Was wir machen
Wie arbeiten wir im Food Future Lab? Wie sorgen wir damit für Nachhaltigkeit? Welche Projekte setzen wir um?
Durch das praxisnahe Forschungsprojekt "Food Future Lab" aller auf Lebensmittel bezogenen Studiengänge, sollen unterschiedlichste, nachhaltige Innovationen in der Lebensmittelbranche initiiert werden. So werden Veränderungen direkt in der Praxis erprobt.
In drei verschiedenen Reallaboren wird dafür in ganz unterschiedliche Richtungen geforscht, erprobt und weiterentwickelt:
- Nachhaltige Lebensmittel- und Verpackungstechnik
- Markt & Gesellschaft
- Innovation, Entrepreneurship & agile Führung

Reallabor Markt & Gesellschaft
Wie können nachhaltige Produktinnovationen in den Markt gebracht werden? Welche Erwartungen haben Verbraucher an Lebensmittel und Verpackungen?
Innovative Prototypen von Verpackungslösungen werden nach Entwicklung im Reallabor „Markt und Gesellschaft“ auf ihre Akzeptanz getestet. Das Labor basiert auf der Idee, Produktinnovationen real in den Markt zu bringen und so im engen Austausch mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, sowie weiteren beteiligten Gruppen zu stehen.
Projekte, die sich derzeit noch in der Planung oder bereits in der Durchführung befinden betreffen folgende Bereiche:
Markt
- Campus Bier: Das Haster Campus Bier ist auf ein Projekt von Studierenden zurückzuführen. Das Bier wird bereits im eigenen Onlineshop vertrieben. Auch zukünftig soll dieser Shop weiter ausgebaut werden und so Studierenden eine Vielzahl an Projekten ermöglichen.
- Campus Food: Zusätzlich zum Campus Bier werden nun erste Produkte von Direktvermarktern aus der Hochschule Osnabrück durch den Online Shop vertrieben.
- Lastenfahrrad: Mit dem Lastenfahrrad wurde ein neues Projekt des Lebensmittelvertriebs realisiert: Die Produkte des Online Shops werden erstmals auch ausgeliefert.
- Abholboxen: Mit gekühlten Abholboxen soll in Zukunft ein weiterer Schritt für die Implementierung des Online Shops und der Lebensmittel aus diesem generiert werden.
- Zusammenarbeit mit dem FoodSense.
Technologie
- Bluetooth Schlösser: Die Sicherung und anschließende Öffnung der Abholboxen durch den Käufer soll in Zukunft möglicherweise durch Bluetooth-Schlösser ermöglicht werden.
- Algorithmus gegen Lebensmittelverschwendung: Durch KI (künstliche Intelligenz) Prozesse soll ein Weg gefunden werden, Lebensmittelverschwendung im Vorfeld zu reduzieren. Das Projekt befindet sich noch im Anfangsstadium der Planung.
Ökotrophologie & Gesellschaft
- Verschiedene Projekte aus dem Bereich der Ökotrophologie in Zusammenarbeit mit dem Wabe-Zentrum, wie beispielsweise die Verbraucherwochen.

Reallabor Innovation, Entrepreneurship & agile Führung
Wie führen wir unsere Unternehmen von Morgen? Welche Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle brauchen wir für ein Start Up?
In diesem Reallabor sollen in Seminaren, Workshops und Pitches, Ideen für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Diese führen bestenfalls zu Unternehmensgründungen. In den Workshops sollen Studierende und Beschäftigte der regionalen Lebensmittelbranche zusammen an Innovationen arbeiten und Ideen generieren. Das Labor soll Studierende dazu anregen, Produkt- und Verpackungsinnovationen in Abschlussarbeiten oder darüber hinaus zu entwickeln.
Projekte, die sich derzeit noch in der Planung oder bereits in der Durchführung befinden, betreffen folgende Bereiche:
- Design Thinking Prozess in einem großen Unternehmen der Medizintechnik.
- Design Thinking Prozess in einem Molkereiunternehmen.
- Beteiligung an der „Innovate“.
- Unternehmensführungsprojekt in einem mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich Wasser. Das gesamte Unternehmen und seine Führung soll in der digitalen Transformation unterstützt werden.

Reallabor Nachhaltige Lebensmittel- und Verpackungstechnik
Auf welche alternativen Rohstoffe können wir in Zukunft setzen? Wie verpacken wir unsere Lebensmittel nachhaltiger? Wie können wir unsere Lebensmittel noch nachhaltiger nutzen?
Die erste Säule des Food Future Labs ist eine Stiftungsprofessur, welche der „Nachhaltigen Lebensmittel- und Verpackungstechnik“ gewidmet ist. Hier sollen nachhaltige Lebensmittelprozesse entwickelt werden, etwa durch einen verstärkten Fokus auf alternative Rohstoffe. Auch neue Verpackungslösungen, beispielsweise aus nicht-fossilen Materialien, sollen generiert werden. Zunächst gilt es aber, im Laufe des Jahres 2021, die Stiftungsprofessur zu besetzen. Aus diesem Grund ist dieses Reallabor momentan noch im Aufbau.
Projekte, die sich derzeit noch in der Planung oder im frühen Stadium der Durchführung befinden betreffen folgende Bereiche:
- Alternative Proteinquellen in Lebensmittel: Die Nutzung von Algen-, Insekten oder pflanzlichen Proteinen als Fleischersatz oder auch als gänzlich neues Produkt.
- Die Nutzung von Nebenströmen beispielsweise in der Kartoffelproduktion.
- Die Bewertung von Energieeffizienzen in Herstellungsprozessen.
- Projekt BroHoKo+: Die Herstellung von hohlstrunkfreiem Brokkoli.
Durch Finanzmittel, die Stiftungen dem Food Future Lab zur Verfügung stellen, werden Forscherinnen und Forscher im Food Future Lab unterstützt Projektanträge zu stellen. Diese Anschubfinanzierungen werden dann in Projekte um- und weiterentwickelt.
Derzeit werden folgende Projekte aus dem Finanzpool des Food Future Labs finanziert:
- Mitarbeiterstellen: Durch den Finanzpool des Food Future Labs wird die Stiftungsprofessur, sowie je eine halbe Mitarbeiterstelle pro Reallabor ermöglicht.
- Projekt BroHoKo+: Die Entwicklung und Herstellung von hohlstrunkfreiem Brokkoli.