• RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
Menü
Suchen
  • English
  • Intranet (OSCA)
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
  • Home
  • Studium
    • Studienangebot
    • Was soll ich studieren?
    • Bachelor
    • Master
    • Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
    • Duales Studium
    • Weiterbildung
    • Internationales
    • Studiengänge A-Z
    • Infos für Erstsemester
    • Rund ums Studium
    • Bewerbung
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Studienorganisation
    • Studienqualitätsmittel
    • Bibliothek
    • LearningCenter
    • Career Services
    • Studentenleben
    • Campus
    • Mensen und Cafeterien
    • Wohnen
    • Mobilität
    • Sportangebote
    • Kulturelle Angebote
    • Region und Freizeitangebote
  • Forschung
    • Förderung und Service
    • Forschung an der HS OS
    • Fördermöglichkeiten intern
    • Fördermöglichkeiten extern
    • Förder-ABC (FAQ)
    • Internationalisierung in der Forschung
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Recherche
    • Forschungsdatenbank
    • Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
    • Expertensuche
    • Strukturen
    • Forschungsstrukturen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Binnenforschungs­schwerpunkte
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsgruppen und Netzwerke
    • Transfer & Praxis
    • Transferstrategie 2030
    • Innovative Hochschule
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Forschungsergebnisse für die Praxis
    • Gründungen | Start-Ups
    • Transfer in die Gesellschaft
    • Nachwuchsförderung
    • Kooperativ promovieren
    • Entwicklungsprofessur
    • Aktuelles
    • Forschungs-Nachrichten
    • Veranstaltungen und Fachtagungen
    • Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
    • Forschungsbericht
  • Vernetzung
    • Fördern und Stiften
    • Beratung und Information
    • Stiftung für Angewandte Wissenschaften
    • Fördergesellschaft
    • Deutschlandstipendium
    • StudyUp-Award
    • Unternehmen / Institutionen
    • Kontakt Hochschulförderung
    • Fördern und Rekrutieren
    • Personalentwicklung
    • Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
    • EU-Hochschulbüro
    • Internationale Partner
    • Partnerhochschulen
    • Netzwerke
    • Hochschulzentrum China (HZC)
    • UAS7
    • Hochschulregion Osnabrück und Lingen
    • Gesundheitscampus Osnabrück
    • Projekte in der Region
    • Weiterbildungsverbund Osnabrück
  • Wir
    • Wir stellen uns vor
    • Wofür WIR stehen
    • WIR in Zahlen
    • WIR in der Gesellschaft
    • WIR durch die Jahrzehnte
    • WIR in den Medien und unsere Publikationen
    • WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Fakultäten
    • Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
    • Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
    • Institut für Musik (IfM)
    • Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • Organisation
    • Zentrale Organe
    • Organisationseinheiten
    • Studierendenschaft
    • Vertretungen und Beauftragte
    • Bibliothek
    • Professional School
    • Amtsblatt
    • Personensuche
    • Jobs und Karriere
    • Arbeiten an der Hochschule
    • Wege zur HAW-Professur
    • Stellenangebote
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences - LogoHochschule Osnabrück - University of Applied Sciences

Studium

  • Studienangebot
    • Was soll ich studieren?
    • Bachelor
    • Master
    • Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
    • Duales Studium
    • Weiterbildung
    • Internationales
    • Studiengänge A-Z
    • Infos für Erstsemester
  • Rund ums Studium
    • Bewerbung
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Studienorganisation
    • Studienqualitätsmittel
    • Bibliothek
    • LearningCenter
    • Career Services
  • Studentenleben
    • Campus
    • Mensen und Cafeterien
    • Wohnen
    • Mobilität
    • Sportangebote
    • Kulturelle Angebote
    • Region und Freizeitangebote

Forschung

  • Förderung und Service
    • Forschung an der HS OS
    • Fördermöglichkeiten intern
    • Fördermöglichkeiten extern
    • Förder-ABC (FAQ)
    • Internationalisierung in der Forschung
    • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Recherche
    • Forschungsdatenbank
    • Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
    • Expertensuche
  • Strukturen
    • Forschungsstrukturen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Binnenforschungs­schwerpunkte
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsgruppen und Netzwerke
  • Transfer & Praxis
    • Transferstrategie 2030
    • Innovative Hochschule
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Forschungsergebnisse für die Praxis
    • Gründungen | Start-Ups
    • Transfer in die Gesellschaft
  • Nachwuchsförderung
    • Kooperativ promovieren
    • Entwicklungsprofessur
  • Aktuelles
    • Forschungs-Nachrichten
    • Veranstaltungen und Fachtagungen
    • Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
    • Forschungsbericht

Vernetzung

  • Fördern und Stiften
    • Beratung und Information
    • Stiftung für Angewandte Wissenschaften
    • Fördergesellschaft
    • Deutschlandstipendium
    • StudyUp-Award
  • Unternehmen / Institutionen
    • Kontakt Hochschulförderung
    • Fördern und Rekrutieren
    • Personalentwicklung
    • Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
    • EU-Hochschulbüro
  • Internationale Partner
    • Partnerhochschulen
  • Netzwerke
    • Hochschulzentrum China (HZC)
    • UAS7
  • Hochschulregion Osnabrück und Lingen
    • Gesundheitscampus Osnabrück
    • Projekte in der Region
    • Weiterbildungsverbund Osnabrück

Wir

  • Wir stellen uns vor
    • Wofür WIR stehen
    • WIR in Zahlen
    • WIR in der Gesellschaft
    • WIR durch die Jahrzehnte
    • WIR in den Medien und unsere Publikationen
    • WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
  • Fakultäten
    • Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
    • Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
    • Institut für Musik (IfM)
    • Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Organisation
    • Zentrale Organe
    • Organisationseinheiten
    • Studierendenschaft
    • Vertretungen und Beauftragte
    • Bibliothek
    • Professional School
    • Amtsblatt
    • Personensuche
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten an der Hochschule
    • Wege zur HAW-Professur
    • Stellenangebote
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
  • English
  • Intranet (OSCA)
Menü
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
  1. Hochschule Osnabrück
  2. Dimitrij Umansky
  • Associate Professor Frithiof Svenson
  • Prof. Dr. Andreas Wolfsteiner
  • Prof. Dr. Myropi-Margarita Tsomou
  • Prof. Dr.-Ing. Steffen Greiser
  • Frank Thomas Bonczek
  • David Gruschka
  • Katharina Kolar
  • Prof. Dr. Marion Titgemeyer
  • Prof. Dr. Achim Baum
  • Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl
  • Prof. Dr. Detlev Dirkers
  • Prof. Dr. Reinhold Fuhrberg
  • Prof. Dr. Josef Gochermann
  • Prof. Dr. Stefan Guericke
  • Prof. Dr. Benjamin Jung
  • Prof. Dr. Sabine Kirchhoff
  • Prof. Dr. Susanne Knorre
  • Prof. Dr. Klaus Kocks, Ass.
  • Prof. Dr. Felix Osterheider
  • Prof. Dr. Michael Schüller
  • Prof. Dr. Dagmar Schütte
  • Prof. Dr. Christian Schwägerl
  • Prof. Dr. Thomas Steinkamp
  • Britta Blotenberg
  • Dr. Stefan Brieske
  • Alexander Bose
  • Thomas Hesselmann-Höfling
  • Dr. Annette Kahre
  • Dr. Luis M. Sanchez
  • Patrick Langeslag
  • Henriette Viebig
  • Dimitrij Umansky
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek
  • Dipl.-Ing. Kai Blekker
  • Dipl.-Kaufmann Andreas Büker
  • Prof. Dr. Frank Blümel
  • prof-dr-ralf-buschermoehle
  • Prof. Dr. Liane Haak
  • Prof. Dr. Christian Henig
  • Prof. Dr. Ingmar Ickerott
  • Prof. Dr. Thorsten Litfin
  • Prof. Dr. Gunther Meeh-Bunse
  • Prof. Dr.-Ing. Volker Piwek
  • Prof. Dr. habil. Reinhard Rauscher
  • Dr. Antje Rethschulte
  • Prof. Dr. habil. Michael Ryba
  • Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck
  • Dr. Stefan Schlangen
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer
  • Prof. Dr. Markus Schmidt-Gröttrup
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Terörde
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Umbreit
  • Prof. Dr. Tim Wawer
  • Dr. Annette Wierschke
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
  • Prof. Dr. Simona Asaftei
  • Prof. Dr. Guido Grunwald
  • Dr. Rainer Kemper
  • Dr. Alexander Kling
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Koke
  • Prof. Dr. phil. Rosa Mazzola
  • Dipl.-Pflegewissenschaftler (FH) Markus Münch
  • Prof. Dr. habil. Guido Patek
  • Prof'in Dr. rer. medic. Stefanie Seeling
  • Dr. Axel Schwellnuß
  • Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert
  • Dr.-Ing. Mariana-Claudia Voicu
  • Prof. Dr.-Ing. Ralf Westerbusch
  • Nadine Giese
  • Prof. Margot C. Groot
  • Benjamin Häring
  • Prof. Dr. Christel Hoffmann
  • Jörg Meyer
  • Andreas Poppe
  • Prof. Dr. Bernd Ruping
  • Eva Renvert
  • Prof. Dr. Marianne Streisand
  • Prof. Dr. Lars Harden
  • Dr. Wilfried Lange

Vita

  • 2008 - 2011: Bachelorstudium Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück
  • 2009 - 2010: Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationsmanagement, Hochschule Osnabrück
  • 2010: Auslandssemester an der Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth, Südafrika
  • 2011: Projektmitarbeiter beim Centre for the Advancement of Non-Racialism & Democracy an der Nelson Mandela Metropolitan University, Port Elizabeth, Südafrika
  • 2012 - 2014: Masterstudium Politische Kommunikation an der University of Cape Town, Südafrika
  • 2013: Organisator von Diversity-Workshops an der University of Cape Town
  • Seit 2014: Lehrbeauftragter beim Institut für Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück
  • Seit 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsschwerpunkt Net Future Niedersachsen an der Hochschule Osnabrück
  • Seit 2018: Promotion an der Freien Universität Berlin
  • 2019: Projektmitarbeiter an der Fakultät Management, Kultur, Technik der Hochschule Osnabrück zur Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie der Fakultät

Forschungsschwerpunkt Net Future Niedersachsen

  • Erforschung von Bürgerbeteiligung und Risikokommunikation bei der Planung und Genehmigung des Stromnetzausbaus in Niedersachsen
  • Ermittlung von Instrumenten zur Förderung von Verständigung, Vertrauensaufbau und konstruktiver Konfliktaustragung bei Infrastrukturprojekten
  • Planung und Durchführung von 28 Leitfadengesprächen mit 42 Vertreter/innen der Vorhabenträger, Genehmigungsbehörden und kommunalen Behörden (als Träger öffentlicher Belange)
  • Aufzeigen gemeinsamer und unterschiedlicher Kommunikationsziele, wechselseitiger Verständigungsschwierigkeiten und gegenseitigem Misstrauen

Lehre

Seminare und Vorlesungen in den Bereichen

  • Bürgerbeteiligung
  • Risikokommunikation
  • International Branding
  • Communication for Social Change
  • Politische Kommunikation
  • Sozialforschung: wissenschaftliches Arbeiten, teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews, Grounded Theory

Veröffentlichungen

Gedruckte Fachbeiträge

  • Umansky, D. (2019). Kommunikation kommunaler Verwaltungsbehörden bei der Öffentlichkeitsbeteiligung: eine qualitative Fallstudie, in: K. Kocks, S. Knorre & N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung: Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-28008-6_7 (Aufgerufen am 11.12.19).
  • Umansky, D. & Fuhrberg, R. (2018): Improving risk communication and public participation through mutual understanding: A coorientation approach. Journal of Communication Management, 22(1), S. 2-13.
  • Brendler, V., Große Gehling, J. & Umansky, D. (2017): Ausgleichszahlungen an Standortgemeinden: Ein geeignetes Verhandlungsinstrument für den Netzausbau. der moderne staat, 10(1), S. 117-131.
  • Schwägerl, C., Fuhrberg, R. & Umansky, D. (2017): Intention und Emergenz: Wie die Gesprächsanalyse zur Evaluation strategischer Kommunikation beitragen kann: Das Beispiel einer Bürgerveranstaltung zum Übertragungsnetzausbau. In: C. Christoph & A. Schach (Hrsg.), Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze, Handlungsfelder, Textsorten (S. 271-291). Wiesbaden: Springer VS.
  • Fuhrberg, R. & Umansky, D. (2017). Good guys vs. bad guys: Konflikte zwischen Selbst- und Fremdbild der Akteure als kommunikative Herausforderung für die Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau. In Bundesnetzagentur (Hrsg.), Wissenschaftsdialog 2016: Tagungsband (S. 116-129).
  • Umansky, D. (2017). Verständigung als Grundlage strategischer Risikokommunikation: Ein Fokus vom Forschungsschwerpunkt Net Future Niedersachsen. Corporate Communications Journal, 2(2), S. 22-35.
  • Fuhrberg, R., Thieme, M. & Umansky D. (2016). Das ist so ungerecht: Die Rolle der Gerechtigkeit in der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromnetzausbau. prmagazin, 42(6), S. 48-53.

Fachkonferenzbeiträge

  • Umansky, D. (2019). Matter matters: towards transdisciplinary Public Relations research with the help of the Actor-Network Theory. Vortrag bei dem Barcelona Public Relations Meeting 2019, 01.07.-02.07.2019, Barcelona, Spanien.
  • Umansky, D. (2019). The organisational side of risk communication by public agencies: a literature review. Vortrag bei 28th Annual Conference of the Society for Risk Analysis Europe, 23.06.-26.06.2019, Potsdam.
  • Umansky, D. (2018). Towards an accountable ethic in strategic communication research. Vortrag bei der Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 29.11. – 01.12.2018, München.
  • ter Halle, I. & Umansky, D. (2018). Using communities of practice theory to teach Public Relations in higher education: a case study of an international undergraduate course. Beitrag zu der European Public Relations Education and Research Association 20th Annual Congress, 27.-29.09.2018, Aarhus, Dänemark.
  • Umansky, D. (2018). The constitution of risk communication and uncertainty: an ontological understanding based on the actor-network theory. Vortrag zur 27th Annual Conference of the Society for Risk Analysis Europe, 18.06.-20.06.2018, Östersund, Schweden.
  • Umansky, D. (2017). Zur Reflexion der Rolle politischer Einstellungen in der kritischen Kommunikationswissenschaft. Workshop auf der Gründungstagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 30.11. - 01.12.2017, München.
  • Umansky, D. & ter Halle, I. (2017). Encouraging social engagement through experience-based learning. Vortrag bei der Lehr-Lernkonferenz 2017: WIR in der Gesellschaft: Gesellschaftliche Verantwortung in Studium und Lehre bringen, 17.11.2017, Osnabrück, Deutschland.
  • Umansky, D. & Fuhrberg, R. (2016). Public participation and risk communication from two corresponding perspectives: A coorientation approach. Konferenzpapier zum European Public Relations Education and Research Association 18th Annual Congress, 29.09.-01.10.2016, Groningen, Niederlande.
  • Umansky, D. (2014). The male world of football media and beer drinking: a case study of sports bars in Cape Town, South Africa. Konferenzpapier zur International Association for Media and Communication Research Conference 2014, Hyderabad, Indien.
  • Umansky, D. (2013). Media consumption's impact on political participation of university students. Präsentation bei der South African Communication Association Conference 2013, Port Elizabeth, Südafrika.

Öffentliche Beiträge

  • Umansky, D. (2019): Ohnmacht, Wut, Hoffnung: Emotionen als wichtiges Element in der Bürgerbeteiligung. Workshop beim Treffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung, 14.06.19, Köln.
  • Fuhrberg, R., Umansky, D. (2017): Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau: Selbst- und Fremdbild der Akteure, kommunikative Herausforderungen. Vortrag beim Mittagsgespräch der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, 07.12.17., Lingen.
  • Umansky, D., Fuhrberg, R. (2017): Übertragungsnetzausbau: Wegbereiter oder Blockierer: Die Schlüsselrolle der Kommunen. Die Niedersächsische Gemeinde: Zeitschrift für Ratsmitglieder, 19(5), S. 19.
  • Schiel, A. & Umansky, D. (2017). Voneinander lernen: Beteiligung mit Vertrauen. Workshop bei der 10. Loccumer Procedere-Werkstatttagung: Lernende Demokratie: Wie können Politik, Wirtschaft und Gesellschaft besser zusammenarbeiten, 25.-27.01.2017, Loccum.
  • Umansky, D. & Schiel, A. (2016). Bürgerbeteiligung: Macht das wirklich Sinn. Kommunal, 3(10), 40-41.
  • Fuhrberg, R. & Umansky, D. (2016): Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau: Selbst- und Fremdbild der Akteure, kommunikative Herausforderungen. Präsentation beim Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur, 25.-26.09.2016, Bonn.
Zum Seitenanfang

Kontakt

Hochschule Osnabrück
University of Applied Sciences
Albrechtstr. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969-0
Fax: +49 541 969-2066
E-Mail: webmaster@hs-osnabrueck.de

© 2023 HOCHSCHULE OSNABRÜCK
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • HS Home
  • Sitemap
  • Personensuche
  • Medienkontakt
  • Barrierefreiheit

Besuchen sie uns

  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
Logo 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.