprächen. |
2005 | 10. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 25. - 28. September 2005 in Jena Riester, S. & Genkova, P. Erwartungsdruck und hilfreiches Verhalten in der Familie. |
2005 | The Association for Women in Psychology/APA 30st Annual Conference 24. - 27. Februar 2005 in Tampa, Florida, USA Genkova, P. & Schneider, J. Relationship between authoritarianism and sexism in post-communist communities: The case of Bulgaria. (Angenommen, wegen Arbeitsunfall Besuch zur Konferenz abgesagt). |
2004 | 44. Kongress „100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26. - 20. September 2004 in Göttingen Genkova, P. & Bierhoff, H.-W. Werteorientierungen und prosoziale Motivation: ein interkultureller Vergleich zwischen Bulgarien und Deutschland. |
Publikationen
Anzahl insgesamt: ca. 308
Anzahl Journals (peer-Review): 127
Anzahl Monographien: 6
Anzahl herausgegebene Bücher: 15
Anzahl Buchbeiträge (Peer-Review): 117
Anzahl Tagungsbeiträge: 33
Genkova, P. & Schreiber, H. (2022). Diversity Attitudes and Sensitivity of Employees and Leaders in the German STEM-Sector. In G. Schiuma, P. Demartini, M.-R. Yan (Hrsg.), Proceedings IFKAD 2022, Lugano, Switzerland (S. 1422-1434). Basilicata: University of Basilicata, Institute of Knowledge Asset Management.
Genkova, P., Herbst, J., Schreiber, H., Rašticová, M., Poor, J., Veresné, K. V., Suhajda, C., Viszetenvelt, A. & Bjekic, J. (2022). A comparative study on culture-specific and cross-cultural aspects of intercultural relations in Hungary, Serbia, Czech Republic, and Germany. Frontiers in psychology, 13, 886100. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.886100
Genkova, P. & Schreiber, H. (2022). Diversity attitudes and sensitivity of employees and leaders in the German STEM-sector. Frontiers in psychology, 13, 960163. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.960163
Genkova, P. & Schreiber, H. (2022). Diversity Nutzen und Annehmen? – Ergebnisse eines Projektes zur Förderung der Diversity Einstellung im MINT Sektor. In Rehmer, S., Eickholt, C. (Hrsg.), 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Transfer von Sicherheit und Gesundheit. Kröning, Asanger.
Genkova, P., Schreiber, H. & Hegemann, J. (2022). Selbsteingeschätzte Religiosität, Interkulturelle Persönlichkeit und Ausländerfeindlichkeit. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 1–20. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00125-0
Genkova, P. (2022). Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. In A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke, G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung (S. 210-228). Köln: Sack.
Genkova, P., Bonacina, I. (2022). Interkulturelle Persönlichkeitsmerkmale und Fremdenfeindlichkeit. Diversitätsforschung- und Management, 1, 103-107. https://doi.org/10.3224/zdfm.v7i1.16
Genkova, P., Semke, E., Schreiber, H. (2022). Diversity Nutzen und Annehmen? Praxisimplikationen für das Diversity Management. Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. & Schreiber, H. (2022). Diversity nutzen und annehmen - Eine Untersuchung zu Diversity-Einstellungen im MINT Studium. In Lindhaus, M., Bintz, G., Dutke, S., Roeder, U., Krämer, M., (Hrsg.), 14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation. Göttingen: Hogrefe (in Druck).
Genkova, P. (2022). Lebenszufriedenheit und Kultur. In J. Sautenmeister (Hrsg.), Handbuch Ethik und Psychologie (in Druck).
Genkova, P., Schreiber, H., Fässler, V. (2022). The role of parenting styles for the relationship of stays abroad, self-efficacy and intercultural competence. Intercultural Education (in Druck).
Genkova, P. & Grimmelsmann, M. (2022). Investigating Interculturality in Germany by means of Social Identity, Social Distance, Personality and Xenophobia. Journal of Migration and Development (in Druck).
Semke, E., Theobald, W. & Genkova, P. (2022) Stereotype Thrat And Faultlines based on Cultural Diversity in Engineering Education in Germany. The International Journal of Engineering Education (eingereicht).
Genkova, P. Schaefer, C. D. (2022). The effects of Intercultural Competence and Identifications on Attitudes towards Immigrants. International Journal of intercultural relations (eingereicht).
Genkova, P. und Schreiber, H. (2022). Diversity Einstellungen und Interkulturelle Kompetenz – Faktoren für ein erfolgreiches Diversity Management? Interculture Journal (eingereicht).
Genkova, P. und Schreiber, H. (2022). Diversity Attitudes and Intercultural Competence – Factors for a Succesful Diversity Management. Employee Relations (eingereicht).
Genkova, P., Schreiber, H., Gäde, M. (2022). Interkulturell und Sozial? Zusammenhänge der Auslandsaufenthalte von Studierenden verschiedener Fachbereiche mit der Interkulturellen und Sozialen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (eingereicht).
Genkova, P., Wöhrle, J., Schmitt, A. (2022). Der Einfluss des Geschlechts und von Auslandserfahrungen auf Ausländerfeindlichkeit und europäische Identität sowie die Rolle von interkulturelle Persönlichkeitseigenschaften als potentielle Mediatoren. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft (eingereicht).
Genkova, P. & Schubert, E (2022). Interactions between intercultural competence and sociocultural adaption for successful international assignments. European Journal of Education (eingereicht).
Genkova, P. & Faessler, V. (2022). Stays abroad as a trend? Interactions between stays abroad, educational style, personality traits and intercultural attitudes. Journal of Research in International Education (eingereicht).
Genkova, P. (2022). Big gifts may be bad for business - The influence of cultural patterns on the concept and extent of corruption in Germany and Java (Indonesia). International Journal of Public Opinion Research (eingereicht).
Genkova, P. & Groesdonk, A. (2022). Globale Bürger? Der Einfluss von sozialer Identität, interkultureller Kompetenz und Akkulturationsstrategien auf Vorurteile gegenüber Migranten in Abhängigkeit des Kontaktausmaßes. Intercultural Journal (eingereicht).
Genkova, P. & Flohr, B. (2022). Influence of Social Competence and Social Identity on Intercultural Competence of School Pupils and Students. European journal of education (eingereicht).
Genkova, P. & Gassel, G. (2022). Die Auswirkungen von Feedback auf Lernbereitschaft und Wechseltendenz von Arbeitnehmern und Studierenden. Arbeit (eingreicht).
Genkova, P. & Schreiber, H. (2022). Die Auswirkung eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden. Interculture Journal (eingereicht).
Genkova, P., Schaefer, C. D., Schmitt, A. (2022). The influence of gender and stays abroad on xenophobia and European identity and the role of multicultural personality traits as potential mediators Journal of Intercultural Communication Research (eingereicht).
Genkova, P. & Hasse, L. (2022). Impact of Imagined Contact on Intergroup Fear and Behavioural Intentions of German Students Towards Guest Auditors with Refugee Status (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Go International – Einflussvariablen für die Internationalisierung und Diversity im Unternehmen – eine Case Study (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Work-Life-Balance im Studium: eine empirische Untersuchung von stressbedingten Belastungen bei Studierenden dreier Fachrichtungen. (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Wer braucht die Interkulturelle Kompetenz? – Kritische Betrachtung von Trainings- und Bildungsmaßnahmen für Interkulturelle Kompetenz in der Schule. (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Lebenslanges Lernen oder über Qualitätssicherung in der Hochschuldidaktik? Eine Evaluationsstudie von Trainingsmaßnahmen bei neuberufenen Hochschullehrenden. (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Importance of human resource manager´s attitudes towards diversity for the valuation of diversity. (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Is Cultural Intelligence a new Approach of Competence? (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Belastungen und Arbeitszufriedenheit im Studium? Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden in modularisierten und nicht-modularisierten Studiengängen. (in Vorbereitung).
Genkova, P. & Bähr, J. (2022). Gesundheit im Arbeitsleben? Belastungen und Bewältigungsmaßnahmen bei Lehramtsanwärtern im Referendariat. (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2022). Intercultural Competence and studying abroad: Does studying abroad influence the promotion of competence? Journal of cross-cultural management (eingereicht).
