Britta Blotenberg
- Telefon
- +49 157 5190 0872
- Abteilung
- Science to Business GmbH
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Mitarbeiterin der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück
Lehrbeauftragte an der Fakultät Management, Kultur und Technik/ Institut für Duale Studiengänge
Curriculum Vitae
- seit 05/2017 Doktorandin im Doktoranden-/Ph.D.-Kolleg des Departments für Pflegewissenschaft an der Privaten Universität Witten/Herdecke, Witten (angestrebter Abschluss: Ph.D.)
- 2010-2015 Masterstudiengang Pflegewissenschaft, Private Universität Witten/Herdecke, Witten
- 2007-2011 Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft, Private Universität Witten/Herdecke, Witten
- 2006-2007 Studium Pflegemanagement, Hochschule Fulda, Hessen; Wechsel an die Private Universität Witten/Herdecke
- 2003-2006 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Kreiskrankenhaus Frankenberg, Hessen
- Seit 01/2016 Wisschenschaftliche Mitarbeiterin in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Dorfgemeinschaft 2.0 - Das Alter im ländlichen Raum hat Zukunft“ (Förderkennzeichen: 16SV7453) bei Frau Prof. Dr. Stefanie Seeling, Institut für Duale Studiengänge, Hochschule Osnabrück am Campus Lingen, Lingen
- 02 - 12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im INTERREG-Projekt „Cross Border Talent (CBT)“ bei Herrn Prof. Dr. Guido Andreas Patek, Institut für Duale Studiengänge, Hochschule Osnabrück am Campus Lingen, Lingen
- 04/2016 - 09/2020 Wissenschaftliche Begleitforschung des Kooperationsprojektes „DaHeim (Dank aufsuchender Hausbesuche eigenständig interaktiv mobil) – in Emlichheim“ im Rahmen des Projektes „Dorfgemeinschaft 2.0“
- WS 2020/2021, WS 2019/2020, WS 2018/2019, WS 2017/2018, WS 2016/2017 Lehrbeauftragte für das Modul Pflegeberatung am Institut für Duale Studiengänge, Hochschule Osnabrück am Campus Lingen, Lingen
- 06/2020, 06/2019, 06/2017 Betreuung der Bachelorarbeiten von Studierenden im Studiengang Pflege Dual, Campus Lingen
- WS 2019/2020, WS 2018/2019, WS 2017/2018, WS 2016/2017 Präsentationen über die Projektarbeiten „Dorfgemeinschaft 2.0“ und „DaHeim – in Emlichheim“ im Rahmen des Moduls „Langfristige Versorgungsgestaltung und Rehabilitation“ am Campus Lingen
- WS 2018/2019 Präsentationen über die Projektarbeiten „Dorfgemeinschaft 2.0“ und „DaHeim – in Emlichheim“ im Rahmen des Moduls „Zielgruppenspezifische pflegerische Versorgungsbedarfe im empirischen Kontext“ im 6. Semester am Caprivi Campus
- WS 2018/2019, WS 2017/2018, WS 2016/2017 Theoretischer Input und praktische Durchführung Kollegialer Beratung im Rahmen des Moduls „Familienorientierte Pflege“ am Campus Lingen
- 03/2017 Leitung des Workshops „Dorfgemeinschaft 2.0 – Das Leben von Menschen im ländlichen Raum fördern“ bei dem Kongress „Forschungswelten 2017 – 8. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung“ in Trier
- WS 2016/2017 Lehrbeauftragte an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück am Caprivi Campus
- 09/2016 Trainerin bei dem Seminar "Wittener Werkzeuge" für das Malteser-Krankenhaus, Berlin
- 10/2015 - 01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Herrn Prof. Dr. Wilfried Schnepp, Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Universität Witten/Herdecke
- 02/2012-09/2015 Studentische Hilfskraft bei Herrn Prof. Dr. Wilfried Schnepp, Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Universität Witten/Herdecke
- 02/2015-10/2015; 11/2013-08/2014 Ehrenamt als Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Kurzzeitpflege Honigstal e.V., Wuppertal
- 03/2015-06/2015 Trainerin bei dem Seminar "Wittener Werkzeuge" für die Altenhilfe der Stadt Augsburg, Augsburg
- 01/2014-08/2014 Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Kurzzeitpflege Honigstal e.V., Wuppertal
- 05/2014-08/2014 Trainerin bei dem Seminar "Wittener Werkzeuge" an dem Klinikum Lüdenscheid, Lüdenscheid
- 10/2013 Leitung des Workshops "Wittener Werkzeuge- ein Beratungsansatz für die Pflege" bei dem Kongress "Forschungswelten 2013 - 5. Internationaler Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung" in Hall, Österreich
- 05/2013 Trainerin bei dem Schnupperseminar "Wittener Werkzeuge" an der Universität Witten/Herdecke, Witten
- 03/2013 Moderatorin bei dem Pflegekongress "CareDate", Bochum
- 09/2011-12/2012 Assistentin des Vorstandes des Pflege e.V. , Berlin
- 05/2012 Moderatorin bei dem Pflegekongress "CareDate", Bochum
- 03/2012-06/2012 Trainerin bei dem Seminar "Wittener Werkzeuge" an dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Trier
- 06/2011 Praktikantin im Altenzentrum St. Lambertus, CastropRauxel
- 11/2010-01/2011 Studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Dr. Angelika Zegelin, Universität Witten/Herdecke
- 05/2009-11/2010 Studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer, Universität Witten/Herdecke
- 11/2009 Studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Dr. Elke Donath, Universität Witten/Herdecke
- 08/2009-09/2009 Praktikantin im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum
- 09/2020 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ – Kann Digital Pflege? Des Pflegepraxiszentrums Nürnberg, Onlineveranstaltung.
- 06/2020 Meilenstein-Konferenz „Community Health Nursing – Versorgung innovativ gestalten“ der Agnes-Karll-Gesellschaft und der DBfK Bundesgeschäftsstelle, Onlineveranstaltung.
- 03/2020 Expertentagung „Community Health Nursing. Assessments als neue Herausforderung.“ der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Deutschland.
- 02/2020 Workshop „23. Magdeburger Methodenworkshop“ der Otto von Guericke Universität Magdeburg, Deutschland.
- 12/2019 Abschluss-Symposium des Forschungsprojekts „TiP.De – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz“ der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen, Deutschland
- 11/2019 Fachtagung „Internationale Fachtagung für Gesundheitsfachberufe“ in Bochum, Deutschland.
- 09/2019 Konferenz „18th European Doctoral Conference in Nursing Science“ an der Medical University of Graz, Österreich
- 06/2019 Workshop „Forschungsergebnisse souverän präsentieren – in Posterpräsentationen und Vorträgen“, Promotionskolleg der Hochschule Osnabrück, Deutschland
- 06/2018 Symposium „Neue Wege braucht das Land“ in Siegen, Deutschland.
- 06/2018 Konferenz „17th European Doctoral Conference in Nursing Science“ in Maastricht, Niederlande.
- 05/2018 Fachtagung „FamiLe – 4. Fachtagung Familiengesundheit im Lebensverlauf” in Osnabrück, Deutschland
- 04/2018 Kongress „Forschungswelten 2018 - 9. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung“ an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen, Schweiz.
