
Dr. Ilona Brückner
- Telefon
- 0541 969-5124
- i.brueckner@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HD0104
- Sprechzeiten
- Mo. 8.00-9.30 + nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Lehrkraft für besondere Aufgaben: Digitale Darstellung (CAD - 3D-Visualisierung - BIM)
- seit 1990 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Osnabrück, Lehrbereich Digitale Planungswerkzeuge
- 1986-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion Gartenbauwissenschaften Leibnitz Universität Hannover (Bioökonomische Modelle, SFB 110)
- 1980-1986 Studium Leibnitz Universität Hannover
Zusatzqualifizierung BIM:
Zertifikat BIM-Konstruktion (BIM Ready Mensch und Maschine), 2017
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule:
- buildingSMART-Fachgruppe 'BIM in der Landschaftsarchitektur' (Mitglied Sprecherkreis)
- FLL-Arbeitskreis 'BIM in der Landschaftsarchitektur'
- Gremium VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8 Qualifikationen
- buildingSMART Regionalgruppe "Ostwestfalen-Lippe • Münster • Osnabrück"
(Mitglied Sprecherkreis) - BIM Cluster Niedersachsen (Ansprechpartnerin für Hochschule Osnabrück)
Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsbau (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.):
- Geoinformation (BFP, BLB, BLE) -Unit CAD
- Digital Darstellungstechniken (BLB)
- Digitale Darstellungstechniken - Grundlagen (BFP)
- Digitale Darstellungstechniken - Vertiefung (BFP)
- Building Information Modeling (BFP, BLB)
- Grundlagen der Bautechnik (BFP) - Unit CAD und Bauzeichnen
- Baukonstruktion Massivbau (BLB) - Unit CAD und Bauzeichnen
- Bepflanzungsplanung Grundlagen - Unit Spezielle CAD und Pflanzendatenbanken
- Projekt Ausführungsplanung (BLB) - Unit Projektorganisation CAD, Daten, Visualisierung
Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Geoinformation (BBB) - Unit CAD und BIM
- Baukonstruktion - Unit CAD und BIM
- Vermessungskunde - Unit Software Digitale Geländemodelle, Vermessung
- Verkehrsanlagen - Unit Software Verkehrsplanung
Landschaftsarchitektur (M.Eng.), Landschaftsbau (M.Eng.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Hiltraut Czygan (Dipl. Ing. )
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (CAD)
Tel.: 0541 969-5202
Raum: HD 0018
h.czygan@hs-osnabrueck.de

Manu Halbrügge (B.Eng.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt QPLUS 'Freiraumplanung digital'
Tel.: 0541 969-5273
Raum: HH 0111
manu.halbruegge@hs-osnabrueck.de

Ramona Haverland (B.Eng)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt QPLUS 'Freiraumplanung digital'
Tel.: 0541 969-5275
Raum: HH 0111
ramona.haverland@hs-osnabrueck.de

Matthias Remy (B.Eng.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt ‚Modellierungsrichtlinie für Objekte des Freiraums für den BIM-basierten Bauantrag‘
Tel.: 0541 969-5375
Raum: ED 0202
matthias.remy@hs-osnabrueck.de
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Claudia Föllmer
BA Baubetriebswirtschaft dual
claudia.föllmer@hs-osnabrueck.de
Denise Franz
BA Baubetriebswirtschaft dual
denise.franz@hs-osnabrueck.de

Steffen Horns (B.Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
steffen.horns@hs-osnabrueck.de

Nicole Mosgoll
Bachelor Freiraumplanung
nicole.mosgoll@hs-osnabrueck.de

Friedrich von Roth (B.Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
friedrich@von-roth.com

Johanna Rosehr
Bachelor Freiraumplanung
johanna.rosehr@hs-osnabrueck.de

Levke Ruff
Bachelor Freiraumplanung
levke.ruff@hs-osnabrueck.de

Marieke Schönfeld (B.Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
Marieke.Schönfeld@hs-osnabrueck.de
Malte Schünemann (B.Eng.)
Master Landschaftsarchitekur
malte.schünemann@hs-osnabrueck.de

Fabian Walter (B.Sc.)
Master Landschaftsarchitekur
fabian.walter@hs-osnabrueck.de
- Remy, M., Brückner, I. (2020): BIM jetzt auch in der Landschaftsplanung, Neue Landschaft, 8, S. 23-27.
- Brückner, I.: Aktivitäten buildingSMART Deutschland - Fachgruppe BIM in der Landschaftsarchiteur, Arbeitsraum Infrastruktur - BIM-Klassen der Verkehrswege
Vortrag Kick-off Meeting AG "IFC for Site, Landscape and UrbanPlanning" | Bauen digital Schweiz | buildingSMART Switzerland, 12.06.20. - buildingSMART-Fachgruppe BIM-Verkehrswege (2020): BIM-Klassen der Verkehrswege. Berlin: bSD Verlag. bSD Schriftenreihe Heft 1.01, Mitwirkung Fachmodell Landschaft
- Brückner, I.: BIM in der Landschaftsarchitektur - Wie ist der Stand? buildingSMART-Web-Seminar "Integration landschaftspflegerischer Planung mit BIM am Beispiel A10/A24" 20.05.20.
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy: www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0 - Brückner, I.: Plätze in BIM - Datenmodell befestigte Flächen. BIM in der Landschaftsarchitektur 2019. Hrsg. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Tagungsband zur FLL-Fachtagung BIM in der LA 24.9.19. 67-77.
- Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M., Thieme-Hack (2019): How to Develop a BIM Workflow for Landscape Architecture - A Practical Approach. (Invited Paper)
JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, Herbert Wichmann Verlag, 122-130. - Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M., Thieme-Hack (2019): BIM Workflow für Landschaftsarchitekten - ein Praxisbeispiel. (Invited Paper)
JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, Herbert Wichmann Verlag, 131-139.
https://gispoint.de/liste-artikel/jodla/issue-4-2019.html - Brückner, I., Funk, M.: BIM-Praxis in der Landschaftsarchitektur. Vortrag buildingSMART-Anwendertreffen, Düsseldorf, 29.3.2019.
- Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M. Thieme-Hack, M. (2018): Platz-Modellierung und Abrechnung mit BIM - von 3D bis 5D. Neue Landschaft 12/2018, 34-39.
- Brückner, I.: Wie BIM und Digitalisierung die Prozesse in Planen und Bauen verändert. Vortrag Auftaktveranstaltung 'Digitales Planen und Bauen', Kreis Lippe, 28.11.19.
- Brückner, I.: Landschaftsarchitektur - alles digital...
Vortrag Kontaktstudientage 'Landschaftsarchitektur DIGITAL', Hochschule Osnabrück am 9.11.2018. - Brückner, I., Heinz C.: BIM in der Landschaftsarchitektur.
Vortrag WS Landcad Anwendertreffen 26.09.2018 - Brückner, I.: 3D-Scannen und 3D-Drucken - Potentiale für den Entwurfsprozess in der Landschaftsarchitektur.
Vortrag WS Landcad Anwendertreffen 26.09.2018 - Brückner, I.: buildingSmart Regionalgruppe Ostwestfallen-Lippe - Münster - Osnabrück - Ziele und Angebote.
Vortrag Gründungsveranstaltung bS-Regionalgruppe OWL - M - O am 17.09.2018. - Brückner, I. (2018) BIM und um BIM herum - Herausforderung, Chancen und erforderliche Entwicklungen für die Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten 2, 8-9.
- Brückner, I.: Planung eines Platzes - Ableitung von Anforderungen an IFC und Software.
Vortrag 16. buildingSmart Anwendertreffen, Fachgruppe 'BIM in der Landschaftsarchitektur', 17.04.2018 - Brückner, I.: Building Information Modeling (BIM) - Chancen und Möglichkeiten für die Hersteller von Betonprodukten für den Straßen-, Landschafts- und Gartenbau.
Vortrag Betonverband SLG, SLG-Informationstag 'Recht' am 14.04.2018. - BIM in der Landschaftsarchitektur - Stand und Herausforderungen.
