EN ROUTE – Physisch und virtuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften

Aktuelles

Online-Erhebung zu virtueller Lehre, nachhaltiger Mobilität und Wohnen von Studierenden der HSOS

Die Gewinner*innen der Verlosung zur Online-Befragung "EN ROUTE: Wie bist du unterwegs?"

Wie sind die Studierenden der Hochschule Osnabrück unterwegs? Hat das digitale Studium einen Einfluss auf die Mobilitäts- und Wohnmuster von Studierenden? Und wie kann virtuelle Lehre helfen, die Mobilität an der Hochschule in Zukunft nachhaltiger zu gestalten? Zu diesen und vielen weiteren Fragen hat EN ROUTE vom 29.05.-09.06.2023 eine Online-Erhebung durchgeführt. Nun werden die umfangreichen Daten ausgewertet. Sobald die Ergebnisse der Erhebung vorliegen, werden sie auf dieser Website veröffentlicht.

Wir gratulieren den Gewinner*innen unserer Verlosung und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden!

 

 

Projektbeschreibung

Der interdisziplinäre Binnenforschungsschwerpunkt EN ROUTE – Physisch und virtuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften (kurz: EN ROUTE) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung der Hochschullehre, hochschulbezogener Mobilität, Nachhaltigkeit und Resilienz. Im Zentrum der Forschung steht die Frage, wie Studierende und Lehrende der Hochschule Osnabrück zukünftig physisch vor Ort und in virtuellen (Lern-)Räumen unterwegs sein können, um Bildungslandschaften nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Insbesondere die Zusammenhänge von individuellen Lernbedürfnissen, virtuellen Lehrangeboten und studentischem Pendelverhalten stehen dabei im Fokus der Untersuchungen.

Hintergrund

Die Hochschulwelt befindet sich im Wandel: Nicht zuletzt beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie schreitet die Digitalisierung von Universitäten und Fachhochschulen voran. Mittels virtueller und hybrider Lehrformate ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, den Studienalltag zu organisieren. War für Vorlesungen oder Gruppenarbeiten bislang ein gemeinsamer Ort – der Campus – vonnöten, lassen sich diese heute ortsunabhängig durchführen. Private, informelle Räume oder auch andere Orte, wie Co-Working-Spaces oder Dritte Orte gewinnen an Bedeutung und ermöglichen neue Formen kooperativen Arbeitens und Lernens, wodurch innovative Studienkonzeptionen möglich sind. In die Überlegungen kann auch der sogenannte „Pendelraum“ einbezogen werden, der während des Pendelns durchreist wird. Er wird potenziell zum multifunktionalen Raum, statt wie bislang lediglich überwunden zu werden. Die Bildungslandschaft der Hochschule Osnabrück ändert also ihre Gestalt.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels bietet Onlinelehre zudem die Möglichkeit, Pendelverkehre von Studierenden und Lehrenden zu vermeiden und so verkehrsbedingte CO2-Emissionen einzusparen.

Gleichzeitig haben mehrere, größtenteils online stattfindende „Corona-Semester“ gezeigt, dass das virtuelle Studium Studierende und Lehrende mitunter vor große Herausforderungen stellt. Zumindest in der damaligen Umsetzung entspricht die Onlinelehre nicht den Wünschen und Erwartungen von Studierenden und Lehrenden, was die entsprechenden Semesterbefragungen eindrücklich belegen.

Bei aller Euphorie müssen zukünftig ökologische Nachhaltigkeitsansprüche mit den sozialen Ansprüchen und den Bildungsbedürfnissen von Studierenden in Einklang gebracht werden.

Die Hochschule Osnabrück (HSOS) dient hierbei als Modell-Hochschule für die Frage, wie eine digitale und nachhaltige Transformation von Lehre und Mobilität aussehen kann.

 

Projektlaufzeit: 01.10.2021 bis 31.08.2025