Genkova, P. (2022). Importance of human resource managers‘ attitudes towards diversity for the valuation of diversity. Journal of Political Psychology (eingereicht).
Genkova, P. (2022). Performing in a multi-cultural context: The role of personality and competence. European Psychologist (in Vorbereitung).
Genkova, P. & Tietze, I. (2022). Kultur, die korrumpiert? Zeitschrift für Psychologie (in Vorbereitung).
Genkova, P. (2021). Social Support and Acculturation Strategies: The Case of Russians and Germans in Germany. Journal of Cultural Diversity, 28(3),73-81.
Genkova, P., & Schreiber, H. (2021). Diversity-orientierte Führung–Erfolgsfaktor im Mint-Bereich?. Organisationsberatung, Supervision, Coaching
, 28, 553–567. doi.org/10.1007/s11613-021-00735-2
Genkova, P., Schaefer, C. D.., Karch, L. (2021). Intergroup Contact as a Potential Path to Neutralize the Detrimental Effect of National Identification on Xenophobia in Germany. Int. Migration & Integration
(2021). doi.org/10.1007/s12134-021-00919-w.
Genkova, P., Schaefer, C.D., Bonacina, I. (2021). The Relationship between Intercultural Personality Traits and Xenophobia in Italy and Germany: A Comparative Study. Global Journal of Interdisciplinary Social Sciences, 10(4), 1-6. 10.35248/ 2319-8834.20.10.009
Genkova, P., & Schreiber, H. (2021). Stays abroad and intercultural competence of students. European Journal of Cross-Cultural Competence and Management, 5
(3), 271-286. doi/abs/10.1504/EJCCM.2021.116888
Genkova, P. & Pollinger, J. (2021). The Reintegration Process of Development Workers. Journal of International Migration and Integration.
doi.org/10.1007/s12134-021-00849-7
Genkova, P. & Groesdonk, A. (2021). Culture Change? - Attitudes towards Refugees under the Influence of Social Identity, Cultural Intelligence, Intercultural Contact and Acculturation Strategies. The Journal of International Migration and Integration
. doi.org/10.1007/s12134-021-00872-8
Genkova, P., Schreiber, H. & Schneider, J. (2021). Contacts during a stay abroad and xenophobia – duration of stay, contact quality and intercultural competence as predictors of xenophobia. Current Psychology https://doi.org/10.1007/s12144-020-01298-8
Genkova, P. & Schreiber, H. (2021). Accept and Apply Diversity? An exploratory study of the attitudes towards diversity of students of STEM subjects. SN Social Sciences
1 (58), 1-22. doi.org/10.1007/s43545-021-00064-2
Genkova, P. & Kruse, L. (2021). Auslandsaufenthalt als Kompetenzschule? – Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Auslandsaufenthalten auf die berufsbezogenen Kompetenzbereiche. Grupper Interaktion Organisation Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 1-12.
doi.org/10.1007/s11612-021-00553-1
Genkova, P. (2021). Diversity und Migration: Ein kritischer Überblick. In H. Bierhoff, Rohmann, E (Hrsg.), Handbuch angewandte Sozialpsychologie (S. XXX-XXX). Weinheim: Beltz.
Genkova, P., Ringeisen, T. & Leong, F.T.L. (2021). Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P., Ringeisen, T., & Leong, F.T.L. (2021). Einleitung. In P. Genkova, F.T.L. Leong, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. 2. Auflage. (S. 5-13). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2021). Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. 2. Auflage (S. 19-40). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2021). Kulturelle Dimensionen und subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich. In P. Genkova, F.T.L. Leong, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. 2. Auflage. (S. 315-339). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. & Schreiber, H. (2021). Diversity nutzen und annehmen? Eine explorative Untersuchung der Einstellungen zu Diversity von Studierenden der MINT-Fächer. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1, 74-88. https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i1.10
Genkova, P., Schreiber, H., Gäde, M. (2021). Interculturality and Social Skills? Relationships of the stays abroad of students of different faculties with intercultural and social competence. Journal of Community and Applied Social Psychology ce. Journal of Community and Applied Social Psychology. 1– 15. https://doi.org/10.1002/casp.2513
Genkova, P. & Gassel, G. (2021). The effects of feedback on willingness to learn and the propensity to move of employees and students. The International Journal of Adult, Community and Professional Learning 28 (2), 17-30. doi:10.18848/2328-6318/CGP/v28i02/17-30.
Genkova, P., Schaefer, C. D., Schreiber, H., Rasticova, M., Poor, J., Veresné, K. V., Suhajda, C., Viszetenvelt, A., Bjekic, J. (2021). Scale Characteristics of Intercultural Competence Measures and the Effects of Intercultural Competence on Prejudice. Front. Psychol. 12:686597. doi: 10.3389/fpsyg.2021.686597.
Genkova, P. & Whitting, A. (2020). Die Sinnhaftigkeit von interkulturellen Trainings ohne prozessbegleitendes Coaching. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
3, 431–451. doi.org/10.1007/s40955-020-00168-x
Genkova, P. & Schreiber, H. (2020). Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Gruppenkonflikte und Vorurteile. Zeitschrift für Politische Psychologie, 8(1), 112-127.
Genkova, P. & Kruse, L. (2020). Stays Abroad as Cultural Experience and Employability Competence. Leadership, Education, Personality: An interdisciplinary Journal. DOI 10.1365/s42681-020-00014-1
Genkova, P. & Grimmelsmann, M. (2020). Alternative Fakten oder Realität? Einstellungen zu Diversity und Interkulturalität. Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 45(1), 3-15.
Riecken, A., Genkova, P., Sanabria, A. M. (2020) Migration, Akkulturation und Integration: Warum sollten wir uns mit Erfolg beschäftigen? In Genkova, P. & Riecken, A. (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 3-30). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. (2020) Migrationsstress oder Migrationserfolg? Überblick über kurz- und langfristige Migrationsansätze. In Genkova, P. & Riecken, A. (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 33-69). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. (2020) Interkulturelle Kompetenz: Kritische Betrachtung eines Konstrukts. In Genkova, P. & Riecken, A. (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg (S.121-136). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. & Pollinger, J. (2020). Der Reintegrationsprozess von Entwicklungshelfern. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit management, 20 (2), 52-62.
Genkova, P. & Fässler, V. (2020). Trend Auslandsaufenthalt? Wechselwirkungen zwischen Erziehungsstilen, Auslandsaufenthalten, Persönlichkeitsmerkmalen und Merkmalen der interkulturellen Einstellung. In M. Krämer, J. Zumbach, I. Deibl (Hrsg.) Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Düren: Shaker Verlag.
Genkova, P. & Riecken, A. (2020). Handbuch Migration und Erfolg. Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. (2020). Migration and Diversity Potentials fort he Labour Market. In D. Caganova & N. Hornakova (Hrsg.), Mobility Internet of Things 2018 (S. 507-521). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. & Schubert, E. (2020). Die Wechselwirkungen zwischen Auslandsaufenthalt, interkultureller Kompetenz und soziokultureller Anpassung für Auslandsentsendungen. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 51(1), 103-117.
Genkova, P. (2020). Diversity Stress im Unternehmen. In R. Trimpop, A. Fischbach, I. Seliger, A. Lynnyk, N. Kleineidam & A. Große-Jäger (Hrsg.), 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! Münster: PASIG.
Genkova, P. (2020). Diversity Potentiale? – eine explorative Studie über Einstellungen zu Diversity und Interkulturellen Stress im Unternehmen. In L. Onnasch & M. Röttig (Hrsg.), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Frühjahrskongress. Digitaler Wandel, Digitale Arbeit, Digitaler Mensch? Berlin: TU Berlin.
Genkova, P. & Schreiber, H. (2020). Die Auswirkungen eines Auslandsaufenthaltes auf die interkulturelle Kompetenz von Studierenden. In L. Onnasch & M. Röttig (Hrsg.), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Frühjahrskongress. Digitaler Wandel, Digitale Arbeit, Digitaler Mensch?Berlin: TU Berlin.
Genkova, P. & Zimmermann, J. (2019). Welcome Culture?: Cultural Intelligence, contact and Social Orientation toward Refugees. Journal of Political Psychologie, 7(1), 5-31.
