Innovative Unternehmensführung und Entrepreneurship

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 13.04.2018

Modulkennung

44M0219

Modulname (englisch)

Innovative Management and Entrepreneurship

Studiengänge mit diesem Modul

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

In einer komplexen, dynamischen, volatilen Welt und in vielfach gesättigten Märkten haben Unternehmen die besondere Herausforderungen, ein Unternehmen zu leiten und zu entwickeln. Diese liegen vor allem in der Motivation zu dauerhaften Höchstleistungen und in der Innovationsleistung. Dies gilt auch für die Unternehmensgründung. In dem Modul sollen deswegen sinnstiftende, agile Formen der Unternehmensführung und die Grundlagen zur Gründund eines Unternehmens vermittelt werden.

Lehrinhalte
  1. Veränderte Unternehmensumwelten und ihre unternehmerischen Herausforderungen (VUCA-Umwelt mit Fallbeispielen der Agrar- und Ernährungsbranche)
  2. Anforderungen und Möglichkeiten an/der sinnstiftende/n, innovative/n Formen der Unternehmensführung wie Agile Führung, Leadership Agility, Scrum, Holocracy etc.
  3. Grundlagen des Changemanagement und der Organisationsentwicklung zur Einführung innovativer Unternehmensführung; Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in der Unternehmensführung, Leadership.
  4. Grundlagen der Unternehmensgründung (Gründungsformen und ihre Bewertung, Risiken bei Gründung und Formen der Absicherung, Rechtliche Fragestellungen im Rahmen einer Gründung, Fördermöglichkeiten).
  5. Methoden, Durchführung und Kommunikation einer Geschäftsmodellentwicklung (Megatrend-Analyse, Canvas-Modell, St. Gallener Business Model Generator, Video-Pitch).
  6. Einführung in das Instrument eines Businessplanes.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende haben Wissen über die Herausforderungen der Unternehmensführung und Leadership in einer veränderten Unternehmensumwelt.
Studierende kennen verschiedene Kriterien und Umsetzungsmöglichkeiten sowie Standardanforderungen innovativer Unternehmensführung. Sie kennen die Herausforderungen des Veränderungsmanagements in Unternehmen und haben Basiswissen über die Herangehensweise von Veränderungsprozessen der Strategie- und Organisationsentwicklung. Sie kennen die Anforderungen und Aufgaben der Unternehmensgründung sowie deren Risiken und Absicherungsmöglichkeiten. Sie kennen unterschiedliche Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung und der Kommunikationsformen zur Geschäftsmodellpräsentation.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über detailliertes Wissen der unterschiedlichen Ansätze innovativer Unternehmensführung und der Instrumente, wie sie im Unternehmen implementiert werden können.
Sie kennen Megatrends und haben wissen, wie diese unter Einsatz verschiedener Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung eingesetzt werden können.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie setzen Verfahren und Methoden im Bereich des Change Managements ein. Weiterhin nutzen Sie die Canvas-Methode, das St. Gallener Business Model Generator Tool, um eine Geschäftsmodellentwicklung vorzunehmen. Sie können bestehende Geschäftsmodelle und die selbst entwickelten im Hinblick auf die Konsistenz und Erfolgsaussichten bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Kommunikationsformen präsentieren. Z. B. Kurzpräsentation (Pitch), Geschäftsideebeschreibung in Businessplan, Videoclip.
Können - systemische Kompetenz
Studierende sind in der Lage, Unterschiede der innovativen Unternehmensführung und mögliche Ansatzpunkte in Organisationen zu erkennen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansatzpunkte zu bewerten und zu diskutieren.
Sie sind in der Lage, ein Geschäftsmodell zu entwickeln und die wichtigsten Schritte für die Unternehmensgründung einzuleiten. Sie können Risiken im Hinblick auf eine etwaige Gründung erkennen und Absicherungsmaßnahmen auswählen, bewerten und ergreifen.

Lehr-/Lernmethoden

Weitgehend seminaristische Lehrform mit hohem Übungsanteil anhand von Praxisbeispielen oder eigenen Gründungsvorhaben. Umsetzung von kollegialer Beratung v.a. in Phasen der Gründung.

Modulpromotor

Schnitker, Karin

Lehrende

Schnitker, Karin

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
30Seminare
20betreute Kleingruppen
30Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Literaturstudium
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur
  • Innovative Unternehmensführung:
  • Brandes, Ulf et al (2014): Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co. – So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus Verlag GmbH, Frankfurt.
  • Drath, Karsten (2014): Resilienz in der Unternehmensführung. Was Manager und ihre Teams stark macht. Haufe Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg.
  • Kruse, Peter (2005): Next practise. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. 2. Aufl., Gabal Verlag GmbH, Offenbach.
  • Laloux, Frederic (2014): Reinventing Organisations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Verlag Franz Vahlen, München.
  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt Main.
  • Pflägling, Niels (2011): Führen mit flexiblen Zielen. Ein Praxishandbuch für mehr Erfolg im Wettbewerb. 2. erw., überarb. Auflage. Campus Verlag Frankfurt/New York.
  • Pflägling, Niels (2015): Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. 2. Auflage, Redline Verlag, München.
  • Pink, Daniel H. (2009): Drive. The surprising truth about what motivates you. Riverhead Books. New York.
  • Robertson, Brian, J. (2015): Holacracy. Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. Franz Vahlen Verlag, München.

    Unternehmensgründung:
  • Hofert, S. (2010): Praxisbuch Existenzgründung, 2. Aufl., Eichborn AG, Frankfurt/M.
  • Nagl, A. (2010): Der Business Plan, 5. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden.
  • Plümer, T. (2006): Existenzgründung Schritt für Schritt, 1. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden.
  • Volkmann, C./Tokarski, K. (2006): Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen, Lucius & Lucius-Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart.
  • Von Collrepp, F. (2007): Handbuch Existenzgründung, 5. erw. u. akt. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Projektbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur, 2stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer zu Veranstaltungsbeginn auszuwählen und bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch