Forschungsstelle Duales Studium
Auftrag der Forschungsstelle
Mit dem Erfolg des dualen Studiums ist der Hochschulforschung ein neuer Forschungsgegenstand zugewachsen. Ziel der Forschungsstelle ist die Steigerung des Erkenntnisgewinns zu den Qualitätsdimensionen des dualen Studiums und deren Umsetzung in dualen Studiengang- und Weiterbildungskonzepten. Dabei steht die Theorie-Praxis-Relation und deren Beiträge zur Kompetenzentwicklung sowie das im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug ausgebildete Kompetenzprofil im Fokus.
Darüber hinaus ist es das Ziel, die Kenntnisse zu den Beiträgen des dualen Studiums zur Personal- und Organisationsentwicklung der beteiligten betrieblichen Kooperationspartner unter Fokussierung der unterschiedlichen Funktionen des Lernortes Betrieb zu steigern. Dabei ist auf die Anforderungen an die betriebliche und hochschulische Betreuung der dual Studierenden sowie an die Beratung der Betriebe durch die Hochschule ein besonderes Augenmerk zu richten.
Ferner ist es das Ziel, die Kenntnisse zu den Zielgruppen des dualen Studiums und deren Erwartungen zu erhöhen. Im Fokus dieser Betrachtungen steht auch die berufliche Entwicklung dual Studierender nach dem Studienabschluss. Als Studienform mit engem Bezug zum Berufsfeld rückt damit auch der Beitrag des dualen Studiums zur Arbeitsforschung einerseits sowie zu der Entwicklung neuer Berufsfelder andererseits in den Blick.
Im dualen Studium sind neben den Studierenden auch die betrieblichen Kooperationspartner unmittelbar über das gesamte Studium hinweg eine beteiligte Personengruppe. Hieraus ergeben sich Herausforderungen für die hochschulische Organisation. Insofern ist es ein Ziel der Forschungsstelle, die Kenntnisse zu gelingenden Konzepten der Hochschulorganisation rund um das duale Studium zu steigern. Damit gewinnt auch die Frage an Aufmerksamkeit, wie die Hochschule der Gesamtverantwortung für das duale Studium an beiden Lernorten gerecht werden kann. Ferner ist die Kenntnis zu Formen der Praxisforschung im dualen Studium zu steigern und die Voraussetzungen zu deren Umsetzung im Hochschulsystem zu klären.
Den Entscheidungsprozess von Schüler*innen für oder gegen ein duales Studium tiefergehend erforschen: Mit diesem Ziel startete 2021 eine langfristig angelegte Befragung von Schüler*innen. Die Forschungsstelle Duales Studium möchte auf diese Weise mehr über die Einstellungen von Studieninteressierten zu dualen Studienmöglichkeiten erfahren. Zum einen soll ermittelt werden, inwieweit sich Schüler*innen ein duales Studium sowie den damit verbundenen Bewerbungsprozess zutrauen. Ergänzend hierzu wird zudem nach dem Umgang mit Stress in der Berufsorientierungsphase und nach wichtigen Bezugspersonen, wie z. B. Eltern, Freund*innen und Lehrer*innen, die durch ihre Ratschläge Einfluss auf die Studienentscheidung nehmen, gefragt. Zum anderen wird untersucht, inwieweit junge Menschen duale Studiengänge als einen guten Einstieg ins Berufsleben und als solides Fundament für eine weiterführende Karriere betrachten. Auf Basis der Studie können die Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber dualen Studienoptionen in drei Gruppen eingeteilt werden: Befürworter*innen, Zweifelnde und Ablehnende. Diese Kategorisierung kann nicht nur das Verständnis für die Entscheidungsparameter von Schüler*innen für oder gegen duale Studienprogramme erhöhen, sondern auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Studienberatung liefern. Letzteres verdeutlicht, dass dieses Forschungsprojekt neben einem wissenschaftlichen auch einen praxisorientierten Nutzen aufweist. Da mit der Studie angestrebt wird, die Einstellungs- und Entscheidungsfaktoren auch im Zeitablauf auszuwerten, werden weiterhin Teilnehmende gesucht. Wir freuen uns über jede Antwort und ebenfalls auch über die Verbreitung des Befragungslinks.
Seit rund vierzig Jahren existiert in Deutschland mit dem dualen Studium ein Format, das die Wissenschaftlichkeit und den Praxisbezug im Studium durch die Verbindung von mindestens zwei Lernorten erschließt: Hochschule und Betrieb sowie, je nach Studiengang und Konzeption, Fach- bzw. Berufsschule. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studienverlauf ist prägend für das duale Studium.
Insgesamt verzeichnen duale Studienangebote deutschlandweit die höchsten Zuwachsraten im tertiären Bildungssektor. Zurzeit sind ca. 1.600 duale Studiengänge in Deutschland registriert. Die Angebote unterscheiden sich durch die Gestaltung der akademischen und praxisbasierten Lernphasen und die daraus resultierende Beziehung der Lernorte. Zudem entwickeln sich zusätzlich zu den dualen Bachelorstudiengängen duale Masterstudiengänge, die das duale Studium auch für die akademische Weiterbildung erschließen.
Forschungsprojekte
- KOMPETENZENTWICKLUNG, -MESSUNG UND –EVALUATION IM DUALEN STUDIUM
- KOMPETENZ- UND PERSONALENTWICKLUNG UNTER BETRACHTUNG DER FUNKTIONEN DES LERNORTES BETRIEB IM DUALEN STUDIUM
- QUALITÄT IN DER THEORIE-PRAXIS-VERZAHNUNG
- BERATUNG UND BETREUUNG IM DUALEN STUDIUM
- ERWARTUNGSBILDUNG ZWISCHEN STUDIERENDEN UND UNTERNEHMEN IM DUALEN STUDIUM
- ENTWICKLUNG VON STUDIENANGEBOTEN UND NEUEN BERUFSBILDERN
- VERBLEIB VON DUAL STUDIERENDEN IN DEN BETRIEBEN
- BEITRAG DES DUALEN STUDIUMS ZUR ORGANISATIONSENTWICKLUNG
- PRAXISFORSCHUNG UND TRANSFER IM DUALEN STUDIUM
- LEHR-LERN-FORSCHUNG
Publikationen
Arens-Fischer, W.; Renvert, E. & Ruping, B. (2010): Szenische Aktionsforschung. Beiträge zur Ersten Tagung des Förderschwerpunktes des BMBF. In: Jacobsen, Heike / Schallock, Burkhard (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. 2010, S. 190-199.
Arens-Fischer, W. (2011): Gestus, Haltung, Habitus – Begriffskonzepte sozialen Verhaltens. In: Hentschel, U.; Hruschka, O.; Koch, G.; Linck, D.; Ruping, B. & Vaßen, F. (Hrsg.): Zeitschrift für Theaterpädagogik, Ausgabe 1/2011, Heft 59, S. 64-69.
Arens-Fischer, W.; Bloem, J. & Dinkelborg, K. (2011): Individualisierung des Wissenstransfers durch Vernetzung von Lerninhalten und Unternehmenspraxis. In „Über viele Brücken“ … – Neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung, Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung 6, 717.
Arens-Fischer, W.; Bloem, J.; Häring, B.; Renvert, E.; Ruping, B. & Wittlerbäumer, P (2012): Verhalten in Organisationen dialektisch verstehen – Ein Ansatz zum Management von Ungewissheit und Innovation. In: Böhle, F.; Busch, S. (Hrsg.): Management der Ungewissheit – Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: Transcript Verlag.
Arens-Fischer, W.; Ruping, B. (2013): Reflexion des Verhaltens – Bedeutung und Umsetzung im Netzwerkmanagement. In: Sydow, J.; Duschek, S. (Hrsg.): Netzwerkzeuge, Springer Verlag, Wiesbaden, S. 87-96
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021): Arbeitsplatzanalyse. Ein Rahmenmodell für die Entwicklung akademischer Kompetenzen in der Praxisroutine. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2021, Berlin: DUZ, S. 71-83.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2021): Dimensionen des Transfers in der Theorie-Praxis-Verzahnung. Eine kompetenzorientierte Analyse. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2021, Berlin: DUZ, S. 33-42.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2019): Erwartung an die Rolle dual Studierender und Impulse zu ihrer Betreuung in der Studieneingangsphase. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2019, Berlin: DUZ, S. 47-60.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): Je mehr, desto besser? – Lernortvernetzung und Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abhängigkeit von den Funktionen des betrieblichen Lernorts. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2020, Berlin: DUZ, S. 59-73.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Grunwald, G.; Häring, H.; Winopall, T.: Role behavior in organizations – The art of (re-)acting the role between the poles of role flexibility, improvisation and company routine behavior, Paper presented at the Conference Art and Management, Copenhagen, 2014.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Häring, B. (2014): Rollenimprovisation in offenen Technologieanalyseprozessen. In: Klatt, R. (Hrsg.): praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 5. Jahrgang, 2014, S. 20-21.
Arens-Fischer, W., Bode, D., Böggemann, M., Braun von Reinersdorff, A., Dinkelborg, K., Goy, I., Grygo, H., Hotze, E. Kühne C. & Thiele, H. (2015): Dimensionen der Fachstudienberatung im Spannungsfeld individualisierter Personalentwicklung und funktionsorientierter Organisationsentwicklung. In: Freitag, W. K., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S. & Völk, D.(Hrsg.): Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster, New York: Waxmann: 69-91.
Arens-Fischer, W.; Biedendieck, J.; Braun von Reinersdorff, A.; Dinkelborg, K.; Thiele, H. & Wolf, A. (2016): Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung – Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungsexperten. International Journal of Health Professions 1, 7180.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Grunwald, G. (2016). Theorie‑Praxis‑Vernetzung und Kompetenzentwicklung in dualen Studiengängen. In: Hochschule und Weiterbildung 2: 67-75.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Grunwald, G. (2017): On the Importance of Combining Theory and Practice for Competence Development in Dual Study Programs. In: Application-Oriented Higher Education Research, Vol. 2, No. 3, S. 34-41 (in chinesischer Sprache). Deutschsprachige Veröffentlichung: Bedeutung der Theorie-Praxis-Relation zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium. In: Cai, J. & Lackner, H. (Hrsg.): Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017. Wiesbaden: Springer, S. 177-190.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2018a): Dimensionen des Transfers zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft durch Praxisforschung im dualen Studium. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2018b): Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abhängigkeit von der Funktion des Lernortes Betrieb im dualen Studiengangkonzept. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K. & Biedendieck, J. (2019): Die Bedeutung der Theorie-Praxis-Relation für den Übergang in die lebensbegleitende akademische Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal. In: Siegmüller, J. & Winny, St. (Hrsg.): Professionalisierung durch Akademisierung. Hamburg: Kovac-Verlag.
Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2020): Strukturmodelle der Theorie-Praxis-Verzahnung. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2020, Berlin: DUZ, S. 87-96.
Bloem, J. (2016): Commitment in dualen Studiengängen. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Dinkelborg, K., Arens-Fischer, W., Alpmann, J. (2021): Erwartungen dual Studierender systematisch ableiten. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2021, Berlin: DUZ, S. 85-91.
Dinkelborg, K., Arens-Fischer, W., Alpmann, J. (2021): Erwartungen von Unternehmen/Einrichtungen des dualen Studiums systematisch und methodisch nachvollziehbar entwickeln. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2021, Berlin: DUZ, S. 85-91.
Dinkelborg, K. & Arens-Fischer, W. (2017): Didaktische Herausforderungen in der Kompetenzentwicklung berufstätig Studierender im Rahmen der Theorie-Praxis-Relation in dualen Studiengängen. Konferenzbeitrag auf der dghd-Tagung 2017, Köln, Veröffentlicht in: Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung ‒ Praxisperspektiven zwischen Profilbildung und Wertefragen, wbv-Reihe 2019, Druck in Vorbereitung.
Dinkelborg, K. & Arens-Fischer, W. (2018): Erwartungen an das duale Studium und Rollen dual Studierender. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Dinkelborg, K. (2018): Geplantes Verhalten dual Studierender zur Entwicklung betrieblicher Veränderungsimpulse als Beitrag zur Theorie-Praxis-Verzahnung. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 13./14. September 2018.
Dinkelborg, K. (2016): Haltung von dual Studierenden in der Analyse und Reflexion praxisbasierter Erfahrungen. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Dinkelborg, K. & Tränkner, E. (2020): Institutionelle Verankerung der personalen Betreuung im dualen Studium - Fachleitungs- und Clusterkonzept. In: Duales Studium, Ausgabe 2/2020, Berlin: DUZ, S. 67-73.
Futterer, T.; Harnisch, J. & Arens-Fischer, W. (2020): Entwicklung eines Leitfadens zur Evaluation dualer Studiengänge. In: Duales Studium, Ausgabe 1/2020, Berlin: DUZ, S. 83-92.
Grunwald, Guido; Arens-Fischer, W. & Dinkelborg, K. (2016). Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Erkenntnis- und Handlungsorientierung im dualen Studium. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016. Veröffentlichung in: Handbuch duales Studium, erscheint 2020.
Suilmann, T. & Dinkelborg, K. (2016): Betriebliche Barrieren in der Theorie-Praxis-Relation. Konferenzbeitrag Zukunft Duales Studium, 22./23. September 2016.
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zur Systemanalyse des dualen Studiums in Deutschland und die Vorstellung unserer deutschlandweiten Studie zur Vielfalt dualer Studiengänge.
Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
Studiendekan
Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: forschungsstelle_dualesstudium@hs-osnabrueck.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Katrin Dinkelborg
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Raum: LK001
Tel.: 0591 80098-739
Fax: 0591 80098-797
E-Mail: forschungsstelle_dualesstudium@hs-osnabrueck.de
Kooperationspartner:
- NHL-STENDEN HOGESCHOOL
- RIJNLAND INSTITUUT
- UNIVERSITÄT OSNABRÜCK
- UNIVERSITÄT PADERBORN
- FORSCHUNGSCLUSTER FÜHRUNG – TECHNOLOGIE - ORGANISATION
Konferenz zur Zukunft des Dualen Studiums
Die "Konferenz Zukunft Duales Studium" greift im zweijährigen Rhythmus aktuelle Themen zur Forschung des dualen Studiums und dessen Entwicklung auf und diskutiert diese Themen im Kreise der unterschiedlichen Anspruchsgruppen: Wissenschaftler, Lehrende, Unternehmen/Einrichtungen und Studierende.
Während der Konferenz werden folgende Schwerpunkte betrachtet:
- konstitutive Merkmale des dualen Studiums: strukturelle und institutionelle Verzahnung der Lernorte, Theorie-Praxis-Relation, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug im dualen StudiumStudium
- der Wissenschaftstransfer sowie der Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung
- die Lehr-Lern-Bedingungen und der Didaktik dualer Studienkonzepte
- quantitative Entwicklungsdimensionen des dualen Studiums.
Im Jahr 2021 standen die Qualitätsdimensionen und Entwicklungstreiber des dualen Studiums im Fokus. Einen Eindruck der Konferenz können Sie sich mit unserem Blogbeitrag Teilnahmerekord bei der virtuellen Konferenz „Zukunft Duales Studium“ verschaffen.