Energie: Vorgaben, Hilfe zum richtigen Sparen, Infos
Wir alle sind aufgefordert, nachhaltig Energie zu sparen.
Thema Energie, Stand 09.11.2023
Auch in diesem Winter gilt: alle öffentlichen Einrichtungen sollen sparsam mit Energie und Gas umgehen. Auch die Hochschule ist aufgefordert, alle Einsparmöglichkeiten auszuschöpfen.
Grundsätzlich: Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSiKuMAV) ist im April 2023 ausgelaufen, insofern befinden wir uns wieder im Geltungsbereich der bisher gültigen Verordnungen, wie beispielsweise der Arbeitsstätten Richtlinie.
Auf dieser Seite haben wir alle Informationen zum Thema Energie für Sie zusammengestellt.
Maßnahmen der Hochschule Osnabrück
- An allen Standorten der Hochschule (außer in den Gewächshäusern und in anderen vorab festgelegten Räumlichkeiten) werden in der Zeit vom 22.12.2023 12:00 Uhr bis zum 01.01.2024 die Heizungen auf 14 Grad Celsius dauerhaft abgesenkt. Ab Dienstag, 02.01.2024 um 06:00 Uhr, wird dann selbstverständlich die gewohnte Raumtemperatur wieder hergestellt sein. Die Bibliotheken werden gesondert geregelt.
- Einstellung der Thermostate auf 20 Grad entsprechend dieser Anleitung. Heizung bei Verlassen des Büros entsprechend Anleitung runter drehen.
- Ausschalten der PC's und Bildschirme bei längerer Nichtnutzung und über Nacht/ Wochenende.
- Ausschalten von Büro- und Flurbeleuchtung bei Nichtnutzung.
- Verbot von Radiatoren, insbesondere elektrischer Heizlüfter, Klimageräte und ähnliches (Brandgefahr)
- Was können wir gemeinsam noch tun? Schön wäre, weitere Maßnahmen zu identifizieren und diese dann auch umzusetzen.
Infos zum richtigen Energiesparen
- Sie gehen in die Pause oder in eine Besprechung? Versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand und schalten Sie die Monitore aus. So sind Sie in wenigen Sekunden wieder arbeitsbereit, verbrauchen aber nicht unnötig Energie – und der Rechner verschleißt weniger schnell.
- Nehmen Sie Ihre Geräte zum Feierabend vom Netz, denn auch Geräte, die "aus" sind, verbrauchen weiterhin Strom (StandBy). Damit nicht jedes Gerät einzeln geschaltet werden muss, empfehlen sich Steckerleisten mit Schalter; hier gibt es auch sehr komfortable Varianten mit externen Schaltern, die auf dem Tisch platziert werden können.
- Nutzung von Laptops statt Desktop-Rechnern. Ein Laptop verbraucht rund ein Drittel weniger Energie als ein PC.
- Die Heizkörper sollten nicht verstellt oder abgedeckt werden, auch Gardinen können die Heizleistung beeinträchtigen. Die Luft muss frei um die Heizung und in den Raum hinein zirkulieren können.
- In klimatisierten und beheizten Büros: Fenster und Türen geschlossen halten.
- In einigen Büros ist das Fenster den ganzen Tag gekippt. Wenn das während des Heiz- bzw. Kühlbetriebs der Fall ist, dann verabschiedet sich damit wertvolle Energie durch das Fenster.
- Deshalb sollte auf ein effektives Lüften geachtet werden, was mit der Stoßlüftung erreicht wird. Beim Stoßlüften wird das Fenster mehrmals täglich für 5 bis 10 Minuten komplett geöffnet. Damit kühlt der Raum nicht so schnell aus und es muss keine zusätzliche Energie aufgebracht werden, um die Bauteile wieder mit aufzuheizen – wie das bei einem permanenten Lüften (gekipptes Fenster) der Fall ist.
Die Ziffern auf einem Standard-Thermostatkopf (siehe auch Bild) stehen für die Einstellung folgender Raumtemperaturen:
Ziffer 1: 12 °C Raumtemperatur
Ziffer 2: 16 °C Raumtemperatur
Ziffer 3: 20 °C Raumtemperatur
Ziffer 4: 24 °C Raumtemperatur
Ziffer 5: 28 °C Raumtemperatur
Die Teilstriche zwischen den Ziffern stellen eine Abstufung der Temperaturen dar. Ein Strich ist gleichzusetzen mit einem Grad Celsius.
Für eine Raumtemperatur von 20 °C, muss man das Thermostat auf den 3. Strich hinter der Ziffer 2 einstellen.
Manchmal sind auf Thermostatköpfen kleine Symbole dargestellt, die folgende Bedeutung haben:
Stern/Schneeflocke: 6 °C (= Frostschutzeinstellung)
Halbmond: 14 °C Raumtemperatur (= Nachtabsenkung)
Sonne: 20 °C Raumtemperatur (= Ziffer 3)
Beim Verlassen des Büros kann das Thermostat auf der vorgegebenen Einstellung von 20 °C stehen bleiben. Das gilt sowohl für den Feierabend als auch das Wochenende, da die Nacht- und Wochenendabsenkung zentral gesteuert wird. Wenn Sie für längere Zeit abwesend sind (z.B. Urlaub), können Sie Ihr Thermostat nach eigenem Ermessen herunterdrehen (Empfehlung: Stufe 2, also 16 °C Raumtemperatur). Bei Rückkehr sollten Sie wissen, dass ihr Büro erst nach einiger Zeit die gewünschte Raumtemperatur erreichen wird.
Anders sieht es für den Zeitraum 22.12.2023 12:00 Uhr bis zum 01.01.2024 aus: Die Heizung wird zentral abgesenkt, sodass Ihre Heizung gar nicht warm werden kann. Wir empfehlen daher, das Thermostat für diesen Zeitraum auf der vorgegebenen Einstellung von 20 °C stehen zu lassen, damit Ihr Büro am 02.01.2024 direkt mit Wärme versorgt wird.
Natürlich kann es an der Vielzahl an Thermostatköpfen an der Hochschule optische Unterschiede geben, eine eigenständige Übertragung auf den jeweils vorgefundenen sollte aber durchaus möglich sein.
In Einzelfällen kann es natürlich sein, dass aufgrund besonderer baulicher Voraussetzungen (z.B. Ist der Heizkörper frei zugänglich/abgedeckt?) die Anleitung nicht exakt zu einer Raumtemperatur von 20°C führt. In diesen Fällen kann natürlich dann nur „Probieren“ zum Erfolg führen.
Wenn keine Thermostate / Heizkörper vorhanden sind, wird die Raumtemperatur in der Regel zentral über die Gebäudeleittechnik (GLT) geregelt.
Wichtig: Der Betrieb von elektrischen Heizkörpern ist verboten.
- Schalten Sie das Licht öfter mal aus; insbesondere, wenn die entsprechenden Räume gar nicht gebraucht werden. Es gibt Alternativen, die meist ausreichend sind.
- Bei Tageslicht: Solange es draußen hell genug ist, sollte das Licht nicht eingeschaltet werden.
- Schreibtischleuchte an! Für Arbeiten am Schreibtisch sollte diese ausreichend sein, sie vermindert die enorme Energiemenge für "Lichtabfall", der den gesamten Raum ausleuchtet.
- Geschirrspüler in der Büroküche nur anmachen wenn er voll ist
- Energiesparprogramm beim Geschirrspüler nutzen
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Ideen, dann senden Sie diese gerne an kommunikation@hs-osnabrueck.de