Prof. Dr. Karin Schnitker
"Kennste...? Prof. Dr. Karin Schnitker | Hochschule Osnabrück"
Interdisziplinäre, umfassende Berufserfahrungen:
Im Jahr 2009 wurde Karin Schnitker zur Hochschule Osnabrück als Professorin für Unternehmensführung berufen. Nach verschiedenen Leitungspositionen wie Sprecherin des Senats der größten Hochschule Niedersachsens und Studiengangsleiterin ist sie zurzeit Gründungsbeauftragte der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und Projektleiterin des Startuplab@HS Osnabrück.
Zuvor war sie knapp fünfzehn Jahre in verschiedenen verantwortlichen Positionen im Bereich der nat./int. strategischen Unternehmensentwicklung, Betriebswirtschaft und dem Public Relation Management tätig. Ein Schwerpunkt dabei waren Unternehmen und Organisationen des Agri- und Food Business sowie Banken im In- und Ausland. Über 10 Jahre war sie mitverantwortlich für die Leitung und strategische Entwicklung eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Sie ist gelernte Bankerin und studierte Internationalen Agrarhandel und promovierte in der Agrarökonomie.
Sie ist Mitglied im Gutachtergremium des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW zur Gewährung von Zuwendungen und Förderungen der Forschung nach der EU-Richtlinie für Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit in NRW, Düsseldorf; Mitglied im Startup-Expertenbeirat der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt und im Beirat des Familienunternehmens Beulco GmbH & Co. KG, Attendorn.
Mehrjährige Beratungs-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Beratungs-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte lagen zunächst im Bereich der nachhaltigen und strategischen Unternehmensführung sowie dem Entrepreneurship und der Internationalisierung von Unternehmen. Mittlerweile hat sie ihr Beratungsfeld erweitert. Ihr Fokus liegt zurzeit in der agilen Unternehmensführung im Kontext der strategischen Unternehmensentwicklung, Intra- und Entrepreneurship, Innovationsprozesse und Geschäftsmodellentwicklung unter Berücksichtigung agiler Methoden.
Sie leitet das Reallabor ‚Innovation, Entrepreneurship, agile Führung‘ im Food-Future Lab der Hochschule Osnabrück und verschiedene Forschungsprojekte SU (Startups).
- Lebensmittelwertschöpfungskette Analyse, Planung, Entwicklung und Bewertung von Investitionsvorhaben und Strategien in Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung oder der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit besonderem Fokus auf die Ermittlung und Bewertung von alternativen Einkommenquellen oder Diversifikationsstrategien in Unternehmen.
- Analyse, Planung und Entwicklung von Internationalisierungsstrategien für Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranchen# Erstellung von Konzepten zur Unternehmensgründung.
- Planung, Bewertung, Vorbereitung von Unternehmensgründungen in der Agrar- und Ernährungsbranche mit Bezug auf die wirtschaftlichen Aspekte.
- Ermittlung der Wirkung von politischen Veränderungen für ausgewählte Unternehmen oder Produktionsbereiche der Agrar- und Ernährungsbranche mit besonderem Fokus auf Veränderungen in der internationalen Handelspolitik (WTO-Agrarverhandlungen).
- Praktische Fragestellungen und Problemlösungen im Rahmen des internationalen Handels von Agrargütern.
- Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten für ausgewählte Unternehmen der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche mit besonderem Fokus auf die Auswahl von Indikatoren zur Bewertung der landwirtschaftlichen Lieferanten
Hochschule Osnabrück und Bugfoundation GmbH geben Empfehlungen für Novel Food-Startups
In einem zweijährigen Forschungsprojekt hatte das Insektenburger-Startup gemeinsam mit der Hochschule seine Markteintrittsstrategie analysiert. Das Projekt wurde von der Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung mit 200.000 Euro gefördert.
Food Future Lab: Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft
Was essen wir morgen? Wie produzieren wir in Zukunft unsere Lebensmittel? Sorgen wir damit für Nachhaltigkeit?
Diesen und vielen weiteren Fragen stellt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden im Food Future Lab: Reallabor für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft. Durch das praxisnahe Forschungsprojekt, aller auf Lebensmittel bezogenen Studiengänge, werden nachhaltige Innovationen in der Lebensmittelbranche initiiert. Praxiskooperationen sorgen dafür, dass Innovationen, vor allem im Bereich von Lebensmittelverschwendung und verpackungsbezogenen Umweltbelastungen, real in die Gesellschaft eingeführt und erprobt werden können.
Reallabor Innovation, Entrepreneurship & agile Führung des Food Future Lab
Wie führen wir unsere Unternehmen von Morgen? Welche Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle brauchen wir für ein Start Up?
In diesem Reallabor sollen in Seminaren, Workshops und Pitches, Ideen für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Diese führen bestenfalls zu Unternehmensgründungen. In den Workshops sollen Studierende und Beschäftigte der regionalen Lebensmittelbranche zusammen an Innovationen arbeiten und Ideen generieren. Das Labor soll Studierende dazu anregen, Produkt- und Verpackungsinnovationen in Abschlussarbeiten oder darüber hinaus zu entwickeln.
Natürliches Hundefutter ohne Zusatzstoffe: Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet
Zentrum für Innovation und Unternehmertum der Hochschule Osnabrück vergibt den von der Bohnenkamp-Stiftung gespendeten Preis. Ab Juni sollen sogenannte Barf-Produkte verkauft werden. Gründerinnen gehören zu den wenigen Frauen in der Fleischbranche.
- Dr. Jan Berstermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Food Future Lab- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0106B
Tel: 0541 969-5271
Jan.Berstermann@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
- Lea Prein, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin- Besucheradresse:
Lehr- und Forschungszentrum Lebensmittelwissenschaften und Ökonomie
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück - Kontaktdaten:
Raum OS 0101
Tel: 0541 969-5310
l.prein@hs-osnabrueck.de
- Besucheradresse:
2023 Masterarbeiten
- Lehrke, S.: Analyse zum Einsatz von recyceltem Polystyrol im Werkstoffkreislauf für Dessertverpackungen mit Direkt-Kontakt für das Fallunternehmen Zott SE & Co. KG.
2023 Bachelorarbeit
- Althöfer, A.: Machbarkeitsanalyse für die Diversifikationsstrategie Kartoffelanbau auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Althöfer.
- Brinkmann, H.: Machbarkeitsanalyse einer Geschäftsidee und Investition in eine Faseraufschlussanlage auf Basis von Hanfstroh für den Fallbetrieb "Brinkmann Landwirtschaft GbR".
2023 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Schürholz, C.: Markteinführung der In-Situ-Desinfektionsmittelanlage „Oximat“ des Fallunternehmens Beulco GmbH & Co. KG, Attendorn.
- Tara, A.: Prozessevaluation eines Life Design Thinking Coaching Angebotes.
2022 Masterarbeiten
- Pribbernow, H.: Evaluation der Gründung eines Beratungsunternehmens für Freiflächenphotovoltaikanlagen mithilfe der Erstellung eines Businessplanes und Testings mittels Fokusgruppendiskussion.
- Kruse, M.: Entwicklung und Testing eines Geschäftsmodells für ein Expertennetzwerk in der Food-Service Branche auf Basis eines iterativ-partizipativen Design-Prozesses.
2022 Bachelorarbeiten
- Bußmann, M.: Entwicklung einer Geschäftsidee zur digitalen Vermarktung von regional erzeugten Lebensmitteln auf Basis des Business Model Canvas inkl. eines qualitativen Testings.
- Krone, P. B.: Machbarkeitsanalyse einer Geschäftsmodellstrategie für eine Freiflächenphotovoltaikanlage für das Fallunternehmen Reinhard Krone in Damme.
- Homeyer, L.: Wirkungsanalyse der Beschaffung von Masthänchenfleisch nach dem Standard der Europäischen Masthuhn-Initiative im Fallunternehmen apetito AG zur Ableiteung von potenziellen Beschaffungsstrategiealternativen.
- Mackensstedt, N.: Wie kommt das Neue in die Welt? Einfüsse der Grundsätze von Theorie U auf den Veränderungserfolg in ausgewählten landwirtschaftlichen Unternehmen.
- Stelloh, F.: Formulierung und Bewertung operativer Strategien des Betriebszweiges Biogas im Fallunternehmen Stelloh.
- Schröder, F.: Analyse der Usability des "Agrar-Klimacheck-Proramms" zur Berechnung von Klimabilanzen der landwirtschaftlichen Betriebe der DMK Deutsches Milchkontor GmbH.
- Kortstiege, K.: Machbarkeitsanalyse der Entwicklung eines Maststalls für Schweine der Haltungsform 3 / 4 am Beispiel des Fallbetriebes Kortstiege.
- Meyer zu Farwick, R.: Machbarkeitsanalyse für die Konvertierung einer Biogasanlage von Kraft-Wärme-Kopplung hin zur Kraftstoffproduktion am Beispiel des Betriebes Meyer zu Farwick.
- Hüneke, L.: Strategische Situationsanlayse und Ableitung von Entwicklungsstrategien anhand des Fallunternehmens Johann Hüneke.
- Ostermann, H.: Strategische Zielbildung und Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebes Heinrich Ostermann und bestehender Kooperationen.
- Börger, J: Ermittlung von Zukunftsstrategien auf Basis einer Strategischen Situationsanalyse am Beispiel des Fallunternehmens Cord Börger Landwirtschaft.
- Beutner, C.: Erstellung eines programmgestützten Modells zur Kostenbewertung CO2-reduzierender Maßnahmen bei Antriebstechnik von Landmaschinen und der entsprechenden Betriebsinfrastruktur.
- Brinkmann, M: Krisenerfahrungen in der Landwirtschaft. Eine qualitatve Analyse der Bedeutung der Corona-Pandemie für Direktvermarkter.
- Witte, J.: Strategische Situationsanalyse am Fallbeispiel des landwirtschaftlichen Betriebs Rolf Witte.
2021 Masterarbeiten
- Ostendorf, J.: Strategische Situationsanalyse der EU-Nachhaltigkeitspolitik zwecks Folgenabschätzung für die CLAAS KGaA mbH
- Prein, L.: Nationale Differenzierung und Implementierung eines spezifischen Zustellungsaufschlags im Zuge der Einführung eines Preis- und Konditionensystems
- Jungclas, J.: Formulierung und Testing einer Produktentwicklungsstrategie durch Vitaminisierung und Mineralisierung von Fleischsubstituten des Fallunternehmens Lohmann & Co. Aktiengesellschaft durch Sekundärdatenanalyse und Expertenbefragung
2021 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Pribbernow, H.: Usabilitystudy des corvitac Pig-Counters anhand von ausgewählten Praxisbetrieben
- Jungclas, J.: Feasibility Study eines zentralen Geschöftsmodells für das Unternehmen Redefine Meat in Zusammenarbeit mit der PHW-Gruppe
- Thye, E.: Ausarbeitung und Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für das Startup SeedForward GmbH für die EU
2021 Bachelorarbeiten
- Von Kamp, S.: Strategische Situationsanalyse am Fallbeispiel des Milchviehbetriebes Olaf von Kamp
- Lohmann, F.: Machbarkeitsanalyse der Differenzierungsstrategie "Schweinemast auf Strohhaltung" am Beispiel des Fallunternehmens Lohmann
- Twehus, A.: Partizipative Entwicklung eines Projektmanagementansatzes in dynamische Unternehmen am Beispiel der PWA Dr. Haufe GmbH
- Nicklas, F.: Machbarkeitsanalyse eines Start-ups zur Produktion von "Echten Trüffeln" anhand ausgewählter Aspekte eines Businessplans
- Dopatka, L.: Strategische Zielfindung und Situationsanalyse des Betriebes Werner Dopatka
- Große Macke, V.: Entwicklung einer für Startup kompatiblem, skalierungsorientierten Markteinführungsstrategie für eine Agri-Tec-Innovation in Deutschland am Beispiel der Farmerscent GmbH
- Raulfs, H.: Strategische Zielplanung und Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebs Raulfs
- Köhler, C.: Analyse und Bewertung ausgewählter internationaler Märkte zur Vorbereitung der Markteinführung einer Precision Fish-Farming-Technologie am Beispiel des Startups MonitorFish GmbH
- Deniz, E.: Benchmark-Analyse ausgewählter Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Bereich Lebensmittelverarbeitung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Nachhaltigkeitspositionierung
2020 Masterarbeiten
- Dörries, A.: Konzeptionierung einer Employer Brand für eine Gärtnerei im ländlichen Raum
- Schuldt, C.: Analyse des sog. Split Feeding Konzepts des niederländischen Unternehmens ForFarmers N.V. zwecks Entwicklung einer akzeptanzorientierten Vertriebsstrategie für nordwestdeutsche Legehennenhaltungsbetriebe
- Pribbernow, L.: Analyse, Strategieentwicklung und Bewertung für den Aufbau eines E-Commerce Vertriebskanals am Beispiel der "Bäckerei Bertermann"
2020 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Lenfort, D.: Potenzialanalyse der verkaufsförderung der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH
- Ites, S.: Analyse und Ermittlung der Faktoren gesunder Ernährung unter Berücksichtigung von Decklarationsmöglichkeiten zwecks Produktentwicklung im Bereich 'Gesund Proteinsnacks'
- Bommes, C.: Evaluation eines Mentoring-Services mit Strategie-Entwicklung im Fallunternehmen durch Qualitative Befragungsmethodik
- Strothmeyer, F.: Konkurrenzanalyse und Ermittelung des optimalen Wertangebots einer Personalberatung am Beispiel des Unternehmens Farmconnect
- Prein, L.: Vergleich der Blockchain-Lösungsansätze ausgewählter internationaler Food-Wertschöpfungsketten anhand einer Konkurrenzanalyse
- Frings, S.: Entwicklung und Testing eines Prototyps "Online Coaching- & Beratungsdienstleistung für Lebensmittelhandwerker" am Beispiel des Unternehmens Sophie Frings Coaching & Beratung
- Baum, D.: Analysis of the production flow an legal feasibility regarding internationalization using the case study of iVIK holdings ltd.
2020 Bachelorarbeiten
- Tellbrügge, T.: Machbarkeitsanalyse der Diversifikationsstrategie Fresseraufzucht anhand des landwirtschaftlichen Betriebes Tellbrügge
- Jansen, P.: Analyse des Aufbaus einer Direktvermarktung von Rindfleisch und Ermittlung von Vertriebsstrategien am Beispiel des Betriebes Jansen
- Moyzes, C.: Analyse von Kundenakzeptanzbarrieren bei der Markteinführung innovativer, digitaler Servicelösungen am Beispiel des Telemetriesystems AGCO Connect
- Deters, F.: Analyse der Wirtschaftlichkeit von Rinderknochenseparationsanlage zur Produktion MDM für die Pet Food Industrie - Betriebswirtschaftliche Bewertung am Beispiel der Westfleisch SEC mbH
- Strothmeyer, F.: Analyse und Strategieentwicklung zwecks Unternehmensakquise "Farmconnect" anhand eines Business Plans
- Baum, D.: Unternehmens- und Potenzialanalyse zur strategischen Entwicklung der Neurather Gärtner GbR durch eine nachhaltige Energieversorgung
- Von Handorff, M.: Anaylse der Relevanz von gesundheitsfördernden Zielsetzungen und Aktivitäten in Nachhaltigkeitsstrategien von ausgewählten Unternehmen in Deutschland
- Notemann, T.: Analyse und Definition eines Value Proposition Designs am Fallbeispiel der Herstellung gesunder und nachhaltiger Fertiggerichte
- Meyer, M.: Analyse der Anforderungen von Kunden an Bäckereien im Hinblick auf digitale Interaktionspotenziale
- Dieckmann, A.: Vergleichende Wirtschaftlichkeitsberechnung zu "Tierwohl- und Tierschutzmaßnahmen bei ausgewählten Fallunternehmen mit Milchviehaltung" mittels Szenario-Analyse
- Hadler, C.: Formulierung und ökonomische Bewertung der Diversifikationsstrategie Apfelanbau am Fallbeispiel des Betriebes Hadler in Cuxhaven-Altenbruch
2019: Promotionen
- Berstermann, J.: Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren - Fallstudie und Systemaufstellung in einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche
2019: Masterarbeiten
- Loch, J.: Machbarkeitsanalyse des Einsatzes von Methoden des agilen Projektmanagements anhand der Fallstudie "Optimierung des Etikettenwesens der AVO-Werke August Beisse GmbH"
- Steinhorst, J.: Machbarkeitsanalyse für ausgewählte Diversifikationsstrategien des Betriebs Steinhorst in Glandorf
- Meyer, K.: Analyse, Bewertung und Planung der Geschäftsidee "Calcium- und proteinreiches Kinder-Milchprodukt" mittels eines Businessplans
2019: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Duden, M.: Betriebswirtschaftliche Bewertung ausgewählter Entwicklungsalternativen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Duden
- Pribbernow, L.: Potenzialanalyse eines möglichen Gründungsvorhabens im Dienstleistungssektor zur Erstellung von Podcasts und Videoproduktionen
- Dörries, A.: Reinventing Blumen Dörries
- Steinhorst, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Betriebs Steinhorst in Glandorf als Grundlage eines strategischen Entwicklungsprozesse
- Welk, A.: Entwicklung einer internationalen Markteinstrittsstrategie für das Sortiment des Flüssigfonds in den Norden und Westen Europas
2019: Bachelorarbeiten
- Borchers, J.: Ermittlung von Hypothesen als Grundbaustein zur Entwicklung von Beratungsangeboten zur außerfamiliären Hofübergabe auf Basis einer qualitativen Befragung
- Bömer, M.: Bestimmung und Analyse der strategischen und strukturellen Erfolgsfaktoren der Kooperation eines Start-ups mit einem Konzern im Bereich des digitalen Vertriebs von gebrauchter Landtechnik anhand eines Fallbeispiels
- Viola, J.M.: Toxin binder market assessment of selection Latin-American countries for MIAVIT GmbH
- Geerken, J.E.: Machbarkeitsanalyse zur Verkohlung regional anfallender Biomasse durch eine Pyrolyseanlage des Herstellers gara energy GmbH
- von Behr, A.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Investitionsstrategie im Bereich Wohnungsbau auf dem Betrieb von Behr in Hoya
- Heil, F.: Machbarkeitsanalyse der Diversifizierungsstrategie Hofmolkerei auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Heil
2018: Masterarbeiten
- Welk, A.: Analyse und Entwicklung eines Produktmanager-Konzepts für das Schnittstellenmanagement des Unternehmens Rila Feinkost-Importe GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung agiler Führungsprinzipien
- Kemper, S.: Geschäftsmodellformulierung und dessen wirtschaftliche Machbarkeit für die Geschäftsbereichsaussiedlung „Pensionspferdehaltung“ am Beispiel des landwirtschaftlichen Unternehmens Christian Kemper in Neuss Uedesheim
2018: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Meyer, K.: Strategische Situationsanalyse des Milchviehbetriebes Brokering
- Kemper, S.: Strategische Marktanalyse mit dem Fokus Kunden und Wettbewerb für die Pensionspferdehaltung im Raum Neuss - Düsseldorf - Dormagen für die Teilbereichsaussiedlung der Pensionspferdehaltung der Familie Christian Kemper in Neuss-Uedesheim
- Loch, J.: Analyse des US-amerikanischen Gewürzmarktes
2018: Bachelorarbeiten
- Strothmeyer, F.: Potenzialanalyse und Vorbereitung der Markteinführung eines in Mexiko nachhaltig produzierten Agavendicksaftes in den deutschen Markt am Beispiel des Startups Schäpers
- Baum, D.: Analyse und Ermittlung von Erfolgsfaktoren für attraktive Arbeitgeber für saisonal beschäftigte Erntehelfer aus dem osteuropäischen Raum am Beispiel der Neurather Gärtner GbR
- Müller, C.: Strategische Situationsanalyse und Formulierung von Optimierungstrategien am Beispiel des Geschäftszweiges Eisproduktion im Unternehmen Müller
- Timme, S.: Strategische Zielbildung und Situationsanalyse unter Einbindung unternehmensinterner Stakeholder am Beispiel des Unternehmens Timme
- Niemann, F.: Analyse und Konzeption der Markteinführung für eine innovative Verpackungstechnik des Forschungsinstituts DIL
2017: Masterarbeiten
- Pötschke, C.: Analyse und Planung des Aufbaus eines E-Commerce Vertriebskanals am Beispiel des Gertencenter Pötschke
- Heitmeyer, M.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG
- Knopp, E.: Machbarkeitsanalyse für ein Gründungsvorhaben eines Start-Up-Unternehmens im Bereich Biologically appropriate raw food (Barf) durch die Steinemann GmbH & Co. KG
- Schmelting, A.: Machbarkeitsstudie zur Analyse einer Diversifikationsstrategie "Herstellung und Vertrieb von Buffalowürmern" in einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Ehemann, S.: Menschenrechte in der Wertschöpfungskette der Bayer AG - Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
2017: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Lübben, J.: Aufdeckung der Stärken und Schwächen des AMRA-Tools durch den Piloteinsatz in Viehtransporten eines regionalen Fleischproduzenten
- Ruholl, H.E.: Untersuchung der Kriterien des VR-Agrarratings zur Entwicklung von Vorschlägen für ein zukunftsorientiertes Agrarrating
- Sickmann, M.: Identifikation prägnanter Informationsquellen im aktuellen CLAAS-Transaktionsprozess
2017: Bachelorarbeiten
- Von Aschwege, D.: Analyse der Ökobilanzen ausgewählter Milchviehbetriebe zur Ermittlung von Optimierungspotentialen des Nachhaltigkeitsprogramms "Milkmaster"der Deutsches Milchkontor GmbH
- Manocchio, D.: Vergleichende Analyse von Erfolgsfaktoren und -potenzialen in der Wertschöpfungskette von Rinderteilstücken und Nebenprodukten am Beispiel eines fleischverarbeitenden Unternehmens
- Gerling, T.: Erarbeitung und Analyse strategischer Entwicklungsmöglichkeiten des landwirtschaftlichen Betriebes Gerling
- Grobe, F.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Unternehmens der Familie Grobe
- Heidemann, K.: Konzeption und Bewertung eines Businessplans zur Etablierung einer regionalen Campusbiermarke in Osnabrück
- Stärk, S.: Marktanalyse für Gülleverschlauchungssysteme für ein Unternehmen der Landtechnikindustrie
- Timphaus, H.: Analyse der Wirtschaftlichkeit einer Investition zur Flexibilisierung der Biogasanlage des Unternehmens Timphaus Erneubarer Energien
- Niebur-Ossenbeck, H.: Wirtschaftlichkeitsanalyse der Investition in eine Kleinbiogasanlage am Beispiel des Betriebes Niebur-Ossenbeck
- Ruhe, J.: Strategische Situationsanalyse des landwirtschaftlichen Familienbetriebes Ruhe zwecks Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmensstrategien
- Kötting, W.: Machbarkeitsanalyse eines E-Commerce-Konzeptes für den Vertrieb von Spezialfuttermitteln im kenianischen Markt am Beispiel der MIAVIT GmbH
2016: Masterarbeiten
- Jan-Krift, K.: Analyse des Hofübergabeberatungsprozessess des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e. V. zur Identifikation der Potenziale eines ganzheitlichen Beratungsansatzes
- Kurre, H.: Studie zum Aufbau und Einsatz eines Umfeld-Sensorsystems in Agrarmaschinen für die Bosch Engineering GmbH (BEG)
- Hüsing, C.: Analyse und Bewertung der Machbarkeit einer Unternehmensgründung im Bereich Food-E-Commerce am Beispiel des Startups Green Farmer GmbH
2016: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Verst, C.: Entwicklung einer Dealer Scorecard für die CLAAS Händler des nordamerikansichen Landtechnikmarktes auf Grundlage einer Kennzahlenanalyse
- Ehemann, S.: Bestandsaufnahme relevanter Nachhaltigkeitsaspekte, mit dem Schwerpunkt Bodennutzung und Abwassermanagement, bei ausgewählten Milch-lieferanten der Firma Compañia Làctea Agropecuaria Lecheros de Young (Claldy) in Urugauy
- Heitmeyer, M.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG
- Knopp, E.: Analyse und Bewertung des Erfolgspotenzials internationaler Märkte für ausgewählte Produkte der Steinemann GmbH & Co. KG
- Jan-Krift, K.: Analyse und Bewertung eines Konzepts und einzelner Instrumente eines Beratungsprozesses
- Hüsing, C.: Investigation and determination of the direct exporting possibilities of soybean meal in the international raw material market between the cooperating companies Buratovich hons. S.A. (ARG) and AGRAVIS AG (GER)
- Schmelting, A.: Machbarkeitsanalyse einer Diversifikationsstrategie für den landwirtschaftlichen Betrieb Schmelting mit der Herstellung und dem Verkauf von Katzenbedarfsartikeln mit Baldrian
2016: Bachelorarbeiten
- Irmer, S.: Analyse der Bewertung imagebeeinflussender Faktoren und Maßnahmen auf die Arbeitnehmerbeschaffung und -bindung ausgewählter Unternehmen in der Foodbranche
- Steinkamp, C.: Analysis of the congruency of the GRI-certified sustainability goals of the VW AG in accordance with the SDG-Compass of the UN
- Krümpel, J.: Analyse des Einkommenspotentials des Betriebes Berhard Krümpel durch Änderung des Produktionsrhythmus im Betriebszweig Schweinehaltung
- Greitemann, J.F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung einer Erweiterungsinvestition in der Milchviehaltung auf dem Betrieb Greitemann
- Francksen, J.O.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planung für eine Erweiterungsinvestition des Milchviehbetriebes Francksen GbR
- Göcke, C.: Analyse der Nachhaltigkeitsberichtserstattung von ausgewählten Wettbewerbern des Agrarhandelsunternehmen AGRAVIS Raiffeisen AG
- Weseloh, J.C.: Erstellung eines Businessplans zur Bewertung einer Flexibilisierungsstrategie der Biogasanlage Weseloh in Vahlzen
2015: Masterarbeiten
- Hegge, M.: Ausarbeitung und Umsetzung eines Internationalisierungskonzeptes in der Futtermittelbranche für den US-amerikanischen Markt am Beispiel der Miavit GmbH
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs Strategiefindung und -bewertung des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum
- Timphus, C.: Konzeption eines Lieferantenbewertungssystems unter Anwendung der Delphi-Methode. Dargestellt am Beispiel der Wernsing Feinkost GmbH
- Winkelmeyer, A.: Einführung eines Nachhaltigkeitsstandards im Bereich Food Logistik für das Modellunternehmen Matthies und Söhne Fruchtimport GmbH auf Basis einer Vergleichsanalyse
- Claßen, J.: Ökonomische Analyse des Neubaus einer Gänseschlachterei auf Basis eines Businessplans
- Karfich, A.: Planung und ökonomische Analyse eines Produktionsstandortes für ein Start-Up Unternehmen im Bereich innovative Haltbarmachungsverfahren für Lebensmittel
- Waldow, L.: Entwicklung einer Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie für Agrar-Internetagenturen am Beispiel der Unternehmensgründung Web-Acker
- Laurenz, B.: Formulierung und Evaluation potentieller Beschaffungsstrategien von Milch und Milchprodukten am Beispiel eines deutschen Handelsunternehmens
2015: Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
- Kurre, H.: Analyse des Einsatzpotenzials von Automotive-Sensoren und -Systemen in der Agraraußentechnik für ein Unternehmen der Automobilindustrie
- Baum, B.: Planung eines Gartenbaubetriebs - Strategische Analyse des Gartenbaubetriebs Wilhelm Baum
- Hegge, M.: Entwicklung und Umsetzung eines internationalen Markteintrittskonzeptes für ein Franchisesystem am Beispiel Coffee-Bike GmbH
2015: Bachelorarbeiten
- Borchers, H.: Wirtschaftliche Analyse einer Wachstumsstrategie in der Bio-Milchproduktion am Beispiel des Betriebes Hermann Borchers
- Ottmann, T.: Vergleichende Analyse ausgewählter Agrar-Hochschulmessen in Bezug auf die Erreichung von Employer Branding und Recruitingzielen teilnehmender Unternehmen
- Böker, M.: Eine strategische Unternehmensanalyse des Vertriebs und die Entwicklung von Vertriebsstrategiealternativen am Beispiel eines Zustellgroßhandels für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
- Wieneke, K.: Analyse strategischer Entwicklungspotenziale in der Pensionspferdehaltung am Beispiel des Betriebs Gröner-Wieneke
- Seul, D.: Wirtschaftliche Bewertung einer Einführung des High Pressure Preservation Verfahrens in einem Großviehfleischcenter
- Fischer, R.: Analyse und Planung des Eintrittes in den thailändischen Markt für Convenience-Wurstprodukte am Beispiel des Unternehmens Steinemann GmbH & Co. KG
- Lenfers, C.: Entwicklung einer Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstrategie für ausgewählte Stakeholder des Milkmaster-Programms von DMK (Deutsches Milchkontor GmbH)
- Nolte, M.: Analyse des Marktpotenzials für einen Export von tiefgekühltem Spinat nach Dänemark
- Möllers, B.: Erstellung eines Business-Plans zur Bewertung und Planung einer internationalen Markteintrittsstratgie in Form einer Akquisition eines Marktfruchtbauunternehmens in Rumänien
- Esser, M.: Analysis of the climate change related changes on the global green coffee market for the derivation of procurement strategy alternatives of German coffee producers
- Banzhaf, J.: Strategieentwicklung für den deutschen Lebensmittel-Online-Handel auf Basis einer Analyse der Kongruenz von Kunden- und Produktanforderungen sowie Systemleistungen ausgewählter Unternehmen
- Meiners, F.: Strategische Entwicklung der Reitschule und der Ferienwohnungsvermietung auf dem Rumlerhof
- Dreses, F.: Strategisches Unternehmenskonzept: Aufbau eines landwirtschaftlichen Produktionsbetriebes in der russischen Enklave Kaliningrad im Gebiet Bagratinowsk
- Bußjan, T.: Beurteilung qualitativer Parameter des VR-Ratings Agrar vom Bundesverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken im Einzugsgebiet der WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank
- Fennel, F.: Betriebswirtschaftliche Analyse und Investitionsplanung für eine Getreideanlage auf dem Betrieb SIA Skriveru Seklkopibas Sabiedriba, Lettland
Bachelormodule
B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
Unternehmensführung und Investition (Pflichtmodul gehalten im WS)
Die Studierenden eignen sich Wissen über das Konzept des Strategischen Managements und der Strategischen Planung an und erlernen die Verfahren zur Bewertung und Planung von Investitionen mit Bezug auf die Lebensmittelproduktion bzw. die vor- und nachgelagerten Stufen des Agri- und Hortibusiness.
