
Prof. Dr. Christof Radewagen Handlungstheorie und Methoden der Sozialen Arbeit
- Telefon
- 495419693963
- c.radewagen@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF 115A
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per Email
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor(in) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 1995 bis 1998: Studium an der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Fachbereich Sozialwesen
- 1998: Diplom-Sozialarbeiter / Sozialpädagoge
- 1999: Staatliche Anerkennung
- 2009: Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften
- 1998 bis 2014: Fachberater und Familienhelfer im Bereich Kinder- und Jugendhilfe beim VSE e.V. Celle
- 2000 bis 2017: Mitarbeit an: Fieseler/ Schleicher/ Busch/ Wabnitz (Hrsg.) Kinder- und Jugendhilferecht: Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII)
- 2001 bis 2014: Datenschutzbeauftragter Niedersachsen/ Hamburg beim VSE e.V. Celle
- 12/2013: Ruf (angenommen) an die Hochschule Hannover
- 04/2014 bis 08/2014: Professor für Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Hochschule Hannover
- 04/2014: Ruf (angenommen) an die Hochschule Osnabrück
- Seit 09/2014: Professor für Handlungstheorie und Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Osnabrück
- Seit 2017: Mitarbeit an: Möller (Hrsg.) Praxiskommentar zum SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- Kinder- und Jugendhilfe
- Vertrauensschutz / Datenschutz
- Radewagen, C.: Die geplanten Änderungen des § 4 KKG durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) – ein Bärendienst für den Kinderschutz?! (zusammen mit Brigitta Goldberg) In: Das Jugendamt (JAmt) Heft 12-20, Seite 622 – 628
- Radewagen, C.: Mitarbeit am Abschlussbericht der Lügde-Kommission beim Landespräventionsrat Niedersachsen vom 03.12.2020
- Radewagen, C.: Besserer Kinderschutz durch veränderte Informations- und Kooperationsbeziehungen mit Berufsgeheimnisträgern? Kritische Anmerkungen zu den geplanten Änderungen in § 4 Absatz 1-4 KKG durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (zusammen mit Brigitta Goldberg) In: Dialog Erziehungshilfe (DE) 4/20, Seite 27 bis 32
- Radewagen, C.: „Sag ich nicht!“ – Amtsermittlung, Berufsgeheimnisse und Sozialdatenschutz in Kindschaftssachen (zusammen mit Ingo Socha). In: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. Teil A. Justizministerialblatt Schleswig-Holstein, Juli 2020
- Radewagen, C.: Schulsozialarbeit: Datenschutz und Kinderschutz In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) Heft 02-20, Seite 82-87 (ISSN: 0943-4992)
- Radewagen, C.: Autor des Beitrags „Schutzauftrag des Jugendamtes gem. §§ 8a, 42 SGB VIII“ im E-Learning-Programm „gute Kinderschutzverfahren“ des Universitätsklinikum Ulm, der Universität Göttingen, des DJI und des SOCLES. https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de
- Radewagen, C.: Vertrauensschutz in der Schulsozialarbeit: ethisches Prinzip und rechtliche Verpflichtung. In: Jugendhilfe (58. Jahrgang) Heft 1/20 (ISSN 0022-5940), Seite 77 bis 82
- Radewagen, C.: Anmerkungen zum Elternrecht und zur Elternpflicht In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) Heft 01-20, Seite 23-25 (ISSN: 0943-4992)
- Radewagen, C.: Alles was Recht ist - Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit. Eine Orientierungshilfe für Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Schulen im Land Brandenburg (zusammen mit Lehmann, K.H.; Stücker, U.), herausgegeben von der Landeskooperationsstelle Schule und Jugendhilfe, Potsdam 2019
- Radewagen C: Rechtliche und berufsethische Anforderungen an die Einwilligung in die Datenweitergabe. In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) Heft 3-19, Seite 204 bis 210
- Radewagen C: Basiswissen Datenschutz (zusammen mit K.-H. Lehmann, U. Stücker), EREV, Hannover 2019
- Radewagen C: Datenschutz im Rahmen des Schutzauftrages durch freie Träger der Kinder und Jugendhilfe analog § 8a Abs. 4 SGB VIII. In: Dialog Erziehungshilfe (DE) 3/18, Seite 24 bis 27
- Radewagen C: Vertrauensschutz in der Kinder- und Jugendhilfe (mit Karl-Heinz Lehmann/U. Stücker) In: Jugendhilfe (56. Jahrgang) Heft 4/18, Seite 429 bis 454
- Radewagen C: Datenschutz im § 8a SGB VIII Verfahren bei öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. In: Dialog Erziehungshilfe (DE) 2/18, Seite 20 bis 26
- Radewagen C: Zur Verwendung des Begriffs „Auflage“ durch Jugendhilfeträger im Rahmen eines Schutzplans bei Kindeswohlgefährdung (zusammen mit Karl-Heinz Lehmann und Ulrike Stücker) In: Das Jugendamt (JAmt) Heft 1/2-18, Seite 10 bis 12
- Radewagen C: Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe müssen handeln! Grundzüge des neuen Datenschutzrechts ab Mai 2018 (zusammen mit Karl-Heinz Lehmann und Ulrike Stücker). In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) Heft 1-18, Seite 40 bis 48
- Radewagen Christof: Datenschutz - Pflicht der freien Träger der Kinder-, Jugend und Sozialhilfe ab Mai 2018 In: Blickpunkt Jugendhilfe, Heft 1-18, Seite 3 bis 14
- Radewagen C: Geplante Datenweitergabe durch das Jugendamt an Ärzte, Lehrer und andere Berufsgeheimnisträger in § 4 KKG – eine Gefahr für den Kinderschutz?! In: Das Jugendamt (JAmt) Heft 6-17, Seite 278 bis 282
- Radewagen C: Krisenmanagement im Worst Case: Prävention und Erste Hilfe für freie und öffentliche Träger (zusammen mit Karl-Heinz Lehmann). In: Evangelische Jugendhilfe (EJ) Heft 2-17, Seite 72 bis 78
- Radewagen C: Kindeswohlgefährdung: Latent oder im Graubereich? (zusammen mit Karl-Heinz Lehmann). In: Jugendhilfe Heft 1-17, Seite 84 bis 93
- Radewagen C: Der Schutz personenbezogener Informationen in der Kinder- und Jugendhilfe (zusammen mit K.-H. Lehmann). In: Jugendhilfe, Luchterhand Verlag, Heft 5-2016, S. 317-386, Neuwied 2016
- Radewagen C: Kindeswohlgefährdung. In: Hollenstein, E.; Nieslony, F.; Speck, K.; Olk, T.: Handbuch Schulsozialarbeit, S. 282 bis 290, Weinheim, Basel 2017, Belz Juventa
- Radewagen C: Mitarbeit an: Vereinbarungen für ambulante Erziehungshilfen verhandeln - Qualität entsteht im Dialog. Orientierungshilfe für die Praxis. AFET Veröffentlichung Nr. 75/ 2016
- Radewagen C: Effektive Hilfe braucht Vertrauen, Dialog Erziehungshilfe (DE) 2/2016
- Radewagen C: Datenschutz im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung (zusammen mit Karsten Violka), Evangelische Jugendhilfe (EJ) 4/2015
- Radewagen C: Aktiver Datenschutz gehört zur Kinder-und Jugendhilfe (zusammen mit Prof. K.-H. Lehmann und T. Schülke), Evangelische Jugendhilfe (EJ) 1/ 2015
- Radewagen C: Datenschutz in der Jugendhilfe (zusammen mit Prof. K.-H. Lehmann), EREV Schriftenreihe, 03/2011
- Radewagen C: Die geschlossene Unterbringung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Linden Druck Hannover, 2009
- Radewagen C: Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten (zusammen mit Prof. K.-H. Lehmann). In: Evangelische Jugendhilfe (EJ), Hannover, 02/2008
- 01/2021: Online-Fachtag „Schutzplanerstellung“ Kinderschutz Koordinierungszentrum Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover
- 03/2020: Online-Fachtag „neue Entwicklungen im Kinderschutz“ beim KJHV Berlin
- 11/2019: AFET – Bundesverband für Erziehungshilfen: Expert*innengespräch zum Datenschutz im Kinderschutz. Vortrag zum Thema Datenschutz im § 8a SGB VIII-Verfahren öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe
- 11/2019: Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig- Holstein, Fachtag Familienrecht „Sag ich nicht!“ Amtsermittlung, Berufsgeheimnisse und Sozialdatenschutz in Kindschaftssachen. Vortrag zum Thema „Vertrauensschutz als Basis für einen gelingenden Kinderschutz – ethisches Prinzip und rechtliche Verpflichtung sozialer Arbeit“
- 11/2019: Landkreis Göttingen, Fachtag Kinderschutz der ambulanten Hilfen. Vortrag zum Thema Schutzpläne partizipativ gestalten
- 6/2019: Niedersächsischer Kinderschutzkongress (Hannover): Kooperativer Kinderschutz – Vertrauen schützt!
- 4/2019: KJHV Berlin: Fachtag Datenschutz/Sozialdatenschutz. Vortrag zum Thema: Vertrauensschutz als ethisches Prinzip und rechtliche Verpflichtung Sozialer Arbeit
- 3/2019: Jugendamt Region Hannover: Fachtag Datenschutz/Sozialdatenschutz. Vortrag zum Thema: Vertrauensschutz als ethisches Prinzip und rechtliche Verpflichtung Sozialer Arbeit
- 01/2019: Jugendamt Stadt Duisburg: Fachtag Krisenmanagement im worst case. Vortrag zum Thema: Krisen präventiv begegnen und professionell lösen
- 01/2019: Koordinationszentrum für Kinderschutz Region und Landeshauptstadt Hannover: Fachforum für Leitungskräfte der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe „Kinderschutz 2019“. Vortrag zum Thema: Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz und Schutzvereinbarungen
- 10/2018: Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe Wilhelmshaven: Fachtag Krisenmanagement im worst case
- 11/2018: Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Niedersachsen/ISA e.V.: Fachtagung Datenschutz in den Frühen Hilfen, Vortrag zum Thema: Vertrauensschutz als ethisches Prinzip und rechtliche Verpflichtung Sozialer Arbeit
- 01/2018: KVHV Kiel: Dokumentation von Kinderschutzfällen
- 02/2018: Stadt Emmerich: Krisenmanagement im worst case der Kinder- und Jugendhilfe
- 02/2018: Celle: Kooperativer Kinderschutz von Schule und Jugendhilfe
- 10/2017: Expert_inn_engespräch im Projekt „Untersuchung der Wirksamkeit der Fachberatung durch die Kinderschutzfachkraft gemäß § 8a SGB VIII im Rahmen einer explorativen qualitativen Studie am 16.10.2017 in Wuppertal beim Kompetenzzentrum Kinderschutz (Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.)
- 03/2017: Fachveranstaltung Kindeswohlgefährdung und Datenschutz - im Spannungsverhältnis von Vertrauensschutz und Datenaustausch. Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig
- 04/2017: Fachveranstaltung Kinderschutz in Flüchtlings- und Migrationsfamilien - Ist Kinderschutz eine Frage von Kultur und Religion? VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.V./ Stadt Freiburg
- 10/2016: Sozialrechtliche und strafrechtliche Schweigepflicht im Kinderschutz: Vertrauen schützt!. Fachtag Kindeswohlgefährdung und Datenschutz – interdisziplinäre Kooperation im Spannungsverhältnis von Vertrauensschutz und Datenaustausch. Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig
- 10/2016: Gelingender Kinderschutz im Kontext von Jugendhilfe und Schule, Fachveranstaltung Kindeswohl in Süderelbe, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung
- 05/2016: Vom Recht auf Vertrauensschutz für Pflegekinder; 3. Ringvorlesung Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege der Universität Hildesheim und des Niedersächsischen Landesjugendamtes, Hochschule Osnabrück
- 02/2016: Schutzaufträge erfolgreich gestalten und umsetzen – eine Herausforderung in der Kooperation zwischen Familie, Freiem Träger und Kommunalen Sozialen Dienst; Stadt Freiburg, Jugendamt
- 07/2015: Zwischen den Systemen: Möglichkeiten und Grenzen der Datenweitergabe bei Kindeswohlgefährdung. Fachforum des Netzwerkes frühe Hilfen und Kinderschutz der Stadt und des Landkreises Göttingen
- 04/2015: Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz; Koordinierungszentrum für Kinderschutz der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover
- 01/ 2015: Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule. Freie Hansestadt Bremen – Sozialzentrum Gröpelingen/ Walle
- 10/ 2014: Zur Handlungsverantwortung von MitarbeiterInnen im Kinderschutz. Stadt Hannover, Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit
- 07/2014: Fachliche Standards im Kinderschutz. Stadt Hannover/ Region Hannover, Fachberatung im Kinderschutz in der Region Hannover – Fachtag für „Insoweit erfahrene § 8a Fachkräfte“
- 11/ 2013: Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Landkreis Northeim, Fachtagung zu den Kooperationsmöglichkeiten zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe
Leitung zahlreicher Fachveranstaltungen zu den Themen:
- Methodisches Handeln im Kinderschutz
- Krisenmanagemet im worst case: Prävention und Erste Hilfe für freie und öffentliche Träger
- Ressourcenorientiertes Vorgehen bei der Zielerarbeitung
- Kollegiale Beratung in Kinderschutzfällen
Mitgliedschaften
- AFET-Fachausschuss Jugendhilferecht und Jugendhilfepolitik
- Kommission zur Untersuchung des Systems der Jugendhilfe in Niedersachsen und Erarbeitung von Empfehlungen für deren Neuausrichtung aus Anlass der Missbrauchsfälle von Lügde – „Lügde-Kommission“
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen – IGFH
- Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen e.V. – BerNi e.V.