Kontaktstudientage 2023
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
einer noch vorliegenden Veröffentlichung des 1948 gegründeten "Freundeskreises Höhere Gartenbauschule Osnabrück" vom Mai 1950, Ausgabe 1/1950, ist zu entnehmen: "Der Freundeskreis Höhere Gartenbauschule Osnabrück will ratend und helfend den Studierenden der Höheren Gartenbauschule Osnabrück zur Seite stehen, einen nützlichen, verbindlichen Zusammenhalt schaffen, die Entwicklung der Schule fördern und an ihrer berufsbildenden Arbeit teilnehmen. Freunde und Förderer der Höheren Gartenbauschule Osnabrück werden um ihre Mithilfe gebeten. Angehörige der gehobenen technischen Laufbahn des Gartenbaus, die ihre Ausbildungsstätte verloren haben, werden besonders herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Zur Deckung der Unkosten wird ein Jahresbeitrag (1950) von 3 DM erbeten". Diese Gedankengut der Gründer ist bis heute erhalten geblieben mit dem Unterschied, dass der Freundeskreis heute den Namen Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur trägt und die Studierenden zahlreicher Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück fördert. Von 1951-1961 sind 368 Gartenbautechniker in der Landespflege zur/zum Staatl. geprüften Gartenbautechniker/in und 292 im Gartenbau ausgebildet worden, Summe 660 Absolvent*innen. Über die 75-jährige Geschichte der Leistungen des Freundeskreises und das Studium am Campus haben wir ein Paket mit kurzen Jubiläumsvideos geschnürt, die wir am 10.11.2023 präsentieren und online stellen!
Der Freundeskreis beherbergt heute rund 500 Mitglieder und darunter sind ca. 180 studierende Mitglieder. Die Altersstruktur ist sehr gut gemischt aus erfahrenen und jungen Mitgliedern, auch der Frauenanteil ist hoch. Das gilt auch für den Vorstand des Freundeskreises! Insbesondere im Rahmen der Kontaktstudientage treten jährlich immer wieder neue Mitglieder ein, die für frische Ideen sorgen! Die 75-jährige Tradition soll im Rahmen der Jubiläumsabendveranstaltung gefeiert werden! Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Natürlich hat der Freundeskreis zusammen mit der grünen Fakultät der Hochschule wieder ein attraktives Weiterbildungsprogramm für Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur im Angebot und die 7. Firmenkontaktmesse Landschaftsarchitektur und Gartenbau & Pflanzentechnologie vorbereitet. Schauen Sie gerne vorbei, um unser fruchtbares Netzwerk zu bereichern!
Mit Jubiläumsgrüßen.
Der Vorstand des Freundeskreises
52. Osnabrücker Kontaktstudientage 2023 – Wissenschaft trifft Praxis
HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN
Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 10. und 11. November 2023 Weiterbildungsveranstaltungen an.
Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit „Ihrem“ Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.
Vortragsveranstaltung
Sektion Landschaftsarchitektur
"LA 4 Future" - Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft heute Entwickeln
Die Landschaftsarchitektur ist eine vielseitige Profession. Das Berufsfeld und die Ausbildung von Landschaftsarchitekten sind einem ständigen Wandel unterzogen. Klimawandel, Extremwetter, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel sind nur einige von vielen Stichworten, die auf das gesamte Berufsfeld einwirken. Die 52. Kontaktstudientage 2023 werden sich der Frage widmen „La 4 Future“.
Wohin geht die Landschaftsarchitektur, welche Themen werden zukünftig auf unser Berufsfeld einwirken? Wie muss sich der Arbeitsmarkt, das Arbeitsumfeld und die Ausbildung darauf einstellen? Wie kann ein positives Bild erzeugt werden, um junge motivierte Fachkräfte zu gewinnen?
Der Freundeskreis lädt zu einem offenen Austausch zwischen Studierenden, Arbeitsmarkt, Verbänden und Behörden ein, um gemeinsam unterschiedliche Positionen auszutauschen und interaktiv zu diskutieren. Besonders legen wir dabei großen Wert auf die Perspektiven der Studierenden, da sie die Zukunft der Landschaftsarchitektur maßgeblich mitgestalten werden.
Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie
Pflanzentechnologie: Zukunftschancen für Gartenbau und Landwirtschaft
Die Pflanzenproduktion in Gartenbau und Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Auf begrenzten Flächen gilt es, unter den Bedingungen des Klimawandels Erträge zu sichern, die Anbauverfahren umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten, den steigenden Ansprüchen an qualitativ hochwertige Produkte gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Welche Beiträge können moderne, innovative Ansätze der Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und des Pflanzenschutzes leisten, um diese Zukunftsaufgaben erfolgreich zu bewältigen? In Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen rund um dieses Themenfeld aufgegriffen und mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutiert.
Tagungsbeiträge und weitere Infos
Teilnehmende Personen der diesjährigen Kontaktstudientage (pdf) Stand 08. November 2023
Beitrag Tagung
- Normalpreis: 69 Euro
- Schülerinnen und Schüler / Studierende (mit Nachweis): 0 Euro
- Mitglieder des Freundeskreises: 49 Euro / Studierende kostenfrei
Beitrag Abendveranstaltung in der Hausbrauerei Rampendahl Brauherrensaal (Hasestraße 35, 49074 Osnabrück)
- 35 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer, 5 Euro für studentische Mitglieder
- Getränke sind bis 22 Uhr mitinbegriffen -
Konto des Freundeskreises Hochschule Osnabrück e.V.:
Sparkasse Osnabrück
Bankleitzahl: 265 501 05
Kontonummer: 751 677
IBAN: DE47265501050000751677
BIC: NOLADE22
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag und gegebenenfalls auch den Beitrag zur Abendveranstaltung bis zum 07. November 2023.
Bitte teilen Sie uns auf der Überweisung mit, für welche Vortragsreihe Sie ein Zertifikat erhalten möchten (Pflanzentechnologie/Gartenbau oder Landschaftsarchitektur).
- PKW zum Parkhaus Vitihof-Garage und dann zu Fuß zur Hausbrauerei Rampendahl
- Bus Haltestelle "Osnabrück St. Angela" in M1 MetroBus Richtung "Osnabrück Düstrup" (alle 10 min).
Ausstieg bei "Osnabrück Vitihof" und zu Fuß zur Hausbrauerei Rampendahl, Hasestr. 35, 49074 Osnabrück (im Saal 2. Stock)
Tagungsprogramm

Die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Hochschule Osnabrück Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur e. V..
Freitag, 10. November 2023
08:00 Uhr | Anmeldung im Tagungsbüro und Begrüßungskaffee |
08:45 Uhr | Tagungsbeginn / Begrüßung (Gemeinsam mit Gartenbau und Pflanzentechnologie) HR 0005-6 |
09:15 Uhr | Einführung in das Fachprogramm zum Rahmenthema „Pflanzentechnologie“ HR 0005-6 |
09:30 Uhr | Einsatz der Biotechnologie zur Entwicklung biologischer Pflanzenschutzmittel Prof. Dr. Ralf-Udo Ehlers | e-nema | Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH | Schwentinental |
10:00 Uhr | Monitoring von Schädlingen im Gemüsebau – neue Ansätze und Perspektiven |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Biostimulanzien und Co. – ein Ansatz zur Nutzung von Luftstickstoff als Dünger in der Pflanzenproduktion? Holger Fechner | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | Geschäftsbereich Land- und Gartenbau |
11:15 Uhr | Beitrag der Pflanzenernährung zu Stresstoleranz und Produktqualität in der Pflanzenproduktion Dr. Elke Bloem | Julius Kühn-Institut | Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde | Braunschweig |
11:45 Uhr | CUBES Circle – vernetzte Nahrungsmittelproduktion in urbanen Räumen Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus | Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung | Hochschule Geisenheim University |
12:15 Uhr | Mittagspause mit Firmenkontaktmesse Gartenbau, Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur |
13:30 Uhr | Pflanzenzüchtung – Lösung oder Teil des Problems der nachhaltigen Pflanzenproduktion? |
14:00 Uhr | Angewandte Weizenzüchtung in Zeiten des Klimawandels Dr. Monika Spiller | KWS LOCHOW GmbH | Bergen |
14:30 Uhr | CRISPR/Cas-basierte funktionelle Genomik bei Getreide Susanne Vollmer, Dr. Götz Hensel | Zentrum für Genomeditierung von Pflanzen | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Fortbildung zur Pflanzentechnologiemeisterin / zum Pflanzentechnologiemeister Elisa Lausus | Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. | Bonn |
15:35 Uhr | Vorstellung des neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiums Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft Dina Restemeyer | Hochschule Osnabrück |
16:00 Uhr | Verleihung der Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten (gemeinsam mit LA) |
16:30 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille (gemeinsam mit LA) |
19:30 Uhr | Jubiläums-Abendveranstaltung in der Hausbrauerei Rampendahl (Brauherrensaal) |
Freitag, 10. November 2023
08:00 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
08:45 Uhr | Tagungsbeginn / Begrüßung (Gemeinsam mit Gartenbau und Pflanzentechnologie) HR 0005-6 Dekan und Vizepräsident Prof. Dr. Bernd Lehmann Vorsitzender Marc-Guido Megies |
09:15 Uhr | Key Note Vortrag HR 0007-8 Dr. Martin Wrobel | Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung |
10:00 Uhr | Kaffeepause |
10:15 Uhr | Impulse Studierende Adrian Bäck und Sarah Leckschat | Bundesfachschaft Landschaft |
10:30 Uhr | Impulse Arbeitgeber & Büros |
10:45 Uhr | M. Eng. Christian Nollen | Abteilungsleiter StadtGrün | Stadt Bergisch Gladbach |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Impulse Lehre & Verbände |
11:30 Uhr | Prof. Dr. Elke Mertens | Gartenarchitektur / Freiraumpflege | Hochschule Neubrandenburg | Sprecherin Hochschulkonferenz Landschaft |
11:45 Uhr | Dipl.-Ing. Gotthard Storz | Vorstandsvorsitzender BDLA | Niedersachsen + Bremen |
12:00 Uhr | Mittagspause und Firmenkontaktmesse Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Pflanzentechnologie |
14:00 Uhr | Rückblick vom Vormittag als Einstieg in Diskussion |
14:00 Uhr | Podiumsdiskussion Interaktive Podiumsdiskussion mit den Gästen |
15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises (Zusammen mit GB) |
16:30 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille (Zusammen mit GB) |
19:30 Uhr | Jubiläums-Abendveranstaltung in der Hausbrauerei Rampendahl (Brauherrensaal) |
Samstag, 11. November 2023
08:45 Uhr Begrüßungskaffee Campus Haste (Gebäude HR Foyer)
Gartenbau & Pflanzentechologie 09:00 - 12:35 Uhr Vorstellungen aktueller Forschungsthemen
09:00 Uhr | Aufnahme und Verlagerung von Selen in Apfelbäumen Esther Schulz, Diemo Daum, Werner Dierend |
09:25 Uhr | IP 2030 – Überarbeitung der Bundesrichtlinie für die integrierte Obstproduktion zum Transfer von Wissen und Technologien für eine nachhaltige Produktion in der Praxis Nico Sachs und Werner Dierend |
09:50 Uhr | Chlorophyllfluoreszenz in der dynamisch kontrollierten Lagerung (DCA) von Äpfeln |
10:15 Uhr | Über die Modellierung der Luftströmungen von autonom fliegenden Coptern in Gewächshäusern und Gebäuden Linus Arlt, Fabian Albers und Thomas Rath |
10:40 Uhr | Kaffeepause |
10:55 Uhr | Entwicklung eines Simulationsmodells zum klimaneutralen Betrieb von Gewächshäusern |
11:20 Uhr | SustainVanil - Steigerung und Stabilisierung des Ertragspotentials von Vanille durch innovative Anbautechniken und -systeme Marvin Vahl, Andreas Ulbrich |
11:45 Uhr | ExtraHerb – Topfkräuter nachhaltig verpacken – Verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen Christin Marie Stallkamp, Andreas Ulbrich |
12:10 Uhr | LightSaver AI – Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen Matthias Preusche, Andreas Ulbrich |
12:35 Uhr | Schlusswort, Verabschiedung, Imbiss |
Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt nach der Veranstaltung digital
Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille und Förderpreise am Freitag, 10. November 2023 HR 0005-6
In diesem Jahr wird die Osnabrücker Ehrenmedaille an Dr. Karl-Heinz Kerstjens verliehen. Für herausragende Studienabschlussarbeiten werden Förderpreise an Absolvent*innen vergeben, die eine Studienabschlussarbeit in der Landschaftsarchitektur oder dem Gartenbau bzw. der Pflanzentechnologie erstellt haben, die Kriterien wie Praxisbezug, überzeugende Problemlösung, neuartiger Gedankenansatz, außergewöhnlicher Aufwand, Klarheit in Aufbau und Sprache und sorgfältige Darstellung erfüllen. In diesem Jahr erhalten: Doninik Hagemann, Maximilian Kellershoff und Hannah Reschwamm den Preis für ihre herausragenden Abschlussarbeiten 2023.
- 16:00 Uhr Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises
- 16:30 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille
KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE
Am Freitag, 10. November 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Nutzen Sie die einmalige Chance
-
neue berufliche Kontakte mit 25 Unternehmen und Organisationen aus der grünen Branche zu knüpfen und alte zu pflegen
-
sich in angenehmer Atmosphäre mit Leuten aus der Praxis auszutauschen
-
potentielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen
-
mehr über aktuelle Trends und Themen am Arbeitsmarkt zu erfahren
Unternehmen aus der grünen Branche aus dem gesamten Bundesgebiet werden vor Ort sein und die ganze Bandbreite an interessanten Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolventinnen und Absolventen aufzeigen.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Diemo Daum
Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises
Downloads
Kontakt
Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Gartenbau & Pflanzentechnologie
Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Landschaftsarchitektur
Bei allgemeinen Fragen zum Ablauf der Veranstaltung
Bei Fragen zum Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur
Christine Lehmacher-Hoffmann
E-Mail: freundeskreis@hs-osnabrueck.de