
Prof. Dr. Olaf Hemker Tiefbau
- Telefon
- 0541 969-5185
- o.hemker@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HM 0112
- Fax
- 0541 969-5051
- Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
- Beschreibung
- Prof. der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Jahrgang 1961
- seit 2003: Professur "Tiefbau" an der Hochschule Osnabrück
- 1999-2003: Projektleiter CDM Jessberger GmbH, Ingenieurbüro für Geotechnik und Umwelttechnologie, Bochum
- 1996-1999: Referent in der Umweltverwaltung des Freistaates Thüringen
- 1994-1996: Referendariat „Wasser- und Abfallwirtschaft“, Land Nordrhein-Westfalen
- 1989-1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Grundbau und Bodenmechanik der TU Braunschweig
- 1982-1989: Studium Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig
Studiengang „Ingenieurwesen im Landschaftsbau“ (B.Eng.)
- Kurzprojekt Landschaftsarchitektur
- Bodenmechanik und Erdbau
- Entwässerungstechnik
- Berufspraktisches Projekt Landschaftsbau
- Bodenmechanik und Erdbau - Vertiefung
Studiengang „Baubetriebswirtschaft Dual“ (B.Eng.)
- Bodenmechanik und Erdbau
- Bodenmechanik und Erdbau - Vertiefung
- Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (gemeinsam mit Dipl.-Ing. Kipsieker)
- Geotechnik
Studiengang „Freiraumplanung“ (B.Eng.)
- Kurzprojekt Landschaftsarchitektur
- Bodenmechanik und Verkehrsflächen in der Freiraumplanung (gemeinsam mit Prof. Heinrich)
- Entwässerungsplanung in der Freiraumplanung (gemeinsam mit Prof. Heinrich)
Studiengang „Landschaftsentwicklung“ (B.Eng.)
- Kurzprojekt Landschaftsarchitektur
Studiengang „Management im Landschaftsbau“ (M.Eng.)
- Boden- und Wassermanagement (gemeinsam mit Prof. Rück und Prof. Lay)
Studiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“ (M.Sc.) - Aufnahme bis WS 2012/13
- Aufbereitung bodenwissenschaftlicher Grundlagen (gemeinsam mit Prof. Anlauf, Prof. Fründ und Prof. Meuser)
- Angewandte Bodenphysik (gemeinsam mit Prof. Anlauf)
- Geotechnik (gemeinsam mit Prof. Rück)
Studiengang „Boden, Gewässer, Altlasten“ (M.Sc.) - Aufnahme ab WS 2013/14
- Geotechnik
- Angewandte Bodenphysik (gemeinsam mit Prof. Anlauf)
RÜWOLA - Rückegassen als Feinerschließungssysteme im Wald – Optimierung durch natürliche Regeneration und technische Maßnahmen unter Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftsplanung
Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt der Hochschule Osnabrück und der HAWK Hildesheim-Holzminden-Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement.
Laufzeit: 2012 - 2016
Finanzierung: AGIP
Link zu eigener Projektseite
Untersuchung vegetationskundlicher Dauerflächen zur Verbesserung der Bodenverhältnisse und Vermeidung von Vegetationsschäden bei Großveranstaltungen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen am Beispiel des Wacken Open Air
Laufzeit: 2011 - 2014
Finanzierung: DBU
Link zu eigener Projektseite
Qualität und Dauerhaftigkeit von Reitplatzaufbauten – sportfunktionale und bodenmechanische Betrachtungen unter den Gesichtspunkten Nutzung, Alterung und Horizontbildung der Reitplätze
Laufzeit: 2008 - 2010
Finanzierung: EFRE
(gemeinsam mit Prof. Heinrich)
Veränderung der Wasserdurchlässigkeit verschiedener Oberbauarten durch Alterung
Laufzeit: 2005 - 2007
Finanzierung: AGIP, Forschungspool HS Osnabrück
Planung und Bau einer Reitsportfläche (Paddock/Auslauf) im Anstauverfahren als Plattform für interdisziplinäre Forschungsarbeiten
Laufzeit: 2005
Finanzierung: Forschungspool HS Osnabrück
(gemeinsam mit Prof. Heinrich)
Untersuchungen zur Eignung des Consolid-Bodenabdichtungsverfahrens für kleine Teichanlagen
Laufzeit: 2005
Finanzierung: Consolid Deutschland
(gemeinsam mit Prof. Lay)
Veröffentlichungen und Vorträge (Auswahl)
- Hemker, O.
Untersuchungen zu bodenmechanischen Eigenschaften eines Waldbodens in einer Rückegasse.
RÜWOLA-Statusseminar, 25.10.2012 in Osnabrück - Müller-Inkmann, M.; Fründ, H.-C.; Hemker, O.
An experimental setup to assess earthworm behaviour in compacted soil.
Biology and Fertility of Soils, Springer Link, Digital Object Identifier “DOI: 10.1007/s00374-012-0730-1”, August 2012 - Hemker, O.
Erdbau, Grundbau, Bodenmechanik.
Institut Fortbildung Bau, Architektenkammer Baden-Württemberg, Zusatzqualifizierung „Sachverständige/r im Bauwesen“, Lehrgang AG 29 „Schäden an Freianlagen“, 21.04.2012 - Hemker, O.
Bodenmechanik, Erdbau, Grundbau.
Institut Fortbildung Bau, Architektenkammer Baden-Württemberg, Zusatzqualifizierung „Sachverständige/r im Bauwesen“, Lehrgang AG 27 „Schäden an Freianlagen“, 08.08.2011 - Hemker, O.
Alterungsprozesse von Reitsanden.
Hochschule Osnabrück, Equestrian Education Forum 2011, Horses & Dreams meets Germany 2011, 06.05.2011 - Heinrich, T.; Hemker, O.; Große Erdmann, P.
Qualität und Dauerhaftigkeit von Reitplatzaufbauten – sportfunktionale und bodenmechanische Betrachtungen unter den Gesichtspunkten Nutzung, Alterung und Horizontbildung der Reitplätze.
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt, durchgeführt mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Hof Kasselmann, 2010 - Rück, F.; Pannenbäcker, K.; Hemker, O.
Umgang mit Bodenmaterial und Bodenschutz im Garten- und Landschaftsbau.
Hochschule Osnabrück, Diskussionsforum Bodenwissenschaften 2010, 28.10.2010 - Hemker, O.
Erdarbeiten.
Beitrag zum Fachbuch „Bauen mit Grün“, Ulmer Verlag 2010 - Hemker, O.
Erdbau, Grundbau, Bodenmechanik.
Institut Fortbildung Bau, Architektenkammer Baden-Württemberg, Zusatzqualifizierung „Sachverständige/r im Bauwesen“, Lehrgang AG 25 „Schäden an Freianlagen“, 19.06.2010 - Heinrich, T.; Hemker, O.; Große Erdmann, P.; Ellmann, J.
Qualität und Dauerhaftigkeit von Reitplatzaufbauten.
Bildungsforum Pferd, Hagen a.TW, 23.04.2009 - Hemker, O.
Qualität und Dauerhaftigkeit von Reitplatzaufbauten – Horizontbildung bei Reitplätzen.
Arbeitskreis und Regelwerksausschuss „Reitplätze“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Warendorf 16./17.07.2008 - Hemker, O.
Verbesserung der Ingenieurausbildung im Tief-, Erd- und Straßenbau..
Landesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im Baugewerbe-Verband Niedersachsen, Osnabrück, 09.10.2007 - Hemker, O.; Timmermann, U.; Ellmann, J.
Veränderung der Wasserdurchlässigkeit verschiedener Oberbauarten durch Alterung.
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt, durchgeführt mit Fördermitteln der Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (AGIP) und aus dem Forschungspool der HS Osnabrück, Juli 2007 - Heinrich, T.; Hemker, O.; Müller, H.
Planung und Bau einer Reitsportfläche (Paddock/Auslauf) im Anstauverfahren als Plattform für interdisziplinäre Forschungsvorhaben.
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt, durchgeführt mit Fördermitteln aus dem Forschungspool der HS Osnabrück, Hof Kasselmann, Fa. Dammann, März 2007 - Hemker, O.
Bachelor und Master – Was Unternehmer wissen sollten.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. 23.02.2007 - Hemker, O.
Bedeutung, Anwendungsbereiche und Anforderungen für mineralische Abdichtungen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
FLL-Forum Bonn 2006 (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.), 28./29.03.2006 - Hemker, O.
Besonderheiten bindiger Schichten in Hochwasserschutzanlagen - Grundlagen.
Eintägiges Fachseminar (Fortbildungsveranstaltung) im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Amt für Strom- und Hafenbau, 09.02.2005 - Hemker, O.
Untergrund, Trag- und Bettungsschichten bei Pflasterbauweisen - Anforderungen und Wechselwirkungen.
Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau • Landschaftsbau • Sportplatzbau e.V. (AGS),
Seminar „Gebundene und ungebundene Bauweise bei Natur- und Betonstein, Aufbau von ungebundenen Tragschichten unter Berücksichtigung des anstehenden Bodens und der späteren Nutzung“, Fulda, 27./28.01.2005 - Hemker, O.
Technik im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau - Perspektiven an der FH Osnabrück.
Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau • Landschaftsbau • Sportplatzbau e.V. (AGS), Jahreshauptversammlung in Berg am Starnberger See, 21.05.2004 - Hemker, O.
Vertiefte Kenntnisse des Erd- und Grundbaus mit Beispielen aus Landschaftsbaumaßnahmen.
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Seminar ’Eignung und Kostenwirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen’, Duisburg, 17./18.11.2003 - Hemker, O.
Errichtung der größten Indoor-Skihalle Europas auf einem Deponiekörper - Beanspruchung des Dichtungssystems.
Braunschweiger Deponieseminar 'Qualitätssicherung und Innovation’, 21./22.03.2002
Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, Heft Nr. 69, S. 97 - 107 - Hemker, O.
Vertiefte Kenntnisse des Erd- und Grundbaus mit Beispielen von Sicherungsmaßnahmen.
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Seminar ’Eignung und Kostenwirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen’, Duisburg, 26./27.02.2002 - Hemker, O.
Vertiefte Kenntnisse des Erd- und Grundbaus
- Bodenarten, Kenngrößen und Klassifikation des Bodens, Gründungen und Bauwerkslasten
- Verfahren und Techniken zum Bodenaushub und zur Baugrubensicherung.
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Seminare ’Eignung und Kostenwirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen’, Duisburg, 27./28.02.2001 und 04./05.04.2000 - Geil, M.; Hemker, O.
Risikobetrachtung zu Fehlstellen in horizontalen und vertikalen Dichtungen.
Braunschweiger Deponieseminar 'Vertikale und horizontale Abdichtungssysteme’, 16./17.03.2000
Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, Heft Nr. 63, S. 297 - 303 - Hemker, O.
Zerstörungsfreie Meßverfahren zur Qualitätsprüfung mineralischer Dichtungen.
Dissertation 11/1994, Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, Heft Nr. 46 - Hemker, O.; Bräckelmann, H.
Qualitätssicherung einer multimineralischen Kombinationsbasisdichtung.
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V., 23. Baugrundtagung,
Vortrag auf dem 'Forum für junge Geotechniker', Köln, 12.09.1994 - Hemker, O.; Bräckelmann, H.
Qualitätssicherung einer multimineralischen Kombinationsbasisdichtung.
Braunschweiger Deponieseminar 'Geotechnische Probleme im Deponie- und Dichtwandbau', 17./18.03.1994
Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig, Heft Nr. 43, S. 141 - 142 - Bräckelmann, H.; Hemker, O.
Erweiterung der Deponie Sprendlingen
Planung und Qualitätssicherung der mineralischen Dichtung.
Müll und Abfall, Heft 12/1993, S. 910 - 917 - Sehrbrock, U.; Hemker, O.
Schnellverfahren zur Qualitätskontrolle mineralischer Deponieabdichtungen.
Baustoff Recycling + Deponietechnik, Heft 4/1992, S. 14 - 17 - Hemker, O.; Sehrbrock, U.
Einsatz von Schnellverfahren zur Qualitätskontrolle mineralischer Deponiebasisabdichtungen
- Mikrowelle und radiometrische Verfahren -.
Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seminar 'Überprüfung mineralischer Deponiebasisabdichtungen', Bingen - Büdesheim, 26.11.1991 - Hemker, O.
Mineralische Dichtungen - Anforderungen und Eignungsprüfungen -.
Symposium Tonmehl, Prag, 03.07.1991 - Sehrbrock, U.; Hemker, O.
Geotechnische und organisatorische Probleme bei der Herstellung von mineralischen Deponiebasisabdichtungen.
VDI Bildungswerk, 2. Abfallwirtschaftliches Kolloquium, Rostock, 17. - 19.10.1990