Food Future Lab

Reallabor Innovation, Entrepreneurship und Agile Führung

Team des Reallabors

Ziele des Reallabors

Der Schritt von technischen Entwicklungen hin zu erfolgreichen Innovationen am Markt setzt in Unternehmen und Organisationen generell größere Transformationsprozesse voraus. Insbesondere für digitale Innovationen benötigt es zumeist nicht nur fachlich diverse Teams: Vielmehr bedarf es auch der Entwicklung eines systemischen, innovationsoffenen und kreativen Mindsets. Bewährt haben sich dabei vor allem agile Führungsansätze und Systemkulturen, wie z. B. das Agile Manifest und dessen Prinzipien nach Kent Beck. Sowie auch partizipative Methodenprozesse wie Design Thinking oder Open Space Beta und Kreativitätstechniken, Organisationsaufstellungen, Prototyping, Blue Ocean Strategie, St. Galler Geschäftsmodell Innovation, Wargaming Open Space-/Barcamp-/Hackathons im Open Innovation Format. Bei der Umsetzung von Ideen und der Markteinführung eignen sich für die verantwortlichen Teams das Erlernen und Anwenden agiler Teamführung oder des Lean Startup Ansatzes. Bei strategischen Partnerschaften oder Post-Aquisition-/-Merger-Integration kommen System-Kulturdiagnose und gemeinsame Führungsmodellentwicklung hinzu.

 

Besonders deutlich wird dies bei der Einführung und Umwandlung neuer Technologien in verbraucherzentrierte Produkt- oder Verpackungskonzepte, bei der Entwicklung von Geschäftsideen sowie auch der Umsetzung von größeren Innovations-/Veränderungsvorhaben in Form von Visions-, Strategie- und Geschäftsmodellentwicklungen. Hier liegt der wesentliche Schlüsselerfolgsfaktor zumeist darin, die künftigen Entwicklungen an den tatsächlichen Bedürfnissen und Bedarfen der jeweiligen Zielgruppen auszurichten, womit die jeweiligen Lösungsansätze solange im Rahmen von Iterationsschleifen getestet und angepasst werden, bis sich für die Nutzergruppen ein optimales Ergebnis herausgebildet hat. Hierbei können die Zielgruppen extern sein (Kunden/Geschäfts-/Kooperationspartner etc.) oder intern (Mitarbeitende/Führungskräfte/agile Teams)  beispielsweise in der Entwicklung von New Work Konzepten und New Work Spaces.

Themen des Reallabors

Im Reallabor Innovation, Entrepreneurship & Agile Führung werden Kreativitätstechniken, partizipative Methodenprozesse und Ansätze zur agilen Führung dahingehend beforscht, welchen praxiswirksamen Beitrag diese im Sinne des Open Innovation Ansatzes zum Management von Innovationen leisten können. Die Umsetzung erfolgt dabei an den beiden Schnittstellen Studierende-Unternehmen-Startups und Forschende-Unternehmen. Die Idee dabei ist es, die im Rahmen der Aktionsforschung eingesetzten Führungs- und Innovationstechniken zu evaluieren und Handlungsempfehlungen bezüglich einer praxistauglichen Ausgestaltung von Innovationsprozessen geben zu können.

 

So werden zum Beispiel Design Thinking-Seminarangebote gemeinsam mit Studierenden, Gründer*innen und Unternehmen durchgeführt. Ebenso können solche Angebote aber auch zur Begleitung bzw. Ausweitung des Gründerarbeitskreises beitragen. Startups werden bei der Teambildung oder bei Teamkonflikten auf Basis agiler Instrumente coachend begleitet. Dies wird anschließend ausgewertet. So soll zunehmend verstanden werden, welche der in Unicorns und innovativen Unternehmen angewendeten Innovations- und Führungsmethoden auch für Mittelstand und Startups geeignet sind, insbesondere im Hinblick auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft.

 

In jedem Fall dient die Aktivität des Reallabors neben der Entwicklung von Innovationen und dem Beforschen von Innovationsprozessen grundsätzlich dazu, Studierende zu animieren, eigene Innovationen und Geschäftsideen in ihren Projekt-, Haus-, Abschlussarbeiten und auch darüber hinaus zu entwickeln und in eigenen Unternehmen (Entrepreneurship) oder im Angestelltenverhältnis (Intrapreneurship) anzuwenden.

 

 

Partner des Reallabors