
Prof. Dr. Andreas Büscher Pflegewissenschaft
- Telefon
- +49(0)541 969-3591
- a.buescher@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF 0017a
- Fax
- +49(0541) 969-2971
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor für Pflegewissenschaft
Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Verleihung der Ehrendoktorwürde (Doutor honoris causa) durch die Universidade Franciscana in Santa Maria (Brasilien) am 03.Mai 2019 für seinen Beitrag zur Internationalisierung und wissenschaftlichen Kooperation der Universität sowie die damit verbundene Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft.
Hochschulabschlüsse
- 2007: Promotion zum Doctor of Health Sciences, University of Tampere (Finland), Faculty of Medicine
Thema: Negotiating helpful action – the relationship between formal and informal care - 1999: Diplom-Pflegewirt (FH), Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft
Thema der Abschlussarbeit: Die Auswirkung der Pflegeversicherung auf familiale Pflegesituationen
Akademische Tätigkeiten
- Seit Oktober 2012: Gastprofessor am Department für Pflegewissenschaft der Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
- Seit September 2012: Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
- Seit April 2011: Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 2010-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im wissenschaftlichen Team des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Hochschule Osnabrück
- 2006-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)
- 2000-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Institut für Pflegewissenschaft der Privaten Universität Witten/Herdecke
Freiberufliche Tätigkeiten
- 1999-2000: Fort- und Weiterbildung für ambulante Pflegedienste in Nordwestdeutschland; Tätigkeit als Sachverständiger und Gutachter zu pflegerischen Fragen im Rahmen der Pflegeversicherung; Übersetzer englischsprachiger Fachpublikationen
Studium
- 2000-2002: Intensivkurs European PhD der European Academy of Nursing Science
- 1999-2001: Postgraduiertenprogramm Pflegewissenschaft, Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke
- 1995-1999: Pflegewissenschaft, Fachhochschule Osnabrück
Berufliche Tätigkeiten
-
1993-2000: Krankenpfleger auf der interdisziplinären Intensivstation der Raphaelsklinik Münster GmbH
Berufsausbildung
-
1990-1993: Ausbildung zum Krankenpfleger in der Raphaelsklinik Münster GmbH
- Qualitätsentwicklung in der Pflege
- Ambulante pflegerische Versorgung
- Beratung in der ambulanten Pflege
- Häusliche Pflegearrangements
- Formelle und informelle Pflege
- Langzeitpflegesysteme
- Steuerungsoptionen in der Langzeitversorgung
- Pflegebedürftigkeit
- Public/Community Health Nursing, Soziale Ungleichheit und Pflege, Pflegepolitik, Grounded Theory, Versorgungsforschung
Artikel in Zeitschriften mit peer-review
2021
- Büscher, A.; Zeiser, S.; Gruber, E. (2021): Unterschiede in den Verträgen zur häuslichen Krankenpflege in Deutschland und ihre Konsequenzen. In Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. EFirst, DOI: 10.1055/a-1339-7416
2020
- Kuske, S.; Holmberg, C.; Wensing, M.; Reuschenbach, B.; Büscher, A.; Neugebauer, E.; Pfaff, H.; Karbach, U.; Balzer, K.; Köpke, S.; Ernstmann, N. (2020): Studiengänge zur Versorgungsforschung in Deutschland: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven. In: Gesundheitswesen, online publiziert, DOI: 10.1055/a-1276-0686
- Ristau, P.; Oetting-Roß, C.; Büscher, A. (2020): Mapping the knowledge on coping processes in patients with pancreatic cancer: a scoping review protocol. In: Social Science Protocols, November 2020, 1-15. http://dx.doi.org/10.7565/ssp.v3.4507
- Emmert-Olschar, S.; Schnepp, W.; Büscher, A. (2020): Unterstützung Angehöriger pflegebedürftiger Menschen – Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Angeboten in der ambulanten Pflege. In: Pflegewissenschaft 22(6): 384-392
- Zilezinski, M.; Büscher, A.; Bergjan, M. (2020): Die Nursing Delirium Screening Scale zur Identifikation des Delirs im Krankenhaus. Ein Survey zur Eignung der deutschen Übersetzung der Nu-DESC aus Sicht der Pflegenden.
In: Pflegewissenschaft 22 (5), 285-292 - Stehling, H.; Büscher, A. (2020): Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“: Was befördert eine gelingende Beziehungsgestaltung.
In: Pflege & Gesellschaft 25 (1): 5-19 - Lichterfeld-Kottner, A.; El Genedy, M.; Lahmann, N.; Blume-Peytavi, U.; Büscher, A.; Kottner, J. (2020): Maintaining skin integrity in the aged: A systematic review. In: International Journal of Nursing Studies 103,
https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2019.103509 - Blotenberg, B.; Hejna, U.; Büscher, A.; Seeling, S. (2020): Präventive Hausbesuche – ein Konzept für die Zukunft? Ein Scoping Review über das innovatove Versorgungsmodell präventiver Hausbesuche. In: Prävention und Gesundheitsförderung, published online 14 Januar 2020, doi: 10.1007/s11553-019-00753-0
2019
- Hechinger, M.; Büscher, A. (2019): Beziehungsgestaltung in der ambulanten Pflege: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Studie. In: QuPuG 6(2): 82-91
- Büscher, A.; Erdmann, J. (2019): Pflegesprechstunde in der Hausarztpraxis. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House, 2019. Doc19dkvf179. doi: 10.3205.19dkvf179, urn:nbn.de:0183-19dkvf.1796
- Bartholomeyczik, S.; Büscher, A.; Höhmann, U.; Sirsch, E. (2019): Anforderungen an die Untersuchung der Wirksamkeit von Expertenstandards. In: Pflege & Gesellschaft 24 (2): 122-138
- Daugardt, K.; Knecht, C.; Büscher, A.; Metzing, S. (2019): Herausforderungen für Familien mit einem chronisch kranken Kind im Prozess der Migration – eine Literaturstudie. In: Pflegewissenschaft 21 (3/4). 175-187
- Oetting-Roß, C.; Schnepp, W.; Büscher, A. (2019): Elterliche Sorgearbeit: Familiale Palliativpflege lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher. In: QuPuG 6 (1): 27-36
- Stein Backes, D.; Forgiarini, A.R.; Dutra da Silva, L.; Souza, M. H. T.; Stein Backes, M. T.; Büscher, A. (2019): Entrepreneurial nursing care in social inequity contexts. In: Revista Brasileira de Enfermagem 72, doi: http://dx.doi.org/10.1590/0034-7167
2018
- Blotenberg, B; Seeling, S.; Büscher, A. (2018): Dank präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben. Ein Forschungsdesign zur Akzeptanzanalyse präventiver Hausbesuche. In: Pflegewissenschaft 20(11/12): 472-479
- Englert, N.; Oetting-Roß, C.; Büscher, A. (2018): Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege. Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51 (6): 620-627
- Englert, N.; Büscher, A. (2018): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Pflegeberatung – PartiziQ. In: Pflegewissenschaft 20 (3/4): 116-124
- Oetting-Roß, C.; Schnepp, W.; Büscher, A. (2018): Kindsein mit einer lebenslimitierenden Erkrankung – Erleben und Strategien aus Kinder- und Jugendperspektive. In: Pflege & Gesellschaft 23 (1): 5-23
2017
- Hämel, K.; Stein Backes, D.; Giovanella, L.; Büscher, A. (2017): Familiengesundheitsstrategie in Brasilien – Profilierung der Pflege in der Primärversorgung. In: Pflege & Gesellschaft 22 (1): 35-51
- Englert, N.; Oetting-Roß, C.; Büscher, A. (2017): Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege. Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (published online 13 Januar 2017, DOI 10.1007/s00391-016-1172-4
- Kottner, J.; Hahnel, E.; Lichterfeld-Kottner, A.; Blume-Peytavi; Büscher, A. (2017): Measuring the quality of pressure ulcer prevention: A systematic mapping review of quality indicators. In: International Wound Journal 2017; 1-7. https://doi.org/10.1111/iwj.12854
Artikel in Zeitschriften ohne peer-review und veröffentlichte Berichte
2021
- von Pruski, N.; Büscher, A. (2021): DNR-Protokoll auf Intensivstationen. In: intensiv 29(1): 10-15
- Wiechert, N.; Büscher A. (2021): Prozesse erfolgreich verändern. In: intensiv 29(1): 33-46
2020
- Büscher, A.; Hotze, E. (2020): Weiterbildungskonzept für die AOK.Pflegeberaterinnen und –Pflegeberater. Herausgegeben vom AOK-Bundesverband. Berlin
- Stiehl, S.; Büscher, A. (2020): Nachhaltige Praxis. Recovery-Orientierung im tagesklinischen Setting. In: Psychiatrische Pflege 5(6): 23-26
- Uphaus, A.; Büscher, A. (2020): Standard für individuelle Wege. Versorgungskontinuität im Entlassungsmanagement. In: Die Schwester/der Pfleger 59 (8): 58-60
- Büscher, A.; Schröder, D.; Gruber, E.M.; Bäumker, M.-T.; Zeiser, S. (2020): Anlage A 1.1. Empfehlungen zur Entwicklung von personellen Vorgaben für ambulante Pflegeeinrichtungen. Abschlussbericht. In: Universität Bremen/SOCIUM (Hg.): Anlagenband zum zweiten Zwischenbericht im Projekt: Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM). Bremen, S. 8-230.
- Uphaus, A.; Büscher, A. (2020): Standard für individuelle Wege. Versorgungskontinuität im Entlassungsmanagement. In: Die Schwester/der Pfleger 59 (8): 58-60
- Büscher, A. (2020): Personalfragen in der ambulanten Pflege. In: bpa.Magazin #1/2020, 10-11
- Büscher, A.; Igl, G.; Klie, T.; Kostorz, P.; Kreutz, M.; Weidner, F.; Weiß, T.; Welti, F. (2020): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) – Anmerkungen und Lösungsvorschläge. In: GuP 10(1): 20-23
- Lück, J.; Büscher, A. (2020): Die Dringlichkeit realistisch einschätzen. In: Die Schwester/der Pfleger 59 (2): 24-27
- Büscher, A. (2020): Zukünftige Qualitätsprüfungen in der ambulanten Pflege. In: Aufbruch – die Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASB Ambulanten Pflege GmbH Bremen, Ausgabe Januar-Juni 2020: 42-43
2019
- Büscher, A. (2019): EXKURS: Expertenstandards in der Pflege. In: Prölß, J; Lux, V.; Bechtel, P. (Hg.): Pflegemanagement. Strategien, Konzepte, Methoden. Berlin: MWV, 403-404
- Stein Backes, D.; Kraemer Haag, B.; Malgarin Coelho, C.; Stein Backes, M.T.; Hämel, K.; Büscher, A. (2019): Do caráter assistencialista ao cuidado empreendedor de enfermagem. In: Stein Backes, D.; Ilha, S.; Silveira Colomé, J. (Hg.): Evidências Empreendedoras na Enfermagem: Ensino, Pesquisa e Extensao. Santa Maria: Universidade Franciscana, 116-130
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2019): Nachstationären Problemen vorbeugen. In: Die Schwester/der Pfleger 58 (7): 6-7
- Büscher, A. (2019): Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann, In: Case Management 16(1): 26-30
- Klie, T.; Büscher, A. (2019): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. (NDV) 99 (3): 114-119
2018
- Büscher, A.; Wingenfeld, K.; Wibbeke, D.; Loetz, F.; Rode, M.; Gruber, E.-M.; Stomberg, D. (2018): Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der ambulanten Pflege. Abschlussbericht. Verfügbar unter: https://www.gs-qsa-pflege.de/wp-content/uploads/2018/11/Verfahren-Qualität-ambulant-Abschlussbericht-HSOS-IPW-samt-Anhängen-13.-September-2018.pdf
(Letzter Zugriff: 12.01.2019) - De Lurdes Lopes de Freitas Lomba, M.; Toson, M.; Schneider Weisheimer, A.; Stein Backes, M.T.; Büscher, A.; Stein Backes, D. (2018): Social entrepreneurship: translation of knowledge and practices in Brazilian nursing students. In: Revista de Enfermagem Referencia Serie IV (19), doi.org/10.12707/RIV18064
- Hämel, K., Schaeffer, D., Büscher, A., Backes, D. S. & Giovanella, L. (2018). Familiengesundheitszentren in Brasilien (Unidades básicas de saúde, Clínicas da Família) (PORT – Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. doi:10.4119/unibi/2932214
- Büscher, A.; Englert, N.; Stomberg D. (2018): Abschlussbericht zum Projekt Partizipative Qualitätsentwicklung in der Pflegeberatung. Verfügbar unter: https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-andreas-buescher/#c81956
- Büscher, A. (2018): Veranstaltung „Runder Tisch Qualitätsentwicklung in der Pflege“ – Kurzbericht. In: Pflege & Gesellschaft 23(4): 375-379
- Büscher, A. (2018): Mehr Power für die Pflege. In: Gesundheit und Gesellschaft 21 (9): 31-35
2017
- Wingenfeld, K.; Büscher, A. (2017): Strukturierung und Beschreibung pflegerischer Aufgaben auf der Grundlage des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Fachbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bielefeld/Osnabrück: November 2017. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Fachbericht_Pflege.pdf
- Büscher, A.; Wingenfeld, K. (2017): Neue Perspektiven für die Pflege. In: Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 10/17, 20. Jg. 14
- Manley, K.; Büscher, A.; Jackson, C.; O’Connor, S.J.; Stehling, H. (2017): Overcoming synecdoche: Why practice development and quality improvement approaches should be better integrated. Commentary on: Lavery, G. (2016) Quality improvement – rival or ally of practice development? International Practice Development Journal 6 (1), Article 15. In: International Practice Development Journal 7 (1), Article 12
- Büscher, A.; Englert, E. (2017): Jetzt sind Sie gefragt. In: Angehörige pflegen 4/2017, 32-33
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2017): Dekubitusprophylaxe: Was hat sich geändert? In: Die Schwester/der Pfleger 56 (9), 36-39
Bücher und Herausgeberschaften
2014
- Schiemann, D./Moers, M./Büscher, A. (Hg.) (2014): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer
- Büscher, A./Dorin, L. (2014): Pflegebedürftigkeit im Alter. Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt. Berlin: De Gruyter
Buchbeiträge
2020
- Büscher, A. (2020): Pflegewissenschaftliche Sicht. In: Suhr, R.; Kuhlmey, A. (Hg.): Gewalt und Alter. Reihe Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt. Berlin: De Gruyter, 9-19
- Büscher, A. (2020): Bedarfslagen in der häuslichen Pflege. In: Pflege-Report 2020 – Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Berlin: Springer Open Access, 55-63
- Krebs, M.; Büscher, A. (2020): Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Aktualisierung der Expertenstandards zum pflegerischen Schmerzmanagement in der Pflege. In: DNQP (Hg.) (2020): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Aktualisierung 2020 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 10-17
- Blumenberg, P.; Krebs, M.; Stehling, H.; Büscher, A. (2020): Das Auditinstrument zum aktualisierten Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. In: DNQP (Hg.) (2020): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Aktualisierung 2020 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 198-213
2019
- Wingenfeld, K.; Gansweid, B.; Büscher, A. (2020): Entwicklung und fachliche Grundlagen des „Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. In: Gaertner, T.; Knoblich, S.; Muck, T.; Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, 4. Auflage, Berlin: De Gruyter, 157-166
- Wingenfeld, K.; Büscher, A. (2020): Strukturelle Konsequenzen des „Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs“. In: Gaertner, T.; Knoblich, S.; Muck, T.; Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, 4. Auflage, Berlin: De Gruyter, 166-172
- Büscher, A.; Wingenfeld, K. (2020): Qualitätsprüfungen in der ambulanten Pflege. In: Gaertner, T.; Knoblich, S.; Muck, T.; Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, 4. Auflage, Berlin: De Gruyter, 442-451
- Wingenfeld, K.; Büscher, A. (2020): Aktuelle Formen der öffentlichen Qualitätsberichterstattung. In: Gaertner, T.; Knoblich, S.; Muck, T.; Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung, 4. Auflage, Berlin: De Gruyter, 461-470
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2019): Das Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. In: DNQP (Hg.): Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2017). Projektbericht und Ergebnisse. Osnabrück: DNQP, 8-16
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2019): Durchführung eines Audits zur Bestimmung des aktuellen Qualitätsniveaus. In: DNQP (Hg.): Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2017). Projektbericht und Ergebnisse. Osnabrück: DNQP, 17-41
- Büscher, A.; Blumenberg, P.; Krebs, M. (2019): Praktische Erprobung der Indikatoren in den Einrichtungen. In: DNQP (Hg.): Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2017). Projektbericht und Ergebnisse. Osnabrück: DNQP, 58-92
- Büscher, A.; Blumenberg, P. (2019): Schlussbetrachtung. In: DNQP (Hg.): Praxisprojekt zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2017). Projektbericht und Ergebnisse. Osnabrück: DNQP, 93-97
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2019): Zweite Aktualisierung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege – Methodisches Vorgehen und Erkenntnisse. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Entassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung 2019 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 10-16
- Büscher, A. (2019): Vorwort zum aktualisierten Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Entassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung 2019 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 3-4
