Zukunftsforum Gesundheit
Austausch über Hochschule und Universität hinaus - das ist das Ziel des Zukunftsforums Gesundheit. Mit dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekt unterstützt der GesundheitsCampus den Diskurs rund um Themen des Gesundheitswesens.
Schlagworte wie Krankenhaussterben, Ärztemangel und Pflegenotstand befeuern die öffentliche Debatte über Gesundheit und Versorgung. Durch Aktionen sowie Veranstaltungen stärkt das Zukunftsforum Gesundheit den Diskurs nicht nur, sondern versachlicht ihn zudem. Osnabrück bietet dafür den idealen Standort: An Hochschule und Universität Osnabrück forschen Wissenschaftler:innen zu zahlreichen Themen des Gesundheitssystems. Deren Erkenntnisse gelangen jedoch nicht immer an die Öffentlichkeit - obwohl sie einen wertvollen Beitrag zur Debatte darstellen. Deshalb sorgt das Zukunfstforum Gesundheit für mehr Aufmerksamkeit. Im Projekt stehen jedoch nicht allein wissenschaftliche Aspekte im Fokus. Auch Perspektiven aus Praxis, Politik und Gesellschaft bindet das Projekt ein, sodass ein konstruktiver Austausch über verschiedene Blickwinkel hinweg entsteht.
Das Rote Sofa
Eine unserer Aktionen ist das Rotes Sofa. Was wir damit machen? Wir stellen unser Sofa an ganz unterschiedlichen Orten auf: vor der Mensa, bei Tagungen oder der digitalen Woche. Dort laden wir zum Dialog ein. Egal ob Wissenschaftler:in, Krankenpfleger:in oder Patient:in - jede:r ist willkommen, ein Statement abzugeben.
Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitssystem? Wie können wir sie lösen? Wir wollen Meinungen hören, Ideen sammeln und vor allem wissen, welche Gedanken sich Osnabrücker:innen zu Pflege, Krankenhäusern, Arztpraxen und Co. machen.
Die Statements nehmen wir per Video auf und zeigen sie anschließend online oder bei unseren Veranstaltungen. Wer kein Video aufnehmen will, kann alternativ auch Schlagworte aufschreiben, Fotos aufnehmen lassen oder eine Sprachbotschaft ohne Video hinterlassen.
Podiumsdiskussion
KI und Robotik in der Pflege
In Medizin und Pflege werden Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bereits eingesetzt. Aber wie genau eigenlich? Das erfahren Sie in unserem Erklävideo. Es war Teil einer Kooperation mit den Osnabrücker Friedensgesprächen. Das gesamte Video der Podiumsdiskussion vom 29.November 2022 finden Sie hier.
Um KI und Robotik ging es auch auf dem Niedersächsischen Digitalgipfel in Hannover am 30. November 2022. Dort waren wir mit dem Roten Sofa unterwegs. Wir wollten wissen: Wie stehen Sie zum Einsatz von KI in der Medizin? Die Ergebnisse sehen Sie hier:
Podcast
Pflege Digital - wie soll das gehen?
Während der Digitalen Woche in Osnabrück haben wir am 15. Juni 2022 einen Live-Podcast aufgezeichnet. Unser Thema: Pflege ist menschlich, nah und keineswegs digital ersetzbar. Oder? Welche Chancen Digitalisierung für die Pflege birgt, wo ihre Herausforderungen liegen und was wir von Pflege-Robotern halten sollen – darüber haben wir im Zukunftsforum des GesundheitsCampus Osnabrück gesprochen.
Unsere Gäst:innen waren Prof. Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler von der Universität Osnabrück und Stephanie Raudies, Koordinatorin für Pflege-Projekte bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Die Aufnahme können Sie hier hören:
Oder Sie sehen sich die komplette Veranstaltung hier an:
Termine
Popcorn & Podium
Fachkräftemangel in der Pflege: Was kann Osnabrück tun?
Pflegekräftemangel in Osnabrück: Darum dreht sich unsere Veranstaltung "Popcorn und Podium" am 19. April 2023 im Cinema Arthouse in Osnabrück. Der GesundheitsCampus Osnabrück lädt herzlich ein zu einem inspirierenden Dokumentarfilm mit anschließender Diskussionsrunde.
Film "Mitgefühl": ab 17 Uhr
Diskussionsrunde: ab 19 Uhr
Ort: Cinema Arthouse
Zu wenig Personal, zu viele Überstunden und trotzdem viele Patient:innen, die Unterstützung brauchen: Ob im Krankenhaus oder der ambulanten Pflege - Fachkräfte sind knapp, der Bedarf dennoch hoch. Vor diesem Problem stehen Einrichtungen bundesweit. Wir wollen den Blick auf Osnabrück richten und konstruktiv fragen: Wie wird die Situation besser? Was brauchen Einrichtungen und Beschäftigte? Welche Hebel müssen wir in Bewegung setzen?
Dafür schauen wir in unser Nachbarland Dänemark: Der Film "Mitgefühl" zeigt einfühlsam und spannend, wie ein Altenheim seine demenzerkrankten Bewohner:innen umsorgt. Statt der Medizin steht die Pflege im Mittelpunkt. Nur ein Minimum an Medikamenten, dafür aber viel Gemeinschaft, Freude und Nähe - so das Motto der Einrichtung.
Inwiefern sich Osnabrück von diesem Beispiel etwas abschauen kann und welche Maßnahmen hier notwendig sind, diskutieren wir im Anschluss. Auf dem Podium bereichern uns Prof. Dr. Andreas Büscher (Hochschule Osabrück), Anja Fels (Landkreis Osnabrück) sowie Melanie Philip (Die Pflegepioniere).
Der Eintritt ist kostenlos.
Anmeldung erwünscht: Bitte hier eintragen.
Aktion Rotes Sofa:
Das Symposium „Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen - ohne die Bürger*innen geht es nicht“ findet am 01. März 2023 von 12:45 bis 17:30 Uhr an der Hochschule Osnabrück statt.
Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V., der Arbeitsgruppe Consumer Health Informatics und der Arbeitsgruppe Informationsverarbeitung in der Pflege der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sowie dem GesundheitsCampus Osnabrück.
In der Osnabrücker Niederlassung der Pluss Personalmanagement GmbH sprechen wir mit Pflegekräften und Personalverantwortlichen über die aktuelle Situation in der Pflege.
Ansprechpartnerin

Julia Schächtele
Projektkoordinatorin Zukunftsforum Gesundheit
Albert-Einstein-Str. 1 | Raum B 112 | 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 3430 | Fax: +49 541 9691-2060
julia.schaechtele@hs-osnabrueck.de