
Dr. Ilona Brückner
- Telefon
- 0541 969-5124
- i.brueckner@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HD0104
- Sprechzeiten
- Mo. 8.00-9.30 + nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Lehrkraft für besondere Aufgaben: Digitale Darstellung (CAD - 3D-Visualisierung - BIM)
- seit 1990 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Osnabrück, Lehrbereich Digitale Planungswerkzeuge
- 1986-1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion Gartenbauwissenschaften Leibnitz Universität Hannover (Bioökonomische Modelle, SFB 110)
- 1980-1986 Studium Leibnitz Universität Hannover
Zusatzqualifizierung BIM:
Zertifikat BIM-Konstruktion (BIM Ready Mensch und Maschine), 2017
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule:
- buildingSMART-Fachgruppe 'BIM in der Landschaftsarchitektur' (Mitglied Sprecherkreis)
- FLL-Arbeitskreis 'BIM in der Landschaftsarchitektur' (Leitung des Arbeitskreises)
- Gremium VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8 Qualifikationen
- buildingSMART Regionalgruppe "Ostwestfalen-Lippe • Münster • Osnabrück"
(Mitglied Sprecherkreis) - BIM Cluster Niedersachsen (Ansprechpartnerin für Hochschule Osnabrück)
Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsbau (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.):
- Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur (BFP, BLB)
- Geoinformation (BFP, BLB, BLE) -Unit CAD
- Digital Darstellungstechniken (BLB)
- Digitale Darstellungstechniken - Grundlagen (BFP)
- Digitale Darstellungstechniken - Vertiefung (BFP)
- Grundlagen der Bautechnik (BFP) - Unit CAD und Bauzeichnen
- Baukonstruktion Massivbau (BLB) - Unit CAD und Bauzeichnen
- Bepflanzungsplanung Grundlagen - Unit Spezielle CAD und Pflanzendatenbanken
- Projekt Ausführungsplanung (BLB) - Unit Projektorganisation CAD, Daten, Visualisierung
Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
- Building Infomation Modeling
- Geoinformation (BBB) - Unit CAD und BIM
- Baukonstruktion - Unit CAD und BIM
- Vermessungskunde - Unit Software Digitale Geländemodelle, Vermessung
- Verkehrsanlagen - Unit Software Verkehrsplanung
Landschaftsarchitektur (M.Eng.), Landschaftsbau (M.Eng.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Anika Zastrow (B. Eng.)
Master Landschaftsbau
anika.zastrow@hs-osnabrueck.de

Julia Weber (B. Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
julia.weber@hs-osnabrueck.de

Mascha Winter (B. Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
mascha.winter@hs-osnabrueck.de

Marius Carlitscheck (B. Eng.)
Master Landschaftsarchitektur
marius.carlitscheck@hs-osnabrueck.de
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lea Spork
Bachelor Landschaftsbau
lea.spork@hs-osnabrueck.de
- Brückner, I. (2023): BIM in der Landschaftsarchitektur. Interview Emanuel Lucke. DAB Deutsches Architektenblatt Regional Berlin, 06-22, S.14.
https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/DAB_2023/DAB-2023-06-ost-BE.pdf - buildingSMART-Fachgruppen BIM-Verkehrswege und Landschaftsarchitektur (2022): BIM-Klassen der Verkehrswege. Berlin: bSD Verlag. bSD Schriftenreihe Heft 2, Mitwirkung Fachmodell Landschaft
https://buildingsmart-verlag.de/produkt/bim-klassen-der-verkehrswege-2-0/ - Brückner, I., Remy, M., Schönfeld, M. (2022): Entwicklung einer Methode zur Integration der landschaftspflegerischen Planung bei mit der BIM-Methode umgesetzten Straßenbau-Projekten am Beispiel des BIM-Pilotprojektes A10/A24.
Online-Publikation - Haverland, R., Brückner, I. (2022): Vegetation im Kontext von Building Information Modeling (BIM) - Entwicklung eines Datenmodells für ausgewählte Baumarten. Tagungsband 38. Osnabrücker Baumpflegetage 6.-7.09.22
- Brückner, I., Haverland, R., Halbrügge, M. (2022): Interdisciplinary Planning and Building in a BIM-oriented Manner. JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 5-2022, Herbert Wichmann Verlag, 249-257. https://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/DLA_2022/537724024.pdf
- Brückner, I. (2021): BIM-Klassen Landschaft/Freianlage. BIM in der Landschaftsarchitektur 2021. Hrsg. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Tagungsband zur FLL-Fachtagung BIM in der LA 14./15.9.21, 55-64.
https://shop.fll.de/de/tagungsband-bim-in-der-landschaftsarchitektur-2021-download.html - Remy, M., Brückner, I. (2021): BIM-basierter Bauantrag Freiraum. BIM in der Landschaftsarchitektur 2021. Hrsg. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Tagungsband zur FLL-Fachtagung BIM in der LA 14./15.9.21, 75-84.
- Brückner, I., Remy, M. (2021): Entwicklung einer Modellierungsrichtlinie für Objekte des Freiraums für den BIM-basierten Bauantrag am Beispiel der Außenanlagenplanung des Bauvorhabens ,Elbtower‘ in Hamburg. Endbericht.
Online-Publikation - Brückner, I., Remy, M. (2021): BIM Model Landscape_Open Spaces:An Approach for Landscape and Environmental Planning in Infrastructure Projects.
JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, Herbert Wichmann Verlag, 344-352.
https://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/DLA_2021/537705031.pdf - Brückner, I., Remy, M. (2021): BIM jetzt auch in der Landschaftsplanung? Landschafts- und Umweltplanung neu gedacht. fub Flächenmanagement und Bodenordnung. 3, 1-7.
- Brückner, I. (2020): Modell Landschaft_Freianlage - BIM in der Landschafts- und Umweltplanung - Pilotprojekt A10/A24. Landschaftsarchitekten 4, 8-9.
- Remy, M., Brückner, I. (2020): BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung?, Neue Landschaft, 8, 23-27.
- buildingSMART-Fachgruppe BIM-Verkehrswege (2020): BIM-Klassen der Verkehrswege. Berlin: bSD Verlag. bSD Schriftenreihe Heft 1.01, Mitwirkung Fachmodell Landschaft
- Brückner, I. (2019): Plätze in BIM - Datenmodell befestigte Flächen. BIM in der Landschaftsarchitektur 2019. Hrsg. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Tagungsband zur FLL-Fachtagung BIM in der LA 24.9.19. 67-77.
- Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M., Thieme-Hack (2019): How to Develop a BIM Workflow for Landscape Architecture - A Practical Approach. (Invited Paper)
JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, Herbert Wichmann Verlag, 122-130. - Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M., Thieme-Hack (2019): BIM Workflow für Landschaftsarchitekten - ein Praxisbeispiel. (Invited Paper)
JoDLA Journal of Digital Landscape Architecture, 4-2019, Herbert Wichmann Verlag, 131-139.
https://gispoint.de/liste-artikel/jodla/issue-4-2019.html - Brückner, I., Maßling, N., Wozniak, M. Thieme-Hack, M. (2018): Platz-Modellierung und Abrechnung mit BIM - von 3D bis 5D. Neue Landschaft 12/2018, 34-39.
- Brückner, I. (2018) BIM und um BIM herum - Herausforderung, Chancen und erforderliche Entwicklungen für die Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten 2, 8-9.
- Brückner, I., Temmen, S., von Luckwald, K., Thieme-Hack, M. (2017).
BIM in der Landschaftsarchitektur. Neue Landschaft 7, 36-41. - Brückner, I., von Luckwald, Temmen, S., Thieme-Hack, M. (2017).
Einführung und Nutzung von BIM in der Landschaftsarchitektur – Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen. Osnabrücker Beiträge zum Landschaftsbau. Bd.1/2017.
Die Arbeit umfasst die Ergebnisse einer Online-Umfrage, Experten-Interviews mit BIM-Anwendern sowie umfangreiche Softwaretests, die Aufschluss geben, inwieweit BIM-Prozesse in Planungen der Landschaftsarchitektur abbildbar sind.
Osnabrücker Beiträge zum Landschaftsbau
Ergebnisse der Online-Umfrage https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/570
- Brückner, I.: Fokusgespräch BIM in der Landschaftsarchtektur. Architektenkammer Berlin. 13.6.23
- Brückner, I.: Zur Integration von Landschaft und Freianlagen in BIM-Prozesse – Stand und Perspektiven. 220. DVW-Seminar Geodäsie und BIM – Methodik, Anwendung
Bonn am 5.-6.6.23 - Brückner, I., Schönfeld, M.: BIM-Musterprojekt Freianlage – Beitrag zur Digitalisierung der Musterbauordnung. 20. buildingSMART-Anwendertag Stuttgart am 10.5.23
- Brückner, I.: BIM in der Landschafts- und Umweltplanung. Hessen Mobil – VSVI Hessen e.V., Friedberg am 15.3.23
- Brückner, I.: BIM in der Landschaftsarchitektur - Mehrwert vs. Mehraufwand. FLL Forschungsforum, Berlin am 10.3.23
- Haverland, R., Brückner, I.: Vegetation im Kontext von Building Information Modeling (BIM). 38. Osnabrücker Baumpflegetage am 6.9.22
- Brückner, I.: Perspektiven von BIM in der Landschaftsarchitektur. 5.BIM-Mittelstandsforum, HS21 Buxtehude am 17.06.22
- Halbrügge, M., Brückner, I., Haverland, R.: Interdisciplinary Planning and Building in a BIM-oriented Manner. DLA Conference 2022 am 9.6.22
- Remy, M., Brückner. I.: BIM-basierter Bauantrag für Planungen des Freiraums. buildingSMART Anwendertag Dresden am 4.6.22
- Brückner, I., Hüttner, U., Raacke, R., Röder, D.: BIM-Klassen der Verkehrswege – Objektkatalog Version 2.0. buildingSMART Anwendertag Dresden am 4.6.22
- Brückner, I., Halbrügge, M.,Haverland, R. (2021):Q-Plus Projekt 'Freiraumplanung digital' - Ergebnisse zum 'Planspiel BIM'. Vortrag Lehr-Lernkonferenz Hochschule Osnabrück am 5.11.21
