Kontaktstudientage Online 2020
49. Osnabrücker Kontaktstudientage 2020 – Wissenschaft trifft Praxis
HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN
Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 06. und 07. November 2020 erstmalig ONLINE-Weiterbildungsveranstaltungen an.
Neu ist in diesem Jahr, dass z. B. die Vorträge in den Sektionen der Landschaftsarchitektur und Gartenbau, Pflanzentechnologie sowie für Gespräche in den Kaffeepausen etc. EDV-technisch in verschiedenen „Räumen“ des Videokonferenztools „ZOOM“ angeboten werden.
Die ZOOM-links für die einzelnen Veranstaltungen/Vorträge erhalten Sie spätestens 4 Tage vor der Veranstaltung, wenn Sie Ihren Teilnahmebeitrag bezahlt haben.
Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit „Ihrem“ Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.
ONLINE-Vortragsveranstaltung
Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie:
"Alles digital? Chance der Online-Vermarktung für den Gartenbau"
Die Corona Pandemie hat den gartenbaulichen Handel aufgewirbelt und wirkt als Beschleuniger für bestehende Trends. Verbraucher suchen nach neuen Wegen, um regionale, saisonale und gesunde Produkte kontaktarm aber doch möglichst aus vertrauenserweckender Quelle einzukaufen.
Wie passen der Wunsch nach Überschaubarkeit und Nachhaltigkeit mit bequemen und digitalen Bestell-, Liefer- oder Abholwegen zusammen? Welche Antworten haben ausgewählte Betriebe aus Produktion, Handel und Dienstleitung im Bereich der Online-Vermarktung auf die Herausforderungen der Zukunft? Im diesjährigen Themenschwerpunkt geben Experten aus Wissenschaft und Praxis Denkanstöße zu unterschiedlichen Bereichen der Online-Vermarktung. Der Blick richtet sich unter anderem auf aktuelle Entwicklungen im E-Commerce, den digitalen Konsumenten und professionelle Analyse- und Managementtools. Eigene Erfahrungen mit innovativen Vermarktungsansätzen zeigen außerdem, wie digitale Methoden in Lehre und Forschung an der Hochschule Osnabrück junge Menschen fit für die Zukunft machen.
Sektion Landschaftsarchitektur:
„Erstellung Honorarangebote mit oder ohne HOAI – Die Landschaftsarchitekten und ihre Auftraggeber – ziemlich beste Freunde?“
2019 wurde durch den Europäischen Gerichtshof die Verbindlichkeit der Höchst- und Mindestsätze innerhalb der HOAI für Planungsleistungen als unzulässig erklärt.
Die Architektenkammern haben sich vergeblich bemüht, die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zu verhindern. Was bleibt, ist die Schlussfolgerung der Architektenkammern, dass zukünftig nicht der Preis, sondern die Qualität und die Leistung entscheidet über die Auftragsvergabe. Es darft gefragt werden, wie entscheidet wer über die Qualität und Leistung eines Angebotes?
Die Position der Architektenkammer lautet: „Die HOAI verbleibt weiterhin eine verlässliche Grundlage für die Arbeiten von Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern.“ Wiederum darf gefragt werden: „Wie definiert sich eine verlässliche Grundlage im Rahmen einer Angebotsabgabe?“ Zurzeit verstärkt sich in der Praxis der Eindruck, dass dem Preis eines Angebotes eine höhere Bedeutung zukommt als der Bewertung von Qualität und Leistung. Die zukünftige Bedeutung der HOAI im Rahmen von Angebotsabgaben ist Themenschwerpunkt der diesjährigen Kontaktstudientage, durchgeführt als Videokonferenz.
Tagungsbeiträge
Beitrag Tagung
Normalpreis: 75 Euro
Schülerinnen und Schüler / Studierende (mit Nachweis): 10 Euro
Mitglieder des Freundeskreises: 45 Euro / Studierende kostenfrei
Das Kennwort für die Unterlagen und die Zoom Zugangsdaten bekommen sie, wenn der Beitrag auf unserem Konto bis zum 4. November 2020 eingegangen ist.
Konto des Freundeskreises Hochschule Osnabrück e.V.:
Sparkasse Osnabrück
Bankleitzahl: 265 501 05
Kontonummer: 751 677
IBAN: DE47265501050000751677
BIC: NOLADE22
Bitte teilen Sie uns auf der Überweisung mit, für welche Vortragsreihe Sie ein Zertifikat erhalten möchten (Gartenbau oder Landschaftsarchitektur).
Tagungsprogramm
Freitag, 06. November 2020
"Alles digital? Chance der Online-Vermarktung für den Gartenbau"
08:30 Uhr Online -ZOOM- Anmeldung
Für die Vorträge sowie Gespräche in den Kaffeepausen und gemeinsamen Veranstaltungen werden verschiedene Videokonferenzräume über das Konferenztool ZOOM angeboten.
08:45 - 09:00 Uhr Begrüßung ZOOM
09:00 - 10:30 Uhr Aus der Praxis: Beispiele für die Online-Vermarktung:
Moderation: Prof. Dr. Matthias Kussin, Medien- und CSR-Kommunikation, Hochschule Osnabrück)
- Herausforderung Online-Tannenbaumvermarktung (Florian Siebe, www.tannenversand.com)
- Blumen verschicken mit dem Blumenboten Oldenburg (Gerd Cordes, www.blumenbote-oldenburg.de)
- Onlineaktionen mit Instagram und Co. (Marko Rieke, www.rieke-blumen.de)
- Neue Kommunikationsideen in Corona-Zeiten (Arne Dörries, www.gaertnerei-doerries.de)
- Muss alles online sein? Diskussion mit Referenten und Publikum (Moderation: Prof. Dr. Matthias Kussin, Medien- und CSR-Kommunikation)
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
11:00 - 12:00 Uhr Denkanstöße für mehr Erfolg in der Online-Vermarktung:
(Moderation: Prof. Dr. Nicolas Meseth, Wirtschaftsinformatik, Hochschule Osnabrück)
- Entwicklung des E-Commerce und Wünsche des „Digitalen Konsumenten“ (Prof. Dr. Jens Westerheide, Handelsmanagement und Prof. Dr. Ulrich Enneking, Agrar- und Lebensmittelmarketing, beide Hochschule Osnabrück)
- Wie wird man gefunden? Google Analytics, Facebook und mehr (Christian Koopmann, https://digital-kooperation.de/)
- Allein? Oder gemeinsam auf digitalen Marktplätzen? Diskussion mit Referenten und Publikum (Impulsstatement von Prof. Dr. Ulrich Enneking und Moderation durch Prof. Dr. Nicolas Meseth)
12:00 - 14:00 Uhr Mittagspause (ZOOM-Raum)
und/oder
12:15 Uhr „Berufsbilder live! 2020 Erfolgreicher Start in den Beruf“ (ZOOM-Raum)
und/oder
12:30 Uhr Jahreshauptversammlung des Freundeskreises (ZOOM-Raum)
14:00 - 15:00 Uhr Online-Vermarktung in Forschung und Lehre:
(Moderation: Prof. Dr. Jens Westerheide, Handelsmanagement, Hochschule Osnabrück)
- Shop-Technologien für KMU und eigene Erfahrungen mit Shopify (Prof. Dr. Nicolas Meseth, Wirtschaftsinformatik, Hochschule Osnabrück)
- Innovative Vertriebslogistik an der Hochschule Osnabrück – Lastenradauslieferung (Hermann Willoh, Masterstudent und Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Food Future Lab“)
- Innovative Vertriebslogistik an der Hochschule Osnabrück – Click&Collect (Philipp Zmijewski, Masterstudent und Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Food Future Lab“)
- Informationen zum Bier-Tasting
15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
15:30 - 16:30 Uhr Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises
und der Osnabrücker Ehrenmedaille (Stream und Aufzeichnung)
16:30 - 17:30 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
17:30 - 18:45 Uhr Gemeinsame Begrüßung des Vorsitzenden zum geselligen Abend. Im Anschluss:
Campusbier-Sensoriktest mit dem Hochschulbrauexperten Andreas Schwartz
Der Freundeskreis stellt jeder/jedem Teilnehmer/in drei Flaschen mit verschiedenen Biersorten zur Verfügung.
18:45 Uhr ZOOM-Teamräume für Jubiläumssemester, Semester- und Freundschaftsgruppen: open end
Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Eneking
Hochschule Osnabrück
u.enneking@hs-osnabrueck.de
Freitag, 08. November 2019
"Erstellung Honorarangebote mit oder ohne HOAI -
Die Landschaftsarchitekten und ihre Auftraggeber - ziemlich beste Freunde?“
08:30 Uhr Online -ZOOM- Anmeldung
Für die Vorträge sowie Gespräche in den Kaffeepausen und gemeinsamen Veranstaltungen werden verschiedene Videokonferenzräume über das Konferenztool ZOOM angeboten.
08:45 Uhr Begrüßung ZOOM
09:00 - 10:30 Uhr Dipl.-Ing. Architektin Elisabeth Heinemann ö.b.u.v. Sachverständige für Honorare für Architektenleistungen, Sachverständigenbüro für Architekten und Ingenieurhonorare, Augsburg
Themenschwerpunkte:
- Status quo der HOAI in Deutschland?
- HOAI aus Sicht der EU – Begründung der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes 2019 bzgl. der Unzulässigkeit der bisher geltenden Verbindlichkeit der Höchst- und Mindestsätze für Planungsleistungen
- Ist die HOAI verpflichtend?
- Rechtliche Situation/Anwendung der HOAI
- Honorar verhandeln/Ist das Honorar verhandelbar?
- Wie entscheidet wer über die Qualität und Leistung eines Angebotes?
- Was muss der Architekt leisten?
- Muss der Bauherr alle Leistungsphasen beauftragen?
- Berechnung des Architekten- und Ingenieurhonorars
- Die anrechenbaren Kosten – Welche Honorarzone ist richtig?
- Grundleistungen und besondere Leistungen
- Mangelhafte Planung/Kontrolle der angebotenen Leistungen?
10:30 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
11:00 - 11:20 Uhr Grundlage Vergaben von öffentlichen Auftraggebern an Architektur- Ingenieurbüros:
Torge Hauschild, Freie und Hansestadt Hamburg, Fachamtsleitung, Bezirksamt Hamburg Mitte
11:20 - 11:40 Uhr Grundlage Vergaben von öffentlichen Auftraggebern an Architektur- Ingenieurbüros
Michael Loose, Stadt Braunschweig, Fachbereichsleitung, Fachbereich Stadtgrün und Sport
11:40 - 12:00 Uhr Diskussion und Erfahrungsaustausch
Frau Heinemann steht für den gesamten Vormittag im Hinblick auf die erwarteten Diskussionsbeiträge der Konferenzteilnehmer zur Verfügung.
12:00 - 14:00 Uhr Mittagspause in ZOOM-Gesprächsräumen
12:15 Uhr "Berufsbilder live! 2020 Erfolgreicher Start in den Beruf" (ZOOM-Raum)
12:30 Uhr Jahreshauptversammlung des Freundeskreises (ZOOM-Raum)
14:00 - 14:20 Uhr Erfahrungen - aktuelle Erarbeitung von Angeboten
Christian Deppen, Büro Brinkmann und Deppen, Architekt und Landschaftsarchitekten, Sassenberg
14:20 - 14:40 Uhr Erfahrungen - aktuelle Erarbeitung von Angeboten
David Theidel, Markus Pieper, Büro Greenbox, Landschaftsarchitekten, Köln
14:40 - 15:00 Uhr Diskussion – Empfehlungen – Zusammenarbeit
Wird die HOAI zukünftig bei der Auftragsvergabe überflüssig?
Die Kommunikation zwischen Referentin/Referenten und Konferenzteilnehmenden werden über die Moderatoren begleitet, ein Dialog zwischen Referentin/Referenten und Konferenzteilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht.
Die zuvor aufgeführten Zeitfenster der Teilthemen sind variabel und können der zur Verfügung stehenden Kommunikationszeit angepasst werden.
Moderation:
- Ole Oßenbrink
- Daniel Theidel
- Engelbert Lehmacher
15:00 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
15:30 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille (ZOOM-Raum)
16:30 Uhr Kaffeepause in ZOOM-Gesprächsräumen
17:30 - 18:45 Uhr Gemeinsame Begrüßung des Vorsitzenden zum geselligen Abend. Im Anschluss:
Campusbier-Sensoriktest mit dem Hochschulbrauexperten Andreas Schwartz
Der Freundeskreis stellt jeder/jedem Teilnehmer/in drei Flaschen mit verschiedenen Biersorten zur Verfügung.
18:45 Uhr ZOOM-Teamräume für Jubiläumssemester, Semester- und Freundschaftsgruppen: open end
Kontakt:
Marc-Guido Megies
49090 Osnabrück
Tel.: 0541 969-5112
freundeskreis.vorsitzender@hs-osnabrueck.de
Engelbert Lehmacher
la-lehmacher@t-online.de

Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V organisiert auch in diesem Jahr die Veranstaltung zum Berufseinstieg - Berufsbilder live! 2020. Einmal im Jahr haben Studierende so die Gelegenheit, Informationen von Ehemaligen aus erster Hand zu erhalten. Diese plaudern aus dem Nähkästchen und geben wichtige Hinweise, was es bei dem Übergang vom Studium in das Berufsleben zu beachten gibt.
In diesem Jahr wird die Veranstaltung als Onlineformat angeboten. Somit steht einer ortsunabhängigen Teilnahme an der Veranstaltung nichts im Weg.
Da die Veranstaltung im Rahmen der digitalen Osnabrücker Kontaktstudientage 2020 stattfindet, ist eine Registrierung über das offizielle Anmeldetool möglich. Hier ist auch eine vergünstigte Anmeldung für Studierende zu den Kontaktstudientagen möglich, welche häufig als Exkursion angerechnet wird.
Datum: 6. November 2020
Uhrzeit: 12:15 Uhr
Ort: Hochschule Osnabrück - ONLINE ZOOM-Raum -
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Marc-Guido Megies
Vorsitzender des Freundeskreises Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.
Telefon: +49(0)541 969-5112
E-Mail: freundeskreis.vorsitzender@hs-osnabrueck.de
PROGRAMM
12:15 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Freundeskreises, Marc-Guido Megies und Moderator Christoph Killgus
12:20 Uhr Absolventinnen und Absolventen aus Landschaftsarchitektur und Gartenbau stellen ihren Berufseinstieg vor
- Produktionsgartenbau - Claudia Arndt (Dümmen Orange)
- Bioverfahrenstechnik - Annika Schedler (Hochschule Osnabrück)
- Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness - Martin Braun (Aglukon)
- Freiraumplanung - Carmen Hollander (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten)
- Landschaftsbau - Tobias Walkenhorst (heiler Sportplatzbau - Landschaftsbau)
- Landschaftsentwicklung - Tino Wenning (Regionalverband Ruhr)
Anschließend gemeinsame Diskussion
13:30 Uhr Schlusswort mit Christoph Killgus
In diesem Jahr wird die Osnabrücker Ehrenmedaille an Prof. Dr. Bernhard Beßler verliehen, der sich für den Gartenbau in besonderer Weise verdient gemacht hat. Die Förderpreise für herausragende Studienabschlussarbeiten werden an Absolvent*innen vergeben, die eine Studienabschlussarbeit in der Landschaftsarchitektur oder dem Gartenbau, der Pflanzentechnologie erstellt haben, die Kriterien wie Praxisbezug, überzeugende Problemlösung, neuartiger Gedankenansatz, außergewöhnlicher Aufwand, Klarheit in Aufbau und Sprache und sorgfältige Darstellung erfüllen.
Der Livestream wird am 06.11.2020 von 15.30 bis 16.30 Uhr gesendet. Die Förderpreisverleihung (15 Minuten) enthält auch Kurzvorträge über das jeweilige Thema der Studienabschlussarbeiten. Die Zeremonie der Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille wird ca. 45 Minuten live gesendet. Neben Grußworten wird entsprechend der Satzung der Osnabrücker Ehrenmedaille eine Laudatio gehalten.
Der aufgezeichnete Film wird im Anschluss an die Veranstaltung im Youtubekanal des Freundeskreises veröffentlicht.
Samstag, 07. November 2020
- Aktuelle Gartenbau- und Pflanzentechnologieforschung an der Hochschule Osnabrück -
08:30 Uhr Online Anmeldung
09:00 Uhr Kultursystementwicklung für Fruchtgemüse in einer indoor-vertical-farm (IVF)
Eßer, J.L.; Halm, A.; Possel, J.; Schedler, A.; Ulbrich, A
09:30 Uhr Lemna – Projekt: Wasserlinsenkultursystem in IVF
Restemeyer, D.; v. Salzen, J.; Dargatz, T.; Demann, J.; Eiligmann, L.; Petersen, F.; Ulbrich, A.
10:00 Uhr Vertikale Indoor-Pflanzenfabriken: Nachhaltiges Konzept oder nachhaltige Illusion?
El-Etri, A.; Mansfeld, N.; Raaz, W.; Rath, T.
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Allergenpotential von Äpfeln
Plate, K.; Dierend, W.; Romer, E.; Chebib, S.; Schwab, W.; Becker, S.; Bergmann, K.-C.
11:15 Uhr Splittung der N-Düngung - Eine Maßnahme zur Minderung des Nitratauswaschungsrisikos im Freilandgemüsebau?
Frerichs, C.; Daum, D.
11:45 Uhr Selen- und Iod-Biofortifikation von Spinat durch eine Blattdüngung
Rademaker, M.; Vorsatz, C.; Daum, D.
12:30 Uhr Hyperspektrale Phänotypisierung bei Pflanzen durch Sensortechnik am Beispiel der in-vitro-Kultur
Bethge, H.; Winkelmann, T.; Rath, T.
13:00 Uhr Perspektiven zur berührungslosen Bestimmung des Wasserversorgungszustandes von Pflanzen
Credner, J.; Bettin, A.; Rath, T.
13:30 Uhr Schlusswort, Verabschiedung