
Prof. Dr. Guido Recke Landwirtschaftliche Betriebslehre
- Telefon
- 0541-969-5060
- g.recke@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HH/0108
- Fax
- 0541-969-15060
- Sprechzeiten
- Vorläufig aufgrund der Situation mit Corona keine Sprechzeiten im Büro.
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor(in) der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Aktuelles
Am 24.09.2020 präsentierte das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre auf der 60. Jahrestagung der GEWISOLA im Rahmen des Verbundprojekts GülleBest (https://www.guellebest.de/) erste Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken in wachsenden Weizenbeständen (Ergebnisse).
Am 01.07.20 wurde Herr Martin Schnare als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Unterstützung für das Verbundprojekt Agro-Nordwest eingestellt (https://www.agro-nordwest.de/ ).
Am 20.06.20 wurde Frau Silke Becker als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Unterstützung für das Verbundprojekt Agro-Nordwest eingestellt (https://www.agro-nordwest.de/ ).
Am 19.06.2020 präsentierte sich das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des Verbundprojekts Agro-Nordwest (https://www.agro-nordwest.de/) auf dem Digitaltag 2020 (https://digitaltag.eu/digitalisierung-in-der-landwirtschaft-brauchts-das). In einem kurzen Video wurde die Untersuchungen zur teilflächenspezifischen Mineraldüngung auf dem Hof Langsenkamp vorgestellt (http://www.hof-langsenkamp.de/).
Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Digitalpolitik Landwirtschaft“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mehrere digitale Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Räumen. Als Partner im Projekt Experimentierfeld zur digitalen Transformation im Pflanzenbau (Agro-Nordwest) bewertet das Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre die Wirtschaftlichkeit umweltgerechter Technologien im Pflanzenschutz und der Düngeapplikation.
Am 21.01.2020 präsentierte das Fachgebiet Landwirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre beim dritten Workshop des Projekts GülleBest weitere Forschungsergebnisse zur Ökonomie von Gülleapplikation.
In dem neuen Verbundprojekt "Gülle Best - Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärrestausbringung in wachsende Bestände" forscht die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit der Universität Kiel, der Universität Stuttgart-Hohenheim und dem Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig. Prof. Dr. Recke und seine Mitarbeiter/innen widmen sich dabei der wirtschaftlichen Bewertung. Gefördert wird das Projekt von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis Ende 2021.
Seit 04/2009 | Professor für „Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre“ an der Hochschule Osnabrück |
01/2006 – 03/2009 | Referent am Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen. Zuständig für einige Bereiche in der Landwirtschafts-, der Gartenbau- und Forststatistik. |
07/2005 – 11/2005 | Wissenschaftlicher Angestellter, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel; internationales Forschungsprojekt zum Aufbau einer EU-Statistik (EU-Kommission und Eurostat) |
11/2004 – 06/2005 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Agrarökonomie, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness, Universität Göttingen; Projekt zur Analyse der Wertschöpfungskette in der Schweineproduktion |
04/2003 – 08/2004 | Wissenschaftlicher Angestellter, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel; interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Verbundeffekten (BMVEL); internationales Forschungsprojekt zum Aufbau einer EU-Statistik (EU-Kommission und Eurostat) |
Seit Wintersemester 2003 | Privatdozent an der Universität Göttingen |
10/2001 – 04/2003 | Wissenschaftlicher Angestellter, Fachgebiet Agrarmarktlehre/Marketing, Universität Kassel; Forschungsprojekt zur Direktvermarktung (BMVEL) |
09/2000 – 10/2000 | Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge, England |
09/1995 – 09/2001 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Agrarökonomie, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Göttingen; Habilitation zur Risikoanalyse |
01/1994 – 08/1995 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Agrarökonomie, Arbeitsbereich Statistik und Ökonometrie, Universität Göttingen; Forschungsprojekt zur Risikoanalyse mit Entscheidungsnetzen (DFG) |
07/1990 – 12/1993 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Agrarökonomie, Arbeitsbereich Statistik und Ökonometrie, Universität Göttingen; Promotion zur ökonometrischen Schätzung von Nachfragesystemen |
Bachelor:
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau
- Direktvermarktung (Modul zusammen mit Prof. Dr. Enneking)
- Spezielle Ökonomie in der Pferdehaltung (Modul zusammen mit Prof. Dr. Küst)
Master:
- Biometrie und Ökonometrie (Modul zusammen mit Dr. Schön)
- Controlling und Produktsicherung in der Nutztierhaltung (Modul zusammen mit Prof. Dr. Andersson)
- Finanzmanagement und Controlling (Modul zusammen mit Prof. Dr. Küst und Prof. Dr. Währisch)
- Risikomanagement (Modul zusammen mit Prof. Dr. Küst)
- Planung und Entscheidung (Modul zusammen mit Prof. Dr. Währisch und Anderen)
- Unternehmensplanung und Controlling (Modul zusammen mit Prof. Dr. Meseth)
Laufende Forschungsvorhaben:
Experimentierfeld "Agro-Nordwest"
Betriebswirtschaftliche Bewertung umweltgerechter Technologien im Pflanzenschutz und der Düngeapplikation
- Verbesserung der Datenermittlung und des Datenmanagement zur Analyse der feldbezogenen Wirtschaftlichkeit des Pflanzenbaus
Betriebswirtschaftliche Bewertung der Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und der Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärrestausbringung in wachsende Bestände
Promotionsprojekt "Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems"
Betriebswirtschaftliche Aspekte einer artgerechten Tierhaltung
- Transformationsprozesse der intensiven Tierhaltung (2016 - 2020)
Abgeschlossene Projekte:
Betriebswirtschaftliche Untersuchungen von Nebenströmen
Binnenforschungsschwerpunkt "Zukunft Lebensraum Stadt - Urbane AgriKultur"
aus der Forschungsperspektive "Akteure und Wertschöpfung"
im Rahmen des Binnenforschungsschwerpunktes "Urbane AgriKultur"
Ansätze für die Direktvermarktung
Promotionsprojekt "Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems"
Betriebswirtschaftliche Aspekte einer artgerechten Tierhaltung
- Tierwohl im Spannungsfeld Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft (2012 - 2016)
Bücher
- Spiller, A., Theuvsen, L., Recke, G. und B. Schulze: Sicherstellung der Wertschöpfung in der Schweineerzeugung: Perspektiven des Nordwestdeutschen Modells. Münster, 2005.
- Recke, G.: Entscheidungsanalyse unter Risiko und Unsicherheit – Entscheidungscharakteristika in ökonomischen Netzen. Göttinger Beiträge zur Betriebswirtschaft – Band 4, Duehrkohp und Radicke, Göttingen, 2004.
- Recke, G., Zenner, S. und B. Wirthgen: Situation und Perspektiven der Direktvermarktung in der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Reihe A: Angewandte Wissenschaften, Heft 501, Landwirtschaftsverlag, Münster, 2004.
- Recke, G., Willer, H., Lampkin, N. and A. Vaughan (eds.): Development of a European Information System for Organic Markets – Improving the Scope and Quality of Statistical Data. Proceedings of the 1st EISfOM European Seminar. Research Institute of Organic Agriculture FiBL, Frick, Switzerland, 2004.
- Brandes, W., Recke, G. und T. Berger: Produktions- und Umweltökonomik, Bd. 1, Traditionelle und moderne Konzepte. Ulmer, Stuttgart, 1997.
- Recke, G.: Sind Nachfragetheorie und Empirie unvereinbar? Ein Beitrag zum Test auf Homogenität und Symmetrie. Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel, 1995.
Wissenschaftliche Artikel und sonstige Veröffentlichungen
- Jorissen, T., Recke, G., ten Huf, M. und H.-W. Olfs: Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken ín wachsenden Weizenbestände. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 60. Jahrestagung, Halle/Saale, 23.-25.09.2020, 10.22004/ag.econ.305616
- Jorissen, T., Oraby, A., Recke, G., Zibek, S.: A systematic analysis of economic evaluation studies of second-generation biorefineries providing chemicals by applying biotechnological process. Biofuels, Bioprod. Bioref. 2020. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bbb.2102
- Jorissen, T., Meyer, M., Detering, T., Berger R. G. and G. Recke: Bioeconomic analysis of by-products from potato processing in consideration of a biotechnological valorisation. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, 27.9, 2018, S. 61-68. https://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2018/AJARS27/07_Jorissen_4c_new.pdf
- Jorissen, T. und G. Recke: Ansätze zur betriebswirtschaftlichen Analyse von Nebenströmen der Kartoffelverarbeitung aus der Ernährungswirtschaft. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Bd. 57, 2017. https://ageconsearch.umn.edu/record/262171?ln=en
- Jorissen, T.: Bioökonomie 2.0, Forschungsprojekt: Betriebswirtschaftliche Analyse von Nebenströmen aus der Ernährungswirtschaft. NieKE Journal, 11, 2017, S. 3. https://www.li-food.de/de/topnavi/nieke-journal/
- Strüve, H., Toppel, K., Andersson, R., Kaufmann, F. und G. Recke: Wandel der nordwestdeutschen Putenhaltungen durch mehr Tierwohl: Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: Journal of Socio-Economics in Agriculture, Volume 10, 2017.
- Recke, G., Strüve, H., Gerdesmeyer, M. und N. Klimaschewski: Wirtschaftlichkeit der teilweisen Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte direktvermarktender Betriebe über eine Food Assembly. In: Referate der 37. GIL-Jahrestagung, 06. – 07. März 2017, Dresden, S. 125 - 128.
- Strüve, H., Strothotte, A. und G. Recke: Betriebswirtschaftliche Analysen von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls bei putenhaltenden Betrieben. Abschlussbericht, Projekt Tierschutzplan Niedersachsen, 2016.
- Strüve, H. und G. Recke: Erfassung tierwohlspezifischer Parameter in der Putenhaltung zur Optimierung des betrieblichen Controllings. In: Referate der 36. GIL-Jahrestagung, 22. – 23. Februar 2016, Osnabrück, S. 209 -212.
- Strüve, H. und G. Recke: Betriebswirtschaftliche Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls mit stochastischen Simulationsansätzen am Beispiel eines typischen Betriebes mit Putenhaltung im nordwestdeutschen Raum. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Bd. 51, 2016, S. 461 – 463.
- Recke, G. und H. Strüve: Zur Wirtschaftlichkeit der automatisierten Fütterung in der Rinderhaltung. In: Ruckelshausen, A., H.-P Schwarz und B. Theuvsen (Hrsg.), Referate der 35. GIL-Jahrestagung „Komplexität versus Bedienbarkeit/Mensch-Maschine-Schnittstellen“, 23. - 24. Februar 2015, Geisenheim, S. 149 - 152.
- Recke, G. und H. Strüve: Stochastische Simulationen - ein Instrument zur Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Analyse von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls. In: Referate der 34. GIL-Jahrestagung, Bonn 2014, S. 133 – 136
- Recke, G., und R. Andersson: Ansätze zum Controlling in der Hähnchenmast. In Neuhoff, D., Stumm, C., Ziegler, S., Rahmann, G., Hamm, U., und U. Köpke (Hrsg.) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. Berlin 2013. S. 758-760.
- Recke, G.: Zur Eignung von Qualitätskriterien und Instrumenten der Prozessanalyse der amtlichen Statistik für Datenbanken der Agrar- und Ernährungswirtschaft. In: Clasen, M., Kersebaum, K. C., Meyer-Aurich, B. und L. Theuvsen (Hrsg.) Referate der 33. GIL-Jahrestagung Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Erhebung – Verarbeitung – Nutzung. GI-Edition, Lecture Notes in Informatics. 2013. S. 271-274.
- Recke, G., und S. Polle: Investitionsanalaysen für 75-kW-Biogasanlagen. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Band 49, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 2013.
- Olfs, H.-W., Borchert, A., Dabbelt, D., Recke, G., und D. Trautz: Economic Evaluation of a Variable Lime Application Strategy based on Soil ph Maps derives from on-the-go ph-Measurements under German Conditions. In: R. Khosla (Hrsg.) "Proceedings of the 11th International Conference on Precision Agriculture", Indianapolis, Indiana, USA (CD Rom), 2012.
- Recke, G., Theuvsen, L., Venhaus, N. und A. Voss: Der Nordwestdeutsche Viehhandel in Zeiten zunehmender Internationalisierung – Situation und Wettbewerbsfähigkeit. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Band 47, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 2012. S. 487-489.
- Recke, G.: Risk and Uncertainty Analysis with Networks of Decisions. EAAE 2011 Congress. Change and Uncertainty Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources, August 30 to September 2, 2011, ETH Zurich, Switzerland. http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/120536/2/Recke2011EAAE.pdf
- Recke, G., Theuvsen, L., Venhaus, N. und A. Voss: Der Viehhandel in den Wertschöpfungsketten der Fleischwirtschaft: Entwicklungstendenzen und Perspektiven. Diskussionspapier 1108, Göttingen, 2011.
- Recke, G.: Politikanalyse unter Risiko mit Entscheidungsnetzen. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. Band 47, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 2011.
Abschlussarbeiten
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Analysen zu ausgewählten Themen in der Tierproduktion/Pflanzenproduktion/Landtechnik
Controlling
Ansätze zur Verbesserung des Controllings am Beispiel Schweinemast/Weizenanbau
Direktvermarktung (Landwirtschaft und Gartenbau)
- Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit dem LEH
- Neue Konzepte für die Direktvermarktung
- Analyse zur Herkunft von Produkten in der Direktvermarktung
- Analyse zur Verlässlichkeit von Produkten in der Direktvermarktung
Artgerechte Tierhaltung
- Zur Wirtschaftlichkeit von artgerechter Tierhaltung ausgewählter Produktionsverfahren
- Ansätze zur Verbesserung von Arbeitsprozessen in der artgerechten Tierhaltung
Risikomanagement
Ansätze zum Risikomanagement in der Pflanzenproduktion/Tierproduktion
Weitere Themen
Nach Absprache können auch Arbeiten zu eigenen Themen geschrieben werden
Erstprüfer:
Landwirtschaft (B.Sc.)
Heimberg, Hendrik:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für den Betrieb Heimberg
Ortgies, Gerriet:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung von alternativen Haltungsformen in der Putenmast auf dem Betrieb Ortgies
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
Baumeister, Tobias:
Statische und ökonomische Analyse von Schlachtbefunden bei Mastschweinen auf Erzeugerebene
Zweitprüfer:
Landwirtschaft (B.Sc.)
Böcker, Benedikt:
Geschützter Anbau von Himbeeren - Kulturtechnischer und betriebswirtschaftlicher Vergleich des Anbaus im Folientunnel und Foliengewächshaus
Hagen-Burmester, Johannes:
Optimierung des Herdenmanagements in der Schweinehaltung am Beispiel eines Ferkelaufzucht- und Schweinemastbetriebes im Unternehmen van Asten Group
Erstprüfer:
Landwirtschaft (B.Sc.)
Espermüller, Thies-Peter:
Betriebsanalyse und ökonomische Auswirkungen von Vermarktungsalternativen des Produktes Milch im Betrieb Espermüller
Fasselt, Katharina:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung zur Schweinemast mit Möglichkeiten der Vermarktung für den Betrieb Fasselt
Fasthoff, Georg:
Betriebswirtschaftliche Analyse und wirtschaftliche Planung für den Betrieb Fasthoff-Kühle
Grimm, Merte Marlien:
Betriebsanalyse und ökonomische Auswirkungen der Weidehaltung im Betriebszweig Milchproduktion des Betriebes Witting GbR
Harms, Michael:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung eines Tretmiststalls für den Betrieb Harms Ahausen GbR
Hoffmann, Charlotté Henrike:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Milchvieh- und Legehennenhaltung für den Betrieb Hoffmann
Hogrefe, Jan:
Wirtschaftliche Beurteilung des Betriebes Cohrs unter Berücksichtigung verschiedener Möglichkeiten für eine Hofübergabe
Janßen, Alste:
Einsatzmöglichkeiten und Vermarktungswege von Holzhackschnitzeln unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichekeit im Betrieb Hauschild
Janßen, Iskert:
Betriebsbeschreibung und Planung einer Umstellung auf ökologische Landwirtschaft für den Betrieb Janßen
Johannaber, Kai:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für die Erweiterung der Ferkelerzeugung auf dem Betrieb Johannaber
Kleuter, Tobias:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für die Betriebe Mersmann und Kleuter
Luhmann, Niklas:
Betriebswirtschaftliche Analyse und wirtschaftliche Planung für den Betrieb Luhmann
Middelhoff, Christoph:
Ansätze für Abrechnungssysteme im Energiemaisanbau und der Einfluss von Sortenunterschieden auf die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanalge
Otten, Martin:
Analyse ausgewählter biologischer Parameter und ökonomische Modellrechnungen bei einer Umstellung des Trockensteher-Fütterungskonzeptes von Milchkühen am Beispiel des Betriebes Schwinum KG
Reil, Stefan:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für die Erweiterung der Bullenmast auf dem Betrieb Reil
Schartmann, Isabeau:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für die Junghennenaufzucht und Legehennenhaltung für den Betrieb Schartmann
Schawe, Fabian:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung für eine Pacht des Betriebes Heike Wattendrup-Nordhoff
Schillingman, Justin-Vitellian:
Technische Planung und betriebswirtschaftliche Analyse zu einer Düngerproduktionsanlage für den Betrieb Schillingman
Schulze-Terharn, André:
Betriebs- und Umweltanalyse der Austermann Hähnchenmast KG und Investitionsplanung für verschiedene Haltungsvarianten in der Hähnchenmast
Seeger, Thomas:
Betriebswirtschaftliche Analyse für den Betrieb Seeger und Investitionsplanung für die Flexibilisierung der Biogasanlage
Sibberns, Jendrik:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Milchvieh- und Legehennenhaltung für den Betrieb Sibberns
Spinken, Harmke:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten für die Milchviehhaltung im Betrieb Spinken
Steffens, Henning:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für den Betrieb Steffens
Stöver, Marie-Christin:
Betriebswirtschaftliche Analyse und ein Vergleich von Eigen- und Fremdmechanisierung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Stöver
Rempe, Henning:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für die Biogasanlage am Betrieb Rempe
Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B.Eng.)