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2019): Zweite Aktualisierung des Expertenstandards Entlassungsmanagement in der Pflege – Methodisches Vorgehen und Erkenntnisse. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Entassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung 2019 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 10-16
- Büscher, A. (2019): Vorwort zum aktualisierten Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Entassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung 2019 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 3-4
2018
- Büscher, A.; Wingenfeld, K.; Igl, G. (2018): Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung. In: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open, 37-44
- Büscher, A.; Blumenberg, P. (2018): Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung. In: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open, 63-70
- Büscher, A.; Krebs, M. (2018): Qualität in der ambulanten Pflege. In: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hg.): Pflege-Report 2018. Qualität in der Pflege. Berlin: Springer Open, 127-134
- Büscher, A. (2018): Vorwort zum Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP
- Büscher, A. (2018): Recht auf gute Pflege. In: ZQP (Hg.): Rechte pflegebedürftiger Menschen. ZQP-Report. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), 58-60
- Büscher, A.; Wingenfeld, K. (2018): Die Entwicklung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Begutachtungsinstruments. In: Meißner, A. (Hg.): Begutachtung von Pflegebedürftigkeit. Praxishandbuch zur Pflegeeinschätzung bei Erwachsenen. Bern: Hogrefe, 71-90
2017
- Büscher, A. (2017): Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Pflege. In: Welti, F.; Fuchs, M.; Fuchsloch, C.; Naegele, G.; Udsching, P. (Hg.): Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation – Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl. Baden-Baden: Nomos, 210-220
- Schiemann, D.; Büscher, A. (2017): Konzeptionelle Aspekte der Pflegeleistung. In: Oswald, J.; Schmidt-Rettig, B.; Eichhorn, S. (Hg.): Krankenhaus-Managementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer, 400-422
- Büscher, A.; Blumenberg, P. (2017): Nationale Expertenstandards in der Pflege – Standortbestimmung und und künftige Herausforderungen. In: Hensen, P.; Stamer, M. (Hg.): Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Gestaltungsansätze, Handlungsfelder und Querschnittsbereiche. Wiesbaden: Springer, 93-117
- Blumenberg, P.; Krebs, M.; Stehling, H.; Büscher, A. (2017): Das Audit-Instrument zum aktualisierten Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 96-107
- Blumenberg, P.; Büscher, A. (2017): Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der 2. Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017 einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Osnabrück: DNQP, 8-12
- Büscher, A. (2017): Die pflegewissenschaftliche Fundierung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit und des Strukturmodells. In: Beikirch, E.; Nolting, H.-D.; Wipp, M. (Hg.): Dokumentieren mit dem Strukturmodell. Grundlagen-Einführung-Management. Hannover: Vincent Network, 49-55
- Büscher, A. (2017): Vorwort zum aktualisierten Expertenstandard. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege – 1. Aktualisierung 2017“. Osnabrück: DNQP, 3-5
- Stehling, H./Büscher, A. (2017): Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Aktualisierung des Expertenstandards Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege – 1. Aktualisierung 2017“. Osnabrück: DNQP, 10-14
- Stehling, H./Büscher, A. (2017): Das Audit-Instrument zum Expertenstandard Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege, 1. Aktualisierung 2017. In: DNQP (Hg.): Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege – 1. Aktualisierung 2017“. Osnabrück: DNQP, 116-124
2016
