Projekte (MWK)
Hier eine Auswahl aktueller, vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderter Projekte.
„Qualität plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen“ (MWK)
Die Hochschule hat in einem wettbewerblichen Verfahren des MWK vier Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt rund 1,2 Mio. EURO gewonnen. 2019 bis 2021 werden folgende Vorhaben durchgeführt:
Projekt | Ansprechpartner*in |
| Dr. Ilona Brückner (Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur) |
| Dr. Marija Stambolieva (Fak. Ingenieurwissenschaften und Informatik) |
| Prof. Dr. Andreas Lasar (Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) |
| Prof. Sascha Wienhausen (Institut für Musik) |
Innovative Lehr- und Lernkonzepte – Innovation plus (MWK)
Die Hochschule hat in einem wettbewerblichen Verfahren des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) 8 Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt rund 260.000,- EURO für das Studienjahr 2019/20 (SoSe bis WiSe) gewonnen.
Projektleitung (Fak.) | Modul (Studiengang) | Projektthema | |
1 | Bruns-Vietor, Sabine, | "Logistikseminar" (verschiedene betriebswirtschaftliche BA-Studiengänge) | Einführung eines E-Portfolios für Digitalisierung und Diversität in der Logistiklehre |
2 | Buschermöhle, Ralf | "Modellierung und Simulation" "Datenbanken" (Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)) | Interaktive Kompetenzentwicklung im Bereich modellbasierter Notationen und Analysemethoden der Informatik |
3 | Nehls, Hannes | "Grundlagen der Gestaltung – Systeme und Prozesse" (Media & Interaction Design (B.A.)) | Etablierung von Peer Feedback bei der visuell-kommunikativen Kompetenzentwicklung in der Mediengestaltung |
4 | Ollermann, Frank | "Methoden Usability & Psychologie" (Media & Interaction Design (B.A.)) | Unterstützung der Methodenkompetenz im Bereich nutzerzentrierter |
5 | Roll, Oliver & Bensberg, Frank | "Marketing Mix" "Produkt- und Innovationsmanagement" (verschiedene betriebswirtschaftliche BA-Studiengänge) | Digitalisierung im Marketing: Erarbeitung software- und toolgestützter Lehrkonzepte auf Fallstudienbasis |
6 | Sayn-Wittgenstein, Friederike zu | "Wissenschaftliches Praxisprojekt" (Midwifery (B.Sc.)) | Digitale Ansätze für eine zeitgemäße Lernbegleitung interdisziplinärer Kooperationen (WPP+Connect) |
7 | Schierenbeck, Anne | "Regenerative Energien" (Allg. Maschinenbau (B.Sc.)) "Einführung Energiewirtschaft" (Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc.)) | Förderung des forschenden Lernens mit Hilfe des Simulationstools 100prosim für komplexe energietechnische und energiewirtschaftliche Problemlösungen |
8 | Seifert, Marcus | "Produktionsplanung u. -steuerung" (drei thematisch relevante duale BA-Studiengänge) | Gestaltung virtueller Fabrikführungen für die erlebnisbasierte |
„Mein Weg, mein Studium“ – Erfolgreiche Wege in und durch das Studium für Menschen mit Migrationshintergrund
Das Verbundprojekt mit der Universität Osnabrück unterstützt Schüler*innen in der individuellen Bildungsentscheidung an der Schwelle ins Hochschulsystem, darüber hinaus auch Studierende und Absolvent*innen, die sich im Studium und am Übergang in den Beruf befinden. Die Hochschule Osnabrück setzt den Schwerpunkt auf die Stärkung der MINT-Studierenden beim Übergang in den Beruf. An der Universität Osnabrück wird der Fokus auf die Unterstützung von Studierenden im Studiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen" gelegt. Nähere Informationen finden Sie hier.