Albers, Henrike:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für den Einstieg in die Kartoffelproduktion
Ökotrophologie (B.Sc.)
Albers, Antonia:
Neue Ansätze der Online-Vermarktung in der Direktvermarktung mit Schwerpunkt Marktschwärmerei
Zweitprüfer:
Landwirtschaft (B.Sc.)
Alkemper, Tessa:
Entwicklung eines Besamungskonzeptes zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in einer Milchviehherde
Daldrup, Eike:
Betriebswirtschaftliche Analyse der Schweinemast Farwick KG und Runstedt KG sowie des Ackerbaubetriebes Bernhard Daldrup mit anschließender Investitionsplanung eines Außenklimastalls für die Schweinemast
Frevert, Nina:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Betrieb Künsebeck
im Brahm, Alexander:
Wachstumspotenzial für das Unternehmen "Ruhrtaler Freilandschwein" durch Vertragsmast - Eine qualitative Befragung von potenziellen Lohnmästern
Kottebernds, Bernhard:
Betriebswirtschaftliche Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten für das Unternehmen Kottebernds
Ossege, Alexander:
Vor- und Nachteile des Aufbaus einer Jersey Teilherde in einem Praxisbetrieb mit Holstein Friesian
Pribbernow, Hannes:
Anbau, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit von Weihnachtsbäumen unter besonderer Berücksichtigung von alternativen Anbausystemen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit
Sahr, Theresa:
Praxistaugliche und qualitätsgesicherte Datenerfassung in Pensionspferdebetrieben als Grundlage für eine Betriebszweiganalyse
Sobottka, Lennard:
Betriebswirtschaftliche Analyse des Betriebes Sobottka und ökonomische Beurteilung von zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten
Sommer, Maximilian:
Betriebswirtschaftliche Analyse und zukünftige Organisations- und Entwicklungsmöglichkeiten für das Unternehmen Sommer in Lüsche
Stegmann, Laura:
Umbaulösungen zur Integration automatischer Melksysteme in bestehende Gebäude
Storck, Markus:
Aktuelle Trends und Entwicklungen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt und Konsequenzen für die Bodenmarktpolitik und die Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Thomsen, Jes:
Betriebswirtschaftliche Analyse und ökonomische Auswirkungen einer Rationsoptimierung in der Milchviehhaltung und Bullenmast für den Betrieb Petersen
Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B.Eng.)
Dingwerth, Eva-Maria:
Anbaupotenziale von Obst im Betrieb Dingwerth in Abhängigkeit von den Vermarktungsformen
Pribbernow, Hannes:
Anbau, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit von Weihnachtsbäumen unter besonderer Berücksichtigung von alternativen Anbausystemen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)
Köhn-Voltermann, Marleen Charlotte:
Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Marke "Watt'n Obst" zur Direktvermarktung von Erdbeeren in Cuxhaven
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- in Mutterschutz
im Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Telefon: 0541-969-5350
E-Mail: N.Emken@hs-osnabrueck.de
Raum: HH 0114

Doktorand
Telefon: 0541 969-5276
E-Mail: Martin.Janssen@hs-osnabrueck.de
Raum: HH 0014

Tobias Jorissen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Experimentierfeld Agro-Nordwest
und im Projekt GülleBest
Telefon: 0541-969-5308
E-Mail: T.Jorissen@hs-osnabrueck.de
Raum: HH 0014