
Prof. Dr. Ulrich Enneking Agrarmarketing
- Telefon
- 0541 969-5126
- u.enneking@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS-0204
- Fax
- +49 (0)541 969 -5220
- Sprechzeiten
- als ZOOM-Meeting unter https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97508174140 Details finden Sie unten unter dem Reiter "Sprechzeiten"
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Kurzsprechstunde Mo, Mi, Fr von 14:30-15:00 Uhr
Hinweis: Keine Kurzsprechstunde an folgenden Terminen im WiSe20-21 unter OSCA-Link
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2006 | Professor für Agrarmarketing an der Hochschule Osnabrück |
2003-2006 | Kommissarische Leitung der Professur "Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft" der Technischen Universität München – Weihenstephan |
1998-2003 | Wissenschaftlicher Assistent und Leiter des Arbeitsbereichs "Käuferverhalten und Marketing" am Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems der Uni Göttingen mit Habilitation im Fach Agrarökonomie (2005, Uni Göttingen) |
1995-1998 | Stipendiat im Graduiertenkolleg "Landwirtschaft und Umwelt", Institut für Agrarökonomie mit Promotion in Agrarwissenschaften/Umweltökonomie (1998, Uni Göttingen) |
- Sensoriklabor mit 10 Prüfkabinen
- Labor für Eyetracking (Eye Tracking Collektive agri-food science ETC.afs) mit 2 stationären und 1 mobilen (Brille) Eye-Tracker
Mitarbeiterin im Bereich Agrarmarketing
Dipl.-Ing. (FH) Susanne Kunde
Tel.: +49 541 969 5127
Fax: +49 541 969 5220
E-Mail: s.kunde@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OS 0202
------------------------------------------
Mitarbeiterinnen im Bereich Lebensmittelsensorik
M.Sc. Dorothee Frickhofen
Tel.: +49 541 969 5346
E-Mail: d.frickhofen@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OT0017
B.Sc. Olesja Lungren
Tel.: +49 541 969 5346
E-Mail: o.lungren@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OT0017
----------------------------------------------
Doktorandinnen
M.sc. Angelika Dauermann
Tel.: +49 541 969 5029
E-Mail: a.dauermann@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OS 0201
M.sc. Ruth Kleine-Kalmer
Tel.: +49 541 969 5092
E-Mail: r.kleine-kalmer@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OS 0102
---------------------------------------------------------
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Rieke Voigt
---------------------------------------------------------
Studentische Hilfskräfte Sensoriklabor
Daniel Schneider
Carolin Bommes
Nicole Dresemann
Wiebke Hoyng
Rieke Voigt
in den Bachelor-Studiengängen
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (BWA), Angewandte Pflanzentechnologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (BAP), Landwirtschaft (BLW)
- Statistik - Übungen (1. Sem.)
- Marketing & Vertrieb (SoSe, 2. o. 4. Sem.)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation (WiSe 3. Sem.)
- Direktvermarktung (SoSe 4. Sem.)
- Angewandte Marktforschung (SoSe oder WiSe, deutsch, englisch)
- Product and Innovationsmanagement (SoSe, englisch)
- International Agri-Food Supply Chains (SoSe, englisch)
- Marketing Praxis (WiSe 3. Sem.)
Angebot an Projektthemen für ...
- Projekt Agrar/Lebensmittel (WiSe/SoSe)
- Projektplanung und -management (SoSe)/Projektauswertung und –vorstellung (WiSe) im Studiengang Angewandte Pflanzentechnologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
und im Masterstudiengang "Agrar- und Lebensmittelwirtschaft"
- Empirisches Arbeiten (WiSe)
- Marketing- und Vertriebsplanung (SoSe)
- Kaufverhaltenstheorie und strategische Analyse (SoSe)
Angebot an Projektthemen für ...
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Doktorandenausbildung
Dozent im Rahmen des bundeslandübergreifenden Promotionskollegs Agrarökonomik im Modul "Empirical Methods in the Agribusiness"
Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsaktivitäten stehen
- die Quantifizierung des Einflusses von als nachhaltig und/oder zukunftsorientiert postulierten Produktcharakteristika
- die Erklärung des Käuferverhaltens mit Hilfe marketingpsychologischer und ‑soziologischer Theorieansätze (z.B. Lebenstilkonzepte)
- die Analyse des Shopperverhaltens im LEH und im gärtnerischen Einzelhandel
- und die experimentelle und quasi-experimentelle Analyse von Kaufentscheidungen in möglichst realitätsnahen Entscheidungssituationen (z.B. Discrete-Choice-Produktwahlentscheidungen),
Neuere Produktmerkmale werden dabei zusammen mit klassischen "Präferenztreibern" wie beispielsweise dem Geschmack bewertet und durch lebensmittelsensorische Studien und Verbraucherbeobachtungen (z.B. in Form von Blickaufzeichnungen/Eye Tracking) untersucht.
Weitere Forschungs- und Transferschwerpunkte liegen in der Erarbeitung und Bewertung von Marketingkonzepten und von marketingbezogenen Prozessen wie z.B. das Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen.
Branchen- und Produktschwerpunkte liegen im Bereich der verarbeiteten und verpackten Lebensmittel, im gärtnerischen Einzelhandel und in der Agrartechnik (B2B-Marketing).
- Innovative Direktvermarktungswege für Niedersachsen am Beispiel Osnabrück und Osnabrücker Land (IDOOL) – Teilprojekt Verbraucher [https://www.hs-osnabrueck.de/de/zukunft-lebensraum-stadt-urbane-agrikultur/projekte/#c2679031] (gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE], 2017-2019)
- Teilprojekt Verbraucherakzeptanz im Projekt BiofortiSE (Prof. Daum, HS-Osnabrück): Biofortifikation von Äpfeln mit Selen zur Verbesserung der Fruchtqualität, der Lagerfähigkeit und des gesundheitlichen Wertes (gefördert durch das BMBF im Rahmen des Förderprogramms „Neue Produkte für die Bioökonomie“, 2016-2019).
- Absolventenbefragung Landschaftsarchitektur 2017 - hochschulübergreifende Absolventenbefragung in der Landschaftsarchitektur [https://www.vdl.de/bhgl/beruf_karriere/aktuelles/2017/02/Absolventen_Bericht2018.pdf]
- Berufsfeldanalyse Gartenbau 2016/17 - hochschulübergreifende Absolventenbefragung im Gartenbau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreises Hochschulausbildung Gartenbau und Landschaftsarchitektur des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. (BHGL) [https://www.g-net.de/files/download/Berufsfeldanalyse-2017.pdf]
- Promotionsprogramm „Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems – Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft“ (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Koordinator: Universität Göttingen) [https://www.uni-goettingen.de/de/413569.html]
- Bewertung von Zertifizierungssystemen auf Verbraucherebene bei Rosa (Arbeitspaket 3.8 im WEGA-Kompetenznetzwerk [http://www.hortipendium.de/WeGa_-_Kompetenznetz_Gartenbau]; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2012-2015)
- Verbundprojekt: Gesunde Lebensmittel und Verbraucherverhalten - Mykotoxinproblematik in der Nahrungskette im Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen (FAEN), Teilprojekt 8a
- Erste Projektphase: Ökonomisch rationaler Umgang mit der Mykotoxinproblematik: Beurtei-lung und Verbesserung von Produktkennzeichnungsstrategien und Risikomanagementsys-temen aus Sicht des Konsumentenverhaltens (2007-2010)
- Zweite Projektphase: Implementierung eines kohärenten Managementsystems für Mykoto-xinrisiken an Getreideprodukten in Niedersachsen: Akzeptanzanalyse (2010-2012)
- Qualitätsindex bei Äpfeln zur Verbesserung der Produktakzeptanz (gefördert durch den Europäi-schen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE]; 2011-2013
- Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (ProSaum) (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung [FH profund Programm] (2010-2013), Teilprojekt: Marktanalyse und Marketingstrategien
- Identifikation von Geschmackspräferenzen bei Apfelkonsumenten (gefördert durch die Arbeits-gruppe Innovative Projekte [AGIP, jetzt EFRE] beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen; 2008-2010
- Industrieforschung mit verschiedenen Unternehmen
- Aktuelle Studie „Kaufbereitschaft bei verpackten Schweinefleischprodukten im Lebensmitteleinzelhandel“ mit Unterstützung der Initiative Tierwohl und EDEKA
- Das Kompetenzzentrum FoodSense ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und 6 Partnerunternehmen aus der Lebensmittelindustrie mit dem Ziel, regelmäßig aktuelle Produktinnovationen sensorisch zu testen. Das FoodSense-Team betreut das eigens für FoodSense aufgebaute Verbraucherpanel aus Osnabrücker Bürgerinnen und Bürgern und Hochschulangehörigen. Kernaufgabe des FoodSense-Teams sind die Planung, Durchführung und Auswertung der monatlichen Netzwerkstudien. Die Partnerunternehmen finanzieren das Kompetenzzentrum und liefern die Testprodukte.
- Teilnahme am von der Hochschule geförderten Binnenforschungsschwerpunkt (BFSP) "Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt".
- Zukunftsstudie Menüservice 2025 in Kooperation mit der apetito AG, Karl-Düsterberg-Stifung: „Wie sieht die Essensversorgung von Senioren in der Zukunft aus?“
- Food and Life Sciences, School of Science, Engineering and Technology University of Abertay Dundee (gemeinsame Durchführung von Sensoriktests in Abertay und Osnabrück im Rahmen eines Promotionsvorhabens in Schottland, Doktorandenaufenthalt in OS).
- Gründungsmitglied und Mitarbeit beim "Deutschen Hochschulforum – Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" http://www.deutsches-hochschulforum.de/. Es handelt sich um ein bundesweites Netzwerkforum für angewandte Managementforschung, das von deutschen Fachhochschulen aus dem Agrarbereich ins Leben gerufen wurde.
- Mitglied in der Bewertungsjury des Deutschen Innovationspreises Gartenbau
- Mitglied im Kuratorium der QS Qualität und Sicherheit GmbH
* = begutachtete Beiträge
Enneking, U., Kleine-Kalmer R., Dauermann A. und Voigt R. (2019): Kaufbereitschaft bei verpackten Schweinefleischprodukten im Lebensmitteleinzelhandel: Realexperiment und Kassenzonen-Befragung. Studie in Kooperation mit der Initiative Tierwohl und der EDEKA-Regionalgesellschaft Minden-Hannover.
Machnik, L., Enneking, U., Lawson, P.G. (2017): Untersuchungen zum Hybridrasensystem CombiGrass für Abschlagflächen auf Golfanlagen. Rasen - Turf - Gazon: European Journal of Turfgrass Science 3/2017, 51-56.
Daum, D.; Budke, C. Wortmann, L.; Enneking, U. (2017) Apples: a suitable target for selenium biofortification? 5th International Conference on Selenium in the Environment and Human Health, Stockholm, 13-17 August 2017.
*Abramovskij, M, und Enneking, U. (2017): Wirkung von Arbeitgebersiegeln auf potenzielle Bewerber mittelständischer Unternehmen: Eine empirische Analyse am Beispiel der Ernährungsindustrie, German Journal of Agricultural Ecnomics 66(3), S. 172 - 187.
*Budelmann, J., Enneking, U., Kiehl, K., Jeschke, D. (2017): Mögliche Umsetzungshindernisse bei der Nutzung gebietseigenen Saatguts für mehrjährige Säume und Blühflächen - Ergebnisse einer Anwenderbefragung, Natur und Landschaft, 92(7), S. 319-223.
Westerheide, J., Enneking, U., Kunde, S. und Freckmann, M. (2016): Wie sieht die Essensversorgung von Senioren in der Zukunft aus? – Zukunftsstudie Menüservice 2025. Studie in Kooperation mit der apetito AG, Karl-Düsterberg-Stifung.
*Budelmann, J., Enneking U., v. Peterffy S. (2016): Motive für den Kauf von Blumen und Pflanzen mit Schwerpunkt auf Gartenrosen. DGG-Proceedings, Vol. 6 (WeGa), Dezember 2016, Nr. 6, S. 1-5.
Enneking, U. und Westerheide J. "LOHAS, Heimatliebende und Variety-Seeker" - Titelthema Regionalmarketing in Markenartikel 6/2014, S. 100-102.
Neumann, C., Stallman, K. Lieblang, S., Enneking, U., Dierend W. (2013): Entwicklung eines Qualitätsindex zur Verbesserung der Verbraucherakzeptanz bei Äpfeln. Erwerbsobstbau, 55, S. 69-70.
Enneking, U. und Dierend, W. (2013): Qualitätsindex bei Äpfeln zur Verbesserung der Produktakzeptanz, VDL-Journal 1.
Enneking, U., Grote, U., Maiss, E., Meinken, E., Rath, T., Schacht, H., Schlüter, O. (2012): Wie kann die Sicherheit gartenbaulicher Produkte auch in komplexen Handelsketten gewährleistet werden? Gartenbaureport, 2/2013, S. 34-35.
*Peyrat, I., Stallmann, K. und Enneking, U. (2012): Der Einfluss von Herkunftszeichen auf das Kaufverhalten bei Gurken. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, 21(1), S. 43-52.
Spornhauer, I. und Enneking, U. (2011): Einfluss von Herkunftszeichen auf das Kaufverhalten bei Gurken. Beitrag auf der 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie in Bozen, 4.-6. Oktober 2011. In: "Diversifizierung versus Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft", Tagungsband 2011, S. 51-52.
Spornhauer I., Freese C. und Enneking, U. (2011): Wirkung einer Lebensmittelkennzeichnung für ein verringertes Mykotoxinrisiko auf die Kaufentscheidung bei Weizenmehl - Einfluss von Information und Marke. In: "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Band 46, S. 469-272.
Enneking, (2010): Marketing im Handel mit Blumen und Pflanzen. In: "Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte", Strecker, O., Strecker, A., Elles; A., Weschke H.-D., Kliebisch, C., DLG-Verlag, 4. neu bearbeitete Auflage, S. 386-397.
Kern, M., Rutz, S., Enneking, U., Stallmann, K., Dierend, W., (2009): The apple revival - How to strengthen a traditional apple region in Germany by sensory research in the early stage of breeding, Poster presented at the 8th Pangborn Sensory Science Symposium, 26 - 30 July in Florence, Italy.
*Profeta, A., Balling, R., Enneking, U. (2008): Interactions between Brands and Co-labels: The Case of “Bavarian Beer” and “Munich Beer” – Application of a Conditional Logit Model. Journal of International Food and Agribusiness Marketing 20(3), S. 73-89.
*Petzoldt, M, Profeta, A. Enneking, U. (2008): Die Bedeutung von Preis und Herkunft für die Präferenzbildung bei Weinkonsumenten - Ermittlung von Präferenzheterogenität mittels einer Latent-Class-Analyse. In: "Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. 43, S. 65-75.
Enneking U., Franz R., Profeta A. (2007): Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität. In: "Geteilte Verantwortung für nachhaltigen Konsum", Frank-Martin Belz, Georg Karg und Dieter Witt (Hrsg.), S. 75-100.
Voss, J., Spiller, A., Enneking, U. (2007): Gentechnik – Bloß jeder Dritte ist dagegen! DLZ-Mitteilungen 3, S. 76-79.
*Enneking, U., Neumann, C., Henneberg, S. (2007): How important intrinsic and extrinsic product attributes affect purchase decision. Food Quality and Preference 18, S. 133-138.
*Enneking, U., Obersojer, T., Kratzmair, M. (2007): Faktoren für die Zufriedenheit mit Qualitätssystemen aus Sicht der Primärerzeuger. Agrarwirtschaft 56(2), S. 112-124.
*Profeta, A., Balling, R., Enneking, U. (2007): Wahrnehmung von regionalen Lebensmittelspezialitäten in Deutschland – Eine repräsentative Konsumentenbefragung. Berichte über Landwirtschaft 85(2), S. 238-251.
*Profeta, A., Petzoldt, M.; Enneking, U., Balling, R. (2008): Measurement of Cannibalism Effects in Buying Experiments using a Mixed Logit Model – Comparison of a Mixed Logit and Multinomial Logit Simulation. In: "Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Band 43, S. 593-594.
Enneking, U. (2006): Verbraucherverhalten bei Getränken: Fallbeispiele und regionale Strategien. In: Genuss-Standort Deutschland, Frankfurt a.M., DLG-Verlag, S.135-155.
*Bergmann, H., Grotelüschen, M., Requardt, N. und Enneking, U. (2006): Protecting Biodiversity in the Harz Region by introducing new Marketing Policies. In: LLoveras,J., Gonzalez-Rodriguez, A., Vazquez-Yanez O., Pineiro, J., Santamaria, O., Olea,L. und Poblaciones, M.J. (Hrsg.) "Sustainable Grassland Productivity" 11, Grassland Science in Europe, Caja de Badajoz, S. 658 – 662.
Enneking, U. und Petzoldt, M. (2006): Typizität aus der Sicht des Verbrauchers – Ergebnisse aus dem internationalen EU Projekt TYPIC. Tagungsband der 59. Pfälzischen Weinbautage, S. 28-30.
*Profeta, A., Balling, R., Enneking, U. (2006): Geschützte Herkunftsangaben: Status Quo und Entwicklung der Nutzung der Verordnung (EG) 510/06. Agrarwirtschaft 55(8), S. 353-358.
*Petzoldt, M. und Enneking, U. (2006): Konsumentenpräferenzen bei Rotwein: Ergebnisse einer Conjoint Analyse und hedonischer Tests zur Beurteilung des Gesamteindrucks. In: "Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. 41, S. 163-173.
*Fischer, U., Petzoldt, M., Schröder, J., Samson, A., Enneking, U., Cheynier, V. (2005): Sensory markers for typicality Beaujolais and Dornfelder red wines and their impact on consumer preference. In: INRA (Ed.), In Vino Analytica Scientia, S. 51.
Enneking, U. und Franz, R. (2005): Lebensstilkonzepte und Nachhaltigkeit: Stand der Forschung und Anwendungsbeispiele. Diskussionsbeitrag Nr. 3 in der Reihe Consumer Science, Technische Universität München, ISBN 3-938236-53-1.
Enneking, U. (2005): Präferenzen für Lebensmittelqualität aus mikroökonomischer und konsumentenpsychologischer Sicht. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen.
*Lüth, M., Enneking, U., Spiller, A. (2005): New Consumer Segments for Organic Food – Results from a Brand Choice Experiment. Paper presented 15th Annual World Food and Agribusiness Symposium der International Agribusiness Management Association (IAMA) vom 20.-23.05.2005 in Chicago/USA.
*Lüth, M., Spiller, A., Enneking, U. (2005): How to reach new Customer Segments: Positioning Strategies for Organic Food. In: Congress Handbook, 15th IFOAM Organic World Congress “Shaping Sustainable Systems”, Adelaide, S. 94-95.
*Lüth, M., Spiller, A., Enneking, U. (2005): Positioning Strategies for Organic Food in Communal Catering. In: Congress Handbook, 15th IFOAM Organic World Congress “Shaping Sustainable Systems”, Adelaide, S. 96-97.
*Franz, R., Enneking, U., Balling, R. (2005): Perceived Safety of Organic and Regional Food from a Perspective of Uncertain Consumers. In: Theuvsen et al. (Hrsg.) "Quality Management in Food Chains", Wageningen Academic Publishers, Wageningen, S. 255-264.
*Enneking, U., Obersojer, T., Balling, R., Kratzmair, M., Kreitmeir, A. (2005): Enhancing the Acceptance of Quality Systems by German Farmers: The Case of Quality Management and Quality Assurance. In: Theuvsen et al. (Hrsg.) "Quality Management in Food Chains", Wageningen Academic Publishers, Wageningen, S. 343-354.
*Lüth, M., Spiller, A., Enneking, U. (2005): Zielgruppen für Bioangebote in der Gemeinschaftsverpflegung. In: Heß, J. und Rahmann, G. (Hrsg.), "Ende der Nische", Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, S. 499-502.
Enneking, U und Menzel, S. (2005): Einführung in die Methodik der Zahlungsbereitschaftsanalyse. In: Marggraf, R.; I. Bräuer; A. Fischer; S. Menzel; U. Stratmann & A. Suhr (Hrsg.), "Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen – Einsatzmöglichkeiten von Zahlungsbereitschaftsanalysen in Politik und Wirtschaft", Metropolis Verlag, Marburg, S. 27-60.
*Lüth, M., Enneking, U., Spiller, A. (2005): Oversegmentation bei Bio-Produkten? Eine Positionierungsanalyse für die Gemeinschaftsverpflegung. In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (Hrsg.), "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 40, S. 133-142.
*Enneking, U. und Franz, R. (2005): Bestimmungsgründe der Verbraucherverunsicherung im Bereich der Lebensmittelsicherheit. In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (Hrsg.), "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 40, S. 327-337.
*Enneking, U. und Profeta, A. (2005): Die Bedeutung von geschützten geographischen Angaben in der Produktmarkierung. In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (Hrsg.), "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 40, S.195-202.
*Enneking, U. und Gronemann, S. (2005): Messung von Präferenzen im Naturschutz und Konsequenzen für die Vermarktung von Lebensmitteln. In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (Hrsg.), "Umwelt- und Produktqualität im Agrarbereich", Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues 40, S. 71-79.
*Enneking, U. (2004): Willingness-to-Pay for Safety Improvements in the German Meat Sector – the Case of the Q&S – Label. European Review of Agricultural Economics 31(2), S. 205-223.
Kratzmair, M. und Enneking, U. (2004): Akzeptanzanalyse von Qualitätssystemen. In: "Qualitätssicherung in landwirtschaftlichen Produktionssystemen", VDLUFA-Schriftenreihe 60, CD-ROM, Rostock ISBN 3-922712-91-6.
Spiller, A., Enneking, U., Staack, T. (2004): "Global brands" und "local heros": Überlebenschancen für Regionalmarken im Portfolio internationaler Lebensmittelhersteller? In: "Internationalisierung von Vertrieb und Handel", Jahrbuch für Handelsmanagement, S. 205-222.
Enneking, U., Lüth, M., Spiller, A. (2004): Ein Weg aus der Nische? Eine Analyse von Selten- und Gelegenheitskäufern ökologischer Lebensmittel mittels Discrete Choice Analyse. In: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. "Perspektiven in der Landnutzung – Regionen, Landschaften, Betriebe – Entscheidungsträger und Instrumente" 39, S. 273-281.
Staack, T., Enneking, U., Spiller, A. (2004): "Lokale Juwelen" im Markenportfolio der Ernährungsindustrie: eine Discrete Choice Analyse zum Stellenwert von Regionalmarken, Posterbeitrag. In: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., "Perspektiven in der Landnutzung – Regionen, Landschaften, Betriebe – Entscheidungsträger und Instrumente" 39, Posterbeitrag.
*Enneking, U. (2003): Analyse von Lebensmittelpräferenzen mit Hilfe von Discrete-Choice-Modellen am Beispiel ökologisch produzierter Wurstwaren. Agrarwirtschaft 52(5), S. 254-267.
Enneking, U. (2003): Marke wichtiger als Siegel, DLG-Mitteilungen 2, S. 80-81.
Enneking, U. (2002): Zum Zusammenhang zwischen Verbraucherverhalten und Nahrungsmittelqualität am Beispiel der Fleischproduktion. In: Keplin, B., Dingler J., Lange, M. (Hrsg.) "Neue Wege in der Landwirtschaft", Vorträge und Studien des Zentrums für Umweltforschung in Münster (ZUFO) 12, S. 107-122.
Enneking, U. und Marggraf R. (2002): Nachhaltige Regionalentwicklung aus gesellschaftlicher Sicht. In: Universität Göttingen und Universität Allenstein (Hrsg.), "Moderne Agrarforschung für eine Nachhaltige Landbewirtschaftung - Analysen-Methoden-Konzepte", Göttingen, S. 125-130.
Enneking, U. (2001): Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung? In: 'Elsasser, P. und Meyerhoff, J. (Hrsg.): "Ökonomische Bewertung von Umweltgütern – Methodenfragen zur Kontingenten Bewertung im deutschsprachigen Raum", Metropolis Verlag, Marburg, S. 207-224.
Enneking, U. (2001): Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung. In: "Ökonomische Naturbewertung", Jahrbuch Ökologische Ökonomik 2, Metropolis Verlag, Marburg, S. 131-150.
Van den Weghe, H., Enneking U., Wilking, J. (2000): Projektregion Cloppenburg/Vechta als landwirtschaftliches Intensivgebiet, Modellvorhaben der Raumordnung. Informationen zur Raumentwicklung 5/6, S. 271-276.
Enneking, U. (1999): Ökonomische Verfahren im Naturschutz - Der Einsatz der Kontingenten Bewertung im Entscheidungsprozeß. Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M.
Aktuell abgeschlossene Abschlussarbeiten
2019
- Die neu entwickelte Produktrage der apetito AG für das Krankheitsbild Mangelernährung: Konzeption und Durchführung eines Markttests (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
2018
- Einflussmöglichkeiten von Produktköniginnen und -königen auf das Branchenimage der Landwirtschaft (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Analyse von Nutzeransprüchen an die Websitegestaltung in der Pferdebranche (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Empirische Analyse des Verbraucherpotenzials bei Suppen- und Saucenpasten (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- "Click and Collect" - Eine digitale Einkaufsmöglichkeit bei Blumen und Pflanzen zur Kundenbindung und zur Neukundengewinnung im stationären Handel (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Die Marke Hensel im Zeichen gesunder Ernährungstrends - Identitätsbasierte Markenführung in der Praxis (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Motiv- und Lebensstilanalyse zur Identifizierung potentieller Zielgruppen innovativer Direktvermarktungsmodelle (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Analyse des Potenzials von Empfehlungsmarketing für den stationären Lebensmitteleinzelhandel (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Potentialanalyse und Vertriebsempfehlungen für die Eiervermarktung des Betriebs "Grömitzer Hühnerhof" (B.Sc. Landwirtschaft)
- Suchfelder für innovative Fitness-Nahrungsmittel für Sportlerinnen - Markt- und Verbraucheranalyse zur Ermittlung von Consumer Insights (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Analyse und Bewertung von Informationsquellen im Transaktionsprozess mit deutschen Claas-Kunden - eine quantitative Erhebung zur Optimierung des verkaufsfördernden Potentials und der Kundenzufriedenheit (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
2017
- Einführung eines Convencience-Neuprodukts im Premiumsegment: Verbrauchererhebungen - sensorische Produkttests - Handlungsempfehlungen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Glaubwürdigkeit und Leistungsfähigkeit aktueller staatlicher Tierwohlinitiativen. Sichtweisen und Einschätzungen von Landwirten und anderen Verbrauchern im Vergleich (B.Sc. Landwirtschaft)
- Analyse der Kundenzufriedenheit auf den Late Entry Turnieren bei der Riesenbeck International GmbH (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Segmentierungs- und Positionsstrategie für regionale Molkereiprodukte der Siebenhäuser Molkerei (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Erwartungen der Konsumenten beim Kauf von Fleisch und Wurstwaren im Online-Handel am Beispiel der Firma Kalieber GmbH (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Bedarfsanalyse und Projektstrukturplan für eine zentrale Non-Food-Bestellplattform der apetito AG (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Das Potential von Omnibusstudien beim Einstieg kleinerer und mittlerer Unternehmen in die professionelle Lebensmittelsensorik (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Analyse der Zufriedenheit mit dem Serviceangebot der H.G.S. GmbH - Eine qualitative und quantitative Kundenstudie (B.Sc. Landwirtschaft)
- Marktpotentialanalyse für Geflügelfutter im Bereich "Hobbyfarming" für die Marke "GoldDott" in Süddeutschland (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Entwicklung einer Methode zur Beurteilung der oxidativen Fruchtfleischverbräunung neuer Apfelklone durch analytische und sensorische Messverfahren (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Entwicklung eines Markennamens für den Apfelklon P 17 der Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH & Co. KG (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
- Untersuchung des Customer Relationship Managements zur Vertriebsunterstützung am Beispiel der Firma Euralis Saaten GmbH (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Online-Handel im Gartenbau - Eine Angebots- und Wettbewerbsanalyse (B.Sc. Produktionsgartenbau)
- Nachhaltigkeitsbewusstsein und Informationsverhalten des interessierten Verbrauchers - Herausforderungen für die Nachhaltigkeitskommunikation in der Lebensmittelbrance (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Kommunikationsstrategie für die regionale Eiervermarktung am Beispiel des Unternehmens Birkenhof Christanhemmers GmbH (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Untersuchungen zum Einsatz von Aromen in Bio-Tees (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Konsumentenanalyse zu TK-Fischverpackungen mit Unterstützung von "Eye-Tracking" und Optimierungsansätze für die Marke COSTA (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Leitfaden zur On-Page Suchmaschinenoptimierung am Beispiel von Google einschließlich Keyword-Recherche und Umsetzung für die Webseite des Studiengangs BLP (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Nutzung und Akzeptanz von Futtermittel Bestell-Apps bei Landwirten (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Untersuchungen zur Markteignung des Apfelklons P 17 der Züchtungsinitiative Niederelbe (B.Sc. Produktionsgartenbau)
- CRM als Konzept zum Aufbau alternativer Kundenbeziehungen und zur Nachverfolgung von Verkaufschancen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Konzeptionierung und Bewertung eines Businessplans zur Etablierung einer regionalen Campusbiermarke in Osnabrück (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
- Positionierung von Kartoffeln aus landwirtschaftlicher Erzeugung und Analyse von Vertriebswegen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
- Möglichkeiten und Grenzen von Hybridsamen für Abschlagsflächen auf Golfanlagen (B.Sc. Produktionsgartenbau)
- Untersuchung des Einsatzes von CLAAS TELEMATICS auf Ebene der Vertriebspartner (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)