Vortrag Mitgliederversammlung BDLA-NRW am 28.11.2017. - Brückner, I., Temmen, S., von Luckwald, K., Thieme-Hack, M. (2017).
BIM in der Landschaftsarchitektur. Neue Landschaft 7, 36-41. - Brückner, I., von Luckwald, Temmen, S., Thieme-Hack, M. (2017).
Einführung und Nutzung von BIM in der Landschaftsarchitektur – Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen. Osnabrücker Beiträge zum Landschaftsbau. Bd.1/2017.
Die Arbeit umfasst die Ergebnisse eine Online-Umfrage, Experten-Interviews mit BIM-Anwendern
sowie umfangreiche Softwaretest, die Aufschluss geben, inwieweit BIM-Prozesse in Planungen der Landschaftsarchitektur abbildbar sind.
Link zu Osnabrücker Beiträge zum Landschaftsbau
Ergebnis der Online-Umfrage https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/570
Workshops / Seminare 'BIM in der Landschaftsarchitektur'
Architektenkammer Hamburg, 04.11.2020, als Webinar
Science to business Hochschule Osnabrück / ILOS, 26.02.2020 Infos und Anmeldung
Science to business Hochschule Osnabrück / ILOS, 12.09.19
DLA Digital Landscape Architecture Conference, Dessau, 24.05.18, 2 Workshops (englisch / deutsch)
Architektenkammer Berlin, 17.01.19 und 28.02.19
Hochschule Osnabrück, 10.11.18 im Rahmen der Tagung 'Landschaftsarchitektur Digital'
Workshops CAD in Kooperation mit BDLA Niedersachen+Bremen e.V.
AutoCAD best practice II, 21.09.12
AutoCAD best practice I, 20.09.12
Einführung in 3D-AutoCAD - Konstruieren, Rendern, Visualisieren,23.-24.9.11
Einführung in 3D-AutoCAD - Konstruieren, Rendern, Visualisieren, 25.-26.2.11
Einführung in AutoCAD - Erstellen von 2D-Grafik, 18.4.-19.4.08
AutoCAD best practice II, 30.11.07
AutoCAD best practice I, 21.09.07
abgeschlossene Arbeiten
Forschungssemester Master Landschaftsarchitektur
- Matthias Remy (2020)
Entwicklung einer Methode zur Integration der Landschaftspflegerischen Planung bei mit der BIM-Methode umgesetzten Straßenbau-Projekten
Präsentation der Ergebnisse: buildingSMART Web-Seminar am 12.05.20
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy:
www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0 - Jacob Westphal (2020)
Entwicklung eines BIM-Workflows für die Objektplanung in der Landschaftsarchitektur unter Zuhilfenahme von Graphic Scripting auf Basis von BricsCAD BIM
Masterarbeit
- Sven-Marvin Sommer (2020)
Potentiale der BIM-Methode für die modellbasierte Nachhaltigkeitsprüfung von Außenanlagen - Fasold, Claudia (2018)
Schulungskonzept zur BIM-Qualifizierung von Landschaftsarchitekten - erarbeitet auf der Basis von Autodesk Revit
BGL-Wissenschaftspreis 2019/2020 „Digitalisierung im Landschaftsbau – GaLaBau 4.0“ - Wozniak, Maike (2018)
Anforderungen an den BIM-Referenzprozess von Freianlagen - Jost, Patrick, Thönnissen, Moritz (2018)
Realistische Baummodelle auf der Basis von terrestrischem Laserscanning - Möglichkeiten und Potentiale
https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/596
BGL-Wissenschaftspreis 2019/2020 „Digitalisierung im Landschaftsbau – GaLaBau 4.0“ - Temmen, Stefan, von Luckwald, Kai (2017)
Einführung und Nutzung von BIM in der Landschaftsarchitektur – Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen
https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/570
Bachelorarbeit
- Nawaz, Martin (2020)
Virtual Reality als Präsentationsmedium in der Landschaftsarchitektur: Entwicklung einer Virtual Reality-Erfahrung am Beispiel der „Teilerhöfe“ in Hannover
OPUS 4 | Suchen (hs-osnabrueck.de) - Harmeling, Lennart (2020)
Werkzeuge zur 3D-Visualisierung zur Unterstützung des Entwurfsprozesses in der Landschaftsarchitektur - dargestellt am Beispiel des ‚Digitalen Bahnhofsquartiers Bramsche‘ - Winkelmann, Merle (2020)
Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur – Umsetzung eines BIM-Workflows auf Basis einer 2D-CAD-Planung mit Vectorworks - Freischem, Michael (2020)
Erarbeitung einer Strategie zur Weiterentwicklung und Optimierung digitaler Prozesse im Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen - am Beispiel eines Landschaftsbauunternehmens - Chantal Warren (2020)
Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Gebäudebegrünung für BIM auf Basis von Autodesk Revit - Benedikt Breland (2020)
Mengenermittlung und Erstellung von Leistungsverzeichnissen auf Grundlage von BIM-basierten Modellen - Anwendung im Landschaftsbau - Schönfeld, Marieke (2019)
Potentiale der additiven Fertigung für die Landschaftsarchitektur - dargestellt am Beispiel eines Sitzmöbels für den Außenbereich - Steiner, Robert (2019)
Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Sportanlagen für BIM - dargestellt am Beispiel der Standardplanung der Bundeswehr auf Basis von Autodesk Revit - Alexander Weiper (2019), Zweitprüferin
Neugestaltung des Kirchplatzes in Havixbeck (NRW) mit vorgeschalteter nutzungsorientierter Partizipation - Maßling, Nils (2018)
BIM-gestütztes Modellieren in der Landschaftsarchitektur - am Beispiel eines städtischen Platzes mit AutoCAD Revit - Keutz, Manuel (2018)
Verfahren der Arbeitsvorbereitung und Abrechnung bei der Erstellung von Rohbauten mit Hilfe der Methode BIM - Reußwig, Katharina (2017)
Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung - Fischer, Lisa (2017)
Möglichkeiten und Potentiale Künstlicher Intelligenz im Gartenbau
laufende Arbeiten
- BIM-gestützte Massenermittlung am Beispiel eines Brückenmodells den BIM-Prozess
- Potenziale der virtuellen Realität aus Sicht des Landschaftsbaus am Beispiel von Grünstudio 3D und Twinmotion
- Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Regenbecken für BIM auf Basis von Autodesk Revit
- Potentiale AR für Baustellenaufmaß im Landschaftsbau
Themenvorschläge Bachlorthesis / Masterthesis / Forschungssemester
- Schwerpunkt 3D-Modellierung und Visualisierung
- Potentiale VR und AR (Augmented Reality) im Landschaftsbau
- 3D-Visualisierung und VR – Funktionalitäten für die Landschaftsarchitektur (Test, Vergleich, Bewertung diverser Software)
- Modellierung von Objekten der Landschaftsarchitektur mit Graphic Scripting
- BIM Landschaftsarchitektur
- Konzept AIA/BAP für die Landschaftsarchitektur
- Konzept für einen ganzheitlichen Katalog der BIM-Klassen für die Landschaftsarchitektur (Landschaft-Freiraum)
- Freiflächenmanagement und BIM – Erarbeitung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kommunen
- Freiflächenmanagement und BIM – Erarbeitung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Anforderungen der Straßenverwaltungen
- Schwerpunkt BIM Freiraum
- Erstellung einer BIM-Bauteilbibliothek für die Landschaftsarchitektur
- Potentiale von BIM für die Entwässerungsplanung
- Umsetzung der Bepflanzungsplanung in BIM
- Schwerpunkt BIM Landschaft
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) mit BIM bei Projekten des Straßenbaus (Fortführung Projekt A10/A24)
- Konzepte zur Integration zwischen BIM und GIS für Projekte der Landschafts- und Umweltplanung
- Schwerpunkt Scan2BIM, DGM
- Ansätze zur Aufnahme und Bewertung von Vegetation auf der Basis digitaler Erfassung (3D-Punktwolken aus Laserscanning, Photogrammetrie) - Literaturarbeit
- 3D-Punktwolken als Basis für die Bestandsaufnahme für BIM-Projekte in der Landschaftsarchitektur
- Geländemodellierung für BIM (Workflow Autodesk Revit - Civil 3D)
- Regionalgruppe buildingSmart Ostwestfalen-Lippe/Münster/Osnabrück
5. BIM-Treffpunkt, Paderborn 27.10.2020- Themenschwerpunkt TGA und Handwerk (in Kooperation mit Stiftung Bildung & Handwerk)
4. BIM-Treffpunkt, Minden am 28.1.2020 - Themenschwerpunkt AR/VR
3. BIM-Treffpunkt, Paderborn am 18. September 2019
2. BIM-Treffpunkt, Hochschule Osnabrück - Campus Haste am 09. April 2019
Gründungsveranstaltung am 17. September 2018
- Kontaktstudientage 2018 - 9.-10. November 2018
Landschaftsarchitektur digital - Herausforderungen durch BIM & Co
Forschung und Entwicklung
gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Laufzeit 3 Jahre (2019-2021)
siehe Projekte MWK der Hochschule
siehe: „Qualität plus“ – 48 Projekte zur Verbesserung der Studienqualität ausgewählt
Bearbeitung: Ramona Haverland, Manu Halbrügge
In Kooperation mit
Freie und Hansestadt Hamburg |
Problemstellung und Zielsetzung
Die Beteiligung an BIM-Prozessen setzt eine Definition der Modellobjekte voraus. Dies umfasst die Modellierung der Objekte als auch die beschreibenden Attribute in den erforderlichen Detaillierungsgraden. Für Objekte des Freiraums existieren hierfür bisher weder national noch international anerkannte Standards.
Ziel ist es daher, ein Konzept für die Integration der Objekte des Freiraums in den Prozess des Building Information Modeling (BIM) zu entwickeln. Im Fokus steht dabei eine Modellierungsrichtlinie für den BIM-basierten Bauantrag.
Bearbeitung: Matthias Remy, ab Oktober 2020
In Kooperation mit
ARGE A10/A24 Havellandautobahn
Problemstellung und Zielsetzung
Bei BIM-Projekten des Verkehrswegebaus werden Belange der Landschafts- und Umweltplanung zurzeit nur in Ausnahmen berücksichtigt. Erarbeitet wird ein Workflow, der bei der Landschaftspflegerischen Begleitplanung ansetzt und für einen Anwendungsfall 'Umweltbaubegleitung' den zeitlichen 4D-Bauablauf visualisiert.
Hierzu wird beispielhaft ein BIM-Fachmodell 'Landschaft' für das Projekt 'Verfügbarkeitsmodell A10/A24' erarbeitet. Ziel ist es, einen Beitrag zur Diskussion von Möglichkeiten der Integration der Landschaftsarchitektur in BIM-Prozesse zu liefern, die in der buildingSMART FG Landschaftsarchitektur im AR Infrastruktur geführt wird.
Bearbeitung: Matthias Remy, 10/2019 bis 05/2020
Präsentation der Projektergebnisse:
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy:
www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0

Auftraggeber
BERDING BETON GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Building Information Modeling (BIM) schreitet voran und Hersteller von Bauprodukten für die grüne Branche sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, BIM-konforme Produktinformationen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist die Ausarbeitung eines offenen BIM-Datenmodells für Straßen- und Wegebeläge mit Platten und Pflaster. Zu berücksichtigen sind sowohl die erforderlichen Sachinformationen als auch die Umsetzung in der 3D-Modellierung mit branchenüblicher Software.
Die Ergebnisse wurden aktiv in den laufenden Diskussionsprozess ‚BIM in der Landschaftsarchitektur‘ zum Thema BIM-Datenmodelle eingebracht (Fachgruppe buildingSMART, Arbeitskreis FLL).