Weiterbildungsverbund Osnabrück
Focus Future Skills in der regionalen Agrartechnik, Gesundheits- und Automotivebranche
Der Weiterbildungsverbund Osnabrück im Überblick
Mit dem Ziel einer Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von Unternehmen sowie der ressourcenschonenden Organisation von Weiterbildungen im Verbund startete am 01.09.2021 das Projekt „Focus Future Skills – Osnabrücker Weiterbildungsverbund für digitale Kompetenzen in der regionalen Agrartechnik- und Gesundheitsbranche“. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Im Projektzeitraum, vom 01.09.2021 bis zum 31.08.2024, machen sich der GesundheitsCampus Osnabrück, als Vertreter von Hochschule und Universität Osnabrück, das GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft und das Agrotech Valley Forum für den Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbundes stark. Der Weiterbildungsverbund verfolgt das Ziel, einen niedrigschwelligen Zugang zu Weiterbildungen zu schaffen und den interdisziplinären Austausch zu neuen Weiterbildungsangeboten zu befördern. Dafür wird mit Verbundmitgliedern aus der regionalen Gesundheitswirtschaft und Agrartechnik an der Bedarfsermittlung, Bündelung, Neukonzeptionen sowie Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten gearbeitet. Zusätzlich unterstützt die Technische Universität Braunschweig (Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Simone Kauffeld) das Vorhaben im Bereich der Kompetenzdiagnose und -entwicklung.
Im Osnabrücker Weiterbildungsverbund rückt eine vielfältige Zielgruppe aus Fach-, Führungskräften, Farm- und Health-Professionals sowie Lehrkräften berufsbildender Einrichtungen in den Fokus. Der Weiterbildungsverbund setzt sich dabei aus zwei parallel entstehenden Verbünden zusammen. Sein Branchenfokus wird auf die Gesundheitswirtschaft und Agrartechnikbranche gelegt. Zudem wird im Projektverlauf auch die Automobilwirtschaft als potenzielle Quelle zukünftiger Fachkräfte berücksichtigt.
Die Projektbausteine im Detail
Durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen wird im Weiterbildungsverbund Osnabrück für den Stellenwert von Weiterbildung und für die digitale Transformation sensibilisiert. Neue Verbundpartner werden rekrutiert.
Mittels Kompetenzdiagnosen in den Branchen Gesundheit, Agrartechnik und Automotive werden gegenwärtige und zukünftige Kompetenzprofile von Mitarbeitenden entstehen, die neben den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Motive und Werte beinhalten. Die Kompetenzprofile sind später maßgeblich, um die Kompetenzentwicklung in den Verbundunternehmen bedarfsgerecht und zielführend zu unterstützen und passende Qualifizierungspfade im Verbund strategisch und nutzerorientiert weiterzuentwickeln.
Gemeinsam mit den Verbundpartnern werden Strategien zur langfristigen, ressourcenschonenden Weiterentwicklung des Verbundportfolios an Weiterbildungsmaßnahmen erarbeitet. Neben der Ermittlung von vorhandenen Weiterbildungsangeboten werden Weiterbildungsbedarfe bestimmt und Potenziale zur Neukonzeption und Digitalisierung bestehender Angebote erarbeitet. Im Weiterbildungsverbund werden Fördermöglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen zusammengetragen und interessierte Bildungsträger akquiriert.
Für die Vernetzung zwischen Partnern, Bündelung von Weiterbildungsangeboten und deren niedrigschwelligen Zugang wird eine Online-Plattform implementiert. Die Plattform verfolgt das Ziel, Transparenz, Zugang und Teilnahme an qualitätsgesicherten, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für Beschäftige zu fördern. Auf der Online-Plattform können Weiterbildungsanbieter Angebote digital abbilden, skalieren und unternehmensübergreifend bündeln. Die Plattform ist dabei weniger als Lernplattform, sondern vielmehr als Marktplatz für Weiterbildungen zu verstehen.
In der Projektlaufzeit soll ein Digital Skills Lab als physischer Raum zum Lernen und Arbeiten mit und an neuen Technologien implementiert werden. Das Digital Skills Lab dient der infrastrukturellen Unterstützung neuer und bestehender Weiterbildungsangebote. Es schafft einen Raum zur Erkundung digitaler Technologien und für multidisziplinäres Lernen.
Ziel dieses Projektbausteins ist die Erarbeitung eines Konzepts zur entwicklungsorientierten Transformationsbegleitung für eine potenzielle Weiterentwicklung von Arbeitskräften aus der Automobilbranche in die Gesundheits- und Agrarbranche. Einen Schwerpunkt werden die drei Ebenen Organisation, Team und Individuum bilden.
Aktuelles
Veranstaltungen |
---|
Weiterbildungsverbund Agrartechnik: Folgeworkshop im 1. Quartal 2023 Nach der erfolgreichen Durchführung der Kick-Off-Veranstaltung des WBV Agrartechnik am 08.04.2022 und der aktuell laufenden Durchführung der Interviews mit den Unternehmen der Agrartechnik, wird der nächste Workshoptermin im 1. Quartal 2023 stattfinden. Inhaltlich werden die weitere Bearbeitung der Bildungsbedarfe, die Kompetenzanalyse und die Diskussion der ersten Konzeptideen im Vordergrund stehen. Eine persönliche Einladung zum Workshop wird allen Interessierten rechtzeitig zugesandt. |
Workshop zur Entwicklung von Fallsimulationen Der Weiterbildungsverbund Gesundheit startet vom 03.05.23 - 05.05.23 mit der Entwicklung von Fallsimulationen. Die Maßnahme hat die Kompetenz- und Werteentwicklung der Beschäftigten zum Ziel. Nach dem Motto: "Aus dem Verbund für den Verbund" werden gemeinsam attraktive Trainingssituationen erarbeitet. |
Nachrichten | |
---|---|
Personal für die Pflege: Partner entwickeln Strategien für die Zukunft „Finden und Binden“ von Mitarbeitenden: Dies ist eine der zentralen Herausforderungen im Pflegebereich. Unterstützung bei dieser Aufgabe bietet der Landkreis Osnabrück gemeinsam mit dem GesundheitsCampus Osnabrück und dem GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft. | |
Entwicklung eines Weiterbildungsangebots zum „Finden“ und „Binden“ von Mitarbeitenden in der Pflege Am 30.11.22 haben wir zusammen mit regionalen Partnern den ersten Grundstein für die Entwicklung eines Weiterbildungsangebots zum „Finden“ und „Binden“ von Pflegenden gelegt. In den nächsten Wochen werden wir die erarbeiteten Ergebnisse aufgreifen und in die Tat umsetzen. Das entstehende Knowhow wird dem Weiterbildungsverbund Osnabrück natürlich zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung! |
Ansprechpartner/in und Kontakt
Ihre Rückmeldung/Anregung an uns per Mail oder Telefon

Koordinatorin Weiterbildungsverbund Gesundheit
Hochschule Osnabrück / GesundheitsCampus Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Tel.: +49 15788 754288
Koordinator Weiterbildungsverbund Agrartechnik
Hochschule Osnabrück / Agrotech Valley Forum e.V.
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Tel.: +49 159 05086009
E-Mail: b.hardinghaus@hs-osnabrueck.de

Wissenschaftskommunikation
Hochschule Osnabrück / GesundheitsCampus Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Tel.: +49 151 20024980
E-Mail: m.prien@hs-osnabrueck.de

Koordinator GesundheitsCampus Osnabrück (Projektleitung Weiterbildungsverbund Osnabrück)
GesundheitsCampus Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969-2060
Mobil: +49 173 9619326
E-Mail: d.kalthoff@hs-osnabrueck.de