Genkova, P. (2019). Diversity Beliefs and Leadership – as a Factor for Successful Diversity Management. Journal of Political Psychologie, 7(1), 65-92.
Genkova, P. (2019) Diversity Potenziale? Eine explorative Studie über Einstellungen zu Diversity nd interkulturellem Stress in Unternehmen. In F. Christandl (Hrsg.). Themenheft „20 Jahre Wirtschaftspsychologie – Beiträge zur GWPs-Jahrestagung 2018 in Wernigerode“ (S. 50 – 64). Lengerich: Pabst.
Genkova, P. & Schreiber, H. (2019). Diversity beliefs and Diversity Climate: Potentials for Organisations. In B. Covarubias-Venengas & A. Debray (Hrsg.) IACCM-IÉSEG CONFERENCE.Intercultural competencies for a disruptive VUCA world: Exploring creativity, innovation, resilience & resistance in intercultural research, training & management. Paris: IESEG.
Genkova, P. & Schreiber, H. (2019). Impact of stays abroad on intercultural competence of students. In B. Covarubias-Venengas & A. Debray (Hrsg.) IACCM-IÉSEG CONFERENCE.Intercultural competencies for a disruptive VUCA world: Exploring creativity, innovation, resilience & resistance in intercultural research, training & management. Paris: IESEG.
Genkova, P. (2019). Stressbewältigungsstrategien im Studium: welche Muster zeichnen sich auf? In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten – gestalten. Dokumentation des 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses vom 27.02. bis 01.03.2019 am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Beitrag C.8.4 (S.1-7). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2019). Pro Diversity – die Lösung für ein erfolgreiches Unternehmen? In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten – gestalten.Dokumentation des 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses vom 27.02. bis 01.03.2019 am Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Beitrag C.2.3 (S. 8-14). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2019). Interkulturelle Wirtschaftspsychologie- ein Lehrbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2019). Diversity-Potenziale? – Eine explorative Studie über Einstellungen zu Diversity und interkulturellen Stress in Unternehmen. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 12 (1), 50-63.
Genkova, P. (2019). Migration and Diversity Potentials for Organisations. In G. Schiuma, P. Demartini, M.-R. Yan (Hrsg.). Proceedings IFKAD 2019. Knowledge Ecosystems and Growth (S. 1422-1434). Basilicata: University of Basilicata, Institute of Knowledge Asset Management.
Genkova, P. & Preiser, S. (2019). Schwerpunktthema: Migration – keine Last, sondern eine Chance. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7 (1), 1-7.
Genkova, P. & Zimmermann, J. (2019). Welcome Culture?: Cultural Intelligence, Contact and Social Orientation towards Refugees. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7 (1), 8-22.
Genkova, P. (2019). Diversity Beliefs and Leadership – as a Factor for Successful Diversity Management. Zeitschrift für Politische Psychologie, 7 (1), 62-70.
Genkova, P. (2019). Interkulturelle Kommunikation und Migrationserfolg. In M. Stein (Hrsg.), Ankommen - Willkommen? Flucht. Migration im Spiegel aktueller Kontroversen (S. 321-342). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Genkova, P., Preiser, S., & Castner, C. (2019). Schwerpunktthema: Migration und Erfolg. Zeitschrift für Politische Psychologie, 6 (2), 179-181.
Genkova, P. & Böckenfeld, M. (2018). Generation Y und Stressbewältigungsstrategien: Studiert man heute anders? In M. Krämer, S. Preiser, K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 335-242). Aachen: Shaker Verlag.
Genkova, P. & Zimmermann, J. (2018). Refugees welcome? Wie Vorurteile durch kulturelle Intelligenz, Kontakt und Orientierung beeinflusst werden. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 3 (1), 90-104.
Genkova, P. (2018). Interkulturelle Kompetenz und Migration – Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 11 (2), 59-71.
Genkova, P. (2018). Migrations- und Kultur-Schock?: Psychologische Aspekte der Migration. Zeitschrift für Politische Psychologie, 6 (2), 182-205.
Genkova, P. & Talirsch, T. (2018). „Allein unter Frauen“: Eine geschlechtsspezifische Analyse des Images von Grundschullehrern in der Öffentlichkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 43 (1), 3-16.
Genkova, P. & Schimmel, A. (2018). Einflussvariablen für Diversity im Unternehmen – Case Study. Zeitschrift für Sozialmanagement, 8 (2), 137-158.
Genkova, P. & Kaune, K. (2018). Success as Expatriate - A question of personality?. Journal of Cultural Diversity, 25 (4), 132-135.
Genkova, P. (2018). Migration and Diversity Potentials for Organisations: The Case of Germany. European Journal of Business Science and Technology, 4 (1), 69-80.
Genkova, P. & Keysers, P. (2018). Differences of Diversity Attitudes between Employees with and without an Immigration Background. European Journal of Business Science and Technology, 4 (2), 174-186.
Genkova, P. & Keysers, P. (2018). Selbsterfahrung – eine Antwort auf Diversity-sensible Einstellungen? Ein Vergleich zwischen Mitarbeitern mit und ohne Migrationshintergrund. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger, G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! (S. 235-239) Kröning: Asanger.
Genkova, P. (2018, Oktober). Diversity Management – eine Frage der Führung? Eine Explorative Untersuchung über die Diversity Einstellungen von Führungskräften und Mitarbeitern. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger, G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! (S. 267-271) Kröning: Asanger.
Genkova, P. (2018). Die Rolle von Sozialer Unterstützung und Interkulturellen Kompetenzen im Akkulturationsprozess am Beispiel von russischen und deutschen Personen in Deutschland. Interculture Journal, 17 (30), 71-81.
Genkova, P. (2018). Freiheit und soziale Verantwortung: Interkulturelle Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung als Einflussvariablen einer erfolgreichen Migration. In A. Sprengler (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung – Diskussionen, Positionen, Perspektiven (S. 281-304). Baden-Baden: Ergon Verlag.
Genkova, P. (2018). Diversity as Practical Wisdom. In Stangel-Meseke, M. & Scherle, N., Boven, C. & Braun, G. (Hrsg.). Practical Wisdom and Diversity (S. 41-58). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. (2018). Migrationsstress. In: Praxis Schulpsychologie – Heterogenität verbindet. Sonderausgabe zum Bundeskongress für Schulpsychologie 1, 14-17. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.
Genkova, P. (2018). Diversity und Polizei. In: H. J. Lange, T. Model & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei – Trends und Strategien (S. 113-131). Wiesbaden: Springer.
Genkova, P. (2017). Interkulturelle Kompetenz und Migration – Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren des interkulturellen Erfolgs. In GfA (Hrsg.), Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft (S. 1-6). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2017). Interkulturelle Kompetenz und Akkulturation: Theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse. Zeitschrift für Sozialmanagement, 15 (1), 11-32.
Ringeisen, T., Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Kultur und interkulturelle Kompetenz: Konzeptualisierung aus psychologischer Perspektive. In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 3-12). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Ringeisen, T. Genkova, P., & Schubert, S. (2017). Interkulturalität als Diversity-Dimension in der Arbeitswelt. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche (S. 45-61). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2017). Diversity Kompetenz, soziale Verantwortung und Führungspersönlichkeit. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 599-616). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P., & Ringeisen, T. (Hrsg.) (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. & Ringeisen, T. (Hrsg.) (2017). Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. & Gajda, A. (2017). Culture or Culture of Participation: A Success Factor by International Mergers and Acquisistions?. International Journal of Business and Management, 12 (4), 157-167.
Genkova, P. & Gehr, C. (2017). Einfluss der Unternehmenskommunikation auf die Unsicherheit und das Commitment der Mitarbeiter bei Mergers & Acquisitions. In R. Bartzke (Hrsg.), Herausforderungen begegnen – Lösungen gestalten. Praxisrelevanz und Interdisziplinarität der wirtschaftspsychologischen Forschung (S 189-201). Lengerich: Pabst Publisher.
Genkova, P. (2017). Complexity vs. Fairness: Exploration of Implementing an Automated Process for Employee Assessment. Research in Business and Management, 4 (1), 1-4.
Genkova, P. (2017). Just Impression-Management? Aspekte der Medienwirkung von Religion und Papst. In C. Petersen & P. Klimczak (Hrsg.), Popestar – der Papst und die Medien (S. 159-168). Berlin: Kadmos.
Genkova, P. (2017). Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz für internationale Mobilität. In W. Dreyer (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Genkova. P., & Wieser, M. (2016). Work-Life Balance: A challenge for Working Moms: Differences and Similarities between Germany and the U.S. In M. Wiencke, M. Cacace, & S. Fischer (Hrsg.), Promoting Health at Work (S. 379-391). Cham: Springer International Publishing.
Genkova, P. & Gajda, A. (2016). Intercultural Challenges in International Mergers and Acquisitions: A German-Bulgarian-Romanian Case Study. In C. Barmeyer, & P. Franklin (Hrsg.), Intercultural Management. A Case-Based Approach to Achieving Complentarity and Synergy (S. 51-68). London: Palgrave.
Genkova, P. (2016). Subjective Well-Being and Universal Cultural Patterns: A Cross-Cultural Study. Research in Business and Management, 3 (1), 38-54.
Genkova, P. (2016). Social Perception and Cross-Cultural Communication - Psychological Aspects. Theoretical Problems of Ethnic and Cross-Cultural Psychology, 71-82.
Genkova, P. (2016). Methodical problems of cross-cultural psychology. Theoretical Problems of Ethnic and Cross-Cultural Psychology.University Press: Smolensk, 80-83.
Genkova, P. (2016). Mentoring und Mitarbeiter Integration im Operations-Bereich: Einflussvariablen auf die Kompetenz und Arbeitszufriedenheit. In R. Wieland, K. Seiler, & M. Hammers (Hrsg.), „Dialog statt Monolog“ Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 403-406). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. (2016). Macht Frau sein Glücklich? - Globalisierung und Geschlechtsstereotype. In S. Berghahn, & U. Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Nr. 58 (S. 15-28). Hamburg: Dashöfer, 2/3.3.
Genkova, P. (2016). Kennzeichen einer porduktiven Zusammenarbeit. In DGFP & ddn (Hrsg.), Altersgemischte Teams managen (S. 47-51).Bielefeld: Bertelsmann.
Genkova, P. (2016). Kennzeichen des Alterns. In DGFP & ddn (Hrsg.), Altersgemischte Teams managen (S. 34-41). Bielefeld: Bertelsmann.
Genkova, P. (2016). Global communication – global culture? - Influence variables of Intercultural Communication in virtual teams and signs of virtual culture. International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences, 6 (10), 161-177.
Genkova, P. (2016). Experience Abroad and Its Relation to Intercultural Competence and Cross-Cultural Tolerance. International Journal of Business and Management, 11 (5), 1-11.
Genkova, P. (2016). Equivalence in cultural comparison studies: methodical problems. Journal for Historical Psychology, 1, 56-68.
Genkova, P. (2016). Einfluss der Unternehmenskommunikation auf die Unsicherheit und das Commitment der Mitarbeiter bei Mergers & Acquisitions. Journal of Social Management, 14 (2), 65-82.
Genkova, P. (2016). „Wenn ich… wäre, ginge es mir besser.“ – Einfluss von subjektiven Theorien auf tägliche Schlussfolgerungen und Wohlbefinden. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 41 (2), 3-19.
Genkova, P. (2016). „Gleiche Lasten - gleiches Glück?" Geschlechtsunterschiede in Bezug auf Work-Life-Balance. In S. Berghahn, & U. Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Nr. 59 (S. 1-26). Hamburg: Dashöfer, 2/3.1.
Genkova, P. & Gehr, C. (2016). Is communication always helpful? – The Influence of organizational communication on feelings of uncertainty and commitment of employees during change management processes. International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences, 6 (1), 55-66.
Genkova, P. & Benning, L. (2016). Mentoring und Mitarbeiter Integration im Operations-Bereich: Einflussvariablen auf die Kompetenz und Arbeitszufriedenheit. In GfA (Hrsg.), Arbeit in komplexen Systemen — Digital, vernetzt, human?!. (S. 343-347). Dortmund: GfA-Press.
Gajda, A. & Genkova, P. (2016). Nach dem Unternehmenskauf ist vor dem Kulturwandel – Grenzüberschreitende M&A und ihre Wechselwirkungen mit Unternehmenskultur. Zeitschrift für Sozialmanagement, 14(1), 107-122.
Richter, R. & Genkova, P. (2015). Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA. In C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts (S. 162-174). Lengerich: Pabst Publishers.
Richter, A. & Genkova, P. (2015). Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Kollegen in Deutschland, Singapur und den USA. In GfA (Hrsg.), Verantwortung für die Arbeit der Zukunft (S. 368-374). Dortmund: GfA-Press.
Kaune, K. & Genkova, P. (2015). Erfolg bei Auslandsentsendungen - eine Frage der Persönlichkeit?. In GfA (Hrsg.), Verantwortung für die Arbeit der Zukunft (S. 348-356). Dortmund: GfA-Press.
Kaune, K. & Genkova, P. (2015). Erfolg bei Auslandsentsendungen - eine Frage der Persönlichkeit. In C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten (S. 183-193). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. & Richter, A. (2015). Influencing Factors for the Intercultural Collaboration between Colleagues of an International Enterprise. International Journal of Business and Management, 10 (12), 32-39.
Genkova, P. (2015). Work-Life-Balance? The challenge of the assessment of prospective teachers using the example of Work-Life-Balance). International Journal of Academic Research in Business and Social Sciences, 5(9), 32-45.
Genkova, P. (2015). Selbstaufmerksamkeitstheorie. In U. Wolfradt, & M. Galliker(Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 406-410). Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Genkova, P. (2015). Methodical Problems in Cross Cultural Studies: Equivalence- An Overview. Psychological Research, 5 (5), 338-346.
Genkova, P. (2015). Medienpsychologische Theorien. In U. Wolfradt, & M. Galliker (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 292-297). Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Genkova, P. (2015). Impressions-Management-Theorie. In U. Wolfradt, & M. Galliker (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 205-209). Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Genkova, P. (2015). Globale Kompetenz und Umgang mit neuen Medien. Journal Social Management, 14 (2), 11-21.
Genkova, P. (2015). Everyday annoyances and stress resilience: Stress factors of helping professions. Psychology Research, 5 (7), 400-403.
Genkova, P. & Tietze, I. (2015). „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große Geschenke verderben das Geschäft!“ – Der Einfluss von kulturellen Mustern auf das Konzept und Ausmaß von Korruption in Deutschland und Java (Indonesien). Zeitschrift für Politische Psychologie, 4 (1), 139-164.
Genkova, P. & Talrisch, T. (2015). Gender Mainstream Image of the Elementary Teacher´s in Germany. US-China Education Review, 5 (6), 421-432.
Genkova, P. & Mägdefrau, J. (2015). The relationship between cultural distance, cultural adaptation and vocational experience of strain of teachers abroad. Journal of Psychological Sciences, 1 (1), 20-33.
Genkova, P. & Kaune, K. (2015). Erfolgreich und zufrieden bei Auslandsentsendungen – der Einfluss von Persönlichkeitsdispositionen auf das subjektive Erfolgserleben. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 18 (2), 73-82.
Genkova, P. & Gehr, C. (2015). Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment. In GfA (Hrsg.), Verantwortung für die Arbeit der Zukunft (S. 318-324). Dortmund: GfA-Press.
Genkova, P. & Gehr, C. (2015). Eine empirische Analyse zur internen Mergerkommunikation unter besonderer Beachtung des Zusammenhangs zwischen Kommunikation, Unsicherheit und Commitment. In C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten (S. 72-82). Lengerich:Pabst Publishers.
Gajda, A. & Genkova, P. (2015). Is participation a major success factor during the PMI of international M&A. Iin Bulgaria and Romania?. Cognitive and converting potential of historical psychology as a science, Odessa: ONU, 500-511.
Schuster, D. & Genkova, P. (2014). Problemfelder von diversity-sensibler Personalführung – eine quantitative Analyse aus Sicht der Personalverantwortlichen. In GfA (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (S. 210-213). Dortmund: GfA-Press.
Schuster, D. & Genkova, P. (2014). Diversity-sensitive personnel management – a quantitative analysis from the perspective of HR managers. Journal for Psychology. Astroprint: Odessa, 19 (32), 359-365.