- 09/2016 – 11/2017 Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre „WIMHOS 2016“, Akademische Personalentwicklung - Hochschule Osnabrück, Deutschland
- 05/2017 Kongress „Forschungswelten 2017 - 8. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung“ in Trier, Deutschland
- 11/2016 Kongress "11. Demografie-Kongress Best Age" in Berlin, Deutschland
- 10/2016 Konferenz "Gesundheit und Technologie - eHealth in Interaktionen" in Bochum, Deutschland
- Seit 09/2016 Hochschuldidaktisches Zertifikationsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre "WIMHOS 2016", Akademische Personalentwicklung - Hochschule Osnabrück, Deutschland
- 02/2016 Workshop "Moderieren und Aktivieren in der Lehrveranstaltung", Akademische Personalentwicklung - Hochschule Osnabrück, Deutschland
- 09/2015 "3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft" in Konstanz, Deutschland
- 10/2013 Kongress "Forschungswelten 2013 - 5. Internationaler Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung" in Hall, Österreich
- 09/2013 Konferenz "Family Health Nursing in European Communities Final Project Conference" in Porto, Portugal
- 11/2012 Fachtagung "Kollegiale Beratung in der Pflege" der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), Sektion BIS (Beraten, Informieren, Schulen) in Witten, Deutschland
- 11/2012 Kongress "7. Essener Pflegetag", Essener Pflegetag e.V. in Essen, Deutschland
- 11/2012 Tagung "Angehörigenfreundliche Intensivstation", Pflege e.V. in Berlin, Deutschland
- 10/2012 Konferenz "The Family Health Nursing International Conference 2012" in Berlin, Deutschland
- 07/2012 Konferenz "Scientific-Training International Conference, Family Health Nursing - European Perspective" in Lublin, Polen
- 07/2012 Meeting "4th International Workshop FHN Partner meeting" in Lublin, Polen
- 07/2011 Blockseminar "Richtig entscheiden", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 02/2011 Blockseminar "Freude am Sprechen", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 2009-2011 Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten, Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland (nicht abgeschlossen)
- 09/2010 Kongress "1. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft", Fachhochschule Hannover in Hannover, Deutschland
- 09/2010 Tagung "1. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 04/2009 Blockseminar "Projektmanagement", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 11/2008 Tagung "Recht tun - richtig pflegen!", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 06/2008 Seminar "DozentIn im Gesundheitswesen", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 01/2008 Blockseminar "Beratung", Universität Witten/Herdecke in Witten, Deutschland
- 01/2008 Blockseminar "Idiolektik", Universität Witten/Herdecke in Witte, Deutschland
- 12/2005 Basiskurs "Basale Stimulation in der Pflege", Kreiskrankenhaus Frankenberg in Frankenberg, Deutschland
- 02/2005 Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege", Kreiskrankenhaus Frankenberg in Frankenberg, Deutschland
- 01/2004 Seminar "Leben und Arbeiten in der Nähe des Todes", Kreiskrankenhaus Frankenberg in Naumburg, Deutschland
- Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „gesund aufwachsen“ des Landkreises Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
- Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft "Patientenedukation" Entwicklung der Wittener Werkzeuge
- Mitgliedschaft im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe
- Blotenberg, B., Hejna, U., Büscher, A., & Seeling, S. (2020). Präventive Hausbesuche – ein Konzept für die Zukunft? Ein Scoping Review über das innovative Versorgungsmodell Präventiver Hausbesuche. Prävention und Gesundheitsförderung 15, 226–235.
- Haupeltshofer, A., Blotenberg, B., Seeling, S., & Stutz D. (2019). Mensch, Land, Pflege – wie gestaltet sich die Zukunft? Neue zentrale Erkenntnisse der Bedarfe älterer Menschen im ländlichen Raum im Hinblick auf Gesundheit, Prävention, Technik und Bildung. Pflegewissenschaft 21(9/10), 420–434.
- Blotenberg, B., Seeling, S., & Büscher, A. (2018). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Ein Forschungsdesign zur Akzeptanzanalyse Präventiver Hausbesuche. Pflegewissenschaft, 20, 472-479.
- Seeling, S., & Blotenberg, B. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Mensch-Technik-Interaktion. Neue zentrale Erkenntnisse zur Techniknutzung und -affinität älterer Menschen im ländlichen Raum. Pflege & Gesellschaft, 22(3), 248–271
- M. Galatsch, V. Moser-Siegmeth, B. Blotenberg, J. große Schlarmann, W. Schnepp (2014): "Family Health Nursing - eine Herausforderung für Aus- und Weiterbildung? Ergebnisse eines europäischen Projektes", Pflege, Jg. 27, Heft 4.
- G. Bartoszek, P. von Lützau, B. Blotenberg, G. Meyer (2010): "Güte der Berichterstattung ist gering - Selbstkritische Evaluation nötig", Pflegezeitschrift, Jg. 63, Heft 12, S. 738-740.
- Blotenberg, B., Haupeltshofer, A., & Seeling, S. (2021). Abschlussbericht des Projektes „Dorfgemeinschaft 2.0". Innovative Versorgungskonzepte im Bereich der digitalisierten Pflege für den ländlichen Raum. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland. (PDF herunterladen)
- Blotenberg, B., & Seeling, S. (2021). Durch Präventive Hausbesuche länger Zuhause wohnen bleiben. In B. Reime & C. Weidmann (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum (S. 94-108). Bern: Hogrefe.
- Blotenberg, B., Haupeltshofer, A. & Seeling, S. (2021). Das regionalspezifische „Gesundheits- und Pflegeinformationen“ Widget – eine digitale Innovation für den ländlichen Raum. Poster vorgestellt auf der 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Konferenzband Pflege Professionell, 80-84.
- Blotenberg, B., Breukelman, M., Meding, D., Naber, M., Paul, A., & Seeling, S. (2020). Abschlussbericht des Projektes „DaHeim – in Emlichheim“. Ein Gemeinschaftsprojekt der Senfkorn Mehrgenerationen Emlichheim gGmbH und der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Niedersachsen, Deutschland
- Blotenberg, B., Egerer, V., & Seeling, S. (2018). Abschlussbericht der Sekundärdaten der 50+ Befragung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim, Niedersachsen, auf die Samtgemeinde Emlichheim bezogen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland.
- Blotenberg, B., Seeling, S., Breukelman, M., Meding, D., & Platje, K. (2017). Zuhause alt werden – wie geht das? Durchführung des Pilotprojekts „DaHeim – in Emlichheim“. In: Heimatverein der Grafschaft Bentheim (Hrsg.) (2017). Bentheimer Jahrbuch 2018. 1. Auflage. Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Nordhorn.
- Blotenberg, B., Seeling, S., Breukelman, M., Meding, D., & Platje, K. (2017). Zuhause alt werden – wie geht das? Durchführung des Pilotprojekts „DaHeim – in Emlichheim“. In: Heimatverein der Grafschaft Bentheim (Hrsg.) (2017). Bentheimer Jahrbuch 2018. 1. Auflage. Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Nordhorn.
- Blotenberg, B., Rust, L. (2014): "Güte von Broschüren für Patienten und deren Angehörige. Die Bewertung einer Broschüre anhand der "Wittener Liste", Padua, Jg. 9, Heft 2, S.107-111.
- Bartoszek, G., Blotenberg, B. (2011): "Tiefe Beinvenenthrombose. Prophylaxe der Thromboembolie", PflegenIntensiv, Jg. 8, Heft 1, S.22-27.
- Blotenberg, B. (06.03.2020). Community Health Assessments. Vortrag präsentiert auf der Expertentagung „Community Health Nursing. Assessments als neue Herausforderung“. Witten, Deutschland.
- Blotenberg, B., Seeling, S., & Büscher, A. (08.11.2019). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Vortrag präsentiert auf der „Internationalen Fachtagung für Gesundheitsfachberufe“. Bochum, Deutschland.
- Blotenberg, B. (29.10.2019). Das Projekt „Dorfgemeinschaft 2.0“- Ideen der digitalen Pflege. Vortrag präsentiert im Rahmen der Fachwerkstatt „Digitalisierung in der Daseinsvorsorge“. Nienburg, Deutschland.
- Blotenberg, B. (24.10.2019). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Vortrag präsentiert auf der „Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2019 „Chancen von Digitalisierung und Teilhabeförderung“. Leer, Deutschland.
- Blotenberg, B. (17.10.2019). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Vortrag präsentiert auf der „14. Niedersächsischen Seniorenkonferenz“. Hannover, Deutschland.
- Blotenberg, B., Seeling, S., & Büscher, A. (20.09.2019). Preventive home visits – a new solution for the health care system to enable older people to stay at home as long as possible. Vortrag präsentiert auf der „18th European Doctoral Conference in Nursing Science“. Graz, Österreich.
- Blotenberg, B., Kortekamp, S. (02.09.2019). Ausgewählte Anwendungsszenarien der Mensch-Technik-Interaktion anhand eines Fallszenarios der Dorfgemeinschaft 2.0. Vortrag präsentiert im Rahmen des Workshops „Fachliche Praxis unter den Bedingungen von Digitalisierung – Zur Frage digitaler Transformation in Gesundheit, Pflege und Sozialer Arbeit“. Bielefeld, Deutschland.
- Altmeppen, S., Blotenberg, B, Koers, H., Nerlinger, T., Roosmann, J. (22.02.2019). Dorfgemeinschaft 2.0. Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt. Vortrag auf der Messe „Balance 2020 - 12. Grafschafter Gesundheitsmesse“. Nordhorn, Deutschland.
- Seeling, S., Blotenberg, B. (21.02.2019). Sport und Bewegung im Alter. Informationen und Tipps für den Alltag. Vortrag im Rahmen der „Seniorenwochen“. Samtgemeinde Spelle, Deutschland.
- Blotenberg, B. (28.06.2018). Vernetzung und Kommunikation – „Dorfgemeinschaft 2.0“. Vortrag auf dem Symposium „Neue Wege braucht das Land“. Siegen, Deutschland.
- Blotenberg, B., Seeling, S., Büscher, A. (23.06.2018). Preventive home visits – a chance for elderly to stay at home as long as possible. Vortrag auf der „17th European Doctoral Conference in Nursing Science". Maastricht, Niederlande.
- Blotenberg, B., Seeling, S., Büscher, A. (19.04.2018). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Vortrag auf dem Kongress "Forschungswelten 2018 - 9. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung". St. Gallen, Schweiz.
- Blotenberg, B., Paul, A. (07.03.2018). Vorstellung des Förderprojektes „DaHeim – in Emlichheim“. Vortrag auf dem Regionaltreffen der Senioren- und Pflegestützpunkte Regionalgruppe Nord-West. Nordhorn, Deutschland.
- Blotenberg, B. (23.11.2017). Autonome Lebensführung in der häuslichen Umgebung – Prävention älterer Menschen im ländlichen Raum. Vortrag auf dem Zukunftsdialog – „Pflege stärken!“. Heidenheim, Deutschland.
- Seeling, S., Blotenberg, B. (02. und 03.05.2017). Dorfgemeinschaft 2.0 - Das Leben von Menschen im ländlichen Raum fördern. Workshop auf dem Kongress "Forschungswelten 2017 - 8. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung". Trier, Deutschland.
- Blotenberg,B., Kocks, A. (09/2011): Wittener Werkzeuge - Beratungsgespräche in der Pflege. Erarbeitet von der AG Patientenedukation (Universität Witten/Herdecke) begleitet von Prof. Dr. A. Zegelin und Dipl.-Psych. G. G. Bamberger. 3. Niederrheinischer Pflegekongress "Die Welt der Pflege zu Gast in Krefeld".
- Blotenberg, B., Kocks, A., Rust, L. (09/2010): Wittener Werkzeuge - Beratungsgespräche in der Pflege. Erarbeitet von der AG Patientenedukation (Universität Witten/Herdecke) begleitet von Prof. Dr. A. Zegelin und Dipl.-Psych. G.G. Bamberger. 1. Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft "Exzellente Wissenschaft - Exzellente Praxis".
- Blotenberg, B., Haupeltshofer, A., Seeling, S. (09/2020). Das regionalspezifische „Gesundheits- und Pflegeinformationen“ Widget – eine digitale Innovation für den ländlichen Raum. 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. PPZ, Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Onlinekonferenz.
- Blotenberg, B., Seeling, S., & Büscher, A. (05/2019). „DaHeim – in Emlichheim“. Dank aufsuchender Hausbesuche eigenständig interaktiv mobil. 4. Campus Convention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen.
