Jahrgang 1959, glücklich verheiratet, drei Kinder.
Gymnasium in Halle/Westfalen, Maschinenbau-Studium Uni Hannover, Promotion Uni Bremen über Numerische Simulation von Ringwirbeln, Bremer Studienpreis.
Fünf Jahre Abteilungsleiter Vorentwicklung OHB-System AG (Raumfahrttechnik) in Bremen, Vorsitzender des Betriebsrats.
Berufungen als Professor an die Fachhochschulen Osnabrück, Stralsund, Münster und Bremen. Seit 1993 Professor an der FH Osnabrück.
Lehrveranstaltungen:
- FH Osnabrück: Maschinenelemente 1-3 (heute Antriebstrang), Konstruktion (heute Methoden und Getriebe), Fluid-Mechanik 1+2, Hydraulische Strömungsmaschinen, Windkraftanlagen, Seminarvortrag, Projekt
- FH Os Standort Lingen: Einführung in CAD, Simulation im Maschinenbau (Matlab), Logistik-Simulation (Taylor), Seminar Sozialkompetenz
- Berufsakademie Emsland: Maschinenelemente und Technische Physik
- Uni Bremen: Technische Mechanik 1+2
Forschung und Entwicklung:
Über 1000 Seiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsberichte für Unternehmen im In- und Ausland.
Diverse Veröffentlichungen zur Strömungsmechanik und Raumfahrttechnik.
Freizeit:
12 km mit dem Rad zur Hochschule fahren, Schwimmen (im Sommer im Stichkanal), Joggen, Tennis, Squash, Motorrad fahren (Honda VFR 1200 XD; weltweit erstes Serien-Motorrad mit Doppelkupplungs-Getriebe), Ski fahren, Kanu-Touren, Holz-Bearbeitung (Möbelbau), Musik hören (J.S. Bach bis Epica).

Inhalte der Veranstaltung
- Konstruktionssystematik
- Getriebe
- Kupplungen
Hier finden Sie die aktuelle Projekt-Aufgabe "Doppelkupplungsgetriebe" (Stand: 2009).
Hier finden Sie alte Klausuren:
Klausur: Konstruktion-Getriebe (2008)
Formelsammlung: Konstruktion-Getriebe
Literatur:
Als Literatur wird das Lehrbuch Roloff/Matek, Maschinenelemente aus dem Vieweg-Verlag empfohlen. Das Buch kostet 34,90 €, ist aber auch in der Bibliothek vorhanden.
Für konstruktionstechnische Aspekte wird folgendes Buch empfohlen: Conrad, K.-J., Taschenbuch der Konstruktionstechnik, 1. Auflage 2004, Fachbuchverlage Leipzig (€ 24,90).
Umfangreiche Informationen zu Maschinenelementen finden Sie auch im Internet - u.a. unter: de.wikipedia.org/wiki/Maschinenelement

Inhalte der Veranstaltung:
- Belastungen im Antriebsstrang
- Festigkeit
- Welle-Nabe-Verbindungen
- Gleit- und Wälzlagerungen
- Federn
Hier finden Sie die Aufgabe zum Motorrad-Antriebsstrang.
Hier ist die aktuelle Projektaufgabe "Laufkatze" (2009).
Hier finden Sie alte (Diplom-)Klausuren:
Literatur:
Für diese Lehrveranstaltung empfehle ich das Lehrbuch Roloff/Matek.
Umfangreiche Informationen zu Maschinenelementen finden Sie auch im Internet (z.B. in Wikipedia).