Kontaktstudientage 2022
51. Osnabrücker Kontaktstudientage 2022 – Wissenschaft trifft Praxis
HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN
Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 11. und 12. November 2022 Weiterbildungsveranstaltungen an.
Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit „Ihrem“ Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.
Vortragsveranstaltung
Sektion Landschaftsarchitektur
„Umgestaltung von Freiräumen – vom Bedarf über die Umsetzung bis zur Erfolgskontrolle an Beispielen im Raum Osnabrück“
Die diesjährigen Kontaktstudientage behandeln in der Sektion Landschaftsarchitektur ein Thema, wie es aktueller kaum sein kann: Viele unserer innerstädtischen Plätze und auch andere Freianlagen wurden in den 1960er oder 70er Jahren geplant und gebaut. Nach einigen Jahrzehnten der Nutzung geraten sie früher oder später in einen Zustand, der den Ansprüchen der Bevölkerung nicht mehr genügt. Dies begründet sich zum einen durch den Verschleiß mit seinen Auswirkungen auf Sicherheit und Erscheinungsbild, zum anderen aber auch durch geänderte Anforderungen an die Aufenthaltsqualität sowie an Sicherheit und Barrierefreiheit.
Die aus diesen Gründen erforderliche Neugestaltung ist anspruchsvoll und muss unter Berücksichtigung zahlreicher Belange erfolgen: So stehen die Altanlagen oft zumindest zum Teil unter Denkmalsschutz. In vielen Fällen gibt es Teile der Anlage, die nach wie vor intensiv genutzt werden und somit ermittelt und in ihrer Funktion bewahrt werden sollten. Allein aus den vorgenannten Gründen ist eine intensive Einbeziehung aller Akteure in die Planung von Anfang an unverzichtbar. An zwei Beispielen aus Osnabrück – dem Haseparkspielplatz und dem Schlosspark – wird gezeigt, wie die Probleme in der Praxis bewältigt werden können.
Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie
„Wie können wir künftig den Energiebedarf sicherstellen? - Gibt es Chancen in der Krise?“
‚Not macht erfinderisch‘ - dieses Sprichwort traf auch auf die vergangenen Energiekrisen in den 70er und 80er Jahren zu. Die Folgen: Entwicklung effizienterer Wärmenutzung, eine bessere Isolierung und auch Methoden zur genauen Einschätzung der Wirksamkeit wärmedämmender Maßnahmen in Gewächshäusern.
Bei den diesjährigen Kontaktstudientagen wird berichtet, wie die ökonomischen Effekte der gegenwärtigen Energiekrise einzuschätzen sind - bei uns, aber auch europaweit von Norden nach Süden. Anschließend folgen die Betrachtung des Energiebedarfs und neuerer Formen der energetischen Nutzung.
Tagungsbeiträge und weitere Infos
Teilnehmende Personen der diesjährigen Kontakstudientage (pdf) Stand 9. November 2022
Beitrag Tagung
- Normalpreis: 95 Euro
- Schülerinnen und Schüler / Studierende (mit Nachweis): 10 Euro
- Mitglieder des Freundeskreises: 65 Euro / Studierende kostenfrei
Beitrag Abendveranstaltung in der Lagerhalle (Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück)
- 24 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer, 10 Euro für studentische Mitglieder
- Getränke auf eigene Rechnung -
Konto des Freundeskreises Hochschule Osnabrück e.V.:
Sparkasse Osnabrück
Bankleitzahl: 265 501 05
Kontonummer: 751 677
IBAN: DE47265501050000751677
BIC: NOLADE22
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag und gegebenenfalls auch den Beitrag zur Abendveranstaltung bis zum 08. November 2022.
Bitte teilen Sie uns auf der Überweisung mit, für welche Vortragsreihe Sie ein Zertifikat erhalten möchten (Pflanzentechnologie/Gartenbau oder Landschaftsarchitektur).
Empfehlung:
- PKW zum Parkplatz in der Stadthausgarage
- Bus Haltestelle Osnabrück St. Angela in M1 MetroBus Richtung "Osnabrück Düstrup" (alle 10 min).
Ausstieg bei "Osnabrück Nikolaizentrum" und zu Fuß zur Lagerhalle, Rolandsmauer 26.
Tagungsprogramm
Freitag, 11. November 2022 (Raum HR 0005/6)
08:15 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
08:45 Uhr | Tagungsbeginn / Begrüßung und Einführung in die Thematik Dekan und Vizepräsident Prof. Dr. Bernd Lehmann |
09:00 Uhr | „Einschätzung der Lage durch den Zentralverband Gartenbau“. Bertram Fleischer, Zentralverband Gartenbau, Berlin |
09:30 Uhr | Sind die großen aktuellen Herausforderungen für Unterglasbetriebe zu bewältigen? Torsten Wolf, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen |
10:00 Uhr | Wie sehen andere Länder die Lage? Kurzbeiträge per Zoom/Aufzeichnung von: |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Wie können wir den Energiebedarf und das Angebot an regenerativen Energien in Einklang bringen? Thomas Rath, Hochschule Osnabrück |
12:00 Uhr | Mittagspause / Firmenkontaktmesse Pflanzentechnologie/Gartenbau und Landschaftsarchitektur |
12:30 Uhr | Jahreshauptversammlung Freundeskreis (Raum HR 0004) |
14:00 Uhr | Perspektiven von Vakuumglas Thomas Mählmann, Hochschule Osnabrück |
14:30 Uhr | Energetische Diversifizierungsoptionen innerhalb der gartenbaulichen Sonderkulturen - Stadt und Land Hand in Hand |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:50 Uhr | Stromerzeugung mit Photovoltaik - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Nils Seidel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen |
16:50 Uhr | (Kultur)technische Perspektiven - auch Forschungsbedarf Andreas Bettin, Hochschule Osnabrück |
17:15 Uhr | Schlusswort |
17:30 Uhr | Verleihung der Förderpreise des Freundskreises (Raum HR 0001) |
17:45 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille an Prof. Cornelia Müller (Raum HR 0001) |
19:30 Uhr | Abendveranstaltung Restaurant "Lagerhalle" |
Freitag, 11. November 2022 (Raum HR 0001)
08:15 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
09:00 Uhr | Tagungsbeginn / Begrüßung und Einführung in die Thematik Studiendekan Prof. Dr. Cord Petermann und Vorsitzender des Freundeskreises Marc-Guido Megies |
09:15 Uhr | Vortragsblock 1:
|
10:15 Uhr | Vortragsblock 2:
|
11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:15 Uhr | Vortragsblock 3:
|
12:00 Uhr | Mittagspause und Firmenkontaktmesse Pflanzentechnologie/Gartenbau und Landschaftsarchitektur |
12:30 Uhr | Jahreshauptversammlung Freundeskreis (Raum HR 0004) |
14:00 - 17:30 Uhr | Abfahrt mit dem Bus zur Exkursion
|
17:30 Uhr | Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises (Raum HR 0001) |
17:45 Uhr | Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille an Prof. Cornelia Müller (Raum HR 0001) |
19:30 Uhr | Abendveranstaltung Restaurant "Lagerhalle" |
Samstag, 12. November 2022
09:10 Uhr Begrüßungskaffee Campus Haste (Gebäude HR Foyer)
Gartenbau & Pflanzentechologie 09:15 - 12:15 Uhr: (Raum HR 0001)
Vorstellungen aktueller Forschungsthemen
- Aus dem Brutschrank ins Gewächshaus – Bewertung des Stickstoffhaushalts in Substraten
(Tobias Reineke, Rüdiger Anlauf, Diemo Daum) - Nachhaltiger Obstbau 2030 – Bedeutung der Bundesrichtlinie für die Integrierte Obstproduktion
(Nico Sachs und Werner Dierend) - Gemüse mit hoher Eisenbioverfügbarkeit – Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu einem neuen Ansatz zur Verbesserung der Eisenversorgung
(Ann-Kristin Welk, Diemo Daum, Ulrich Enneking)
Kaffeepause 10:45 Uhr
- Stimulation of adventitious root formation by laser wounding in rose cuttings: a matter of energy and pattern
(Raul Javier Morales Orellana) - 3D-Sensoren im Gartenbau/Zierpflanzenbau: Von der stationären zur mobilen autonomen Höhenmessung von Pflanzen
(Jonas Credner)
Schlusswort, Verabschiedung, Imbiss 12:15 Uhr
Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille und Förderpreise am Freitag, 11. November 2022 (Gebäude HR)
In diesem Jahr wird die Osnabrücker Ehrenmedaille an Prof. Cornelia Müller verliehen. Die Förderpreise des Freundeskreises gehen an Mareike Beermann, Achmed El-Etri und Marius Holtkamp. Für herausragende Studienabschlussarbeiten werden Förderpreise an Absolvent*innen vergeben, die eine Studienabschlussarbeit in der Landschaftsarchitektur oder dem Gartenbau bzw. der Pflanzentechnologie erstellt haben, die Kriterien wie Praxisbezug, überzeugende Problemlösung, neuartiger Gedankenansatz, außergewöhnlicher Aufwand, Klarheit in Aufbau und Sprache und sorgfältige Darstellung erfüllen.
- 17:30 Uhr Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises Flyer (pdf)
- 17:45 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille Flyer (pdf)
KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE
Am Freitag, 11. November 2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr (Raum 0007/8) und im Foyer von 09:00 - 18.30 Uhr
Nutzen Sie die einmalige Chance
-
neue berufliche Kontakte mit 24 Unternehmen und Organisationen aus der grünen Branche zu knüpfen und alte zu pflegen
-
sich in angenehmer Atmosphäre mit Leuten aus der Praxis auszutauschen
-
potentielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen
-
mehr über aktuelle Trends und Themen am Arbeitsmarkt zu erfahren
-
Unternehmen aus der grünen Branche aus dem gesamten Bundesgebiet werden vor Ort sein und die ganze Bandbreite an interessanten Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolventinnen und Absolventen aufzeigen.
- „(Nicht verpassen: Im Foyer des HR-Gebäudes werden von 09.00 Uhr bis 18.30 Uhr bis zu 9 Firmen gleichzeitig präsent sein, um mit Studierenden, Absolvent*innen und allen Teilnehmer*innen der Kontaktstudientage ins Gespräch zu kommen)“.
Wir freuen uns auf Sie!
Downloads
Kontakt
Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Gartenbau & Pflanzentechnologie
Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Landschaftsarchitektur
Bei Fragen zur Firmenkontaktmesse Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur
Bei allgemeinen Fragen zum Ablauf der Veranstaltung
Bei Fragen zum Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur
Christine Lehmacher-Hoffmann
E-Mail: freundeskreis@hs-osnabrueck.de