- Brückner, I. (2021): BIM-Klassen Landschaft/Freianlage. FLL-Fachtagung BIM in der LA 15.9.21
- Brückner, I., Remy, M. (2021): BIM-basierter Bauantrag Freiraum. FLL-Fachtagung BIM in der LA 15.9.21
- Brückner., I., Gnädinger, J., Saala, C. (2021): BIM-Klassen Landschaft/Freianlage als Standard für BIM-Projekte der Landschafts- und Freiraumplanung. Vortrag bei BDLA 2. Werkstattgespräch zu BIM am 8.7.21
- Brückner.,I. (2021): BIM – Ein Thema für den Landschaftsbau. BGL AG Digitalisierung Vortrag am 24.06.21
- Brückner, I., Remy, M. (2021): BIM Model Landscape_Open Spaces:An Approach for Landscape and Environmental Planning in Infrastructure Projects. DLA Conference 2021 am 28.5.2021
- Brückner, I. (2020): Aktivitäten buildingSMART Deutschland - Fachgruppe BIM in der Landschaftsarchiteur, Arbeitsraum Infrastruktur - BIM-Klassen der Verkehrswege
Vortrag Kick-off Meeting AG "IFC for Site, Landscape and UrbanPlanning" | Bauen digital Schweiz | buildingSMART Switzerland, 12.06.20. - Brückner, I. (2020): BIM in der Landschaftsarchitektur - Wie ist der Stand? buildingSMART-Web-Seminar "Integration landschaftspflegerischer Planung mit BIM am Beispiel A10/A24" am 20.05.20.
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy: www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0 - Brückner, I., Funk, M.: BIM-Praxis in der Landschaftsarchitektur. Vortrag buildingSMART-Anwendertreffen, Düsseldorf, 29.3.2019.
- Brückner, I.: Wie BIM und Digitalisierung die Prozesse in Planen und Bauen verändert. Vortrag Auftaktveranstaltung 'Digitales Planen und Bauen', Kreis Lippe, 28.11.19.
- Brückner, I.: Landschaftsarchitektur - alles digital...
Vortrag Kontaktstudientage 'Landschaftsarchitektur DIGITAL', Hochschule Osnabrück am 9.11.2018. - Brückner, I., Heinz C.: BIM in der Landschaftsarchitektur.
Vortrag WS Landcad Anwendertreffen 26.09.2018 - Brückner, I.: 3D-Scannen und 3D-Drucken - Potentiale für den Entwurfsprozess in der Landschaftsarchitektur.
Vortrag WS Landcad Anwendertreffen 26.09.2018 - Brückner, I.: buildingSmart Regionalgruppe Ostwestfallen-Lippe - Münster - Osnabrück - Ziele und Angebote.
Vortrag Gründungsveranstaltung bS-Regionalgruppe OWL - M - O am 17.09.2018. - Brückner, I.: Planung eines Platzes - Ableitung von Anforderungen an IFC und Software.
Vortrag 16. buildingSmart Anwendertreffen, Fachgruppe 'BIM in der Landschaftsarchitektur', 17.04.2018 - Brückner, I.: Building Information Modeling (BIM) - Chancen und Möglichkeiten für die Hersteller von Betonprodukten für den Straßen-, Landschafts- und Gartenbau.
Vortrag Betonverband SLG, SLG-Informationstag 'Recht' am 14.04.2018. - BIM in der Landschaftsarchitektur - Stand und Herausforderungen.
Vortrag Mitgliederversammlung BDLA-NRW am 28.11.2017.
- Zastrow, A., Brückner, I.: BIM in der Pflege von Außenanlagen - Verwendung des Objkektkatalogs Freianlagen (OKfrei) im Anwendungsfall Betreiben in BIM. FLL Forschungsforum, Berlin 9.-10.3.23, Posterprämierung 2. Preis. Poster zum Download
- Brückner, I., Haverland, R., I., Halbrügge, M., Schönfeld, M.: Projekt Freiraumplanung digital. FLL Forschungsforum, Berlin 9.-10.3.23, Poster zum Download
- Brückner, I., Haverland, R., I., Halbrügge, M., Schönfeld, M.: Freiraumplanung digital - Interdisziplinäres Planen und Bauen. TURN-Conference 3.-4.11.2022 in Kiel, Video-Beitrag
Kurztext - Brückner, I., Halbrügge, M., Haverland, R., Schönfeld, M. (2022): BIM-Fachmodell Landschaft_Freianlage am Beispiel des BIM-Pilotprojektes Verfügbarkeitsmodell A10/A24. FGSV Landschaftstagung 5.-6.5.2022, Poster zum Download
Workshops / Seminare 'BIM in der Landschaftsarchitektur'
Architektenkammer Hamburg, 18.11.2022, als Webinar
Architektenkammer Berlin, 01.12.2021, als Webinar
Architektenkammer Berlin, 04.05.2021, als Webinar
Architektenkammer Hamburg, 04.11.2020, als Webinar
Science to business Hochschule Osnabrück / ILOS, 26.02.2020 Infos und Anmeldung
Science to business Hochschule Osnabrück / ILOS, 12.09.19
DLA Digital Landscape Architecture Conference, Dessau, 24.05.18, 2 Workshops (englisch / deutsch)
Architektenkammer Berlin, 17.01.19 und 28.02.19
Hochschule Osnabrück, 10.11.18 im Rahmen der Tagung 'Landschaftsarchitektur Digital'
Workshops CAD in Kooperation mit BDLA Niedersachsen+Bremen e.V.
