Das StartUp!Lab@HSOS
Was ist das StartUp!Lab?
Das StartUp!Lab ist eine Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen durch Ressourcen und Know How bei der Entwicklung von (Gründungs-) Ideen und/ oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Der Fokus dieses Gründungsförderungsprojektes liegt dabei auf der Vorgründungsphase. Das StartUp!Lab wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und soll die Gründungskultur an Deutschen Hochschulen fördern.
Auf einen Blick
- Für wen ist das StartUp!Lab? Im StartUp!Lab erhalten alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück (Studierende, Mitarbeitende, Lehrende) Unterstützung. Ein Fokus liegt auf den Studierenden, die möglicherweise sogar noch ganz am Anfang stehen, aber Lust haben, eigene Ideen zu verwirklichen.
- Was bietet mir das StartUp!Lab? Wir beraten dich und geben Feedback zu deinen Ideen und Anliegen. Kostenlose Workshops und Veranstaltungen bilden dich weiter und geben Einblicke in Themenbereiche Rund um die Themen Ideengenerierung, Startup oder auch Work-Life-Balance. Ein Make!Lab bestehend aus verschiedenen Werkstätten zur additiven und substraktiven Fertigung, einer Prototypen-Küche und einem Biotechnik-Verfahrenslabor sowie ein Think!Lab mit einem Social Media Lab, Pitch-/ Seminarräumen und -technik, bieten Möglichkeiten, um der Verwirklichung eigener Ideen nachzugehen. Zudem können Fördergelder für die Erprobung deiner Idee beantragt werden und wir ermöglichen Zugang zu einem Mentor*innen- und Unterstützer*innen-Netzwerk.
- Warum ist das StartUp!Lab interessant für mich? Da gibt es viele Gründe. Bist du neugierig, wie es bei uns aussieht? Dann statte uns gerne einen Besuch ab. Du interessierst dich generell für das Thema Innovationen, Startups oder Gründung und möchtest dich weiterbilden? Du möchtest anderen beim Tüfteln zuschauen oder Teammitglieder für deine Idee finden? Auch dann komm vorbei! Du suchst noch nach einer zündenden Idee, oder hast so viele, dass du gar nicht weißt, wohin damit? Dann komm vorbei, und wir helfen dir, deine Ideen zu strukturieren und die nächsten Schritte in Richtung Umsetzung zu gehen. Du hast eine Idee aber kein Geld? Dann lass uns gemeinsam schauen, ob du finanzielle Unterstützung i.H.v bis zu 7.500 € beantragen kannst.
- Wo finde ich das StartUp!Lab? Das StartUp!Lab befindet sich am Osnabrücker Hafen in den Räumlichkeiten der alten Bäckerei der einstigen Kasernen. Direkt nebenan befinden sich das Campus-Food Projekt mit dem Campusbier-Team, der LEISE und der LAUTE Speicher, wo diverse Künster*innen- und Musiker*innen, sowie Agenturen und Unternehmen angesiedelt sind. Der Hafen entwickelt sich aktuell zu einem inspirierenden Ort für kreative und innovative Projekte und Unternehmen.
Passende Angebote für jede Phase
Du hast Lust auf Innovationen, Startup-Feeling und Unternehmer*innentum aber (noch) keine Idee? Du bist dir nicht sicher, ob deine Idee umsetzbar ist? Dann komm zu uns und wir helfen dir mit unterschiedlichsten Tools und Techniken, sowie individueller Beratung und Fachwissen dabei, Ideen zu generieren und weiterzuentwickeln.
Dein Studium fordert dich zwar schon gut genug, aber du würdest dir gerne darüber hinaus Fachwissen aneignen und Studierende aus anderen Fachdisziplinen kennenlernen? Dann besuche unsere kostenlosen und interdisziplinären Weiterbildungen. Zudem bieten wir immer wieder Events und Ausflüge an, bei denen Spaß und die Vernetzung mit anderen Studierenden im Fokus steht. Außerdem besuchen wir Lehrveranstaltungen, um Studierende für die Themen Innovationen und Gründung zu sensibilisieren und zu motivieren. Fällt dir ein Modul ein, wo wir uns einmal vorstellen und/ oder unterstützen sollten? Sprich uns gerne an!
Du belegst Module oder Praxisprojekte in denen du dich mit den Themen Innovationen, Unternehmer*innentum, oder Prototypenentwicklung beschäftigen möchtest? Dann verknüpfe deinen Studieninhalte doch einfach mit dem StartUp!Lab. Wir unterstützen dich während deines Moduls, oder du nutzt die dort entwickelte Idee, um auch über das Semester hinaus daran weiterzuarbeiten und zu schauen, ob sie weiterverfolgt werden könnte. Hast du eine Idee, in welchem Modul wir einmal einen Impulsvortrag zum StartUp!Lab oder speziellen Themen mit Innovationsbezug oder Methoden halten sollten? Dann sprich uns gerne darauf an.
Du bist dir nicht sicher, was du von deiner Idee halten sollst und ob es Sinn macht, sie weiterzuverfolgen? Du benötigst eine Sparringsperson, die dir neutrales und fachliches Feedback gibt? Du fragst dich, ob du gründen sollst, oder doch lieber nicht? Dann komm zu uns und wir überlegen gemeinsam.
Du hast keine Lust mehr, dich mit deinem Team in deiner Studiküche zu treffen und zu tüfteln? Du suchst einen inspirierenden Ort, der Raum, Menschen und Ressourcen bereithält, die dich in deinem Vorhaben unterstützen? Dann komm ins StartUp!Lab und nutze die vorhandenen Räumlichkeiten. Dir stehen Arbeitsplätze, Meetingräume und eine Design-Area mit Kreativmaterial zur Verfügung.
Deine Kellerwerkstatt reicht nicht mehr für deinen Prototypenbau aus? Du hast eine Prototypen-Idee und willst ein erstes Modell fertigen? Dann komm in unsere Werkstatt. Du findest unterschiedlichste Werkzeuge und Equipment in unserem Make!Lab. Von Holzbearbeitung, Metallwerkstatt über ein Bio-Verfahrenslabor - greife auf unsere vielfältigen Ressourcen zurück und teste deine Ideen. Zudem kannst du Fördermittel von bis zu 7.500 € für deine Prototypenentwicklung beantragen.
Du suchst Kontakte zu Unternehmen, dem Startup Ökosystem, Mentor*innen oder andere Gründungsinteressierte, die dein Team ergänzen oder mit dir Erfahrungswerte austauschen? Wir vernetzen dich gerne mit den relevanten Menschen.
Du hast eine Idee, aber dir fehlt das Geld einen Prototypen zu entwickeln? Du willst den nächsten Schritt in Richtung Gründung gehen, aber fragst dich, wie du das bezahlen kannst? Wir beraten dich gerne bezüglich unterschiedlichster Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen dich bei der Beantragung von KickStart-Fördermitteln in Höhe von bis zu 7.500 € für deine Prototypenentwicklung.
KickStart@FH unterstützt Einzelpersonen oder Teams der Hochschule Osnabrück, die für eine innovative Idee einen Prototyp anfertigen wollen. Es darf noch keine Gründung erfolgt sein, da die Förderung auf die frühe Entwicklungsphase abzielt. Es können Mittel für folgende Leistungen beantragt werden: Materialien und Bauteile für den Prototyp, spezielle Beratungsleistungen und Lizenzen zur Erstellung einer App oder Software (kein Abo). Personalausgaben sind nicht zuwendungsfähig.
Ein Prototyp stellt ein funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen. Es kann Prototypen aus unterschiedlichen Bereichen geben:
- Technische Prototypen: z.B. Verdeutlichung eines Bauteils oder Produkteigenschaften
- Software Prototypen: z.B. lauffähige Software-Teilstücke zur Verdeutlichung der geplanten Funktionalitäten
- Service Prototypen: z.B. ein Angebot für spätere Nutzer erlebbar machen, Verständnis der Dienstleistung, Schwachstellenanalyse
Die Bewerbung erfolgt anhand einer Indeenskizze. Die Jury des StartUp!Labs berät die Bewerbenden und trifft eine Vorauswahl. Die finale Förderzusage erfolgt durch das BMBF. Bewerbungen können laufend an j.von-hoene@hs-osnabrueck.de eingereicht werden.
Die Bewerbung sollte folgende Komponenten enthalten:
- Kurzbeschreibung des Projektes (max. 1000 Zeichen)
- Inspiration und Fachkompetenzen (500-1000 Zeichen)
- Innovation, Alleistellungsmerkmal und (Markt-) Potenzial (500-1000 Zeichen)
- Projektplan (max. 500 Zeichen)
- Kostenplan in einer Excel oder SPSS Tabelle (Ausgabeposten, Erläuterung und Betrag)
- Details und Kontaktdaten zu Teammitgliedern (Name, Vorname, Email, Telefonnummer, Studiengang, Hochschul-Status, Datum des geplanten Abschlusses)
Die Bewerbung wird anhand folgender Auswahl- und Bewertungskriterien beurteilt:
- Umsetzbarkeit mit den Projektmitteln innerhalb der 6-monatigen Laufzeit (muss zwingend gegeben sein!)
- Innovationsgrad der Idee
- Motivation & unternehmerisches Potential der Ideengeber*innen
- Marktpotential der Idee
Das Team
Unser interdisziplinäres Team hilft dir bei der Verwirklichung deiner Ideen. Von der Ideengenerierung, über die Prototypenentwicklung bis hin zur Gründung. Hast du Fragen? Melde dich jederzeit gerne und wir schauen gemeinsam, wie wir dich unterstützen können!
StartUp!Lab@FH – Das Projekt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ mit der Maßnahme „StartUpLab@FH“ die Einrichtung und den Betrieb von Forschungs-Freiräumen mit dem Ziel, notwendige Strukturen zu schaffen und die interne Vernetzung aller Akteure bezüglich der individuellen Förderung von unternehmerischem Denken und der Unternehmensgründung an den Fachhochschulen zu stärken. Das „StartUpLab“ soll dabei erste Anlaufstelle und offener Treffpunkt für Gründungsinteressierte und -willige sein mit dem Fokus auf die erste Sensibilisierung und Vorgründungsphase. Es bietet den kreativen Akteur*innen Freiräume für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen.