International Trade (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im WS)
Dieses Modul wird in englischer Sprache gehalten. Es umfasst die praktische Durchführung des internationalen Handels von Waren in der Agrar- und Lebensmittelbranche. Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die Praxis des Internationalen Managements sowie Grundkenntnisse über die Vorbereitung von Internationalisierungsschritten durch Unternehmen. Das Modul vermittelt zudem einen Überblick über wichtige agrarische Märkte und Handelsströme.
Product- and Innovationmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten in eng. Sprache im SS)
Das Modul umfasst drei Kursteile. Der Kursteil Innovationsmanagement wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse in der unterschiedlichen Formen von Innovationen und deren Bewertung und Bedeutung von Unternehmen. Sie erhalten Einblick über die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement und einer Unternehmens-, Organisations- und Teamkultur, welche Innovationserfolge ermöglicht. Der Kurs umfasst einen Design-Thinking-Workshop, eine agile Innovationsmethode zur interdisziplinären Entwicklung von Innovationen von der Idee bis zum Prototypen. Weitere Lehrende in diesem Modul sind Prof. Dr. Enneking und Dr. Martin Kern.
Strategische Unternehmensführung (Wahlpflichtmodul gehalten im SS)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Strategischen Managements mit Bezug auf agrarwirtschaftliche Unternehmen gelehrt. Die Studierenden erlangen Basiswissen über das Konzept des Strategischen Managements und der Strategischen Planung mit Bezug auf Betriebe in der landwirtschaftlichen Primärerzeugung. Ebenfalls werden Kenntnisse über die Finanzierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben, deren Bewertung und Absicherung erworben.
Mastermodule
M.Eng. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (MAL)
Management (Pflichtmodul gehalten im SS)
Das Modul umfasst zwei Kursteile. Der Kursteil Management wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse in der Anwendung und Bewertung von Instrumenten der strategischen Planung und können diese auf praxisnahe Sachverhalte konzeptionieren und anwenden. Des Weiteren wird die Anwendung von Tools zur Implementierung von Unternehmensstrategien vermittelt.
Der zweite Kursteil beinhaltet die Grundlagen des Wirtschafts- und Arbeitsrechts. Dieser wird durch eine Lehrbeauftragten, Herrn Kus (Personalleiter LMT GROUP), gelesen.
Entrepreneurship (Pflichtmodul gehalten im SS)
Das Modul umfasst zwei Kursteile. Der Kursteil Entrepreneurship wird durch Prof. Dr. Schnitker gelesen. Die Studierenden erlangen in diesem Kurs das Wissen, wie eine Unternehmensgründung in der Agrar- und Ernährungsbranche zu planen und erfolgreich umzusetzen ist. Sie sind in der Lage, praktische Aspekte wie ein/e Geschäftsidee und -modell zu entwickeln, dieses erfolgreich zu bewerten und zu kommunizieren. Sie können einen Business Plan erstellen und bewerten. Sie kennen verschiedene Methodiken zur Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen v.a. in Bezug auf die Digitalisierung.
Der Kursteil Entrepreneurial Leadership wird zurzeit durch Prof. Dr. Grygo gehalten und umfasst die Kenntnisse von besonderen Herausforderungen in der Führung von jungen Unternehmen, sowie Wissen im Bereich der Mitarbeiterführung.
Marktmanagement (Wahlpflichtmodul gehalten im WS)
Die Studierenden erlangen in dem Kurs Internationale Marktentwicklung theoretische und praktische Kenntnisse zur Planung und Vorgehensweise der Internationalisierung von Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche. Sie sind in der Lage, den internationalen Markteintritt von Unternehmen zu analysieren, zu bewerten und Internationalisierungsstrategien zu formulieren.
Führungskompetenz (Pflichtmodul gehalten im SS/WS)
Dieses Modul umfasst 12 wählbare Kurse und Seminare, die Führungskompetenzen vermitteln. Frau Prof. Dr. Schnitker bietet die Kurse Interkulturelles Management, Public Affairs und den Kurs Change Management an.
Im Kurs Interkulturelles Management werden die Grundlagen interkultureller Unternehmens- und Mitarbeiterführung gelehrt.
Im Kurs Public Affairs erhalten die Studierenden Basiswissen über die Möglichkeiten, Vorgehensweise und Grenzen des Lobbying zur Gestaltung der Unternehmensumwelt. In diesem Zusammenhang erhalten Sie grundlegendes Wissen zu verschiedenen Rechtssetzungsverfahren und die Möglichkeiten und Formen der politischen Einflussnahme im Rechtssetzungsprozess. Die Studierenden erhalten Basiswissen über Medienarbeit und über ausgewählte journalistische Darstellungsformen. Ein Teil dieses Kurses wird durch Herrn Dr. Krämer, vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband, vorgetragen.
Im Kurs Change Management erlangen die Studierenden Grundwissen über
die vorbereitende Analyse, Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Ebenso wird Basiswissen über entsprechende Management- und Kommunikationstechniken in Bezug auf die Implementierung des Wandels in Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelbranche vermittelt. Die Durchführung dieses Kurses übernimmt zum größten Teil Herrn Huber von der ToChange GmbH.
Buchbeiträge
- Eikenbusch, M.; Schnitker, K. (2014): Strategien zur Bearbeitung Strategischer Geschäftsfelder. In: Griese, K.-M. (Hrsg.) Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudien-basierte Einführung, Gabler Verlag, Wiesbaden, Kap. 7.
Artikel und Interviews in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Schnitker, K. (2022): Warum weibliche Vorbilder für gründungswillige Frauen im Raum Osnabrück so wichtig sind,Osnabrück, Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG (NOZ), Interview, 14.12.2022.
- Schnitker, K. (2022): Hoftor auf, Innovationen rein. In: topagrar, Perspektiven, 02/2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup.
- Schnitker, K. (2022): Neue Geschäftsmodelle: Abgucken erwünscht. In: topagrar online, 01/2022, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup. [Abrufbar unter https://www.topagrar.com/perspektiven/nischen/abgucken-erwuenscht-12751197.html]
- Schnitker, K. (2021): Die Disruption der Kuh. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, August 2021. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K.: (2021): Gesucht: Zukunftsbauern - Ehrlich, emanzipiert, enkelfähig. In: DBK Monatsmagazin, 06/2021, DBV Service GmbH, Berlin.
- Schnitker, K.; Jungclas, J. (2021): Die Entwicklung des Marktsegments für Fleischersatzprodukte in der EU: Trends und neue Branchen-Avantgarde. In: Fleischwirtschaft, 05/2021, dfv Mediengruppe, Frankfurt. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K.: (2020): Was versteht man unter den Begriffen AgTech und AgriBusiness und wie trägt das Osnabrücker Agrar-Ökosystem dazu bei, die Agrarwirtschaft zu involvieren?
Ein Interview von agrora mit Professor Dr. Karin Schnitker Vollständigen Artikel lesen, Audiopodcast Spotify, Audiopodcast Apple
- Prein, L.; Schnitker, K. (2020): Nutzen und Grenzen der Blockchain-Technologie - Untersuchungen in der Rückverfolgbarkeit der Wertschöpfungskette Rindfleisch. In: Fleischwirtshaft, 10/2020, S. 96 - 101 / Forschung und Entwicklung, dfv Mediengruppe, Frankfurt. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2020): Wie neue Produkte neue Märkte schaffen. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, August 2020. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2020): Deutschland: (K)ein Gründerland?. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Februar 2020. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Blockchain - Welchen Nutzen können Landwirte daraus ziehen? In: Deutsche Bauern Korrespondenz, Berlin.
- Schnitker, K. (2019): Mit Nachhaltigkeit auch Geld verdienen?. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Juli 2019. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Echte Transparenz: Ein Schlüssel zu mehr Zahlungsbereitschaft? Worten Taten folgen lassen: Fragt man Verbraucher, ob sie für mehr Tierwohl auch mehr zahlen würden, erhält man ein klares Ja. Unter welchen Bedingungen sie das dann auch eher tun, dazu Prof. Dr. Karin Schnitker im Interview. In: f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, Mai 2019. [Abrufbar unter https://f3.de/echte-transparenz-ein-schluessel-zu-mehr-zahlungsbereitschaft/]
- Schnitker, K. (2019): Mit den jungen Wilden kooperieren. In: Taspo, 2. Ausgabe, Mai 2019.
- Schnitker, K. (2019): Abgucken erwünscht - Geschäftsmodelle, die in einer Branche funktionieren, bieten auch in anderen of Chancen. Prof. Dr. Karin Schnitker erklärt an Beispielen, wie mithilfe von Imitation erfolgreich gegründet werden kann. Und was sich auch Landwirte abschauen können. In: f3 - farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 3. Ausgabe, März 2019.
- Schnitker, K.; Zaugg, J.; Siebert, T. (2019): Die Startupszene ist mitreißend. In: WIR, Jahresbericht 2018/19, S. 6f, Hochschule Osnabrück. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2019): Abgucken erwünscht!. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Januar 2019. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Routine und Innovation: Die zwei Gesichter der Betriebsführung., In: f3 - farm.food.future, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, September 2018. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Gute Zeit zum Gründen., In: f3 - farm.food.future, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Mai 2018. Vollständigen Artikel lesen
- Schnitker, K. (2018): Unternehmer sein heißt, aufgreifen und verwandeln und nicht aufgreifen und so weitermachen!. In: f3 – farm.food.future., Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, Interview, 1. Ausg., März 2018.
- Schnitker, K. (2018): Startup Landwirtschaft: Neuer Medien-Hype oder günstige Gelegenheit?. In: Rheinische Bauernzeitung: Wochenblatt für das nördliche Rheinland-Pfalz und das Saarland. Landvolk-Verlag, Koblenz, Februar 2018.
- Schnitker, K. (2017): Eine neue Führung für eine veränderte Welt. In: B&B Agrar ONLINE-SPEZIAL, Nr. 6/2017, vom 27.11.2017.
- Schnitker, K. (2017): Agile Unternehmensführung - eine Führung die motiviert?. In: ZVG Gartenbau report - Blickpunkt Mitarbeiterführung/Mitarbeiterzufriedenheit, 43. Jahrgang, vom 01.12.2017, S. 24 f., Berlin.
- Schnitker, K. (2017): Hochschul-Studentinnen für Geschäftsidee ausgezeichnet. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 65. Jgl, 2. Quartal 2017, Lappersdorf.
- Schnitker, K. (2017): Fehlerfreie Produktion ist Illusion. In: SUS, Fachzeitschrift des Landwirtschaftsverlags Münster.
- Schnitker, K. (2017): Nur Mut zu neuen Ideen, LAND & Forst, Nr. 12 vom 23.03.2017, S. 15.
- Berstermann, J.; Schnitker, K. (2016): Stakeholderbasierte Auswahl von Nachhaltig-keitsindikatoren zwecks Vorbereitung eines Nachhaltigkeitsreportings, Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungs-wirtschaft.
- Schnitker, K. (2016): Ideen für die Branche - Beim Junglandwirteforum drehte sich alles um das Thema Start-up - Professorin Karin Schnitker gab Tipps für eine erfolgreiche Gründung. In: Westfälisches Wochenblatt, Nr. 49 vom 08.12.2016, S. 87.
- Schnitker, K. (2016): Missstände in Ställen nie ganz zu vermeiden. In: Neue OZ, Online vom 31.10.2016.
- Schnitker, K. (2016): Landwirte müssen sensibler sein. In: Neue OZ vom 31.10.2016, S. 6.
- Schnitker, K. (2016): Den Sprung ins Neue wagen - Lieber Umdenken als zu stagnieren. In: TASPO, Nr. 3 vom 08.07.2016, S. 6.
- Kussin, M.; Schnitker, K. (2016): Agrar- und Ernährungskommunikation, in: VDL-Journal, Nr. 2 vom 22.06.2016, S. 11
- Schnitker, K.; Heitmeyer, M.; Knopp, E. (2016): Deutscher Exportschlager "Samgyeopsal" Trends und Entwicklungen auf dem koreanischen Fleischmarkt. In: Fleischwirtschaft, vom 25.04.2016, S. 122 / Erzeugung.
- Veer, B. (2012): Studium neu aufgestellt, Interview und Fachbeitrag mit Prof. Dr. Karin Schnitker. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 1, 5. Januar 2012, S. 66 – 67.
- Stephan, R. (2011): Lernen für Wachstumsmärkte, Interview mit Karin Schnitker.
In: Land & Forst, Nr. 25, 23.06.2011, S. 11.
- Schnitker, K. (2011): Betriebsstrategien – Größe ist nicht alles! In: top agrar – Das Magazin für moderne Landwirtschaft, Nr. 10, Oktober 2011, S. 24 – 26.
- Schnitker, K. (2011): Agribusiness als neuer Studiengang. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 28.06.2011, S. 18.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Rheinische Bauern-zeitung, Nr. 43, 30. Oktober 2010, S. 28 – 29.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2010): Abseits vom Acker – Landwirte als starke Contracting-Partner im Wärmemarkt. In: Joule, Nr. 1, Jan./Feb. 2010, S. 18 – 19.
- Schnitker, K.; Becker, C. (2009): Starke Partner im Wärmemarkt. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 48, 26. November 2009, S. 49 – 50.
ForschungsprojektSU NoFoInse mit dem Fallunternehmen Bugfoundation https://www.bugfoundation.com/home.html
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Best Practice - Die erfolgreiche Markteinführung von Novel Food Produkten am Beispiel insektenbasierter Lebensmittel in Deutschland unter wissenschaftlicher Begleitung und akademischer Leitung von Prof. Dr. Karin Schnitker.
ForschungsprojektSU Smartfish mit dem Fallunternehmen Monitorfish https://monitorfish.com/
unterstützt durch die Alfons und Brigitte Coppenrath Stiftung Osnabrück: Entwicklung und Markteinführung einer durch künstliche Intelligenz gesteuerten Fischaufzuchtanlage sowie der Prototypenentwicklung gemeinsam mit einer Forschungsgemeinschaft zwischen Monitorfish, Hochschule Osnabrück, GIZ, Cosco Shipping, u. a. unter der akademischen Leitung durch Prof. Dr. Karin Schnitker.
ForschungsprojektSU mit dem Fallunternehmen Farmerscent https://www.farmerscent.com
unterstützt durch die Stiftung Westfälische Landschaft, Münster: Entwicklung und Evaluation einer Markteinführungsstrategie für eine innovative technische Lösung im Bereich Luftklima in Ställen unter der wissenschaftlichen Begleitung und akademischen Leitung von Prof. Dr. Karin Schnitker. Entwickelt wurde die Innovation des Fallunternehmens von dem Studenten Victor große Macke und dem Absolventen der Hochschule Osnabrück, Alexander Grunwald.
Forschungsprojekt zu Potentialen von Blockchain und anderen Technologien in der Lebensmittelwertschöpfungskette
entstanden durch die Zusammenarbeit mit der QS und der Hochschule Osnabrück (Schnitker, K.; Kemper, S.)
Mitinitiatorin und Beiratsmitglied der Agri Food Society – Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prof. Dr. Karin Schnitker hat gemeinsam mit Pionier*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft ins Leben gerufen, deren Beiratsmitglied sie heute ist. Die Gesellschaft setzt sich für eine regenerative Landwirtschaft, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung und den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen ein. Sie strebt eine New Agrifood Economy an, in der die Naturbelastung minimiert und der faire Zugang zu Lebensmitteln gesichert ist.
Die German Agrifood Society ist ein Zusammenschluss von Innovator*innen (Wissenschaftler*innen, Land- und Forstwirt*innen, Lebensmittelhandwerker*innen, ...), welche innovativ und lösungsorientiert die bestehenden Probleme des Sektors angeht. Sie arbeitet basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. https://dgzle.de
Mitglied des Startup-Expertenbeirats der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Blockchain-basierte Rückverfolgung bei der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder Echtzeitanalyse der Bodenbedingungen zur Steuerung von Pflanzenschutz und Düngung – die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist ein zukunftsweisender Wirtschaftszweig mit einem enormen Ideenpotenzial. Um diese Innovationskraft weiter zu stärken, wurde im Juli 2021 mit einer neuen Start-up-Förderung begonnen, wodurch junge, innovative Unternehmen der Branche bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt werden können.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank Frankfurt als Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum fördert nun die individuelle Anschubfinanzierung durch ein zinsgünstiges Nachrangdarlehen mit Laufzeiten von zwei bis zehn Jahren. Zusammen mit dem BMEL wird durch diese Form von Wagniskapital ein Förderprodukt konzipiert, das den Besonderheiten der Start-up-Finanzierung Rechnung trägt. ‚Innovationsgutscheine‘ für z. B. Coaching-Maßnahmen ergänzen die Förderung. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des BMEL, welche zur Prüfung der Förderanträge einen Startup-Experten-Beirat gegründet hat, bei dem die Leiterin des Reallabors, Prof. Dr. Karin Schnitker, Mitglied ist. https://www.rentenbank.de/foerderangebote/innovation/start-up-foerderung
DurchSTARTerpreis des Landes Niedersachsen – Mitglied der Fachjury Kategorie „Newcomer/Scale-up“
Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der NBank, der Initiative startup.niedersachsen und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) die besten Start-ups aus Niedersachsen (Gründungsort und aktueller Unternehmenssitz) in vier Kategorien. Somit wird jährlich der DurchSTARTerpreis des Landes Niedersachsen vergeben. Prof. Dr. Karin Schnitker ist regelmäßiges Mitglied der Fachjury für die Kategorie „Newcomer/Scale-up“ https://durchstarterpreis.de
German Startup Awards Food + Agrar der Innovate!Osnabrück Convention - Kuratoriumsmitglied
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Innovate!Osnabrück, die Convention für Agrar und Food Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Studierende, werden die German Startup Awards Food + Agrar vergeben. https://innovate-convention.de/. Dr. Karin Schnitker ist als Kuratoriumsmitglied jährlich bei der Vorauswahl der jeweils drei Startups für die Shortlist involviert. Die Wahl der Gewinner erfolgt dann auf der Innovate selbst. Das Reallabor ist zudem langjähriger Unterstützer, Helfer und Mitwirkender bei der Innovate durch Vorträge, Moderationen, Bewerbung der Veranstaltung und Netzwerkbildung.
- Vortrag Dr. Jan Berstermann + Prof. Dr. Matthias Kussin auf der Innovate!Osnabrück, Oktober 2020: https://www.youtube.com/watch?v=7hNA_NhN9-g
- Vortrag Prof. Dr. Karin Schnitker auf der Innovate!Now, April 2020: https://www.youtube.com/watch?v=X850qNF1QK0
Projektleitung Startuplab@HSOS-Antrag
In gemeinschaftlicher Projektleitung ist Prof. Dr. Karin Schnitker mit dem Kollegen Prof. Dr. Clemens Westerkamp und der Co-Projektleitung Prof. Dr. Johannes Nehls verantwortlich für den bundesweiten Förderantrag Startuplab@HS OS zuständig. Gegenstand dieses Antrages ist die Entwicklung eines Think!- und Make!Labs auf 1.200 qm zur Durchführung innovativer Lehre, Forschung und Entwicklung von Prototypen mit dem Ziel, Gründungen von Studierenden, Mitarbeitenden und Innovatoren aus der Hochschule zu fördern. Der Status der Beantragung ist in der zweiten Bewilligungsphase (Einreichung Voll-Antrag). Die verwaltungstechnische Unterstützung erfolgt seitens des Technologie- und Innovationsmanagements der Hochschule und Universität Osnabrück, TIM, https://www.tim-osnabrueck.de/
Gründungsbeauftragte Fakultät AuL
Prof. Dr. Karin Schnitker ist Gründungsbeauftragte der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, gemeinsam mit den Kollegen Prof. Dr. Clemens Westerkamp, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Prof. Dr. Torsten Arnsfeld, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und N.N., Fakultät Management, Kultur und Technik, Campus Lingen.
- Vortrag anlässlich des Kamingespräches der Jungen DLG zum Thema Agrar-Food-Startups in Deutschland, Oktober 2022, DLG Connect, „Unternehmer-Sinn: Alles Gründen beginnt im Kopf“.
- Keynote Offsite Unit Landwirtschaft, DMK - Deutsches Milchkontor GmbH, Oktober 2022, Innovations Center Osnabrück, „PerspekTIEFE: Evolutionäre und revolutionäre Innovationsfelder in der Milchwirtschaft“.
- Moderation Focus!Session auf der Innovate!Osnabrück, September 2022, „Naturschutz, Land-/Wirtschaft, Mensch: Was tun, wenn Wasser knapp wird?“ Teilnehmer*in – Prof. Dr. Ursula Eid, Hochschule Osnabrück, Sven Lake, Nature Robots, Martin Lange, Beulco GmbH & Co. KG, Lasse Polsfuß, Pflanzentheke, Heinrich Ripke, Abwasserverband Braunschweig.
- Mitgliederversammlung des Betriebshilfsdienstes und Maschinenringes Bentheim-Steinfurt e.V., Juni 2022, Ochtrup, „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? – Erfolg bleibt eine realistische Option!“
- 6. Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Berner Fachhochschule, Mai 2022, Schweiz, „Design Thinking als Innovationstreiber: Partizipativer Rahmenprozess zur nutzerzentrierten Strategieentwicklung in Unternehmen der Agrar- und lebensmittelnahen Branchen“.
- Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V. + Bundesverband Agrarhandel e.V., November 2021, Online-Webinar-Veranstaltung:"Plattformökonomie im Agrarhandel: Potenzial für Geschäftsmodellinnovation oder Geschäftsmodellerosion?
- IHK-TECHTIDE-Regionalkonferenz "Digitalisierung und KI in der Landtechnik und Ernährungswirtschaft", Oktober 2021, Maschinenfabrik Bernard KRONE GbmH & Co. KG, Spelle: Innovation und Unternehmertum: Braucht ein neues WAS ein neues WIE?
- Verbindungsstelle Landwirtschaft und Industrie Herbsttagung, September 2021, DBU Osnabrück: Innovation und Unternehmertum: Braucht ein neues WAS ein neues Wie? https://www.vli-agribusiness.de/aktivitaeten/veranstaltungen/bisherige-veranstaltungen/
- Digitaler Jungunternehmer Tag Bauernverband Schleswig-Holstein, Juni 2021: Unternehmer-Sinn: Wer neue Antworten will, muss sich neuen Fragen stellen! https://www.bauern.sh/aktuelles/details/news/premiere-fuer-den-jungunternehmertag-von-landjugendverband-und-bauernverband.html
- Digitaler Auftakt Zukunftsworkshops Nordwest von Transformationsnetzwerk Agrar, AEF Agrar- und Ernährungsforum, Metropolregion Nordwest, Automotive Nordwest und das Oldenburger Energiecluster OLEC: Die Welt im Wandel – die Schlüsselbranchen in der Metropolregion Nordwest gestalten Transformation gemeinsam, Konzeption und Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker, Co-Moderation Dr. Jan Berstermann und Prof. Dr. Matthias Kussin, Technische Moderation Felix Willert, Innovate GmbH. https://www.uni-vechta.de/koordinierungsstelle-transformationsforschung-agrar/veranstaltungen/trafoagrar-archiv
- Vortrag AgriFoodSummit, März 2021: The third wave of Agri-Food-Transformation: Was wir haben, was wir brauchen! https://foodsummit.crowdfoods.com
- VR-Agrartag des Genossenschaftsverbandes Baden-Württemberg, November 2021: Mikro-, Makro-, Megatrends: Hält die Zukunft, was sie uns (Landwirten) verspricht? sowie „Zukunftsstrategien in unsicheren Zeiten? - Erfolg bleibt eine realistische Option!“ https://www.bwagrar.de/Markt-Management/Mehr-Mut-tut-gut,QUlEPTY3MzUxNzgmTUlEPTE2Mjk0Mg.html
- Impulse Live Webinar, Juni 2020: „Regnose statt Prognose – Smart Business aus der Zukunft denken“ mit dem Smartbusiness Center Graz West, gemeinsame Konzeption und Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker, Arno Spener, Dr. Britta Müller, Dr. Hermann Küster https://www.smartbusinesscenter.at/news/regnose-statt-prognose-smart-business-gemeinsam-aus-der-zu-kunft-denken
- Future Agro Challenge Vorentscheid, TechQuartier Frankfurt, Juni 2020: Warum Corona uns von unserer Pfadabhängigkeit abbringt und dadurch neue Ideen entstehen (können)?
- Digitale Innovate!Now, April 2020: Warum Corona uns von unserer Pfadabhängigkeit abbringt und dadurch neue Ideen entstehen (können)? https://www.youtube.com/watch?v=X850qNF1QK0
- Podcast Agrora, Folge 1: Was versteht man unter den Begriffen AgTec und Agribusiness… Interview von Hauke Jaeschke mit Prof. Dr. Karin Schnitker https://anchor.fm/hauke-jaeschke/episodes/Agrora-1---Prof--Dr--Karin-Schnitker-Was-versteht-man-unter-den-Begriffen-AgTech-und-AgriBusiness-und-wie-trgt-das-Osnabrcker-Agrar-kosystem-dazu-bei--die-Agrarwirtschaft-zu-innovieren-eaa46c
- Farm & Food 4.0 – Workshop, Januar 2020: „Ecosystem AgTech – Wie können wir ein leistungsstarkes System für Zukunftsförderung entwickeln?“ Agile Moderation durch Prof. Dr. Karin Schnitker und Dr. Jan Berstermann https://www.farm-and-food.com/en/speaker/prof_dr_karin_schnitker
- Hochschulstimmen Podcast-Reihe, Folge 3: Gerade Wege machen faul, ungerade Wege machen nachdenklich, 01/2020, Interview von Julia Gravenstein und Prof. Dr. Carsten Morisse mit Prof. Dr. Karin Schnitker https://www.hs-osnabrueck.de/wir/wir-stellen-uns-vor/wir-in-den-medien-und-unsere-publikationen/podcast-hochschulstimmen/#c7860509
- Internationales Treffen der Agrar-Attachées und Botschafter im Auswärtigen Amt Berlin, Dezember 2019: Blockchain TECHNOLOGY: Hype or real application potential for the international agri food supply chain?
- Wissensvorsprung - Wirtschaft trifft Wissenschaft Hochschule Osnabrück, Oktober 2019: Wer macht in einer agilen Organisation eigentlich was? https://www.youtube.com/watch?v=uKqIeAJyv-M
Open Space für Entrepreneure, Innovatoren und Förderer der Hochschule Osnabrück
Von Mitgliedern des heutigen Reallabors und zusammen mit Studierenden und Gründer*innen aus der Hochschule und der Region Osnabrück wurde 2016 der hochschulweite Gründerkreis G.E.N. gegründet, bei dem gründungsinteressierte/-willige Studierende und Absolvent*innen, Innovator*innen und Gründer*innen sich gemeinsam mit unterschiedlichen Dozent*innen und Mitarbeitenden der Hochschule und einem erweiterten Netzwerk von Unternehmensvertreter*innen regelmäßig austauschen und treffen. In der Regel werden zwei Geschäftsideen gepitched und die Community gibt Feedback zur Idee, stellt Netzwerk, Rat und Tat zur Verfügung.
Weiterhin wird hier über alle Aktivitäten rund um das Thema Gründung durch den Gründerservice der Hochschule, Leonard Gehrmeyer, informiert. https://www.tim-osnabrueck.de/gruendung
Zusammen mit den Netzwerkpartnern Netrocks GmbH, Osnabrück, Die Coachinggesellschaft mbH, Münster untersucht das Reallabor in einem Forschungsprojekt die Entwicklung eines offenen Kanals ONE:AGRAR, über den Gründer*innen sowie das G.E.N.-Netzwerk und „interessierte Community“ verbunden werden sollen. Auch hier findet regelmäßiges Matchmaking statt. https://www.one-agrar.com