• RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
Menü
Suchen
  • English
  • Intranet (OSCA)
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
  • Home
  • Studium
    • Studienangebot
    • Was soll ich studieren?
    • Bachelor
    • Master
    • Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
    • Duales Studium
    • Weiterbildung
    • Internationales
    • Studiengänge A-Z
    • Infos für Erstsemester
    • Rund ums Studium
    • Bewerbung
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Studienorganisation
    • Studienqualitätsmittel
    • Bibliothek
    • LearningCenter
    • Career Services
    • Studentenleben
    • Campus
    • Mensen und Cafeterien
    • Wohnen
    • Mobilität
    • Sportangebote
    • Kulturelle Angebote
    • Region und Freizeitangebote
  • Forschung
    • Förderung und Service
    • Forschung an der HS OS
    • Fördermöglichkeiten intern
    • Fördermöglichkeiten extern
    • Förder-ABC (FAQ)
    • Internationalisierung in der Forschung
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Recherche
    • Forschungsdatenbank
    • Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
    • Expertensuche
    • Strukturen
    • Forschungsstrukturen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Binnenforschungs­schwerpunkte
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsgruppen und Netzwerke
    • Transfer & Praxis
    • Transferstrategie 2030
    • Innovative Hochschule
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Forschungsergebnisse für die Praxis
    • Gründungen | Start-Ups
    • Transfer in die Gesellschaft
    • Nachwuchsförderung
    • Kooperativ promovieren
    • Entwicklungsprofessur
    • Aktuelles
    • Forschungs-Nachrichten
    • Veranstaltungen und Fachtagungen
    • Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
    • Forschungsbericht
  • Vernetzung
    • Fördern und Stiften
    • Beratung und Information
    • Stiftung für Angewandte Wissenschaften
    • Fördergesellschaft
    • Deutschlandstipendium
    • StudyUp-Award
    • Unternehmen / Institutionen
    • Kontakt Hochschulförderung
    • Fördern und Rekrutieren
    • Personalentwicklung
    • Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
    • EU-Hochschulbüro
    • Internationale Partner
    • Partnerhochschulen
    • Netzwerke
    • Hochschulzentrum China (HZC)
    • UAS7
    • Hochschulregion Osnabrück und Lingen
    • Gesundheitscampus Osnabrück
    • Projekte in der Region
    • Weiterbildungsverbund Osnabrück
  • Wir
    • Wir stellen uns vor
    • Wofür WIR stehen
    • WIR in Zahlen
    • WIR in der Gesellschaft
    • WIR durch die Jahrzehnte
    • WIR in den Medien und unsere Publikationen
    • WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Fakultäten
    • Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
    • Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
    • Institut für Musik (IfM)
    • Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
    • Organisation
    • Zentrale Organe
    • Organisationseinheiten
    • Studierendenschaft
    • Vertretungen und Beauftragte
    • Bibliothek
    • Professional School
    • Amtsblatt
    • Personensuche
    • Jobs und Karriere
    • Arbeiten an der Hochschule
    • Wege zur HAW-Professur
    • Stellenangebote
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences - LogoHochschule Osnabrück - University of Applied Sciences

Studium

  • Studienangebot
    • Was soll ich studieren?
    • Bachelor
    • Master
    • Berufsbegleitend oder berufsintegrierend studieren
    • Duales Studium
    • Weiterbildung
    • Internationales
    • Studiengänge A-Z
    • Infos für Erstsemester
  • Rund ums Studium
    • Bewerbung
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Studienorganisation
    • Studienqualitätsmittel
    • Bibliothek
    • LearningCenter
    • Career Services
  • Studentenleben
    • Campus
    • Mensen und Cafeterien
    • Wohnen
    • Mobilität
    • Sportangebote
    • Kulturelle Angebote
    • Region und Freizeitangebote

Forschung

  • Förderung und Service
    • Forschung an der HS OS
    • Fördermöglichkeiten intern
    • Fördermöglichkeiten extern
    • Förder-ABC (FAQ)
    • Internationalisierung in der Forschung
    • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Recherche
    • Forschungsdatenbank
    • Laboreinrichtungen und Versuchsbetriebe
    • Expertensuche
  • Strukturen
    • Forschungsstrukturen
    • Forschungsschwerpunkte
    • Binnenforschungs­schwerpunkte
    • Kompetenzzentren
    • Forschungsgruppen und Netzwerke
  • Transfer & Praxis
    • Transferstrategie 2030
    • Innovative Hochschule
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Forschungsergebnisse für die Praxis
    • Gründungen | Start-Ups
    • Transfer in die Gesellschaft
  • Nachwuchsförderung
    • Kooperativ promovieren
    • Entwicklungsprofessur
  • Aktuelles
    • Forschungs-Nachrichten
    • Veranstaltungen und Fachtagungen
    • Ausschreibungen zu Förderungen und Preisen
    • Forschungsbericht

Vernetzung

  • Fördern und Stiften
    • Beratung und Information
    • Stiftung für Angewandte Wissenschaften
    • Fördergesellschaft
    • Deutschlandstipendium
    • StudyUp-Award
  • Unternehmen / Institutionen
    • Kontakt Hochschulförderung
    • Fördern und Rekrutieren
    • Personalentwicklung
    • Zusammenarbeit in Forschung und Transfer
    • EU-Hochschulbüro
  • Internationale Partner
    • Partnerhochschulen
  • Netzwerke
    • Hochschulzentrum China (HZC)
    • UAS7
  • Hochschulregion Osnabrück und Lingen
    • Gesundheitscampus Osnabrück
    • Projekte in der Region
    • Weiterbildungsverbund Osnabrück

Wir

  • Wir stellen uns vor
    • Wofür WIR stehen
    • WIR in Zahlen
    • WIR in der Gesellschaft
    • WIR durch die Jahrzehnte
    • WIR in den Medien und unsere Publikationen
    • WIR in Osnabrück und Lingen: Standort- und Gebäudepläne
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
  • Fakultäten
    • Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
    • Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
    • Institut für Musik (IfM)
    • Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen)
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
  • Organisation
    • Zentrale Organe
    • Organisationseinheiten
    • Studierendenschaft
    • Vertretungen und Beauftragte
    • Bibliothek
    • Professional School
    • Amtsblatt
    • Personensuche
  • Jobs und Karriere
    • Arbeiten an der Hochschule
    • Wege zur HAW-Professur
    • Stellenangebote
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
  • English
  • Intranet (OSCA)
Menü
Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
  1. Hochschule Osnabrück
  2. Prof. Dr. Martin Moers
  • Prof. Dr. Hans Adam
  • Hon.-Prof. Dr. Bernd Adamascheck
  • Prof. Dr. Susan Armijo-Olivo
  • Prof. Dr. Torsten Arnsfeld
  • Prof. Dr. Shirley Aunert-Micus
  • Charlotte Bachert, Ass. jur.
  • Prof. Dr. Patric Bachert
  • Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger
  • Dipl.-Kff. (FH) Heike Balzer
  • Dr. Barbara Bartels-Leipold
  • Ulrich Bauer, M.A.
  • Anneka Beck, M.Ed.
  • Prof. Dr. Frank Bensberg
    • Job Mining
  • Hon.-Prof. Dr. Burkhard Bensmann
  • Jutta Berding, M.Sc.
  • Prof. Dr. Hendrike Berger
  • Prof. Dr. Carsten Berkau
  • Prof. Jürgen Biester
  • Prof. Dr. Gesa Birnkraut
  • Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode
  • Hon.-Prof. Kurt Bodewig
  • Prof. Dr. Nicole Böhmer
  • Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff
  • Sabine Brinkmann, M.Sc.
  • Jann Brouer, M.A.
  • Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor
  • Prof. Dr. Gabriele Buchholz
  • Dipl.-Päd. Gerlinde Buddrick
  • Prof. Dr. Andreas Büscher
  • Prof. Dr. Frauke Cording-de Vries
  • Prof. Dr. Klaus Dallmöller
  • Raphael DiDomenico, M.A.
  • Prof. Dr. Herbert Edling
  • Prof. Dr. Sabine Eggers
  • Dr. Mirko Eikötter (Dipl.-Sozialwirt, B.A. Soziale Arbeit)
  • Prof. Dr. Andreas Faatz
  • Prof. Dr. Andreas Fischer
    • Achtsamkeit, Stressmanagement, Potenzialentfaltung und Spiritualität
    • Das Modell der funktionalen Gesundheit durch Betätigung
      • Anwendungsbereiche, Ziele und theoretische Grundlagen des Modells der funktionalen Gesundheit durch Betätigung
      • Beschreibung des Modells funktionaler Gesundheit durch Betätigung
      • MfGdB-Vorträge und Publikationen
      • MfGdB-Originalarbeiten
    • AG therapeutisch-pädagogische Angebote in KiTa und Grundschule
    • 2get1care - Lebenslanges Lernen in den Gesundheits­fachberufen
  • Prof. Dr. Jürgen Franke
  • Prof. Dr. Diethardt Freye
  • Prof. Dr. Jan Frie
  • Hon.-Prof. Dr. Peter Friggemann
  • Prof. Volker Gehmlich
  • Prof. Dr. Petia Genkova Petkova
  • Prof. Dr. Christian Gerth
  • Prof. Dr. Petra Gorschlüter
  • Marina Granzow, M.A.
  • Prof. Dr. Kai Michael Griese
  • Hon.-Prof. Dr. Markus Große Ophoff
  • Oliver Gussenberg, MBA
  • Prof. Dr. Dominik Halstrup
  • Prof. Dr. Hilke Hansen
  • Jörg Haßmann, M.A.
  • Christina Haupt, MPhil, M.Sc.
  • Stephanie Haupt
  • Prof. Dr. Wilfried Hellmann
  • Prof. Dr. Claudia Hellmers
  • Hon.-Prof. Heiko Hellwege
  • Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen
  • Prof. Dr. Ulrike Hermann
  • Prof. Dr. Hermann Heußner
  • Prof. Dr. Johannes Hirata
  • Prof. Dr. Kay Hendrik Hofmann
  • Alan Hogg, M.A.
  • Carol Hogg, M.A.
  • Prof. Dr. Elke Hotze
  • Prof. Dr. Ursula Hertha Hübner
  • Axel Jacob, M.A.
  • Prof. Dr. Andreas Jede
  • Prof. Dr. Geert Jennes
  • Abigail M. Joseph-Magwood, Postgrad. Dipl.
  • Prof. Dr. Klaus Dieter Joswig
  • Iwona Juraszek, M.A.
  • Prof. Dr. Uwe P. Kanning
  • Ravinder Kaur-Lahrmann, M.Sc.
  • Beate Kirsche, M.A.
  • Prof. Dr. Dirk Kleine
  • Stefanie Kortekamp, M.A.
  • Prof. Dr. Christian Kröger
  • Prof. Dr. Bernd Joachim Kruth
  • Prof. Dr. Benjamin Kühme
  • Dipl.-Psych. Stephan Kühn
  • Prof. Dr. Ulrich Kuhnke
  • Prof. Dr. Christel Kumbruck
  • Prof. Dr. Hendrik Lackner
  • Ying Lackner, Ass. iur.
  • Dipl.-Hdl., Dipl.-Betriebsw. (BA) Thorsten Landowsky
  • Dipl.-Päd. Reinhard Lange
  • Prof. Dr. Andreas Lasar
  • Hon.-Prof. Dr. Dirk Lepelmeier
  • Dr. Rainer Lisowski
  • Prof. Dr. Kathrin Loer
  • Prof. Dr. Volker Lüdemann
    • Aktuelles
      • Archiv
    • Team / Lehre
    • Medienbeiträge / Vorträge / Publikationen
    • Forschung
  • Prof. Dr. Markus Lüngen
  • Prof. Dr.-Ing. Danijela Markovic-Bredthauer
  • Prof. Dr. Peter Mayer
  • Prof. Dr. Stephan Maykus
  • Jun.-Prof. Dr. Sabine Metzing
  • Prof. Dr. Ulrike Meyer
  • Prof. Dr. Antonio Miras
  • Prof. Dr. Martin Moers
  • Dr. Dirk Möller
  • Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley
  • Dipl.-Kfm. Ludger Neumann
  • Hon.-Prof. Dr. Gregor Nöcker
  • Prof. Dr. Julia Oswald
  • Dipl.-Soz.-Päd./Theaterpäd. Jost von Papen
  • Prof. Dr. Harry von Piekartz
  • Hon.-Prof. Dr. Martin Pohlmann
  • Prof. Dr. Ayça Polat
  • Dr. Jörn Pulczynski
  • Prof. Dr. Christof Radewagen
  • César Diego Rexach
  • Prof. Dr. Andrea Riecken
  • Hon.-Prof. Dr. Stephan Rolfes
  • Prof. Dr. Oliver Roll
  • Ekaterina Roussanova, MBA
  • Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
  • Prof. Dr. Heike Schinnenburg
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmidt
    • Prozessmanagement
    • Customer Relationship Management (CRM)
    • eBusiness
    • Informationsmanagement
    • Wissensmanagement
    • Knowledge Engineering
    • HighTechEurope
    • Semantic Wiki
  • Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky
  • Prof. Dr. Barbara Schneider
  • Prof. Helmut Schwägermann
  • Prof. Dr. Peter Seppelfricke
  • Prof. Dr. Wolfgang Seyfert
  • Prof. Dr. Martin Skala
  • Prof. Dr. Ralf Stegmaier
  • Prof. Dr. Carsten Steinert
  • Claudia Steinkuhl, M.A.
  • Prof. Dr. Rainer Strauß
  • Prof. Dr. Holger Sutschet
  • Hon.-Prof. Dr. Brigitte Tampin
  • Thomas Temme, M.A.
  • Prof. Dr. Klaus Theuerkauf
  • Prof. Dr. Joachim Thönnessen
  • Prof. Dr. Iris Thye
  • Diplom-Sozialarbeiter Michael Tiaden, Supervisor (M.A.)
  • Prof. Dr. Oliver Tillmann
  • Prof. Dr. Norbert Tonner
  • Prof. Dr. Harald Trabold
  • Hon.-Prof. Günter Valjak
  • Prof. Dr. Hans Vossensteyn
  • Prof. Dr. Marion Wendehals
  • Prof. Dr. Kim Werner
  • Prof. Dr. Stefanie Wesselmann
  • Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin Gerda Wesseln-Borgelt
  • Prof. Dr. Elmar Wiechers
  • Prof. Dr. Silvia Wiedebusch-Quante
  • Prof. Dr. Ursula-Eva Wiese
  • Alexander Karsten Wolf, MBA
  • Prof. Dr. Rolf Wortmann
  • Prof. Dr. Christoff Zalpour
  • Prof. Dr. Winfried Zapp
  • Prof. Dr. Frank Ziegele
  • Prof. Dr. Henrik Zöller

Vita

  • 1973 bis 1977: Ausbildung zum Krankenpflegehelfer und zum Krankenpfleger im Krankenhaus Moabit in Berlin
  • 1977 bis 1979: Krankenpfleger im Krankenhaus Moabit, Berlin. Funktionsbereich Rettungsstelle und stellvertretender Oberpfleger einer chirurgischen Station
  • 1980 bis 1982: Entwicklungshelfer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Togo, Westafrika. Leitung des Leprakontroll-Projektes des Basisgesundheitsdienstes (Public Health) im Regierungsbezirk Atakpame
  • 1982 bis 1988: Studium der Philosophie mit den Nebenfächern Geschichte und Italienisch an der Freien Universität Berlin
  • 1984 bis 1989: Krankenpfleger im DRK-Krankenhaus für chronisch Kranke in Berlin (Teilzeit)
  • 1989 bis 1990: Freier Dozent an Krankenpflegeschulen in Berlin; Forschungsprojekt zur Curriculumentwicklung in der Krankenpflege
  • 1990 bis 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe "Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik"
  • 1994 bis 1996: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Osnabrück
  • 1996: Promotion zum Dr. phil.
  • 1999 bis 2004 Sprecher des Forschungsschwerpunkts „ Patienten- und klientenorientierte Konzepte zur Systematisierung der Pflegepraxis“
  • 2004 bis 2007: Beauftragter des Studiengangs Pflegewissenschaft
  • 2008 bis 2011: Mit der Entwicklung des dualen Studiengangs Pflege (B.Sc.) beauftragt
  • Seit 1996: Professor für Pflegewissenschaft an der HS Osnabrück
  • Seit 2000: Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
  • Seit 2011: Beauftragter des dualen Studiengangs Pflege (B.Sc.)

Schwerpunkte

  • Wissenschafts- und Theorieentwicklung in der Pflege
  • Bewältigung chronischer Krankheit
  • Pflegeforschung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

      Publikationen

      • Moers, M./Schaeffer, D. (2011): Pflegetheorien. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Juventa, S. 37 -66
      • Schaeffer, D./Moers, M. (2011): Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Juventa, S. 329 - 363
      • Schiemann, D./Moers, M. (2011): Qualitätsentwicklung und –standards in der Pflege. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Juventa, S. S. 617 - 642
      • Moers, M./Schaeffer, D./Schnepp, W. (2011): Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. In: Pflege, 24. Jg., H. 6, S. 349-360
      • Moers, M./Uzarewicz, C. (2012): Leiblichkeit in Pflegetheorien – eine Relektüre. In: Pflege und Gesellschaft, 17. Jg., H 2, S. 135-148
      • Moers, M. (2012): Leibliche Kommunikation, Krankheitserleben und Pflegehandeln. In: Pflege und Gesellschaft, 17. Jg., H 2, S. 111-119
      • Uzarewicz, C./Moers, M. (2012): Leibphänomenologie für Pflegewissenschaft – eine Annäherung. In: Pflege und Gesellschaft, 17. Jg., H 2, S. 101-110
      • Moers, M./Schöniger, U./Böggemann, M. (2012): Duale Studiengänge – Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. In: Pflege und Gesellschaft, 17. Jg., H. 3, S. 232-248
      • Schiemann, D./Moers, M./Büscher, A. (Hrsg.) (2014): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer
      • Schiemann, D./Moers, M. (2014): Qualitätsmethodik zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung evidenzbasierter Expertenstandards in der Pflege. In: Schiemann, D./Moers, M./Büscher, A. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer, S. 29 – 49
      • Moers, M./Schiemann, D./Stehling, H. (2014): Expertenstandards implementieren. Spezifika gelingender Einführungsprozesse. In: Schiemann, D./Moers, M./Büscher, A. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer, S. 70 – 101
      • Mitherausgeber und Mitautor der Reihe des DNQP „Expertenstandards in der Pflege“ seit 2000 fortlaufend. Letzte Veröffentlichung: DNQP (Hrsg. (2015): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. 1. Aktualisierung einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP

      Vorträge

      • Moers, M. (2011): Pflegewissenschaft für die Praxis! Neue Wege in der Hochschulausbildung. Vortrag gehalten auf der Fachtagung Pflege zum 200jährigen Bestehen des Klinikum Osnabrück am 06. Oktober 2011 in Osnabrück
      • 27.02.2009: Moers, M.: Modellhafte Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag gehalten auf dem 11. Netzwerk-Workshop des DNQP, Berlin (Charité, CBF)
      • 08.11.2007: Moers, M.: Facetten eines Pflegebedürftigkeitsbegriffes und Entwicklung eines Pflegeassessments – Einschätzungen zum Stand der Forschung in der Pflege und anderen relevanten Disziplinen. Vortrag gehalten auf der Fachkonferenz Pflegebedürftigkeitsbegriff des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin
      • 19. bis 20.04.2007: Moers, M., Schaeffer, D.: Verabschiedung von der Patientenrolle? Vortrag gehalten auf der Tagung „Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Theoretische Zugänge und interventionsstrategische Konsequenzen. 3. Tagung der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbünde „Pflege und Gesundheit“, MARTa Forum Herford
      • 23.02.2007: Moers, M.: Modellhafte Implementierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag gehalten auf dem 10. Netzwerk-Workshop des DNQP, Berlin (Charité, CBF)

      Weitere Vorträge

      Forschung

      • Seit 2010: Konzeptualisierung von Leiblichkeit und Körperlichkeit in der Pflege
      • Seit 2000 fortlaufend: Entwicklung, Konsentierung, Implementierung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflege
      • 2001 bis 2004: Gemeinwesenorientierte Versorgungssteuerung und –gestaltung bei chronisch Kranken
      • 1998 bis 2001: Stationsgebundene Qualitätssicherung in der Pflege
      • 1992 bis 1995: Versorgungsverläufe von Aids-Patienten. Prozessuale und dynamische Aspekte der Versorgungsnutzung
      • 1990 bis 1992: Versorgung und Betreuung von Patienten mit HIV-Symptomen im Berliner Gesundheitswesen. Präventive Potentiale kurativer Institutionen
      • 1990: Analyse der Ausbildungssituation in Berliner Krankenpflegeschulen

      Verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre

      • Bis 2014 langjährig Mitglied des Fakultätsrates WiSo
      • Beauftragter für den Studiengang Pflege (dual) B.Sc., Standort Osnabrück
      Zum Seitenanfang

      Kontakt

      Hochschule Osnabrück
      University of Applied Sciences
      Albrechtstr. 30
      49076 Osnabrück
      Telefon: +49 541 969-0
      Fax: +49 541 969-2066
      E-Mail: webmaster@hs-osnabrueck.de

      © 2023 HOCHSCHULE OSNABRÜCK
      UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

      Links

      • Impressum
      • Datenschutz
      • HS Home
      • Sitemap
      • Personensuche
      • Medienkontakt
      • Barrierefreiheit

      Besuchen sie uns

      • RSS
      • Facebook
      • Instagram
      • Twitter
      • YouTube
      Logo 50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

      Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.