AutoCAD best practice II, 21.09.12
AutoCAD best practice I, 20.09.12
Einführung in 3D-AutoCAD - Konstruieren, Rendern, Visualisieren, 23.-24.9.11
Einführung in 3D-AutoCAD - Konstruieren, Rendern, Visualisieren, 25.-26.2.11
Einführung in AutoCAD - Erstellen von 2D-Grafik, 18.4.-19.4.08
AutoCAD best practice II, 30.11.07
AutoCAD best practice I, 21.09.07
Homepage Freiraumplanung DIGITAL - Qualität plus
gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Laufzeit 3 Jahre (07/2019 - 06/2022)
siehe Projekte MWK der Hochschule
siehe: „Qualität plus“ – 48 Projekte zur Verbesserung der Studienqualität ausgewählt
Bearbeitung: Ramona Haverland, Manu Halbrügge

In Kooperation mit
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Problemstellung und Zielsetzung
Die Stadt Hamburg erstellt ein Gebäude als BIM-Pilotprojekt für den Hochbau, zu Testzwecken für das Vorhaben BIM-basierter Bauantrag und weitere Leistungsphasen. Ziel ist der Aufbau des Fachmodells Freiraum auf Basis des BIM-Pilotprojekts für den Hochbau und der vorliegenden Planungsunterlagen. Hierbei wird die Modellierungsrichtlinie Freiraum aus dem Projekt BIM-basierter Bauantrag weiterentwickelt.
Bearbeitung: Marieke Schönfeld 06/2022 bis 01/2023

In Kooperation mit
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Problemstellung und Zielsetzung
Die Beteiligung an BIM-Prozessen setzt eine Definition der Modellobjekte voraus. Dies umfasst die Modellierung der Objekte als auch die beschreibenden Attribute in den erforderlichen Detaillierungsgraden. Für Objekte des Freiraums existieren hierfür bisher weder national noch international anerkannte Standards.
Ziel ist es daher, ein Konzept für die Integration der Objekte des Freiraums in den Prozess des Building Information Modeling (BIM) zu entwickeln. Im Fokus steht dabei eine Modellierungsrichtlinie für den BIM-basierten Bauantrag.
Bearbeitung: Matthias Remy, ab Oktober 2020 - August 2021
Endbericht

Auftraggeber
Vonovia SE
Problemstellung und Zielsetzung
Eine Strategie zur Umsetzung von BIM für Freianlagen wird entwickelt. Den Rahmen setzen hierfür die besonderen Anforderungen aus Sicht einer Wohnungsbaugesellschaft.
Projektabschnitt 1 - 11/2020 - 06/2021 - Modellierungsrichtlinie - Entwurf (LPH 2-4 gem. HOAI)
Projektabschnitt 2 - 07/2021 - 04/2022 - Mengen, Kosten, Leistungsverzeichnis
Projektabschnitt 3 - 05/2022 - 08/2022 - Validierung und Weiterentwicklung Modellierungsrichtlinie Freianlage - Praxistest - Potentiale der BIM-Anwendungsfälle in der Phase der Realisierung
Projektabschnitt 4 - 09/2022 - 12/2022 - Freiflächenmanagement - BIM-Anwendungsfall Betreiben - Modellierungsrichtlinie Freiraum - Entwurf

In Kooperation mit
ARGE A10/A24 Havellandautobahn
Problemstellung und Zielsetzung
Bei BIM-Projekten des Verkehrswegebaus werden Belange der Landschafts- und Umweltplanung zurzeit nur in Ausnahmen berücksichtigt. Erarbeitet wird ein Workflow, der bei der Landschaftspflegerischen Begleitplanung ansetzt und für einen Anwendungsfall 'Umweltbaubegleitung' den zeitlichen 4D-Bauablauf visualisiert.
Hierzu wird beispielhaft ein BIM-Fachmodell 'Landschaft' für das Projekt 'Verfügbarkeitsmodell A10/A24' erarbeitet. Ziel ist es, einen Beitrag zur Diskussion von Möglichkeiten der Integration der Landschaftsarchitektur in BIM-Prozesse zu liefern, die in der buildingSMART FG Landschaftsarchitektur im AR Infrastruktur geführt wird.
Die Ergebnisse dieser Arbeit fließen ein in das Fachmodell 'BIM-Klassen Landschaft/Freianlage' als Bestandteil der 'BIM-Klassen der Verkehrswege' (buildingSMART, Version 2.0 in Vorbereitung)
Projektabschnitt 1: Anwendungsfall 'Umweltbelang vor und während der Bauphase'
Bearbeitung: Matthias Remy, 10/2019 bis 05/2020
Projektabschnitt 2: Anwendungsfälle 'Landschaftsbaumaßnahmen nach Abschluss der Bauphase' und 'Pflege und Kontrolle'
Bearbeitung: Marieke Schönfeld, 06/2021 bis 09/2021
Präsentation der Projektergebnisse
Endbericht Online-Publikation
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy:
www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0
Matthias Remy hat mit dieser Arbeit beim buildingSMART-Wettbewerb 'BIM Champion 2021' in der Kategorie studentische Arbeiten die Final-Runde erreicht.
https://www.buildingsmart.de/buildingsmart/aktuelles/bim-champions-2021-die-finalisten

Auftraggeber
BERDING BETON GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Im Zentrum stand die Modellierung von Betonbauteilen und zugehöriger Attributtetabellen. Die Modellierung des Regenbeckens wurde in unterschiedlichen Level of developments (LOD 100, LOD 200, LOD 300) auf der Basis einer vorliegender 2D-Planung mit Autodesk Revit umgesetzt.
Bearbeitung: Maximilian Ohrdorf 03/2020 bis 11/2020
Projektsteckbrief zum Download

Auftraggeber
BERDING BETON GmbH
Problemstellung und Zielsetzung
Building Information Modeling (BIM) schreitet voran und Hersteller von Bauprodukten für die grüne Branche sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, BIM-konforme Produktinformationen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist die Ausarbeitung eines offenen BIM-Datenmodells für Straßen- und Wegebeläge mit Platten und Pflaster. Zu berücksichtigen sind sowohl die erforderlichen Sachinformationen als auch die Umsetzung in der 3D-Modellierung mit branchenüblicher Software.
Die Ergebnisse wurden aktiv in den laufenden Diskussionsprozess ‚BIM in der Landschaftsarchitektur‘ zum Thema BIM-Datenmodelle eingebracht (Fachgruppe buildingSMART, Arbeitskreis FLL).
Bearbeitung: 08/2018 - 02/2019
Forschungssemester Master Landschaftsarchitektur / Forschungskolloquium Master Landschaftsabau
- Maurice Thimm (2023) MLB
3D-Modelle als Lernmedium an Berufs- und Hochschulen – Verdeutlichung der Grenzen und Möglichkeiten (Forschungkolloquium MLB) - Anika Zastrow (2022) MLB
Verwendung des Objektkatalog Freianlagen (OK-Frei) im Anwendungsfall Betreiben in BIM (Forschungkolloquium MLB) - Marieke Schönfeld (2021) MLA
Entwicklung einer Methode zur Integration der Landschaftspflegerischen Planung bei mit der BIM-Methode umgesetzten Straßenbau-Projekten - Anwendungsfall landschaftspflegerische Ausführungsplanung - Fabian Walter (2020) MLA
Potentiale von BIM für die Entwässerungsplanung - Matthias Remy (2020) MLA
Entwicklung einer Methode zur Integration der Landschaftspflegerischen Planung bei mit der BIM-Methode umgesetzten Straßenbau-Projekten
Präsentation der Ergebnisse: buildingSMART Web-Seminar am 12.05.20
Video-Aufzeichnung: www.dropbox.com/s/024ki7l7604bsly/Webinar%2012.5..MP4?dl=0
Präsentationen (PDF) von Dr. Ilona Brückner, Thomas Tschickardt und Matthias Remy:
www.dropbox.com/sh/iukqpq3vnd9100v/AAASXt2P1QsMPjLNvXxkLK21a?dl=0 - Jacob Westphal (2020) MLA
Entwicklung eines BIM-Workflows für die Objektplanung in der Landschaftsarchitektur unter Zuhilfenahme von Graphic Scripting auf Basis von BricsCAD BIM
Masterarbeiten
- Marieke Schönfeld (2023):
Entwicklung eines BIM-Workflows zur Erfassung, Aufbereitung und Weiterbearbeitung von Gelände-Bestandsdaten in der Landschaftsarchitektur
Download https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/4239/file/22-12_08_Masterarbeit_Stand_23-05-30.pdf - Fabian Walter (2022)
Entwicklung eines BIM-Workflows zur Entwässerungsplanung unter Berücksichtigung von Freiflächen, Dächern und Fassaden - Ramona Haverland (2022)
Vegetation im Kontext von Building Information Modeling – Entwicklung eines Datenmodells für ausgewählte Baumarten
Download https://opus.hs-osnabrueck.de
Video https://youtu.be/Azx3mPMu3Ng - Lea Kuhlmann (2021)
Potentiale von Punktwolken als Datengrundlage für die Visualisierung von Objekten der Landschaft - dargestellt am Beispiel der 'Gertrudenberger Höhlen' - Matthias Remy (2021)
Entwicklung einer Modellierungsrichtlinie für Objekte des Freiraums für den BIM-basierten Bauantrag am Beispiel der Außenanlagenplanung des Bauvorhabens ‚Elbtower‘ in HamburgEntwicklung einer Modellierungsrichtlinie für Objekte des Freiraums für den BIM-basierten Bauantrag am Beispiel der Außenanlagenplanung des Bauvorhabens ‚Elbtower‘ in Hamburg
Online-Publikation - Sven-Marvin Sommer (2020)
Potentiale der BIM-Methode für die modellbasierte Nachhaltigkeitsprüfung von Außenanlagen - Claudia Fasold (2018)
Schulungskonzept zur BIM-Qualifizierung von Landschaftsarchitekten - erarbeitet auf der Basis von Autodesk Revit
BGL-Wissenschaftspreis 2019/2020 „Digitalisierung im Landschaftsbau – GaLaBau 4.0“ - Maike Wozniak (2018)
Anforderungen an den BIM-Referenzprozess von Freianlagen - Patrick Jost, Moritz Thönnissen (2018)
Realistische Baummodelle auf der Basis von terrestrischem Laserscanning - Möglichkeiten und Potentiale
https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/596
BGL-Wissenschaftspreis 2019/2020 „Digitalisierung im Landschaftsbau – GaLaBau 4.0“ - Stefan Temmen, Kai von Luckwald (2017)
Einführung und Nutzung von BIM in der Landschaftsarchitektur – Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen
https://opus/hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docld/570
Bachelorarbeiten
- Linda Hölscher (2022)
Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur – Umsetzung eines BIM-Workflows mit BIMXPERT für das Fachmodell Freianlage - Mascha Winter (2022)
- Fachmodell Freiraum mit ArchiCAD am Beispiel eines BIM-Pilotprojektes der Stadt Hamburg für den BIM-basierten Bauantrag
- Julia Weber (2022)
Fachmodell Freiraum mit Vectorworks am Beispiel eines BIM-Pilotprojektes der Stadt Hamburg für den BIM-basierten Bauantrag - Jakob Döbertin (2022)
Potentiale der Software Lands Design für die 3D-Planung in der Landschaftsarchitektur - Johannes Theisling (2021)
Entwicklung einer Strategie für die Einführung von Building Information Modeling (BIM) in einem mittelständischen Bauunternehmen - Sarah Rolfes (2021)
Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in einem mittelständischen Architekturbüro - Daniel Schmidke (2021)
BIM-gestützte Schalungsplanung im Ingenieurbau mit parametrischen Schalungsbauteilen auf Basis von Autodesk Revit und DokaCAD - Leo Broxtermann (2021)
Potentiale AR für Baustellenaufmaß im Landschaftsbau - Anna Müller (2021)
Erstellung eines BIM-Workflows für Geländemodellierung, phasenbezogene Visualisierung und Generierung von Bauteillisten - beispielhaft umgesetzt für ein Brückenmodell mit Revit - Maximilian Ohrdorf (2021)
Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Regenbecken für BIM auf Basis von Autodesk Revit - Anika Zastrow (2020):
Potenziale der virtuellen Realität aus Sicht des Landschaftsbaus am Beispiel von Grünstudio 3D und Twinmotion - Martin Nawaz (2020)
Virtual Reality als Präsentationsmedium in der Landschaftsarchitektur: Entwicklung einer Virtual Reality-Erfahrung am Beispiel der „Teilerhöfe“ in Hannover
OPUS 4 | Suchen (hs-osnabrueck.de) - Lennart Harmeling (2020)
Werkzeuge zur 3D-Visualisierung zur Unterstützung des Entwurfsprozesses in der Landschaftsarchitektur - dargestellt am Beispiel des ‚Digitalen Bahnhofsquartiers Bramsche‘ - Merle Winkelmann (2020)
Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur – Umsetzung eines BIM-Workflows auf Basis einer 2D-CAD-Planung mit Vectorworks - Michael Freischem (2020)
Erarbeitung einer Strategie zur Weiterentwicklung und Optimierung digitaler Prozesse im Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen - am Beispiel eines Landschaftsbauunternehmens - Chantal Warren (2020)
Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Gebäudebegrünung für BIM auf Basis von Autodesk Revit - Benedikt Breland (2020)
Mengenermittlung und Erstellung von Leistungsverzeichnissen auf Grundlage von BIM-basierten Modellen - Anwendung im Landschaftsbau - Marieke Schönfeld (2019)
Potentiale der additiven Fertigung für die Landschaftsarchitektur - dargestellt am Beispiel eines Sitzmöbels für den Außenbereich - Robert Steiner (2019)
Entwicklung eines Systems für die Modellierung von Sportanlagen für BIM - dargestellt am Beispiel der Standardplanung der Bundeswehr auf Basis von Autodesk Revit - Alexander Weiper (2019), Zweitprüferin
Neugestaltung des Kirchplatzes in Havixbeck (NRW) mit vorgeschalteter nutzungsorientierter Partizipation - Nils Maßling (2018)
BIM-gestütztes Modellieren in der Landschaftsarchitektur - am Beispiel eines städtischen Platzes mit AutoCAD Revit - Manuel Keutz (2018)
Verfahren der Arbeitsvorbereitung und Abrechnung bei der Erstellung von Rohbauten mit Hilfe der Methode BIM - Katharina Reußwig (2017)
Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro - Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung - Lisa Fischer (2017)
Möglichkeiten und Potentiale Künstlicher Intelligenz im Gartenbau
- Bepflanzungsplanung in Building Information Modeling - Erweiterte Revit-Workflows durch visuelle Programmierung (Bachelorarbeit FP)
- Potentiale Augmented Reality (AR) für die Landschaftsarchitektur und Möglichkeiten zur Integration in die Hochschullehre (Modul Forschungssemester MLA)
- Objektbasiertes Modellieren in BIM - Workflow für BIMXpert (Modul Forschungskolloquium MLB)
Schwerpunkt 3D-Modellierung und Visualisierung
- Potentiale VR und AR (Augmented Reality) im Landschaftsbau
- 3D-Visualisierung und VR – Funktionalitäten für die Landschaftsarchitektur (projektbezogne Anwendung, Test, Vergleich, Bewertung diverser Software)
- Modellierung von Objekten der Landschaftsarchitektur mit Graphic Scripting
BIM Landschaftsarchitektur
- Konzept AIA/BAP für die Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau
- Konzept für einen ganzheitlichen Katalog der BIM-Klassen für die Landschaftsarchitektur (Landschaft-Freiraum)
- Freiflächenmanagement und BIM – Erarbeitung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kommunen
- Freiflächenmanagement und BIM – Erarbeitung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Anforderungen der Straßenverwaltungen
- Potentiale von BIM im Kontext des Klimawandels
(viele Schwerpunktsetzungen möglich: Entwässerungplanung, Dach- und Fassadenbegrünung, Bewertung von Baustoffen,...) - Schwerpunkt BIM Freiraum
- Erstellung einer BIM-Bauteilbibliothek für die Landschaftsarchitektur
- Schwerpunkt BIM Landschaft
- Integration Landschaft/Umwelt bei BIM-Projekten des Straßenbaus (Fortführung Projekt A10/A24)
- Konzepte zur Integration zwischen BIM und GIS für Projekte der Landschafts- und Umweltplanung
- Schwerpunkt Scan2BIM, DGM
- Ansätze zur Aufnahme und Bewertung von Vegetation auf der Basis digitaler Erfassung (3D-Punktwolken aus Laserscanning, Photogrammetrie)
Smart-City-Uses-Cases (in Kooperation mit Civitas Connect e.V. und dessen Mittgliedern www.civitasconnect.digital)
- Intelligentes Grünflächenmanagement: Wie lassen sich Effizienz- und Qualitätssteigerungen im städtischen Grünflächenmanagement durch den Einsatz intelligenter Sensorik (z. B. Baumsensorik, Umweltsenorik, Kameras etc.) und die Verschneidung weiterer relevanter Daten (Wetter, Verkehr, Pegelstände etc.). erreichen?
- Partizipative IoT-Tools: Wie lassen sich IoT-Daten (IoT = Internet der Dinge; Daten aus vernetzten Geräten, Sensoren u. ä.) so aufbereiten, dass Sie für die breite Masse nutzbar werden und sich sachdienlich einsetzen lassen ( z. B. in Form von Anwendungssoftware).
- Einsatz von Parksensoren im urbanen Raum: Welche Technologie (Bodensensoren, kamerabasierte Objekterkennung etc.) kann verwendet werden, um ruhende Verkehre im urbanen Raum zu überwachen und wie könnten kostendeckende bzw. anderweitig gewinnbringende Businesscases aussehen?
- Umwelt- und Klimasensorik: Technologien zur Überwachung von Umwelt- und Klimadaten (z. B. Gewässergüte, Luftgüte, Schadstoffe etc.) und Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Umfeld (z. B. für Prognosen, Planungen etc.)
- Überwachung Abfallbehälter: Technologien zur digitalen Überwachung von öffentlichen Abfallbehältnern (Altkleidercontainer, Glas-, Müllcontainer, Abfalleimer im öffentlichen Raum) und Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Umfeld.
- Zählung/ Messung im Bereich Flora & Fauna: Technologien zur Erfassung/ Zählung von Tier- und Pflanzenarten und Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Raum.
- Schädlingsüberwachung: Technologien zur Schädlingserfassung (an Pflanzen, Gebäuden etc.) und Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Umfeld.
- Besucherzählung: Technologien und Einsatzmöglichkeiten (Innenstadtbereich, Veranstaltungen etc.)
- Verkehrszählung: Technologien zur Erfassung unterschiedlichster Verkehrsteilnehmerinnen und Teilnehmer und Einsatzmöglichkeiten in der Verkehrsplanung/ ÖPNV etc.
- Überwachung von Ampelanlagen und Verkehrssteuerung: Technologien zur Erfassung von Ampelzuständen und Einsatzmöglichkeiten im kommunalen Umfeld.
- Katastrophenwarnung/-prognose: Technologien zur Vorhersage/ Prognose von Katastrophenereignissen und Einsatzmöglichkeiten.
- Auswertung von Mobilitätskonzepten/ Sharing-Angeboten: Technologien zur Ermittlung der Auslastung von vercshiedenen Mobilitäts- und Sharingangeboten und Einsatzmöglichkeiten im kommunalwirtschafltichen Bereich.
- Barrierefreiheit im Städtischen Raum: Technologien und Einsatzmöglichkeiten von Unterstützungsangeboten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Sarah Rolfes wurde im Rahmen des StudyUpAward(2021) in feierlichem Rahmen am 6.3.23 für Ihre BA-Arbeit im Studuenfang BBB mit dem Echterhoff-Preis ausgezeichnet.
Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in einem mittelständischen Architekturbüro - Manu Halbrügge, unser Mitarbeiter Manu Halbrügge im Projekt 'Qualität Plus - Freiraumplanung digital' hat die Gelegenheit, die Projekt-Ergebnisses in Harvard/USA im Rahmen der DLA 2022 vorzustellen.
- Sarah Rolfes wird für ihre BA-Arbeit mit dem Titel mit dem Echterhoff-Preis, für besonders gelungene Abschlussarbeiten der Studiengäng BBA/BBA ausgzeichnet (Mai, 2022).
Herzlichen Glückwunsch! - Anwendertag building SMART Deutschland in Dresden am 4.5.2022
Link
Wir sind mit 2 Vorträgen vertreten.- BIM-Klassen der Verkehrswege – Objektkatalog Version 2.0
Dr. Ilona Brückner, buildingSMART-Fachgruppe Landschaftsarchitektur, HS Osnabrück, Uwe Hüttner, buildingSMART-Fachgruppe Verkehrswege, IB & T Software GmbH, Rainer Raacke, buildingSMART-Fachgruppe Verkehrswege, Bickhardt Bau AG, Dirk Röder, buildingSMARTFachgruppe Verkehrswege, Landesamt für Straßenbau und Verkehr - BIM-basierter Bauantrag für Planungen des Freiraums
Matthias Remy, Greenbox Landschaftsarchitekten, Dr. Ilona Brückner, buildingSMART-Fachgruppe Landschaftsarchitekten, HS Osnabrück
- BIM-Klassen der Verkehrswege – Objektkatalog Version 2.0
- BIM-Klassen Landschaft/Freianlage
Über das neu BIM-Fachdatenmodell wird in einem Kurzbeitrag in 'Natur- und Landschaft' (Heft 9/2021) berichtet.
Die BIM-Klassen werden von der Fachgruppe Landschaftsarchitektur der buildingSMART entwickelt. - BIM - Wie klappt der Einstieg
Zwei Absolvent*Innen des Studiengangs BBB haben die Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit beim BIM-Treffpunkt der buildingSMART Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe/Münster/Osnabrück am 9.1.21 präsentiert.- „BIM-Implementierung aus Sicht eines mittelständischen Architekturbüros“ (Sarah Rolfes, B. Eng., Becker GmbH - Architekten und Ingenieure, Haren)
- „Strategie für die Einführung von BIM in einem mittelständischen Bauunternehmen“ (Johannes Theisling, B. Eng., Knoll GmbH & Co KG, Haren)
- 'Integratives Planen mit BIM'
Studienergebnisse aus der Blockwoche 31.5.-4.6.21 - begleitet von QPlus - Freiraumplanung digital - Virtueller Spaziergang im Staudengarten - Ergebnis aus dem Projekt QPlus - Freiraumplanung digital
- Denise Liebenow (Studentin MLA) hat bei dem BIM-Battle, ausgelobt vom Schweizer Büro Planikum, mit einem, als parametrisches Bauteil ausgeführten, innovativen Sitzmöbel den Sieg erzielt.
https://www.bimsurround.com/ - Matthias Remy (Student MLA) hat mit seinem Beitrag 'Integration der landschaftspflegerischen Planung bei mit BIM umgesetzten Straßenbauprojekten am Beispiel A10/A24' beim buildingSMART-Wettbewerb 'BIM Champion 2021' in der Kategorie studentische Arbeiten die Final-Runde erreicht.
https://www.buildingsmart.de/buildingsmart/aktuelles/bim-champions-2021-die-finalisten - Regionalgruppe buildingSmart Ostwestfalen-Lippe/Münster/Osnabrück
8. BIM-Treffpunkt, Online 9.11.2021 - Themenschwerpunkt BIM – Wie klappt der Einstieg?
7. BIM-Treffpunkt, Online 29.05.2021 - Themenschwerpunkt Hochbau - BIM-Planung TGA, Tragwerk
6. BIM-Treffpunkt, Online 02.02.2021 - Themenschwerpunkt Infrastrukturbau - BIM und Beitrag der Geodäsie
5. BIM-Treffpunkt, Online 27.10.2020- Themenschwerpunkt TGA und Handwerk (in Kooperation mit Stiftung Bildung & Handwerk)
4. BIM-Treffpunkt, Minden am 28.1.2020 - Themenschwerpunkt AR/VR
3. BIM-Treffpunkt, Paderborn am 18. September 2019
2. BIM-Treffpunkt, Hochschule Osnabrück - Campus Haste am 09. April 2019
Gründungsveranstaltung am 17. September 2018 - Kontaktstudientage 2018 - 9.-10. November 2018
Landschaftsarchitektur digital - Herausforderungen durch BIM & Co