Prof. Dr. Karin Schnitker
"Kennste...? Prof. Dr. Karin Schnitker | Hochschule Osnabrück"
Frau Prof. Dr. Karin Schnitker wurde 2009 für die Professur Unternehmensführung im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft an die Hochschule Osnabrück berufen.
Zuvor sammelte sie über 15 Jahre Praxiserfahrung in ausführenden oder leitenden Tätigkeiten des Bankenwesens, der Nahrungsmittelindustrie, bei landwirtschaftlichen Betrieben und Berufsverbänden.
Zu ihren Aufgabenbereichen zählten Fragen der strategischen Unternehmensführung, die Erstellung ökonomischer Analysen sowie Medien- und Lobbyarbeit. Diese Aufgabenbereiche fanden auf einer nationalen und internationalen Ebene statt.
Frau Prof. Dr. Karin Schnitker ist studiengangübergreifend für Themenfelder wie nachhaltige Unternehmensführung, internationales Business und Entrepreneurship zuständig. In diesen Themenfeldern ist sie als Beraterin tätig.
Seit 2014 ist sie Director International Corporate Development in der ToChange Gesellschaft für integrierte Managementberatung mbH.
Von Mitte 2010 bis Anfang 2015 hat sie maßgeblich daran mitgewirkt, den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agri- und Hortibusiness B.Eng. aufzubauen und hat als Sprecherin des Studiengangs die erfolgreiche Startphase und Implementierung des Konzepts gewährleistet.
Ebenfalls seit Mitte 2010 ist sie Sprecherin des Profils Unternehmensführung im Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
An der Hochschule Osnabrück ist sie seit Anfang 2015 Mitglied und Sprecherin des Senats sowie Mitglied der Senats-Kommission für Gleichstellung.
Seit Mitte 2016 ist sie Mitglied im Gutachtergremium des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW zur Gewährung von Zuwendungen und Förderungen der Forschung nach der EU-Richtlinie für Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit in NRW (EIP-Richtlinie).
Januar 2020: Was versteht man unter den Begriffen AgTech und Agribusiness und wie trägt das Osnabrücker Agrar-Ökosystem dazu bei die Agrarwirtschaft zu innovieren? Agrora, Berlin. Zum vollständigen Video.
Natürliches Hundefutter ohne Zusatzstoffe: Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet
Zentrum für Innovation und Unternehmertum der Hochschule Osnabrück vergibt den von der Bohnenkamp-Stiftung gespendeten Preis. Ab Juni sollen sogenannte Barf-Produkte verkauft werden. Gründerinnen gehören zu den wenigen Frauen in der Fleischbranche.
2020 Masterarbeiten:
- Dörries, A.: Konzeptionierung einer Employer Brand für eine Gärtnerei im ländlichen Raum
2020 Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
- Lenfort, D.: Potenzialanalyse der verkaufsförderung der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
2020 Bachelorarbeiten:
- Tellbrügge, T.: Machbarkeitsanalyse der Diversifikationsstrategie Fresseraufzucht anhand des landwirtschaftlichen Betriebes Tellbrügge
- Jansen, P.: Analyse des Aufbaus einer Direktvermarktung von Rindfleisch und Ermittlung von Vertriebsstrategien am Beispiel des Betriebes Jansen
- Moyzes, C.: Analyse von Kundenakzeptanzbarrieren bei der Markteinführung innovativer, digitaler Servicelösungen am Beispiel des Telemetriesystems AGCO Connect
2019: Promotionen:
- Berstermann, J.: Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren - Fallstudie und Systemaufstellung in einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche
2019: Masterarbeiten
- Litkiewicz, D.: CSR in der deutschen Kaffeewirtschaft - eine empirische Untersuchung der Stakeholder-Beziehungen zwischen Unternehmen und NGOs
- Loch, J.: Machbarkeitsanalyse des Einsatzes von Methoden des agilen Projektmanagements anhand der Fallstudie "Optimierung des Etikettenwesens der AVO-Werke August Beisse GmbH"
- Steinhorst, J.: Machbarkeitsanalyse für ausgewählte Diversifikationsstrategien des Betriebs Steinhorst in Glandorf
- Meyer, K.: Analyse, Bewertung und Planung der Geschäftsidee "Calcium- und proteinreiches Kinder-Milchprodukt" mittels eines Businessplans
2019: Bachelorarbeiten
- Borchers, J.: Ermittlung von Hypothesen als Grundbaustein zur Entwicklung von Beratungsangeboten zur außerfamiliären Hofübergabe auf Basis einer qualitativen Befragung
- Bömer, M.: Bestimmung und Analyse der strategischen und strukturellen Erfolgsfaktoren der Kooperation eines Start-ups mit einem Konzern im Bereich des digitalen Vertriebs von gebrauchter Landtechnik anhand eines Fallbeispiels
- Ostermeier, T.: Die Vermarktung von tierfreundlich erzeugtem Schweinefleisch - Optimierung des Marketing-Mix am Beispiel des Unternehmens "Ruhrtaler Freilandschwein"
- Viola, J.M.: Toxin binder market assessment of selection Latin-American countries for MIAVIT GmbH
- Geerken, J.E.: Machbarkeitsanalyse zur Verkohlung regional anfallender Biomasse durch eine Pyrolyseanlage des Herstellers gara energy GmbH
- von Behr, A.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Investitionsstrategie im Bereich Wohnungsbau auf dem Betrieb von Behr in Hoya
- Heil, F.: Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Heil
2019: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Duden, M.: Betriebswirtschaftliche Bewertung ausgewählter Entwicklungsalternativen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Duden
- Pribbernow, L.: Potenzialanalyse eines möglichen Gründungsvorhabens im Dienstleistungssektor zur Erstellung von Podcasts und Videoproduktionen
- Dörries, A.: Reinventing Blumen Dörries
- Steinhorst, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebs Steinhorst in Glandorf als Grundlage eines strategischen Entwicklungsprozesse
- Welk, A.: Entwicklung einer internationalen Markteinstrittsstrategie für das Sortiment des Flüssigfonds in den Norden und Westen Europas
2018: Masterarbeiten
- Welk, A.: Analyse und Entwicklung eines Produktmanager-Konzepts für das Schnittstellenmanagement des Unternehmens Rila Feinkost-Importe GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung agiler Führungsprinzipien
- Kemper, S.: Geschäftsmodellformulierung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit für die Geschäftsbereichsaussiedlung „Pensionspferdehaltung“ am Beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Christian Kemper in Neuss Uedesheim
- Ehemann, S.K.: Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
2018: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Meyer, K.: Strategische Situationsanalyse des Milchviehbetriebes Brokering
- Kemper, S.: Strategische Marktanalyse mit dem Fokus Kunden und Wettbewerb für die Pensionspferdehaltung im Raum Neuss - Düsseldorf - Dormagen für die Teilbereichsaussiedlung der Pensionspferdehaltung der Familie Christian Kemper in Neuss-Uedesheim
- Loch, J.: Analyse des US-amerikanischen Gewürzmarktes
2018: Bachelorarbeiten
- Strothmeyer, F.: Potenzialanalyse und Vorbereitung der Markteinführung eines in Mexiko nachhaltig produzierten Agavendicksaftes in den deutschen Markt am Beispiel des Startups Schäpers
- Baum, D.: Analyse und Ermittlung von Erfolgsfaktoren für attraktive Arbeitgeber für saisonal beschäftigte Erntehelfer aus dem osteuropäischen Raum am Beispiel der Neurather Gärtner GbR
- Müller, C.: Strategische Situationsanalyse und Formulierung von Optimierungstrategien am Beispiel des Geschäftszweiges Eisproduktion im Unternehmen Müller
- Timme, S.: Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme
- Niemann, F.: Analyse und Konzeption der Markteinführung für eine innovative Verpackungstechnik des Forschungsinstituts DIL
- Timphaus, H.F.: Analyse der Wirtschaftlichkeit einer Investition zur Flexibilisierung der Biogasanlage des Unternehmens Timphaus Erneuerbare Energien
- Niebur-Ossenbeck, H.: Wirtschaftlichkeitsanalyse der Investition in eine Kleinbiogasanlage am Beispiel des Betriebes Niebur-Ossenbeck
- Ruhe, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Familienbetriebes Ruhe zwecks Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmensstrategien
- Kötting, W.: Machbarkeitsanalyse eines E-Commerce-Konzeptes für den Vertrieb von Spezialfuttermitteln im kenianischen Markt am Beispiel der MIAVIT GmbH
2017: Masterarbeiten
- Pötschke, C.: Analyse und Planung des Aufbaus eines E-Commerce Vertriebskanals am Beispiel des Gertencenter Pötschke
- Heitmeyer, M.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG
- Knopp, E.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG
- Schmelting, A.: Machbarkeitsstudie zur Analyse einer Diversifikationsstrategie "Herstellung und Vertrieb von Buffalowürmern" in einem landwirtschaftlichen Betrieb
2017: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Lübben, J.: Aufdeckung der Stärken und Schwächen des AMRA-Tools durch den Piloteinsatz in Viehtransporten eines regionalen Fleischproduzenten
- Ruholl, H.E.: Untersuchung der Kriterien des VR-Agrarratings zur Entwicklung von Vorschlägen für ein zukunftsorientiertes Agrarrating
- Sickmann, M.: Identifikation prägnanter Informationsquellen im aktuellen CLAAS-Transaktionsprozess
2017: Bachelorarbeiten
- Von Aschwege, D.: Analyse der Ökobilanzen ausgewählter Milchviehbetriebe zur Ermittlung von Optimierungspotentialen des Nachhaltigkeitsprogramms "Milkmaster"der Deutsches Milchkontor GmbH
- Manocchio, D.: Vergleichende Analyse von Erfolgsfaktoren und -potenzialen in der Wertschöpfungskette von Rinderteilstücken und Nebenprodukten am Beispiel eines fleischverarbeitenden Unternehmens
- Gerling, T.: Erarbeitung und Analyse strategischer Entwicklungsmöglichkeiten des landwirtschaftlichen Betriebes Gerling
- Grobe, F.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Unternehmens der Familie Grobe
2016: Masterarbeiten
- Jan-Krift, K.: Analyse des Hofübergabeberatungsprozessess des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V. zur Identifikation der Potenziale eines ganzheitlichen Beratungsansatzes
- Kurre, H.: Studie zum Aufbau und Einsatz eines Umfeld-Sensorsystems in Agrarmaschinen für die Bosch Engineering GmbH (BEG)
- Hüsing, C.: Analyse und Bewertung der Machbarkeit einer Unternehmensgründung im Bereich Food-E-Commerce am Beispiel des Startups Green Farmer GmbH
2016: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Verst, C.: Entwicklung einer Dealer Scorecard für die CLAAS Händler des nordamerikansichen Landtechnikmarktes auf Grundlage einer Kennzahlenanalyse
- Ehemann, S.: Bestandsaufnahme relevanter Nachhaltigkeitsaspekte, mit dem Schwerpunkt Bodennutzung und Abwassermanagement, bei ausgewählten Milch-lieferanten der Firma Compañia Làctea Agropecuaria Lecheros de Young (Claldy) in Urugauy
- Heitmeyer, M.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG
- Knopp, E.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG
- Jan-Krift, K.: Analyse und Bewertung eines Konzepts und einzelner Instrumente eines Beratungsprozesses
- Hüsing, C.: Investigation and determination of the direct exporting possibilities of soybean meal in the international raw material market between the cooperating companies Buratovich hons. S.A. (ARG) and AGRAVIS AG (GER)
- Schmelting, A.: Machbarkeitsanalyse einer Diversifikationsstrategie für den landwirtschaftlichen Betrieb Schmelting mit der Herstellung und dem Verkauf von Katzenbedarfsartikeln mit Baldrian
2016: Bachelorarbeiten
- Irmer, S.: Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche
- Steinkamp, C.: Analysis of the congruency of the GRI-certified sustainability goals of the VW AG in accordance with the SDG-Compass of the UN
- Krümpel, J.: Analyse des Einkommenspotentials des Betriebes Berhard Krümpel durch Änderung des Produktionsrhythmus im Betriebszweig Schweinehaltung
- Greitemann, J.F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung einer Erweiterungsinvestition in der Milchviehaltung auf dem Betrieb Greitemann
- Francksen, J.O.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung für eine Erweiterungsinvestition des Milchviehbetriebes Francksen GbR
- Göcke, C.: Analyse der Nachhaltigkeitsberichtserstattung von ausgewählten Wettbewerbern des Agrarhandelsunternehmen AGRAVIS Raiffeisen AG
- Weseloh, J.C.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Flexibilisierungsstrategie der Biogasanlage Weseloh in Vahlzen
2015: Masterarbeiten
- Hegge, M.: Ausarbeitung und Umsetzung eines Internationalisierungskonzeptes in der Futtermittelbranche für den US-amerikanischen Markt am Beispiel der Miavit GmbH
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs Strategiefindung und -bewertung des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum
- Timphus, C.: Konzeption eines Lieferantenbewertungssystems unter Anwendung der Delphi-Methode. Dargestellt am Beispiel der Wernsing Feinkost GmbH
- Winkelmeyer, A.: Einführung eines Nachhaltigkeitsstandards im Bereich Food Logistik für das Modellunternehmen Matthies und Söhne Fruchtimport GmbH auf Basis einer Vergleichsanalyse
- Claßen, J.: Ökonomische Analyse des Neubaus einer Gänseschlachterei auf Basis eines Businessplans
- Karfich, A.: Planung und ökonomische Analyse eines Produktionsstandortes für ein Start-Up Unternehmen im Bereich innovative Haltbarmachungsverfahren für Lebensmittel
- Waldow, L.: Entwicklung einer Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie für Agrar-Internetagenturen am Beispiel der Unternehmensgründung Web-Acker
- Laurenz, B.: Formulierung und Evaluation potentieller Beschaffungsstrategien von Milch und Milchprodukten am Beispiel eines deutschen Handelsunternehmens
2015: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Kurre, H.: Analyse des Einsatzpotenzials von Automotive-Sensoren und -Systemen in der Agraraußentechnik für ein Unternehmen der Automobilindustrie
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs - Strategische Analyse des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum
- Hegge, M.: Entwicklung und Umsetzung eines internationalen Markteintrittskonzeptes für ein Franchisesystem am Beispiel Coffee-Bike GmbH
2015: Bachelorarbeiten
- Borchers, H.: Wirtschaftliche Analyse einer Wachstumsstrategie in der Bio-Milchproduktion am Beispiel des Betriebes Hermann Borchers
- Ottmann, T.: Vergleichende Analyse ausgewählter Agrar-Hochschulmessen in Bezug auf die Erreichung von Employer Branding und Recruitingzielen teilnehmender Unternehmen
- Wieneke, K.: Analyse strategischer Entwicklungspotenziale in der Pensionspferdehaltung am Beispiel des Betriebs Gröner-Wieneke
- Seul, D.: Wirtschaftliche Bewertung einer Einführung des High Pressure Preservation Verfahrens in einem Großviehfleischcenter
- Fischer, R.: Analyse und Planung des Eintrittes in den thailändischen Markt für Convenience-Wurstprodukte am Beispiel des Unternehmens Steinemann GmbH & Co. KG
- Lenfers, C.: Entwicklung einer Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstrategie für ausgewählte Stakeholder des Milkmaster-Programms von DMK (Deutsches Milchkontor GmbH)
- Nolte, M.: Analyse des Marktpotenzials für einen Export von tiefgekühltem Spinat nach Dänemark
- Möllers, B.: Erstellung eines Business-Plans zur Bewertung und Planung einer internationalen Markteintrittsstratgie in Form einer Akquisition eines Marktfruchtbauunternehmens in Rumänien
- Esser, M.: Analysis of the climate change related changes on the global green coffee market for the derivation of procurement strategy alternatives of German coffee producers
- Banzhaf, J.: Strategieentwicklung für den deutschen Lebensmittel-Online-Handel auf Basis einer Analyse der Kongruenz von Kunden- und Produktanforderungen sowie Systemleistungen ausgewählter Unternehmen
- Meiners, F.: Strategische Entwicklung der Reitschule und der Ferienwohnungsvermietung auf dem Rumlerhof
- Dreses, F.: Strategisches Unternehmenskonzept: Aufbau eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes in der russischen Enklave Kaliningrad im Gebiet Bagratinowsk
- Bußjan, T.: Beurteilung qualitativer Parameter des VR-Ratings Agrar vom Bundesverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken im Einzugsgebiet der WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank
- Fennel, F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für eine Getreideanlage auf dem Betrieb SIA Skriveru Seklkopibas Sabiedriba, Lettland
Bachelormodule
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (BLP)
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agribusiness und Hortibusiness (BAH)
Unternehmensführung und Investition (Pflichtmodul gehalten im WS)
Die Studierenden eignen sich Wissen über das Konzept des Strategischen Managements und der Strategischen Planung an und erlernen die Verfahren zur Bewertung und Planung von Investitionen mit Bezug auf die Lebensmittelproduktion bzw. die vor- und nachgelagerten Stufen des Agri- und Hortibusiness.
International Trade (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im WS)
Dieses Modul wird in englischer Sprache gehalten. Es umfasst die praktische Durchführung des internationalen Handels von Waren in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die Praxis des Internationalen Managements sowie Grundkenntnisse über die Vorbereitung von Internationalisierungsschritten durch Unternehmen. Das Modul vermittelt zudem einen Überblick über wichtige agrarische Märkte und Handelsströme.
Product- and Innovationmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im SS)
Das Modul umfasst drei Kursteile. Der Kursteil Innovationsmanagement wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse in der unterschiedlichen Formen von Innovationen und deren Bewertung und Bedeutung von Unternehmen. Sie erhalten Einblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement und einer Unternehmens-, Organisations- und Teamkultur, welche Innovationserfolge ermöglicht. Der Kurs umfasst einen Design-Thinking-Workshop, eine agile Innovationsmethode zur interdisziplinären Entwicklung von Innovationen von der Idee bis zum Prototypen. Weitere Lehrende in diesem Modul sind Prof. Dr. Enneking und Dr. Martin Kern.
Strategische Unternehmensführung (Wahlpflichtmodul gehalten im SS)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Strategischen Managements mit Bezug auf agrarwirtschaftliche Unternehmen gelehrt. Die Studierenden erlangen Basiswissen über das Konzept des Strategischen Managements und der Strategischen Planung mit Bezug auf Betriebe in der landwirtschaftlichen Primärerzeugung. Ebenfalls werden Kenntnisse über die Finanzierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben, deren Bewertung und Absicherung erworben.
Mastermodule
M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (MAL)
Management (Pflichtmodul gehalten im SS)
Das Modul umfasst zwei Kursteile. Der Kursteil Management wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse in der Anwendung und Bewertung von Instrumenten der strategischen Planung und können diese auf praxisnahe Sachverhalte konzeptionieren und anwenden. Des Weiteren wird die Anwendung von Tools zur Implementierung von Unternehmensstrategien vermittelt.
Der zweite Kursteil beinhaltet die Grundlagen des Wirtschafts- und Arbeitsrechts. Dieser wird durch eine Lehrbeauftragten, Herrn Kus (Personalleiter LMT GROUP), gelesen.
Entrepreneurship (Pflichtmodul gehalten im SS)
Das Modul umfasst zwei Kursteile. Der Kursteil Entrepreneurship wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Die Studierenden erlangen in diesem Kurs das Wissen, wie eine Unternehmensgründung in der Agrar- und Ernährungsbranche zu planen und erfolgreich umzusetzen ist. Sie sind in der Lage, praktische Aspekte wie ein/e Geschäftsidee und -modell zu entwickeln, dieses erfolgreich zu bewerten und zu kommunizieren. Sie können einen Business Plan erstellen und bewerten. Sie kennen verschiedene Methodiken zur Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen v.a. in Bezug auf die Digitalisierung.
Der Kursteil Entrepreneurial Leadership wird zurzeit durch Prof. Dr. Grygo gehalten und umfasst die Kenntnisse von besonderen Herausforderungen in der Führung von jungen Unternehmen, sowie Wissen im Bereich der Mitarbeiterführung.
Marktmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten im WS)
Die Studierenden erlangen in dem Kurs Internationale Marktentwicklung theoretische und praktische Kenntnisse zur Planung und Vorgehensweise der Internationalisierung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche. Sie sind in der Lage, den internationalen Markteintritt von Unternehmen zu analysieren, zu bewerten und Internationalisierungsstrategien zu formulieren.
Führungskompetenz (Pflichtmodul gehalten im SS/WS)
Dieses Modul umfasst 12 wählbare Kurse und Seminare, die Führungskompetenzen vermitteln. Frau Prof. Dr. Schnitker bietet die Kurse Interkulturelles Management, Public Affairs und den Kurs Change Management an.
Im Kurs Interkulturelles Management werden die Grundlagen interkultureller Unternehmens- und Mitarbeiterführung gelehrt.
Im Kurs Public Affairs erhalten die Studierenden Basiswissen über die Möglichkeiten, Vorgehensweise und Grenzen des Lobbying zur Gestaltung der Unternehmensumwelt. In diesem Zusammenhang erhalten Sie grundlegendes Wissen zu verschiedenen Rechtssetzungsverfahren und die Möglichkeiten und Formen der politischen Einflussnahme im Rechtssetzungsprozess. Die Studierenden erhalten Basiswissen über Medienarbeit und über ausgewählte journalistische Darstellungsformen. Ein Teil dieses Kurses wird durch Herrn Dr. Krämer, vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband, vorgetragen.
Im Kurs Change Management erlangen die Studierenden Grundwissen über
die vorbereitende Analyse, Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Ebenso wird Basiswissen über entsprechende Management- und Kommunikationstechniken in Bezug auf die Implementierung des Wandels in Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelbranche vermittelt. Die Durchführung dieses Kurses übernimmt zum größten Teil Herrn Huber von der ToChange GmbH.
Buchbeiträge
- Eikenbusch, M.; Schnitker, K. (2014): Strategien zur Bearbeitung Strategischer Geschäftsfelder. In: Griese, K.-M. (Hrsg.) Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudien-basierte Einführung, Gabler Verlag, Wiesbaden, Kap. 7.
Artikel und Interviews in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Schnitker, K. (2019): Blockchain - Welchen Nutzen können Landwirte daraus ziehen? In: Deutsche Bauern Korrespondenz, Berlin.
- Schnitker, K. (2019): Echte Transparenz: Ein Schlüssel zu mehr Zahlungsbereitschaft? Worten Taten folgen lassen: Fragt man Verbraucher, ob sie für mehr Tierwohl auch mehr zahlen würden, erhält man ein klares Ja. Unter welchen Bedingungen sie das dann auch eher tun, dazu Prof. Dr. Karin Schnitker im Interview, f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, Mai 2019. [Abrufbar unter https://f3.de/echte-transparenz-ein-schluessel-zu-mehr-zahlungsbereitschaft/]
- Schnitker, K. (2019): Mit den jungen Wilden kooperieren, Taspo, 2. Ausgabe, Mai 2019.
- Schnitker, K. (2019): Abgucken erwünscht - Geschäftsmodelle, die in einer Branche funktionieren, bieten auch in anderen of Chancen. Prof. Dr. Karin Schnitker erklärt an Beispielen, wie mithilfe von Imitation erfolgreich gegründet werden kann. Und was sich auch Landwirte abschauen können, f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 3. Ausgabe., März 2019.
- Schnitker, K. (2018): Routine und Innovation: Die zwei Gesichter der Betriebsführung, f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 2. Ausgabe, September 2018.
- Schnitker, K. (2018): Unternehmer sein heißt, aufgreifen und verwandeln und nicht aufgreifen und so weitermachen!, f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 1. Ausg., März 2018.
- Schnitker, K. (2018): Startup Landwirtschaft: Neuer Medien-Hype oder günstige Gelegenheit?, Rheinische Bauernzeitung: Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und das Saarland. Landvolk-Verlag, Koblenz, Februar 2018.
- Schnitker, K. (2017): Eine neue Führung für eine veränderte Welt. In: B&B Agrar ONLINE-SPEZIAL, Nr. 6/2017, vom 27.11.2017.
- Schnitker, K. (2017): Agile Unternehmensführung - eine Führung die motiviert?. In: ZVG Gartenbau report - Blickpunkt Mitarbeiterführung/Mitarbeiterzufriedenheit, 43. Jahrgang, vom 01.12.2017, S. 24 f., Berlin.
- Schnitker, K. (2017): Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 65. Jgl, 2. Quartal 2017, Lappersdorf.
- Schnitker, K. (2017): Fehlerfreie Produktion ist Illusion. In: SUS, Fachzeitschrift des Landwirtschaftsverlags Münster.
- Schnitker, K. (2017): Nur Mut zu neuen Ideen, LAND & Forst, Nr. 12 vom 23.03.2017, S. 15.
- Berstermann, J.; Schnitker, K. (2016): Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltig-keitsindikatoren zwecks Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsreportings, Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft.
- Schnitker, K. (2016): Ideen für die Branche - Beim Junglandwirteforum drehte sich alles um das Thema Start-up - Professorin Karin Schnitker gab Tipps für eine erfolgreiche Gründung. In: Westfälisches Wochenblatt, Nr. 49 vom 08.12.2016, S. 87.
- Schnitker, K. (2016): Missstände in Ställen nie ganz zu vermeiden. In: Neue OZ, Online vom 31.10.2016.
- Schnitker, K. (2016): Landwirte müssen sensibler sein. In: Neue OZ vom 31.10.2016, S. 6.
- Schnitker, K. (2016): Den Sprung ins Neue wagen - Lieber Umdenken als zu stagnieren. In: TASPO, Nr. 3 vom 08.07.2016, S. 6.
- Kussin, M.; Schnitker, K. (2016): Agrar- und Ernährungskommunikation, in: VDL-Journal, Nr. 2 vom 22.06.2016, S. 11
- Schnitker, K.; Heitmeyer, M.; Knopp, E. (2016): Deutscher Exportschlager "Samgyeopsal" Trends und Entwicklungen auf dem koreanischen Fleischmarkt.
In: Fleischwirtschaft, vom 25.04.2016, S. 122 / Erzeugung.
- Veer, B. (2012): Studium neu aufgestellt, Interview und Fachbeitrag mit Prof. Dr. Karin Schnitker. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 1, 5. Januar 2012, S. 66 – 67.
- Stephan, R. (2011): Lernen für Wachstumsmärkte, Interview mit Karin Schnitker.
In: Land & Forst, Nr. 25, 23.06.2011, S. 11.
- Schnitker, K. (2011): Betriebsstrategien – Größe ist nicht alles! In: top agrar – Das Magazin für moderne Landwirtschaft, Nr. 10, Oktober 2011, S. 24 – 26.
- Schnitker, K. (2011): Agribusiness als neuer Studiengang. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 28.06.2011, S. 18.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Rheinische Bauern-zeitung, Nr. 43, 30. Oktober 2010, S. 28 – 29.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Abseits vom Acker – Landwirte als starke Contracting-Partner im Wärmemarkt. In: Joule, Nr. 1, Jan./Feb. 2010, S. 18 – 19.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2009): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 48, 26. November 2009, S. 49 – 50.
Forschungsthemen und wissenschaftliche Interessen
- Schnitker, K.; Kemper, S.: Forschungsbericht zu Potentialen von Blockchain und anderen Technologien in der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Analyse, Planung, Entwicklung und Bewertung von Investitionsvorhaben und Strategien in Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung oder der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit besonderem Fokus auf die Ermittlung und Bewertung von alternativen Einkommenquellen oder Diversifikationsstrategien in Unternehmen.
- Analyse, Planung und Entwicklung von Internationalisierungsstrategien für Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranchen#
- Erstellung von Konzepten zur Unternehmensgründung. Planung, Bewertung, Vorbereitung von Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungsbranche mit Bezug auf die wirtschaftlichen Aspekte.
- Ermittlung der Wirkung von politischen Veränderungen für ausgewählte Unternehmen oder Produktionsbereiche der Agrar- und Ernährungsbranche mit besonderem Fokus auf Veränderungen in der internationalen Handelspolitik (WTO-Agrarverhandlungen).
- Praktische Fragestellungen und Problemlösungen im Rahmen des internationalen Handels von Agrargütern.
- Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten für ausgewählte Unternehmen der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche mit besonderem Fokus auf die Auswahl von Indikatoren zur Bewertung der landwirtschaftlichen Lieferanten
März 2020: Deutschland: (k)ein Gründerland? topagrar online.
Februar 2020: Deutschland: (k)ein Gründerland? Magazin f3 - farm.food.future.
Januar 2020: Was versteht man unter den Begriffen AgTech und Agribusiness und wie trägt das Osnabrücker Agrar-Ökosystem dazu bei die Agrarwirtschaft zu innovieren? Agrora, Berlin. Zum vollständigen Video.
Dezember 2019: Blockchain Technolgy: Hype or real application potential for the international agri food supply chain? 7th GEFA Ambassadors’ Roundtable, Federal Foreign Office Germany, Berlin.
November 2019: Agile Führung – Arbeiten + Führen auf einer neuen Ebene, Impulsvortrag zum EWE Tel + EWE Vertrieb Führungskräftetag, Oldenburg.
November 2020: Vortrag I./Keynote: „Mikro-, Makro-, Megatrends: Hält die Zukunft, was sie uns verspricht?“; Haupt-Vortrag II: „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? - Erfolg bleibt eine realistische Option!“ anlässlich der 5 VR-Agrartagungen des Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V., Stuttgart in den Veranstaltungsorten Oedheim, Neckarwestheim, Sigmaringen, Laupheim, Öhringen.
Oktober 2019: Wer macht in einer agilen Organisation eigentlich was? Wissensvorsprung, Hochschule Osnabrück, IHK Industrie und Handelskammer, Osnabrück. Zum vollständigen Video.
September 2019: Blockchain in der Agrar- und Lebensmittelkette von morgen. Aktuelle Entwicklungen, Anwendungspotenziale und Fragestellungen, Frischgeflügel H. Borgmeier GmbH & Co. KG, Delbrück.
Juli 2019: Blockchain in der Agrar- und Lebensmittelkette von morgen. Aktuelle Entwicklungen, Anwendungspotenziale und Fragestellungen, Dr. Oetker GmbH, Bielefeld.
Juni 2019: Ein Blick in die Zukunft: Blockchain in der Lebensmittelkette. Was kommt auf die Branche zu? Deutscher Bauernverband e. V., Berlin.
Juni 2019: Blockchain in der Agrar- und Lebensmittelkette von morgen. Aktuelle Entwicklungen, Anwendungspotenziale und Fragestellungen, Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG, Garrel.
Juni 2019: Startup Farm & Food: Wenn nicht jetzt, wann dann?, Jahreskonferenz Alta Genetics, Schloss Basthorst, Crivitz, Mecklenburg-Vorpommern.
März 2019: Startup Farm & Food: Wenn nicht jetzt, wann dann?, EIP-agri | agriculture & innovation, bundesweiter Workshop für operationelle Gruppen und Innovationsdienstleister, Arnstadt, Thüringen.
März 2019: Startup Landwirtschaft - Sind Theorie + Praxis wirklich zweierlei?!, Fachsymposium und G.E.N.-Gründermeetup, Hochschule Osnabrück, Haste.
Januar 2019: Agile Führung - eine neue Führung für die digitalisierte Welt, Miele & Cie KG, Führungskräfteworkshop, Halle.
November 2018: Startup or ShutDown? Warum Startup Landwirtschaft immer interessanter wird, Opening Keynote Innovate Osnabrück (Convent), Osnabrück.
November 2018: Startup Landwirtschaft - Erfolgsfaktoren, Schlüsselpartner und Eco-System: Warum Neugründung immer wichtiger wird, Fachtagung der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie, Hannover.
November 2018: Design Thinking - eine Einführung, Dr. August Oetker KG, Bielefeld.
Oktober 2018: Startup Landwirtschaft - Erfolgsfaktoren, Schlüsselpartner und Eco-System: Warum Neugründung immer wichtiger wird, Fachtagung der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie, Marklewitz.
Oktober 2018: Agile Führung - eine neue Führung für die digitalisierte Welt, Beulco GmbH & Co. KG, Führungskräftworkshop, Lüdenscheid.
September 2018: Startup or ShutDown? Warum Startup Landwirtschaft immer interessanter wird, Scheunengespräch der f3.de, Münster.
September 2018: Startup Landwirtschaft - Erfolgsfaktoren, Schlüsselpartner und Eco-System: Warum Neugründung immer wichtiger wird, Fachtagung der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie, Weißenburg.
September 2018: Startup Landwirtschaft - Erfolgsfaktoren, Schlüsselpartner und Eco-System: Warum Neugründung immer wichtiger wird, Fachtagung der Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsakademie, Rendsburg.
September 2018: Agile Führung in einer digitalisierten Welt (Stefanie Ekrod + Prof. Dr. Karin Schnitker), Netzwerkveranstaltung Managerinnen OWL, Dr. Oetker Welt, Bielefeld.
August 2018: Organizational Success Factors for Innovation and Boost Approaches, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck.
Juli 2018: Durch Open Innovation Innovationspotenzial vergrößern: Zwei erprobte Ansätze der Fakultät AuL (Kurzvortrag), Foodsense Netzwerktreffen, Osnabrück.
Juni 2018: Agrarhandel 4.0: Zeit für eine Geschäftsmodell-Optimierung? Mitgliederversammlung 2018 des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V., 6.6.2018, Berlin.
April 2018: Agile Unternehmensführung - Warum der Paradigmenwechsel Frauen entgegenkommt?, WoMenPower 2018, 15. Karrierekongress im Rahmen der HANNOVER MESSE 27. April 2018 Convention Center, Messegelände Hannover
März 2018: Agile Führung - wirksame Führung in einer komplexen Welt, Delegiertentag des Arbeitgeberverbandes der Westfälisch-Lippischen Land- und Forstwirtschaft e. V. (WLAV), Gut Havichhorst, Münster.
November 2017: Agile Führung - wirksame Führung für eine komplexe Welt, Jahrestagung der Vereinigung der deutschen Zierpflanzenzüchter und Zierpflanzen-Jungpflanzenbetriebe, Zwijdrecht, Niederlande.
November 2017: Stefanie Ekrod, Dr. Hermann Küster, Prof. Dr. Karin Schnitker: Agile Führung - wirksame Führung für eine digitalisierte Welt, Dräger AG & Co. KGaA, Lübeck.
Oktober 2017: Stefanie Ekrod, Dr. Hermann Küster, Prof. Dr. Karin Schnitker: Agile Führung - wirksame Führung für eine digitalisierte Welt, H&M, Hennes & Mauritz
B. V. & Co. KG, Starting House, Berlin. (Link 1., Link 2.)
September 2017: Agile Führung - wirksame Führung für eine komplexe Welt, Jahrestagung Bundesverband Zierpflanzen, Berlin.
August 2017: Stefanie Ekrod, Dr. Hermann Küster, Prof. Dr. Karin Schnitker: Agile Führung - wirksame Führung für eine digitalisierte Welt, Hamburg.
Juli 2017: Stefanie Ekrod, Dr. Hermann Küster, Prof. Dr. Karin Schnitker: Agile Führung - wirksame Führung für eine digitalisierte Welt, Germania Campus, Münster.
Juni 2017: Stefanie Ekrod, Dr. Hermann Küster, Prof. Dr. Karin Schnitker: Agile Führung - wirksame Führung für eine digitalisierte Welt, Germania Campus, Münster.
Juni 2017: Krise als produktiven Zustand verstehen und zur Strategieentwicklung nutzen?, Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e. V., Damme.
Mai 2017: Moderne Unternehmensführung für nachhaltige Erfolge, Agrarfinanzforum der Akademie Deutscher Genossenschaften, Schloss Montabaur.
Januar 2017: Strategy Map – Sustainable Scorecard – Ergebnisse der Stakeholder-befragung, Führungskräfte der Allos Hofmanufaktur GmbH, Bremen.
November 2016: Startup Landwirtschaft? Warum Neugründungen immer wichtiger werden!, Westfälisch-Lippischer-Landwirtschaftsverband e. V. (Junglandwirteforum), Saerbeck.
April 2016: Moderation 1. Deutsches Hochschulforum – Ökonomie & Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Hochschule Osnabrück, Osnabrück.
März 2016: Die Entwicklung des Agrarsektors in Argentinien - Chance & Risiko für die deutsche Landwirtschaft, Winterveranstaltung der VR-Bank Südniedersachsen eG, Dransfeld.
November 2015: Strategieentwicklungsprozess zur Implementierung nachhaltiger, partizipativer Unternehmensführung, Führungskräfte der Allos Hofmanufaktur GmbH, Bremen.
Oktober 2015: Das Führungsmodell Y als Change-Kompetenz und Wettbewerbsvorteil - Impulsvortrag, Herbst-Führungskräfte-Workshop, Bosch Engineering GmbH, Abstatt.
Oktober 2015: Einflussfaktoren auf den Change Management Erfolgt und die persönliche Innovationsbereitschaft - Impulsvortrag, Herbst-Führungskräfte-Workshop, Bosch Engineering GmbH, Abstatt.
Juli 2015: Auswirkungen von Megatrends auf die Wettbewerbsfähigkeit landwirt-schaftlicher Betriebe in der Region Weser-Ems, Hauptversammlung der VR Agrar-beratung AG, Lingen.
März 2015: Megatrends und ihre Auswirkungen auf das Unternehmensumfeld, Frühjahrs-Führungskräfte-Workshop, Bosch Engineering GmbH, Abstatt.
März 2015: Wettbewerbsstärken und -schwächen der Land- und Ernährungswirtschaft in Argentinien, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V., Warendorf.
November & Dezember 2014: Der Einfluss von Megatrends auf die Wettbewerbs-strategien landwirtschaftlicher Betriebe, Beratertagungen des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes in Frankfurt, Hannover, Leipzig und Rendsburg.
Juli 2014: Führungskreis Landgard eG: Ergebnisse der Hotspot-Analyse auf Basis einer zweistufigen Delphi-Befragung zur Ermittlung von Nachhaltigkeitsindikatoren, Gemein-schaftsvortrag von Prof. Dr. Karin Schnitker und Melanie Eikenbusch, Herongen.
Juni 2014: Treffen der Agrarbranche: Chancen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft durch die Etablierung eines neuen Studienprofils Medien- und CSR-Kommunikation an der Hochschule Osnabrück, Münster.
Juni 2014: Führungskräfte-Treffen der Agrarbranche: Chancen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft durch die Etablierung eines neuen Studienprofils Medien- und CSR-Kommunikation an der Hochschule Osnabrück, Gut Havichhorst, Münster.
Juni 2014: Der Einfluss von Megatrends auf die Strategiewahl landwirtschaftlicher Unternehmen der Region, Generalversammlung Raiffeisen Bever Ems eG, Telgte.
Mai 2014: Vom Sandwich zum Steak? - Best-Practice-Beispiele für das erfolgreiche Führen einer Wertschöpfungskette. Gemeinschaftsvortrag von Prof. Dr. Frank Bals-liemke, Prof. Dr. Ulrich Enneking, Prof. Dr. Karin Schnitker und Prof. Dr. Jens Wester-heide im Rahmen der Veranstaltung der Science-to-Business GmbH und der IHK Osnabrück Wirtschaft trifft Wissenschaft, Osnabrück.
Oktober 2013: Agribusiness in Germany and the German education system, Universidad National de Rosario, Argentina.
Juli 2013: Der Einfluss von Megatrends auf die Wettbewerbsstrategien landwirt-schaftlicher Betriebe, Beratertagung des Rheinisch-Westfälischen Genossenschafts-verbandes, Münster.
Juni 2013: Der Einfluss von Megatrends auf die Wettbewerbsstrategien landwirt-schaftlicher Betriebe in Nordwestdeutschland, EuV-Tagung der Landwirtschafts-kammer Nordrhein-Westfalen, Georgsmarienhütte.
Mai 2013: Agribusiness in Germany and the German education system, Hogeschool, Delft.
Februar 2013: Visionär führen, Veranstaltung der WGZ-Bank Münster im Rahmen der Agrar-und Unternehmertage, Münster.
Juni 2012: Möglichkeiten des Strategieentwicklungsprozesses unternehmerischer Nachhaltigkeit, Landgard Obst & Gemüse Verwaltungs GmbH, Herongen.
Mai 2012: Agribusiness in Germany and the German education system, Latvia University of Agriculture, Jelgava.
Februar 2011: Wachse oder weiche, Junglandwirteforum im Rahmen der Agrar- und Unternehmertage, Münster.
Oktober 2009: Möglichkeiten der Reduktion von Fremdfinanzierungskosten, Management-Intensivkurs des Akadamietages der Agrarfakultäten der Universität Göttingen, Vechta und der Hochschule Osnabrück.