Schuster, D. & Genkova, P. (2014). Diversity-sensitive personnel management – a quantitative analysis from the perspective of HR managers. In L. M. Dunaeva, L. M. Smokova, U. W. Varnava, & C. B. Lasunova (Hrsg.), Contemporary Approaches and New Technologies in the Social, Psychological and Correctional Work with Various Age Groups (S. 235-240). Odessa: VMV.
Schuster, D. & Genkova, P. (2014). Demografiesensibles Personalmanagement und Chancengleichheit. In M. Eigenstetter (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit- „Psychologie der gesunden Arbeit (Bd. 18) (S. 387-391). Kröning: Asanger Verlag.
Schuster, D. & Genkova, P. (2014). Demografiesensibles Personalmanagement und Chancengleichheit. In C. Dries (Hrsg.), Zukunft denken – Gegenwart gestalten. Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts (S. 193-203). Lengerich: Pabst Publishers.
Mägdefrau, J. & Genkova, P. (2014). Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkräften im deutschen Auslandsschulwesen. Paradigma, 5, 38-55.
Kaune, K. & Genkova, P. (2014). Open-mindedness and flexibility in the context of a successful international assignment. In L. M. Dunaeva, L. M. Smokova, U. W. Varnava, & C. B. Lasunova (Hrsg.), Contemporary Approaches and New Technologies in the Social, Psychological and Correctional Work with Various Age Groups (S. 214-218). Odessa: VMV.
Kaune K. & Genkova, P. (2014). Open-Mindedness and Flexibility in the Context of a Successful International Assignment. Journal for Psychology. Odessa: Astroprint, 19 (32), 154-161.
Genkova, P. (2014). Tiefgreifende Ereignisse oder Alltagsärgernisse – Stressfaktoren bei helfenden Berufen. In GfA (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (S. 280-283). Dortmund: GfA-Press.
Genkova, P. (2014). Stressbewältigung und Wohlbefinden in helfenden Berufen. In M. Eigenstetter (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit- „Psychologie der gesunden Arbeit (Bd. 18) (S. 391-395). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. (2014). Social perception and cross-cultural communication – psychological aspects. Journal for Psychology. Odessa: Astroprint, 19 (32), 71-83.
Genkova, P. (2014). Social perception and cross-cultural communication – psychological aspects. In L. M. Dunaeva, L. M. Smokova, U. W. Varnava, & C. B. Lasunova (Hrsg.), Contemporary Approaches and New Technologies in the Social, Psychological and Correctional Work with Various Age Groups (S. 202-213). Odessa: VMV.
Genkova, P. (2014). Is age a reason less achievement motivation and job satisfaction? In M. Rasticova (Hrsg.), Age Management. Actual Challenges and Promising Solutions Regarding the Aging European Population (S. 87-107). Brno: CERM.
Genkova, P. (2014). Interkulturelle Kompetenz und Auslandsstudium: Beeinflusst der Auslandsaufenthalt die Kompetenzförderung? In M. Krämer, S. Preiser, & M. Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 27-37). Aachen: Shaker-Verlag.
Genkova, P. (2014). Hilfreiches Verhalten und Individualismus/Kollektivismus: Vergleich der Motive für ehrenamtliche Hilfe. Zeitschrift für Sozialmanagement, 13 (2), 25-43.
Genkova, P. & Kaune, K. (2014). Die Bedeutung Interkultureller Kompetenz für eine Nutzung der Potenziale von Diversity. Zeitschrift für Sozialmanagement, 12 (1), 11-29.
Genkova, P. & Johann, M. (2014). Psychologische Aspekte vom Gesundheitsverhalten und Work-Life- Balance im Polizeiberuf. In C. Lorei (Hrsg.), Lehrbuch Psychologie im Polizeiberuf (S. 285-323). Frankfurt am Main: Verlag Polizeiwissenschaften.
Genkova, P. & Kaune, K. (2014). Intercultural Competence and its Relation to Experience Abroad and Tolerance for other Cultures. International Journal of Social Management, 12 (2), 102-120.
Gajda, A. & Genkova, P. (2014). Auswirkungen von grenzüberschreitenden Mergers & Acquisitions auf die Unternehmenskultur- Eine Case Study in Deutschland, Bulgarien und Rumänien. In GfA (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (S. 412-439). Dortmund: GfA-Press.
Mägdefrau, J. & Genkova, P. (2013). Gelingensbedingungen des Auslandsschuleinsatzes – Eine empirische Studie. Deutsche Lehrer im Ausland,60 (4), 387-392.
Genkova, P., Ringeisen, T., & Leong, F. T. L. (2013). Einleitung. In P. Genkova, F.T.L. Leong, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 5-13). Wiesbaden: VS Verlag - Springer Fachmedien.
Genkova, P., Ringeisen, T. & Leong, F. T. L. (2013) (Hrsg.). Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag - Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2013). Psychologische Aspekte der Kommunikation. In H. Krah & M. Titzmann(Hrsg.), Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (dritte erweiterte Auflage) (S. 175-201). Passau: Stutz Verlag.
Genkova, P. (2013). Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 19-41). Wiesbaden: VS Verlag - Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2013). Kulturelle Dimensionen und subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich. Mondial Jahresedition. Journal für interkulturelle Perspektiven, 14-17.
Genkova, P. (2013). Kulturelle Dimensionen und Subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F.T.L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur: interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 315-343). Wiesbaden: VS Verlag - Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2013). Fairness and Team Efficiency. Psychology Research, 3 (6), 345-349.
Genkova, P. & Schuster, D. (2013). Interkulturelle Kompetenz und Toleranz im Kontext von Diversity. Zeitschrift für Sozialmanagement, 11 (1), 23-38.
Kaune, K. & Genkova, P. (2012). Fallbeispiel mit Praxisrelevanz: Qualitative Evaluation einer betrieblichen Work-Life-Balance für Führungskräfte. In R. Reinhardt, A. Koch, & C. Beditsch (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 350-362). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Genkova, P., Gajda, A., & Wörmann, S. (2012). Ist Kultur virtuell erkennbar? Einflussvariablen der Interkulturellen Kommunikation bei virtuellen Teams. In U. Reutner (Hrsg.), Von der digitalen zur interkulturellen Revolution? (S. 349-367). Baden-Baden: Nomos.
Genkova, P. (2012). Work-Life-Balance macht uns glücklich? In M. T. Thielsch, & T. Brandenburg (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie II (S. 59-87). Münster: MV-Wissenschaft.
Genkova, P. (2012). Virtuelle Kultur? – Problemfelder der virtuellen Interkulturellen Kommunikation in Teams. In GfA (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme (S. 743-747). Dortmund: GfA-Press.
Genkova, P. (2012). Stressbewältigungsstrategien im Alltag der helfenden Berufe - Von tiefgreifenden Ereignissen zu Alltagsärgernissen? Journal of Social Management, 10 (1), 29-40.
Genkova, P. (2012). Lehrbuch Kulturvergleichende Psychologie: Ein Forschungsleitfaden. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Genkova, P. (2012). Interkulturelle Kompetenz und Auslandseinsätze – eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. In R. Reinhardt, A. Koch, & C. Beditsch (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 241-263).Lengerich: Pabst Science Publishers.
Genkova, P. (2012). Cultural patterns and Subjective Culture as Predictors of Well-Being: a Cross- Cultural Study. Psychology Research, 2 (3), 177-184.
Genkova, P. (2012). Auslandsstudium und Persönlichkeitsentwicklung? Eine empirische Untersuchung zu Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 73-84). Aachen: Shaker-Verlag.
Genkova, P. & Schimmel, A. (2012). Interkulturelle Kompetenz – Schlüssel zur erfolgreichen Internationalisierung? Eine Case Study. In O. Sträter (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Sichere und gesunde Arbeit erfolgreich gestalten (Bd. 17) (S. 47-50). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. & Schimmel, A. (2012). Die Dimensionen Strategie und Mitarbeiter als Einflussfaktoren für die Internationalisierung eines Dienstleistungsunternehmens – eine Case Study. In R. Reinhardt, A. Koch, & C. Beditsch (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 223-241). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Genkova, P., & Gajda, A. (2012). Change Management und Globalisierung – Einfluss von kulturellen Variablen und Organisationskultur bei internationalen Fusionen. In R. Reinhardt, A. Koch, & C. Beditsch (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg (S. 223-241). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Genkova, P. & Braun-Lüdicke, F. (2012). Interkulturelle Kompetenz und Auslandseinsätze – Der Wiederanpassungsprozess nach der Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt. In GfA (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme (S. 719-743). Dortmund: GfA-Press.
Genkova, P., Barmeyer, C., & Scheffer, J. (2011). Methodische Probleme interkultureller und kulturvergleichender Forschung. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume(2. Aufl.) (S. 129-155). Passau: Stutz Verlag.
Genkova, P. (2011). Work-Life- Balance? – eine Sicherheitsorientierung? Journal of Social Management, 9 (2), 27-43.
Genkova, P. (2011). Psychologische Aspekte interkultureller Kommunikation. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (2. Aufl.) (S. 325-365). Passau: Stutz Verlag.
Genkova, P. (2011). Psychologische Aspekte der Kommunikation. In H. Krah, & M. Titzmann (Hrsg.), Medien und Kommunikation: eine interdisziplinäre Einführung (2. Aufl.) (S. 169-197). Passau: Stutz Verlag.
Genkova, P. (2011). Kulturelle Universalien – zwischen Relativismus und Universalismus? – sozialpsychologische Aspekte. In H. Fitzek, & R. Sichler (Hrsg.), Kulturen im Dialog. Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz (S. 125-151). Gießen: Verlag Psycholosozial.
Genkova, P. & Schwarz, C. (2011). Motive fairen und nicht-solidarischen Verhaltens. In T. Kliche, & S. Thiel (Hrsg.), Korruption. Forschungsstand, Prävention, Probleme (S. 53-76). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Genkova, P. & Schwarz, C. (2011). Leistungsgerechtigkeit und Leistungsbeurteilung: Korruptionsforschung aus psychologischer Perspektive. In C. Söller & T. Wünsch (Hrsg.), Korruption im Wettstreit der Disziplinen: Allgemeine Grundlagen und Beispiele aus Osteuropa und Südostasien, Schriftreihe der Universität Passau (S. 95-111). Passau: Ostler.
Genkova, P. & Huber, K. (2011). Erfolgreich im Auslandsstudium? – eine Frage der Kompetenz. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation VIII (S. 35-49). Aachen: Shaker-Verlag.
Bierhoff, H. W., & Genkova, P. (2011). Werteorientierungen und Prosoziale Motivation: Ein interkultureller Vergleich zwischen Bulgarien und Deutschland. Zeitschrift für Politische Psychologie, 13, 353-375.
Barmeyer, C., Genkova, P., & Scheffer, J. (2011). Einleitung. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (2. Aufl.) (S. 9-13). Passau: Stutz Verlag.
Barmeyer, C., Genkova, P., & Scheffer, J. (2011) (Hrsg.). Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz Verlag, 2. Auflage.
Barmeyer, C., Genkova, P., & Scheffer, J. (2010). Einleitung. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (S. 7-13). Passau: Stutz Verlag.
Barmeyer, C. & Genkova, P. (2011). Wahrnehmung, Stereotype und Vorurteile. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (2. Aufl.) (S. 173-191). Passau: Stutz Verlag.
Okonek, R. & Genkova, P. (2010). „Wird man im Alter fauler?“ – Arbeitsbezogene Denk- und Verhaltensmuster in Abhängigkeit vom Alter. In GfA (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten (S. 849-853). Dortmund: GfA-Press.
Genkova, P., Gajda, A., & Wörmann, S. (2010). Interkulturelles Management – leichter gesagt als getan. In D. Wawra (Hrsg.), Medienkulturen (S. 155-175). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Genkova, P. (2010). Work-Life-Balance – gibt es eine „gesunde Karriere“? In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Sicher bei der Arbeit und unterwegs – wirksame Ansätze und neue Wege (S. 151-155). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. (2010). Psychologische Aspekte interkultureller Kommunikation. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (S. 265-307). Passau: Stutz Verlag.
Genkova, P. (2010). Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit. In K. Kaudelka & G. Kilger (Hrsg.), Die Arbeitswelt von morgen – wie wollen wir leben und arbeiten (S. 209-233). Bielefeld: Transcript Verlag.
Genkova, P. (2010). Kulturelle Einflussvariablen von Work-Life-Balance und Lebenszufriedenheit. In G. Zülch, & P. Stock (Hrsg.), Einfluss der Arbeitsgestaltung auf die Work-Life-Balance (S. 13-44). Karlsruhe: KTI.
Genkova, P. (2010). Interkulturelle Kompetenz ohne kommunikativ kompetent zu sein? – Sozialpsychologische Aspekte eines Konstrukts. Report Psychologie, 1 (35), 24-36.
Genkova, P. (2010). Intercultural competence and cultural adaption - an empirical analysis of factors influencing. Cultural Integration and Immigration in Modern Society: Interdisciplinary Perspective, 38-42.
Genkova, P. (2010). Frau sein – eine Herausforderung? – Gender Mainstream und Politische Psychologie. In G. Steins (Hrsg.), HandbuchPsychologie und Geschlechterforschung (S. 289-305). Wiesbaden: VS Verlag- Springer Fachmedien.
Genkova, P. & Huber, K. (2010). Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Anpassung – eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. In GfA (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten (S. 359-362). Dortmund: GfA-Press.
Gajda, A. & Genkova, P. (2010). Cultural Integration as a Mayor Success Factor during the PMI of International M&A. Cultural Integration and Immigration in Modern Society: Interdisciplinary Perspective, 30-37.
Barmeyer, C., Genkova, P., & Scheffer, J. (2010). (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz Verlag.
Barmeyer, C. & Genkova, P. (2010). Wahrnehmung, Stereotype und Vorurteile. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (S. 173-193). Passau: Stutz Verlag.
Barmeyer, C. & Genkova, P. (2010). Methodische Probleme interkultureller und kulturvergleichender Forschung. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (S. 119-153). Passau: Stutz Verlag.
Schwarz, C. & Genkova, P. (2009). Fairness versus Transparenz? Leistungsbeurteilung und Arbeitszufriedenheit. In G. Raab, & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 263-280). Lengerich: Pabst Publishers.
Okonek, R. & Genkova, P. (2009). „Gerne lange arbeiten?“ – Diversity Management unter Berücksichtigung der Altersunterschiede bei Arbeitszufriedenheit. In G. Raab, & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 280-305). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. (2009). Work-Life-Balance and Health Management – it not only helps to know. Jouth in Science and Culture of the XXIst Century, Chaki, Chelyabinsk, 204-210 (auf Russisch).
Genkova, P. (2009). Work-Life-Balance – zwischen Zielklarheit und Wechseltendenz – wo findet man die Balance? In G. Raab, & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 409-427). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. (2009). Subjective Theories: A Culture Comparison concerning well-being. US-China Education Review, 6 (10), 48-54.
Genkova, P. (2009). Stichprobenzugang oder das Sampling-Problem bei kulturvergleichenden psychologischen Untersuchungen. Interculture Journal, 8 (10), 45-61.
Genkova, P. (2009). Herausforderungen an Assessment von Lehramtsstudierenden am Beispiel von Work-Life-Balance Forschung. In M. Krämer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation (S. 135-149). Aachen: Shaker Verlag.
Genkova, P. (2009). Geschlechterforschung als kritischer Schwerpunkt politischer Psychologie: Diskriminierung ist zu bekämpfen. Psychoscope, Zürich, 30 (6), 12-16.
Genkova, P. (2009). Beyond cultural specific? Cross-cultural management in the context of globalization: general Trends and psychological Implications. US-China Education Review, 6 (4), 49-56.
Genkova, P. (2009). „Nicht nur die Liebe zählt…“ Lebenszufriedenheit und kultureller Kontext. Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. & Smokova, L. (2009). Global gedacht – lokal gehandelt – Psychologische Aspekte der Interkulturellen Kommunikation.Paradigma, 2, 32-50.
Genkova, P. & Huber, K. (2009). Kulturelle Anpassung oder Culture Shock? – eine empirische Studie der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. In G. Raab, & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 330-363). Lengerich: Pabst Publishers.
Gajda, A. & Genkova, P. (2009). Diagnose interkultureller Unterschiede zwischen deutschen und rumänischen Führungskräften/Mitarbeitern und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit. In G. Raab, & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 251-263). Lengerich: Pabst Publishers.
Schwarz, C. & Genkova, P. (2008). Mitarbeiterbeurteilung und Fairness: eine Untersuchung über die Implementierung eines automatisierten Prozesses zur Mitarbeiterbeurteilung. In GfA (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer (S. 465-469). Dortmund: GfA Press.
Okonek, R. & Genkova, P. (2008). Diversity Management als Antwort auf den demografischen Wandel: Ist das Alter ein Grund für die Einstellungsunterschiede zur Arbeit? In Zimolong et al. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Perspektiven – Visionen“(Bd. 15) (S. 419-423). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P., Mengel, H., & Wörmann, S. (2008). Interkulturelles Management und Unternehmenskultur. In GfA (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer (S. 329-335). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (Hrsg.) (2008). Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? Heimliche Lehrpläne und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung. Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. (2008). Work-Life-Balance: Methodische Probleme beim Erforschen eines Konstrukts am Beispiel von Geschlechtsunterschieden. In GfA (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer (S. 777-781). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2008). Work-Life-Balance - eine Sicherheitsorientierung? In Zimolong et al. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Perspektiven - Visionen" (Bd. 15) (S. 354-355). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. (2008). Subjektive Lebenszufriedenheit: kulturelle Einflussvariablen oder wie die Kultur uns „einredet“, was uns glücklich machen soll. In P. Genkova, & A, Abele (Hrsg.), Lernen und Entwicklung im globalen Kontext: „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen. Lengerich: Pabst Publishers, 207-233.
Genkova, P. (2008). Methodical Problems of Cross-Cultural Research in the Psychology. In V.N. Degkin, E.U. Kosman, N.S. Lomonosova, V.A. Sonin, & L.S. Usun (Hrsg.), Psychology and Current Society: Interdependency and Self-Organization (S. 103-106). Sankt Petersburg: University Press.
Genkova, P. (2008). Kulturvergleichende Psychologie – eine Herausforderung einer universellen Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. In P. Genkova (Hrsg.), Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? Heimliche Lehrpläne und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung (S. 168-197). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. (2008). Erfolgt die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen über die aktuellen heimlichen Lehrpläne (Hidden Curricula) in Bildung und Wirtschaft? In P. Genkova (Hrsg.), Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? Heimliche Lehrpläne und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung (S. 11-17). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. (2008). Cultural factors on life satisfaction: A cross-cultural study. International Journal of Psychology, 43 (3/4), 29.
Genkova, P. (2008). Beyond cultural Specific: Cross-cultural management in the context of globalization: General trends and psychological implications. International Journal of Psychology, 43 (3/4), 29.
Genkova, P. & Abele, A. (2008). Globalisierung der (Selbst-)sozialisation? „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen im Zeitalter der Globalisierung. In P. Genkova, & A. Abele (Hrsg.), Lernen und Entwicklung im globalen Kontext: „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen (S. 7-11). Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. & Abele, A. (2008). Lernen und Entwicklung im globalen Kontext: „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen. Lengerich: Pabst Publishers.
Genkova, P. & Hübl, C. (2008). Ist Work-Life-Balance eine Kompetenzfrage? – psychologische Ansätze. Paradigma, 1, 73-89.
Gajda, A. & Genkova, P. (2008). Inter- oder kulturelle Kompetenz? Diagnose interkultureller Unterschiede zwischen deutschen und rumänischen Führungskräften/Mitarbeitern und deren Auswirkungen. In Zimolong et al. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Perspektiven - Visionen" (Bd. 15) (S. 399-403). Kröning: Asanger Verlag.
Freudenmann, S., & Genkova, P. (2008). Mentoring als Integrationsmaßnahmen neuer Mitarbeiter? – eine Case study. In Zimolong et al. (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit "Perspektiven – Visionen" (Bd. 15) (S. 395-399). Kröning: Asanger Verlag.
Rieck, C. & Genkova, P. (2007). Eigene und Fremdleistungsbeurteilung bei der Ausbildung zum Führerscheinerwerb. In GfA (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen (S. 605-610). Dortmund: GfA Press.
Mengel, H. & Genkova, P. (2007). Wenn die Unternehmenskultur die Kultur nicht „versteht“: Interkulturelle Kommunikation bei einer Unternehmensfusion. In K. Rausch (Hrsg.), Organisation gestalten - Kultur mit Struktur versöhnen (S. 566-581). Lengerich: Pabst Verlag.
Mattern, N. & Genkova, P. (2007). Kompetenzwahrnehmung und Impression Management. In A.-M. Metz, & H.-J. Rothe (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit (Bd. 14) (S. 441-445). Kröning: Asanger Verlag.
Heinrich, W. & Genkova, P. (2007). Fairness und Teameffizienz. In GfA (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen(S. 675-679). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2007). Berufskarriere und Lebenszufriedenheit – psychologische Aspekte. In M. Seifert, I. Götz, & B. Huber (Hrsg.), Flexible Berufsbiographien? Horizontale und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart (S. 227-239). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Genkova, P. & Rieck, C. (2007). Sind Angsthasen die schlechteren Fahrer? Psychologische Aspekte des Führerscheinerwerbs. Journal of Social Management, 5 (1-2), 135-151.
Genkova, P. & Kliche T. (2007). Entertainment reicht nicht. Wo “heimliche Lehrpläne” Motivation und Qualifikation ersticken. Report Psychologie, 32 (1), 4-6.
Genkova, P. & Hübl, C. (2007). Work-Life Balance und Gesundheitsverhalten: Geschlechts-, Alters- und Berufsgruppen Unterschiede. In A.M. Metz, & H.J. Rothe (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Arbeitschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit (Bd. 14) (S. 233-237). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. & Hübl, C. (2007). Wenn die Work-Life-Balance die innere Balance stört - Eine Vergleichsuntersuchung über Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsverhalten. In GfA (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen (S. 55-59). Dortmund: GfA Press.
Schneider, J. & Genkova, P. (2006). Soziale Veränderungen – Veränderungen in den Geschlechterrollen: Fallbeispiel Bulgarien. In M. Lemke et al. (Hrsg.) Genus Oeconomicum. Ökonomie - Macht – Geschlechterverhältnisse (S. 91-105). Konstanz: UVK.
Mattern, N. & Genkova, P. (2006). Impression Management im Einstellungsinterview. In GfA (Hrsg.), Innovationen für Arbeit und Organisation (S. 683-688). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2006). Work-Life Balance: subjektive Theorien und kulturelle Einflussvariablen. In GfA (Hrsg.), Innovationen für Arbeit und Organisation (S. 405-410). Dortmund: GfA Press.
Genkova, P. (2006). Subjektive Theorien über Erfolg, Karriere und Lebenszufriedenheit. Ein interkultureller Vergleich (China, Deutschland, Frankreich, Bulgarien). In B. Klauk & M. Stangel-Meseke (Hrsg.), mit Werten wirtschaften - mit Trends trumpfen (S. 163-175). Lengerich: Pabst Verlag.
Genkova, P. (2006). Psychologische Aspekte der Kommunikation. In H. Krah & M. Titzmann(Hrsg.), Medien und Kommunikation: eine interdisziplinäre Einführung (S. 179-197). Passau: Stutz.
Genkova, P. (2006). Die Frau ein vernachlässigtes Forschungsobjekt? – sozialpsychologische Aspekte der Geschlechterrollen. In D. Wawra (Hrsg.), Genderforschung multidisziplinär (S. 49-67). Frankfurt: Peter Lang.
Genkova, P. & Schneider, J. (2006). Authoritarianism and Sexism in post-communist Community: the case of Bulgaria. Journal of Social Management, 4 (1), 179-190.
Genkova, P. & Cherneva, S. (2006). Gender Rolls and Sexist Prejudices. Psychological Analyses, 1, 159-170.
Genkova, P. (2006). Work-Life Balance: eine Frage der Organisation? Geschlechts- und interkulturelle Unterschiede. In A.D. Bührmann, K. Hansen, M. Schweink, & A. Schöttelndreier (Hrsg.), Vielfalt in der Unternehmerschaft. Das Selbstbild von Unternehmerinnen und Unternehmern im internationalen Vergleich, CD- Publikation, ISBN 10: 3-00-019102-X.
Genkova, P. (2005). Ist eine erfolgreiche Karriere Voraussetzung für mehr Lebenszufriedenheit? – Ein interkultureller Vergleich (China, Deutschland, Frankreich, Bulgarien). In L. Packebusch, B. Weber, & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Prävention und Nachhaltigkeit (Bd. 13) (S. 107-111). Kröning: Asanger Verlag.
Genkova, P. (2005). Der Mythos der Selbständigkeit der “westlichen” Frau: Ein Kulturvergleich. In Deutscher Psychologentag (Hrsg.), Jung sein – alt werden. Sammelband-CD und Online-Veröffentlichung:
Kemmelmeier, M., Burnstein, E., Krumov, K., Genkova, P., Kanagawa, C., Hirschberg, M., Erb, H. P., Wieczorkowska, G., & Noels, K. (2003). Individualism, Collectivism and Authoritarianism in seven Societies. Journal of Cross-Cultural Psychology, 34, 304-322.
Genkova, P. (2003). Individualismus/Kollektivismus und hilfreiches Verhalten. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Genkova, P. (2001). Research Problems of Prosocial behavior. Pedagogic, 2 (11), 49-58.
Genkova, P. (2001). Prosocial behaviour: a cross-cultural study between Bulgaria and Germany. Psychology, 1(2), 75-89.
Genkova, P. (2001). Identity and Prosocial behavior. Sofia: Nedkov Verlag.
Genkova, P. & Cherneva, S. (2001). Sexist Prejudices: a social psychological Analysis. Psychological Analyses, 1, 57-71.
Genkova, P. (1999). Social and Cultural Parameters of prosocial behaviour: comparing analysis in Bulgaria and Germany. Psychology, 1 (2), 75-89.
Genkova, P. (1999). Individualism/Collectivism in the actual cultural model of Bulgaria. Annual Journal of Psychology, 92 (25), 159-177.
Boneva, Z., Krumov, K., Genkova, P., & Kotzeva, T. (1999). The actual Emigration from Bulgaria: a psychological Perspective. Bulgarian Studies Association, 52, 53-62.
Krumov, K., Karabeliova, S., Altimirska, E., Schneider, J., Hiber, K., & Genkova, P. (1998). Authoritarianism and Ethnocentrism: a cross-cultural analysis in Bulgaria and Germany. Annual Journal of Psychology, 91 (29), 5-21.
Genkova, P. (1998). Prosocial Behaviour: a comparative analysis of contemporary cultural models of Germany and Bulgaria. Annual Journal of Psychology, 91 (33), 249-267.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Christoph Daniel Schäfer
E-Mail: c.schaefer@hs-osnabrueck.de
Henrik Schreiber

Telefon: 0178 9832778
E-Mail: henrik.schreiber@hs-osnabrueck.de
Raum: CN 0309 G
Henrik Schreiber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Globale Kompetenz der Hochschule Osnabrück in Forschung, Beratung und Lehre. Seine persönlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen interkulturelle Psychologie und Diversity.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gwenda Gaßel

Gwenda Gaßel wurde am 20.09.1997 in Georgsmarienhütte geboren. Im September 2019 absolvierte sie ihren Bachelor in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) und studiert seitdem Kommunikation und Management im Master an der Hochschule Osnabrück. Zudem ist Frau Gaßel seitdem Lehrbeauftragte der Hochschule für den Studiengang "Wirtschaftspsychologie B.Sc." und wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Seit August 2018 ist Gwenda Gaßel als studentische Hilfskraft für Frau Prof. Dr. Genkova tätig und absolvierte zwischen Februar und September 2019 ein Praktikum im Bereich Human Ressources bei Eckes Granini Deutschland GmbH.
Meike Lehmann
E-Mail: m.lehmann@hs-osnabrueck.de
Marisa Neul
E-Mail: marisa.neul@hs-osnabrueck.de
Studentische Hilfskräfte
Lea Sophie Stehr

Lea Sophie Stehr wurde am 09.02.2001 in Reinbek geboren und absolvierte im Jahre 2019 ihr Abitur am Gymnasium Wentorf. Nach einem zehnmonatigen Bundesfreiwilligendienst (BFD) begann sie im September 2020 ihr Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück.
Ehemalige studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lara Georgy

Lara Georgy wurde am 10.10.1998 in Hannover geboren. 2018 absolvierte Frau Georgy ihre Fachhochschulreife an der Dr. Buhmann Schule Hannover und begann im Anschluss ihr Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück. Derzeit ist Lara Georgy im 3. Fachsemester.
Hannah Malkemper (D.N.A. Projekt)

Hannah Malkemper wurde am 04.05.1999 in Lüdinghausen geboren und erlangte im Juli 2017 ihr Abitur. Im Anschluss daran absolvierte Frau Malkemper ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim DRK in Münster-Hiltrup sowie ein Orientierungspraktikum bei der Kleffmann Group. Seit September 2018 ist Frau Malkemper Studentin der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück und derzeit im 4. Fachsemester.
Anna Stoppenbrink

Anna Stoppenbrink wurde am 27.01.1999 in Bielefeld geboren und schloss im Jahr 2017 ihr Abitur am Evangelischen Gymnasium Werther ab. Nach einem Praktikum bei der Bertelsmann Stiftung und einem Auslandsaufenthalt in Australien und Asien begann sie im September 2018 ihr Studium der Wirtschafspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück.
Jana Mayer (D.N.A. Projekt)

Jana Mayer wurde am 03.01.1996 in München geboren. Von 2015 bis 2018 absolvierte sie ihr Studium der Deutsch-Französischen Studien in Regensburg und Clermont-Ferrand. Seit September 2019 studiert sie im Zweitstudium Wirtschaftspsychologie und befindet sich nun im zweiten Semester.
Lisa Zacharias

Lisa Zacharias wurde am 21.02.1999 in Hagen geboren und schloß im Mai 2017 ihr Abitur an der Hildegardis-Schule Hagen ab. Danach absolvierte sie bis Mitte 2018 einen europäischen Freiwilligendienst (EVS) in Kaunas, Litauen. Seit August 2018 ist Lisa Zacharias Studentin der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück.
Sina Burke

Ich bin Sina Burke und wurde am 22.07.2000 in Cloppenburg geboren. Ich hab im Jahr 2019 mein Abitur gemacht und nach einem Freiwilligendienst in Kapstadt, Südafrika im März 2020 mein Wirtschaftspsychologie Studium an der Hochschule aufgenommen. Ich studiere nun im 3. Semester.
Tim Speckmann

Tim Speckmann wurde am 31.01.1999 in Geesthacht geboren und erlangte 2018 seine Fachhochschulreife an der BBS1 Lüneburg. Nach einem dreimonatigen Auslandsaufenthalt, unter anderem in Neuseeland und Asien, begann er im März 2019 das Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück. Derzeit ist er im fünften Fachsemester.
Neele Kahlmann
Maria Johanna Weitzel

Maria Johanna Weitzel wurde am 13.10.2000 in Herten geboren und erlangte im Juni 2019 ihr bilinguales Abitur am Leibniz-Gymnasium in Buer. Im Anschluss daran absolvierte sie einen Au Pair Aufenthalt in Andalusien, Spanien. Seit September 2020 ist Frau Weitzel Studentin der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück.
Sebastian Wolf

Sebastian Wolf wurde am 21.10.1997 in Olpe geboren und erlangte 2017 die allgemeine Hochschulreife an der Gesamtschule Reichshof. Nach einer Südostasienreise und verschiedenen Nebentätigkeiten begann er im März 2019 das Studium der Wirtschaftspsychologie (B. Sc.) an der Hochschule Osnabrück. Zurzeit ist er im fünften Fachsemester.
Elisa Sun

Elisa Sun wurde am 02.06.1999 in Recklinghausen geboren und erlangte im Juli 2017 ihr Abitur am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium in Marl. Nach einem Auslandsaufenthalt in Australien und Neuseeland sowie einigen Praktika begann sie im März 2019 das Studium der Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück.