
Prof. Dr. Melanie Eva-Maria Speck Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb
- Telefon
- 0541 969-5090
- m.speck@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0103
- Sprechzeiten
- Mi 13-14h
- Web
- Internetseite
- "Ein Netzwerk gegen Lebensmittelverschwendung" - Beitrag zum Forschungsprojekt LeMiFair (14.03.2022). Beitrag der NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung)
- Expertinneninterview - "Wie lebe ich ohne Lebensmittelverschwendung" - Beitrag in Punkt12 / RTL. März 2023
- "Ein Familieneinkauf für 100 Euro - klappt das?" - Beitrag zu (Haus)Wirtschaften im Haushalt in der NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung) - gemeinsam mit Linda Berghäuser (26. August 2022)
- Folge 5 von "Spitz die Löffel" vom 13. Juni 2022
Zur Potcastfolge von "Spitz die Löffel" - Nachhaltig gut: Klimafreundlich einkaufen und kochen
- Getreide statt Gulasch – Hilft anders essen gegen Hungerkrisen? Forum vom 01. Juni 2022 im SWR 2
Zum Beitrag im SWR2 Forum
- Melanie Speck im Interview beim OS-Radio (24. April 2022)
Melanie Speck bei OS-Radio zum Projektstart: Großküchen und der Einfluß auf die Biodiversität.
in den Bachelorstudiengängen: Ökotrophologie (B.Sc.) und Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
- Alltagsmanagement (WiSe, deutsch)
- Dienstleistungen im Bereich Versorgung und Betreuung (WiSe, deutsch)
- Armut und soziale Ungleichheit (WiSe, deutsch)
- Hauswirtschaftliches Dienstleistungsmanagement (SoSe, deutsch)
- Home Economics, Nutrition and Education (WiSe, englisch)
- Projekt Lehramt I und II (WiSe, deutsch)
- Soziale Arbeit (WiSe, deutsch)
- Sozioökonomie des Privathaushalts (SoSe, deutsch)
- Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz (WiSe, deutsch)
- Wissenschaftliche Arbeitsmethodik (WiSe, deutsch)
und im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie (M.Ed.)
- Hauswirtschaft in Bildung und Beratung (WiSe, deutsch)
Ganz aktuell gesucht: Masterarbeit oder Bachelorarbeit zu "Biodiversität in Großküchen"
Allgemeine Auswahl an Themen für Abschlussarbeiten:
- Vergleich von Instrumenten der Nachhaltigkeitsbewertung in Großküchen
- Hauswirtschaft in 2022 - Praxis und Theorie
- Wissensvermittlung über Podcasts
- Bildung und Beratung in der Hauswirtschaft
- Sozioökonomische Fragestellung im Privathaushalt
- Quantitative und qualitative Bewertung der ökologischen/ sozialen/ ökonomischen Dimension des Nachhaltigkeitsmanagements in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben
- Quantitative und qualitative Bewertung der ökologischen/ sozialen/ ökonomischen Dimensionen nachhaltigen Produzierens und Konsumierens im Privathaushalt
- Nachhaltige Lebensführung und Nachhaltige Ernährung - eine Frage des Alltagsmanagements
- Empirische Untersuchungen in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben
- Bewertung von Dienstleistungssystemen
- Nachhaltige Ernährung - systemische Zusammenhänge kennzeichnen
- Frugalismus
- Suffizienzstrategien im Alltag umsetzen
- Ökologische Bilanzierung von Lebensstilentscheidungen
Themenauswahl:
- Die oben genannten Themen dienen der Sondierung. Sie haben immer die Wahl eigene Themen bzw. Forschungsfragen einzubringen und diese in den Bachelor- oder Masterarbeiten zu bearbeiten.
Vorgehen:
- Für die Erstbetreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit muss ein Exposé angefertigt werden.
Exposé als Vorlage - Ein Exposé muss min. 24 h vor der (virtuellen) Sprechstunde (Anmeldung per E-Mail, im Wintersemester Mittwochs, im Sommersemester Dienstags) an mich gesendet werden, damit wir eine Gesprächsgrundlage haben.
- Für die Zweitbetreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten gelten die Bestimmungen des Erstbetreuers / der Erstbetreuerin.
Mitarbeiterin (Drittmittelprojekte)
Lynn Wagner (Drittmittel Projekt BiTe)
E-Mail: l.wagner@hs-osnabrueck.de
Homepage: https://www.hs-osnabrueck.de/en/university/organization/staff-search/az-item/wagner-lynn-alisa/
Christina Lünenborg (Drittmittel Projekt LeMiFair)
E-Mail: c.luenenborg@hs-osnabrueck.de
Lavinia Murielle Diekmann (Drittmittel Projekt LeMiFair)
E-Mail: lavinia.diekmann@hs-osnabrueck.de
Doktorandinnen
Arbeitstitel: "Wie biodivers kann Deutschland sich ernähren? - Eine empirische Studie mit Großküchen"
Doktorandin: Julia Heinz M.Sc.
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
Universitäre Betreuung durch: Prof. Dr. Langen (TU Berlin)
finanziert durch:Promotionsstipendium der DBU - Deutsche Bundesstifung Umwelt (https://www.dbu.de/stipendien_promotion)
E-Mail: j.heinz@hs-osnabrueck.de
Arbeitstitel: Nachhaltigkeitspfade privater Haushalte
Doktorandin: Lena Hennes M.Sc.
Laufzeit: 2022 - 2024f
E-Mail:lena.hennes@wupperinst.org
Arbeitstitel: Suffizienz und Dienstleistungssysteme in der Ökotrophologie
Doktorandin: Lynn Wagner M.Sc.
Laufzeit: 2022 - 2024f
E-Mail: l.wagner@hs-osnabrueck.de
Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsaktivitäten stehen:
- die Quantifizierung von Biodiversität entlang agrarischer Wertschöpfungsketten in der Außer-Haus-Gastronomie
- die Netzwerkanalyse von Privathaushalten unter Berücksichtigung von Ökobilanzierung (1,5 Grad Lebensstile)
- Analyse und Bewertung von Ernährungs- und Dienstleistungssystemen
Auswahl aktueller Forschungsvorhaben bzw. abgeschlossener Projekte
- LeMiFair - Lebensmittel fairteilen und wertschätzen - Zeitraum: 01/2022 bis 12/2023 - gefördert vom Niedersäch. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- "BiTe - Biodiversität über den Tellerrand" - Zeitraum Phase 1: 09/2020 bis 08/2021 - https://www.feda.bio/de/wissenschaft/projekte/bite/
- "BiTe - Biodiversität über den Tellerrand" - Zeitraum Phase 2: vorr. 2022 bis 2023 - https://www.feda.bio/de/wissenschaft/projekte/bite/
- NAHGAST - Nachhaltig Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie (2015-2018 und 2019-2021) - https://www.nahgast.de/
- KEEKS - Klimaeffiziente Schulverpflegung in Schulen (2016-2020) https://www.klimaschutz.de/projekte/keeks-klima-und-energieeffiziente-k%C3%BCche-24-ganztagsschulen
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | Professor für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb |
2020-2021 | Vertretung der Professur Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts der Universität Paderborn |
2012-2020 | Forschungsbereichsleitung, Projektleiterin und wiss. Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH |
2011-2015 | Dissertation "Konsum und Suffizienz - eine empirische Studie privater Haushalte in Deutschland" am Institut EKG, Fakultät Naturwissenschaften, Universität Paderborn |
2011 | Promotionsstipendium der Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster |
2010-2011 | Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement, PACE Paparazzi Catering & Event, Berlin |
2008-2010 | Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft M.Sc., FH Münster |
2004-2008 | Studium der Diplom-Oecotrophologie, FH Münster |
2004 | Abitur Herder Gymnasium, Minden |
Diverse Forschungsaufenthalte, u.a. hier: Forschungsaufenthalt NORSOK Foundation, Tingvoll, Norwegen. www.norsok.no/en/about-norsok
Peer-reviewed paper
- El Mourabit, X; Kröhn, S; Langen, N; Rumpold, B; Scharp, M; Bliesner-Steckmann, A; Speck, M (2023): Wir müssen reden! Nachhaltigkeitskommunikation in den Korn-handhabenden Berufen: Der Modellversuch Korn-Scout: Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzerinnen und Nutzern – Korn-Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk stärken
In Ansmann, Moritz and Kastrup, Julia and Kuhlmeier, Werner, Editor, Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung aus BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung. 43–60
Herausgeber: Verlag Barbara Budrich, Leverkusen Datei https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/18613 - Schuster S, Speck M, van Herpen E, Buchborn F, Langen N, Nikravech N, Eichstädt T, Budiansky E, Chikhalova J (2022): Do Meal Boxes reduce Food Waste from Households? Do Meal Boxes reduce Food Waste from Households?. Journal Cleaner Production. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/8056/file/8056_schuster.pdf
- Speck M, Wagner L, Buchborn F, Steinmeier F, Friedrich S (2022): How Public Catering Accelerates Sustainability – A German Case Study. Sustainability Science. https://doi.org/10.1007/s11625-022-01183-2
- Langen N, Ohlhausen P, Steinmeier F, Friedrich S, Engelmann T, Speck M, Damerau K, Bienge K, Rohn H, Teitscheid P (2022): Nudges for more sustainable food choices in the out-of-home catering sector in real-world labs. Resources, Conservation & Recycling 180 (2022) 106-167. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2022.106167
- Speck M, Wagner L, El Mourabit X, Scharp M, Reinhardt G, Wagner T, Schulz-Brauckhoff S, Engelmann T, Bartels R (2021): Klima- und energieeffiziente Schulküche. ERNÄHRUNGSUMSCHAU 07/2021. M390-M395. https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/14-07-2021-klima-und-energieeffiziente-schulkueche/
- Monetti, S., Pregernig, M., Speck, M., Langen, N., Bienge, K. (2021): Assessing the impact of individual nutrition on biodiversity: A conceptual framework for the selection of indicators targeted at the out-of-home catering sector, in Ecological Indicators, 126, https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.107620
- Suski P, Speck M, Liedtke C (2021): Promoting sustainable consumption with LCA – A social practice based perspective. J Cleaner Production. Vol 283, Feb 2021, Open Access: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125234
- Speck M, Bienge K, El Mourabit X, Engelmann T, Teitscheid P, Langen N (2020): Gesund, umweltfreundlich und sozialverträglich - wie ein Onlinetool hilft nachhaltiger zu kochen. Ernährungsumschau 07/2020. M399-M405.
- Speck M, Bienge K, Wagner L, Engelmann T, Schuster S, Teitscheid P, Langen N (2020): Creating Sustainable Meals by the NAHGAST Online Tool – Approach and Effects on GHG Emissions and Use of Natural Resources. In: Sustainability (12). 2020. https://doi.org/10.3390/su12031136
- Lorenz-Walther, B.; Langen, N.; Göbel, C.; Engelmann, T.; Bienge, K.; Speck, M.; Teitscheid, P. (2019): What makes people leave LESS food? Testing effects of smaller portions and information in a behavioral model. Appetite, Vol 139, p 127-144. doi.org/10.1016/j.appet.2019.03.026
- Engelmann, T.; Speck, M.; Rohn, H.; Bienge, K.; Liedtke, C.; Monetti, S. et al. (2018): Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challenges of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro, in Sustainability, 2018, 10, 2, 22 pp, DOI: 10.3390/su10020562
- Pfeiffer, C.; Speck, M.; Strassner, C. (2017): What Leads to Lunch - How Social Practices Impact (Non-)Sustainable Food Consumption/Eating Habits. Sustainability 2017, 9, 1437. doi:10.3390/su9081437.
- Liedtke, C.; Hasselkuss, M.; Speck, M. & Baedecker, C (2017): Transition and Social Practices. Journal of Sustainable Development; Vol. 10, No. 4; 2017. DOI:10.5539/jsd.v10n5p25
- Speck, M. & Hasselkuss, M. (2016): Sufficiency in social practice. Journal: Sustainability, social practice and science. Vol 11. Issue 5.
- Lukas*, M.; Rohn. H.; Lettenmeier, M,; Liedtke, C.; Wiesen, K. (2016): The Nutritional Footprint – integrated methodology using Environmental and Health Indicators to indicate Potentials for Absolute Reductions of Natural Resources Use in the Segment of Food and Nutrition. Journal Cleaner Production. Special Issue – Possibilities for Resource Reduction. Vol 132. pp. 161-170. doi:10.1016/j.jclepro.2015.02.070
- Lukas, M. (2015): Suffiziente Haushalte – Illusion oder Möglichkeit? uwf – UmweltWirtschaftsforum. Volume 23, Issue 1-2 , pp 15-21.
- Rohn, H.; Lukas, M.; Bienge, K.; Ansorge, J.; Liedtke, C. (2014)*: The Hot Spot Analysis: Utilization as Customized Management Tool towards Sustainable Value Chains of Companies in the Food Sector. AGRIS on-line Papers in Economics and Informatics. 4/2014. Volume VI. S. 133-143.
- Lukas, M.; Scheiper, M. L.; Ansorge, J.; Rohn, H.; Liedtke, C.; Teitscheid, P. (2014): Der Nutritional Footprint – Ein Instrument zur Bewertung von Gesundheits- und Umweltwirkungen der Ernährung. Ernährungsumschau. 11/14. S.164-170. DOI: 10.4455/eu.2014.028
- Lukas, M.; Rohn. H.; Lettenmeier, M,; Liedtke, C.; Wiesen, K. (2016): The Nutritional Footprint – integrated methodology using Environmental and Health Indicators to indicate Potentials for Absolute Reductions of Natural Resources Use in the Segment of Food and Nutrition. Journal Cleaner Production. Special Issue – Possibilities for Resource Reduction. Vol 132. pp. 161-170. doi:10.1016/j.jclepro.2015.02.070
- Lukas, M. (2015): Suffiziente Haushalte – Illusion oder Möglichkeit? uwf – UmweltWirtschaftsforum. Volume 23, Issue 1-2 , pp 15-21.
- Rohn, H.; Lukas, M.; Bienge, K.; Ansorge, J.; Liedtke, C. (2014)*: The Hot Spot Analysis: Utilization as Customized Management Tool towards Sustainable Value Chains of Companies in the Food Sector. AGRIS on-line Papers in Economics and Informatics. 4/2014. Volume VI. S. 133-143.
- Lukas, M.; Scheiper, M. L.; Ansorge, J.; Rohn, H.; Liedtke, C.; Teitscheid, P. (2014): Der Nutritional Footprint – Ein Instrument zur Bewertung von Gesundheits- und Umweltwirkungen der Ernährung. Ernährungsumschau. 11/14. S.164-170. DOI: 10.4455/eu.2014.028
- Lukas, M. & Strassner, C. (2012): Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung. Ernährungsumschau 59. S. 621-625. DOI: 10.4455/eu.2012.956
(* Lukas = Mädchenname)
Monographien/ Buchbeiträge/ Herausgeberschaften
- Teitscheid, P.; Langen, N.; Speck, M.; Rohn, H. (Hrgs.) (2018): Nachhaltig außer Haus essen – Von der Idee bis auf den Teller. Oekom Verlag: München.
- Speck, M. (2016): Suffizienz und Konsum – Eine empirischer Untersuchung privater Haushalte in Deutschland. Berlin: Springer VS.
- Eberhardt, A.; Lukas*, M.; Stöwer, L.; Rohn, H.; Teitscheid, P. (2013): Lebensmittel und Ressourcenpotentiale. In: Rohn/ Pastewski/Lettenmeier (Hrgs.): Ressourceneffizienzpotentiale. Fraunhofer Verlag. S. 123-136.
- Dietsche, C.; *Lukas, M.; Palzkill, A.; Haake, H. (2012): Leitung des Schwerpunktthemas „Nachhaltige Wertschöpfungsketten“ . www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/viewFile/1224/1218
Vorträge
- Speck M (2021): Nachhaltige Ernährung - im Privaten und Außer-Haus, Vortrag beim NABU Butjadingen. virtuell. 6.Juli 2021
- Speck M (2021): Nachhaltige Ernährung - was kann ich tun?, Vortrag im Rahmen der Reihe #klimafit. virtuell. Bremen, 11. Mai 2021
- Speck M (2020): Die Kunst Mahlzeiten nachhaltig zu gestalten. „Mahlzeit! Moderne Ernährungstrends und ihre Klimarelevanz“ Herbsttagung, Ständiger Ausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, KFD - Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands, Mainz (virtuell). 29-30. Oktober 2020
- Speck, M (2020): Klimagesunde und nachhaltige Schulverpflegung. Vortrag auf dem 5. Tag der Ernährungsbildung "Verantwortungsvoll verpflegt - Nachhaltigkeit gelebt". Frankfurt am Main.
- Speck, M (2019): Transformation der Gesellschaft – was kann die Hauswirtschaft leisten?. Eröffnungsvortrag. Hauswirtschaftskongress 23—24. September 2019, Berlin. Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft.
- Speck, M. (2017): Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Implusvortrag und anschließende Teilnahme an einer Podiumsdiskussion. TU München.15. September 2017. Freising
- Speck, M. (2016): Nutritional Footprint – Nachhaltigkeitsbewertung“. Büsumer Fischtage, Carl-Albrecht Universität. 9. Juni 2016. Büsum.
- Lukas*, M. (2016): Werkstattbericht zum Projekt NAHGast, Fokus: ‚Leitbild nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung‘. 1. NaWiKo Austausch - und Vernetzungskonferenz – im Rahmen der Begleitforschung des Forschungsverbundes sozial-ökologische Forschung. 16.-18. Januar. Schorfheide
- Lukas, M. (2016): Examing sustainable nutrition systems and assessing sustainability limits for nutrition. IGLS Food Dynamics Conference, 16. Januar 2016. Innsbruck.
- Lukas, M. (2016): Nutritional Footprint - Indikatorenbasierte Speisenbewertung. Q-Lounge: Expertengespräche. Intergastra. 21. Januar 2016. Nürnberg.
- Lukas, M. (2015): Nachhaltigkeitsstrategien in Haushalten und Kommunen. SEF Symposium: „Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen – Strategien und Instrumente“. 17. und 18. November. Bonn. Online unter: http://www.sef-bonn.org/veranstaltungen/bonn-symposium/bonn-symposium-2015/berichte-praesentationen-interviews.html
- Lukas, M. (2015): Nachhaltigkeitsmanagement in der AHV. Jahrestagung Berufsverbandes Hauswirtschaft. 08.Mai 2015. Münster
- Lukas, M.; Rohn, H.; Scheiper, M.L.; Ansorge, J.; Liedtke, C. (2015): Der Nutritional Footprint – Gesundheit- und Umwelt zusammendenken" - Auftaktvortrag. Session: V1: Ernährung und Umwelt. DGE Kongress „Ernährung und Umwelt – Determinanten unseres Stoffwechsels. 11.März 2015. Halle (Saale).
- Lukas, M. & Weber, J. (2015): Eine rein pflanzliche Ernährung als Kostenfalle und Alltagshürde? – Ein Selbstexperiment – Session: V4: Ernährungsbildung / Ernährungsberatung. DGE Kongress „Ernährung und Umwelt – Determinanten unseres Stoffwechsels“. 11.März 2015. Halle (Saale).
- Lukas, M.; Liedtke, C.; Welfens, J.; Seibt, A.; Geringhoff, L.; Fink, H. (2014): Guiding sustainable consumption behavior in everyday life with the new educational approach on ‘transition road maps’. 17th ERSCP – European Roundtable on Sustainable Consumption and Production. 14.-16. Okt. 2014. Portoroz, Slowenien.
- Lukas, M. (2014): Nachhaltigkeitsmanagement in Sektor Ernährung. Gastvortrag im Rahmen einer Vorlesung. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. 23. Sept. 2014. Berlin.
- Lukas, M.; Liedtke, C.; Welfens, J.; Seibt, A.; Geringhoff, L. (2014): Transition road maps – an investigative approach to map the daily life consumption of individuals. Degrowth Conference. 2-6. Sept. 2014. Leipzig.
- Lukas, M. (2013): New insights on self-sufficiency from the analysis of domestic consumption practices. Online Proceedings. SCORAI World Conference. 11.- 13. Juli 2013. Boston
- Lukas, M. (2012): Do consumer perspectives deliver new insights on social innovation and sufficiency? Konferenzbeitrag. ICICI – Sustainability and Social Innovation Conference. 22.-23. November 2012. Friedrichshafen.
- Lukas, M. (2012): Suffizienzhandeln und Kompetenzen des Verbrauchers. Beitrag beim 20. Kollquium des Jungen Forum der deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft. 26. November 2012. Koblenz.
(*Lukas = Mädchenname)
Fachpresse
- Speck, M (2019): Unterwegs besser und nachhaltiger essen, in Westdeutsche Zeitung, Serie „Wuppertal forscht“, 2019
- El Mourabit, X; Speck, M (2019): Ist mein Essen nachhaltig? Ein Menü Rechner bringt Klarheit, in Kleine Kniffe 2019, 10, pp 36-37-Kleine Kniffe
- Wunder, S; Antoni-Komar, I.; Claupein, E.; Dirksmeyer, W.; Eberle; U.; Friedrich, S.; Hafner, G.; Hoffmann, S.; Joerß, T.; Langen, N.; Quack, D.; Schmid, M.; Schmidt, T.; Schulze-Ehlers, B.; Speck, Melanie; Teitscheid, Petra; Teufel, J.; Waskow, F. (2018): Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme. Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung, NaWiKo Synthese Working Paper No. 3, Online im Internet: https://nachhaltigeswirtschaften-soef.de/sites/default/files/NaWiKo%20Synthese%20Working%20Paper%20No%203.pdf
- Lukas*, M (2015): Rezension zum Buch: Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten. Ernährungsumschau.
- Lukas, M. (2014): Rezension über das Buch: Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. HaBiFo. 03/2014.
- Lukas, M. (2012): Auf der Suche nach dem richtigen Maß – Nachhaltiger Konsum im Studentenleben ?!. Beitrag in der ASTA-Broschüre der Fachhochschule Münster.
- Lukas, M. (2011): Potenziale zur Ressourceneffizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion am Beispiel Fisch.http://ressourcen.wupperinst.org/downloads/MaRess_AP1_4.pdf
- Strassner, C.; Lukas, M.; Løes, A.-K. (2010): Certification of public organic procurement in Denmark, Finland, Italy and Norway as compared to Germany. <http://orgprints.org/17158/> Bioforsk Report Vol. 5 No. 103/2010, ipopy discussion paper 5/2010, Norwegen. ISBN 978-82-17-00671-8.
- Nölting, B.; Reimann, S.; Strassner.; C. (2010): Außer-Haus-Verpflegung: Mit Bio Schule machen. <http://orgprints.org/17145/> Ökologie & Landbau, 2/2010(154), S. 41-43. (Mitarbeit)
- Schönbrodt, C.; Schinkowski, N.; Strassner, C.; Hollmann, K.; Ibing, S.; Ross, A.; Lukas, M. (2010): Einsatz von Hefeextrakt in Bio-Lebensmitteln. <http://orgprints.org/17187/> [Application of yeast extract in organic food]. Schlussbericht des Forschungsprojektes 08OE073 des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Berlin.
- Lukas, M. & Strassner, C. (2010): School food supply in North Rhine-Westphalia - Analysis of the current situation. S. 85-86; In: Mikkelsen/ He/ Mikkola/ Nielsen/ Nymoen (Hrsg.): Novel Strategies for Climate Mitigation, Sustainability and Healthy Eating in Public Foodscapes. Proceedings of a seminar held at Aalborg University, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,November 25th-26th, 2009. Proceedings zu: iPOPY-Foodprint conference 2009, Copenhagen Institute of Technology, Denmark, November 25th-26th, 2009. ICROFS, International Centre for Research in Organic Farming Systems, Tjele, Denmark.
Weiterbildungen - Den nachhaltigen Wandel gestalten!
Interaktiv, Praxisnah, Transformativ – das sind die Weiterbildungen, die das iSuN in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück, pfadwechsel und der Transferagentur der FH Münster anbietet. In einer Mischung aus Präsenzlehre und Selbststudium wird die nachhaltige Entwicklung der (Lebensmittel-)Wirtschaft sowie der Gastronomie behandelt.
https://www.fh-muenster.de/weiterbildungen-nachhaltig-wirtschaf