- Büscher, A./Dorin, L./Hellmers, C./Knecht, C./Metzing, S./Schnepp, W./Stelzig, S./zu Sayn-Wittgenstein, F. (2016): Das kooperative Forschungskolleg „Familiengesundheit im Lebensverlauf“ (FamiLe) der Universität Witten/Herdecke und Hochschule Osnabrück – Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. In: Engelfried, C./Ibisch, P.L. (Hg.): Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Am Wendepunkt? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 137-155
2020
- Büscher, A.: Grundverständnis neuer Modelle und die Überleitung in die Praxis. Online-Vortrag beim Deutschen Pflegetag 2020. November 2020
- Büscher, A.: Der niederländische Buurtzorg Ansatz und die ambulante Pflege in Deutschland. Veranstaltung des Vereins Zeitbankplus e.V. in der Volkshochschule Bielefeld, Oktober 2020
- Büscher, A.: Ergebnisse und Empfehlungen der Wissenschaft zur Personalbemessung in der ambulanten Langzeitpflege. Fachveranstaltung der Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege „Vorstellung der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse zur Personalbemessung in der Langzeitpflege“. Berlin (Februar 2020)
- Büscher, A.: Praktische Umsetzung und Nutzen von Expertenstandards. BAGFW-Fachtag „Expertenstandards in der Pflege“. Berlin (Februar 2020)
2019
- Büscher, Andreas: Expertenstandards – Störfaktor oder Hilfestellung in der internen Qualitätsentwicklung. Fachtagung „Lernprojekt inQS – Wissen und Ideen für die Pflegequalität“ des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.V.. Köln 12.12.19
- Büscher, Andreas: Neues aus dem Case Management – Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit als Steuerungsinstrument. Zweiter Fachtag Pflegeberatung der Pflegestützpunkte in Deutschland. Berlin, 11.12.19
- Büscher, Andreas: Personalbedarf am Pflegebedarf orientieren – Personalfragen der ambulanten Pflege im Kontext des gesetzlichen Pflegeverständnisses. Erstes Fachsymposium der Pflegekammer Niedersachsen „Ambulant pflege Niedersachsen – ambulante Pflege hat Zukunft“. Hannover, 05.12.19
- Büscher, A.: Wege zur Evaluation des Buurtzorg-Ansatzes in Deutschland. 1. Fachtagung der Eurpäischen Akademie für Pflege des Bezirksverbands Westliches Westfalen der Arbeiterwohlfahrt. Gelsenkirchen, 20.11.2019
- Büscher, A.: Aktuelle Situation und Herausforderungen in der ambulanten Pflege. 9. Fortbildung Multisresistente Erreger des MRE Netzwerks Osnabrück. Osnabrück, 13.11.2019
- Büscher, A.: Pflegeverständnis in der generalistischen Ausbildung. Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung – Bündnis für ein neues Pflegeverständnis. ConSozial 2019. Nürnberg, 06.11.2019
- Büscher, A.: Das Konzept des interdiziplinären Studiengangs „HELPP – Versorgungsforschung und –gestaltung (M.Sc.)“. 17. Osnabrücker Gesundheitsforum der Hochschule Osnabrück. Osnabrück, 25.10.2019
- Büscher, A.:Bedeutung Angehöriger für die Begleitung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen. Selbsthilfe-Forum der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Berlin (sekis) und des Kompetenzzentrums Pflegeunterstützung in Kooperation mit der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.: Angehörige im Mittelpunkt – Welche Bedürfnisse haben Angehörige in der Selbsthilfe? Berlin, 22.10.2019
- Büscher, A.; Erdmann, J.: Pflegesprechstunde in der Hausarztpraxis. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin , 09.10.2019
- Büscher, A.: Ambulant vor stationär – ein Weg vor dem Aus? Veranstaltung des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt Hannover. Hannover, 24.09.2019
- Büscher, A.: Hintergründe und Intentionen bei der Entwicklung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher Sicht; Qualitätssicherung in der sozialen PV aus pflegewissenschaftlicher Sicht; Problematik von Grund- und Behandlungspflege und mögliche Alternativen aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Tagung: Erste Erfahrungen mit dem neuen Recht der sozialen Pflegeversicherung der Deutschen Richterakademie. Wustrau, 18. September 2019
- Büscher, A.: Zukunft der ambulanten Pflege im Fokus des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Fachtagung: Gute Pflege – Innovative Ideen in der ambulanten Pflege des Caritasverbandes für die Diözese Münster e. V. Münster, 17. September 2019
- Büscher, A.: Die Entwicklung von Expertenstandards und das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Tagung der Pflegefachkräfte des MDK Westfalen-Lippe. Willingen, 11. Juli 2019
- Büscher, A.: Das DNQP-Auditinstrument. Tagung der Pflegefachkräfte des MDK Westfalen-Lippe. Willingen, 11. Juli 2019
- Büscher, A.: Die Arbeit mit Expertenstandards am Beispiel “Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz” und “Dekubitusprophylaxe in der Pflege”. Tagung der Pflegefachkräfte des MDK Westfalen-Lippe. Willingen, 11. Juli 2019
- Büscher, A.: Strukturierung und Beschreibung pflegerischer Aufgaben auf der Grundlage des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit. Tagung der Pflegefachkräfte des MDK Westfalen-Lippe. Willingen, 11. Juli 2019
- Büscher A.: „Fluch und Segen der Digitalisierung und Technisierung in der Pflege“. Gesundheitskonferenz 2019 der Gesundheitsregion von Landkreis und Stadt Osnabrück „Digitalisierung in der Pflege“. Osnabrück, 12.06.2019
- Büscher, A./Wingenfeld, K.: The long way from task-based to needs-needs based professional home care nursing services in recent reforms of the German long-term care insurance. Transforming Care Conference. Kopenhagen/Dänemark (Juni 2019)
- Büscher, A.: “Was ist eigentlich gut?” – Interdisziplinäre Perspektiven auf zukünftige Schnittstellen in der Pflege. Rahmenvortrag zu den Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Miriam Ballschmieter, Prof. Dr. Christiane Knecht, Prof. Dr. Andrea Kuhlmann und Prof. Dr. Birgit Schuhmacher an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Bochum (21. Mai 2019)
- Büscher, A.: Ambulante Pflege im Fokus und Expertenstandards. Impulsvorträge im Rahmen des 2. Altenhilfekongresses des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V. Münster (15. Mai 2019)
- Büscher, A.: Nursing Process: theoretical and practical approaches and implications. 6. Jornada Internacional de Enfermagem: Sistematisacao do Processo de Cuidado em Saúde“. Santa Maria (Brasilien), 08. Mai 2019
- Büscher, A.: Systematisierung der Pflege – theoretische und praktische Konzepte. III. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium. Santa Maria (Brasilien), 07. Mai 2019
- Büscher, A.: Der aktuelle Begriff der Pflegebedürftigkeit als Motor für Organisationsmodelle. 6. Landeskonferenz und GF/PDL/VWL Tagung des Diakonischen Werks Baden “Pflegemodelle der Zukunft – Wirkungen und Nebenwirkungen neuer Organisationsformen.
- Bad Herrenalb, 03. April 2019
- Büscher, A.: Expertenstandards – wirksam? Verbindlich? 21. Netzwerk-Workshop des DNQP zum Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Osnabrück, 22.03.2019
- Büscher, A.: (2019): Beziehungsförderung und soziale Teilhabe als Themen des neuen Expertenstandards “Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz”. Netzwerkkonferenz des Demenz-Netzes im Kreis Minden-Lübbecke. Espelkamp, 14.03.2019
- Büscher, A.: Die ambulante Pflege und der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit. Workshop zur Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in Pflegeeinrichtungen des Paritätischen Gesamtverbandes. Berlin, 13.02.2019
- Büscher, A.: Six Senses – Das Pflegemodell nach Nolan und das gute Leben. 17. Symposium des Kuratoriums Wohnen im Alter. Berlin, 07.02.2019
- Büscher, A.: Ist Pflege standardisierbar? Festvortrag zur Verabschiedung der Pflegedirektorin Hildegard Wewers im Christlichen Kinderhospital Osnabrück. Osnabrück, 25.01.2019
- Büscher, A.: Die Pflegestärkungsgesetze – Erreichtes und offene Fragen. Veranstaltung der Kreisverbände Hannover-Land, Hannover-Stadt und Burgdorf des Sozialverbandes Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V. Hannover, 19.01.2019
Studiengang Pflege B.Sc. (dual)
- Lebensphasen verstehen
- Lebensverhältnisse gestalten
- