Duales Studium
Kombination von Studium und Berufsausbildung
Dual Studieren in Osnabrück und Lingen
Ziel des dualen Studiums ist es, sowohl theoretisch als auch praktisch qualifizierte Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die den hohen Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Die Studierenden werden auf ein aktives Berufsleben mit umfassender Handlungskompetenz vorbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen sind fit für den Berufseinstieg und zeichnen sich aus durch
- ein fundiertes Fachwissen in ihrer Studienrichtung- ein umfassendes Verständnis der betrieblichen Praxis,
- die Fähigkeit zu wissenschaftsbasierter und zugleich praxisorientierter Problembearbeitung,
- ein umfangreiches und anwendungsorientiertes Methodenwissen,
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- einen anerkannten Bachelor-Abschluss in der Regelstudienzeit,
- die Fähigkeit, in Unternehmen verantwortungsbewusst zu handeln.
Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Lernorte miteinander verknüpft werden. Zum einen das Studium am Lernort Hochschule sowie die Praxis im Betrieb. Die Vernetzung von Theorie und Praxis spielt somit eine zentrale Rolle. So gibt es im Studium allein sechs unterschiedliche Formen der Theorie-Praxis-Vernetzung. Hierzu zählen zum Beispiel ein betriebliches Projekt oder Lehrveranstaltungen mit Experten aus der Praxis. Auch kann die Bachelorarbeit in Kooperation mit Unternehmen verfasst werden.
So zeichnet sich die Dualität in verschiedenen Formen des dualen Studiums aus: es gibt sowohl praxisintegrierende wie auch ausbildungs- und berufsintegrierende Bachelor- und Masterstudiengänge.
Während der Theoriephasen erfolgt eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Lehrinhalten. Die Studierenden bauen eine breite Wissensbasis in der jeweiligen Studienrichtung auf. In den Betriebsphasen erfolgt dann die Reflexion, Anwendung und Umsetzung des erlernten Wissens im Unternehmen. Die Studierenden lernen den Betrieb, dessen Wirtschaftszweig und die betrieblichen Zusammenhänge von Grund auf kennen.
Beispielhafter Ablauf für den Dualen Studiengang Engineering technischer Systeme
Das sechssemestrige ausbildungs- und praxisintegrierte Bachelorstudium verläuft in jedem Semester blockweise: auf eine zehnwöchige Theoriephase am Institut für Duale Studiengänge folgt regelmäßig eine 12- bis 14-wöchige Betriebsphase im Unternehmen.
Das duale Studium beginnt am 01. August eines Jahres und dauert insgesamt sechs Semester (bzw. acht Semester im Studiengang Pflege). Es gliedert sich in das Grund- und Vertiefungsstudium. Innerhalb des viersemestrigen Grundstudiums werden den Studierenden die Grundlagen in ihrer jeweiligen Studienrichtung vermittelt. Es bietet Einblicke in alle Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium und gibt den Studierenden ausreichend Zeit, ihre individuellen Interessensschwerpunkte zu entwickeln, um diese im anschließenden Vertiefungsstudium konsequent auszubauen.
Das Vertiefungsstudium umfasst das fünfte und sechste Semester. Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Sie vertiefen sich in die gewählte Richtung und erwerben umfassende Kenntnisse des Schwerpunktes. Im sechsten Semester wird die Bachelor-Thesis erstellt. Die Studierenden wenden ihr Wissen auf ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis an und lösen es mit wissenschaftlichen Methoden.
Konkrete Ablaufpläne aller anderen Studiengänge findesn Sie bei den jeweiligen Studiengangsseiten.
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung,
sowie
einen dualen Ausbildungsvertrag / Studienvertrag mit einem anerkannten Ausbildungs- / Praxisbetrieb.
Die Einschreibung an der Hochschule Osnabrück erfolgt nach Vertragsabschluss.
Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Deckblatt mit Foto, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) direkt bei dem Partnerunternehmen, bei dem sie das duale Studium absolvieren möchten. Nach erfolgreichem Bewerbungsprozess wird zwischen dem Studierenden von morgen und dem Partnerunternehmen ein Studien- und Ausbildungsvertrag geschlossen.