- Blotenberg, B., Seeling, S., & Büscher, A. (03/2018). Präventive Hausbesuche – ein innovatives Versorgungskonzept für den ländlichen Raum? 3. Campus Convention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen.
- Seeling, S., Blotenberg, B., & Haupeltshofer, A. (06/2017). Dorfgemeinschaft 2.0 – Technik und Pflege? Eine Bedarfsanalyse im Teilprojekt „Digitalisierte Pflege“. 2. Campus Convention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen.
- A. Kocks 1,2; K. Runge 1; A. Zegelin 1; G.G. Bamberger 3; L. Rust 1; N. Ruppert 1; N. Kolbe 1; B. Blotenberg 1; T. Segmüller 1; 1 Universität Witten/Herdecke, Deutschland; 2 Universitätsklinik Bonn; 3 selbst. Dipl.-Psychologe, Coachwalk (09/2013): "Wittener Werkzeuge - Beratungstools auch für Pflege chronisch Kranker". 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz.
- M. Manea 1; Tim Duffy 2; P.M. 2; E. Harkees-Murphy 2; M. Basak 3; M. do Céu Figueiredo 4; B. Blotenberg 5; 1 University of Medicine and Pharmacy of Craiova, Faculty of Midwifery and Nursing, Craiova, Romania; 2 University of the West of Scotland, Scotland, UK; 3 University of Innovation, Lublin, Poland; 4 Escola Superior De Enfermagen Do Porto, Porto, Portugal; 5 University of Witten/Herdecke, Witten, Germany (06/2013): "Similarities and Differences Regarding the Regulations and Practice of Family Health Nurse After 2000 in European Countries - Narrative Review". 11th International Family Nursing Conference, Hyatt Regency Minneapolis, Minnesota, USA.
- G.G. Bamberger, B. Blotenberg, A. Kocks, N. Kolbe, D. Olsen, K. Runge, N. Ruppert, L. Rust, T. Segmüller, A. Zegelin (11/2012): "Wittener Werkzeuge - Beratung in der Pflege". 7. Essener Pflegetag des Essener Pflegetag e.V., Essen; 1. Posterpreis in der Kategorie Fort-, Weiterbildung und Studium.
- M. Manea 1; E. Harkess-Murphy 2; M. Basak 3; M. do Céu Barbieri Figueiredo 4; B. Blotenberg 5; 1 University of Medicine und Pharmacy of Craiova, Faculty of Midwifery and Nursing, Craiova, Romania; 2 University of the West of Scotland, Scotland, UK; 3 University of Innovation, Lublin, Poland; 4 Escola Superior De Enfermagem Do Porto, Porto, Portugal; 5 University of Witten/Herdecke, Witten, Germany (10/2012): "Education Particularities in family health nursing in different European countries: a narrative review." The Family Health Nursing International Conference 2012, Berlin.
- G.G. Bamberger, B. Blotenberg, A. Kocks, N. Kolbe, D. Olsen, K. Runge, N. Ruppert, L. Rust, T. Segmüller, A. Zegelin (08/2012): "Witten Tools" - a DoubleCare counselling approach in nursing, Empowering Patient Education. - EPE International Symposium 2012, Department of Nursing Science of the University of Turku, Finland.
- G.G. Bamberger, B. Blotenberg, A. Kocks, N. Kolbe, D. Olsen, K. Runge, N. Ruppert, L. Rust, T. Segmüller, A. Zeglin (11/2010): "Wittener Werkzeuge - Beratung in der Pflege". 1. Hochschultag der Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Fachhochschule Hannover; 2. Posterpreis in der Kategorie Prozessgestaltung für KlientInnen.
- B. Blotenberg, D. Olsen, K. Runge, L. Rust (11/2008): "Aktueller Kenntnisstand des Pflegepersonals zu rechtlichen Bedingungen bezüglich freiheitsentziehender Maßnahmen in der professionellen Pflege". Tagung "Recht tun - richtig pflegen!", Universität Witten/Herdecke, Witten.