Kontaktstudientage 2023

52. Osnabrücker Kontaktstudientage 2023 – Wissenschaft trifft Praxis

HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN    

Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 10. und 11. November 2023 Weiterbildungsveranstaltungen an.

Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit „Ihrem“ Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.

 

 

 

Veranstaltungsort: 
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Gebäude HR Foyer

Vortragsveranstaltung

Online-Anmeldung (Anmeldefrist bis zum 07. November)

Sektion Landschaftsarchitektur

"LA 4 Future" - Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft heute Entwickeln

Die Landschaftsarchitektur ist eine vielseitige Profession. Das Berufsfeld und die Ausbildung von Landschaftsarchitekten sind einem ständigen Wandel unterzogen. Klimawandel, Extremwetter, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel sind nur einige von vielen Stichworten, die auf das gesamte Berufsfeld einwirken. Die 52. Kontaktstudientage 2023 werden sich der Frage widmen „La 4 Future“.
Wohin geht die Landschaftsarchitektur, welche Themen werden zukünftig auf unser Berufsfeld einwirken? Wie muss sich der Arbeitsmarkt, das Arbeitsumfeld und die Ausbildung darauf einstellen? Wie kann ein positives Bild erzeugt werden, um junge motivierte Fachkräfte zu gewinnen?

Der Freundeskreis lädt zu einem offenen Austausch zwischen Studierenden, Arbeitsmarkt, Verbänden und Behörden ein, um gemeinsam unterschiedliche Positionen auszutauschen und interaktiv zu diskutieren. Besonders legen wir dabei großen Wert auf die Perspektiven der Studierenden, da sie die Zukunft der Landschaftsarchitektur maßgeblich mitgestalten werden.

Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie

Pflanzentechnologie: Zukunftschancen für Gartenbau und Landwirtschaft

Die Pflanzenproduktion in Gartenbau und Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Auf begrenzten Flächen gilt es, unter den Bedingungen des Klimawandels Erträge zu sichern, die Anbauverfahren umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten, den steigenden Ansprüchen an qualitativ hochwertige Produkte gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Welche Beiträge können moderne, innovative Ansätze der Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und des Pflanzenschutzes leisten, um diese Zukunftsaufgaben erfolgreich zu bewältigen? In Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen rund um dieses Themenfeld aufgegriffen und mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutiert.

Tagungsbeiträge und weitere Infos

 

Online-Anmeldung (Anmeldefrist bis zum 07. November)

 

Tagungsprogramm

Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt nach der Veranstaltung digital

Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille und Förderpreise am Freitag, 10. November 2023

In diesem Jahr wird die Osnabrücker Ehrenmedaille an Herrn Dr. Karl-Heinz Kerstjens verliehen. Für herausragende Studienabschlussarbeiten werden Förderpreise an Absolvent*innen vergeben, die eine Studienabschlussarbeit in der Landschaftsarchitektur oder dem Gartenbau bzw. der Pflanzentechnologie erstellt haben, die Kriterien wie Praxisbezug, überzeugende Problemlösung, neuartiger Gedankenansatz, außergewöhnlicher Aufwand, Klarheit in Aufbau und Sprache und sorgfältige Darstellung erfüllen.

  • 16:00 Uhr   Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises
  • 16:30 Uhr   Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille

KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE

Downloads

Flyer_Landschaftsarchitektur_2023.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Pflanzentechnologie_2023.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Firmenkontaktmesse_2023.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Ehrenmedaille_2023.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Abendveranstaltung_2023.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Kontakt

Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Gartenbau & Pflanzentechnologie

Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Landschaftsarchitektur

Bei allgemeinen Fragen zum Ablauf der Veranstaltung

Bei Fragen zum Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur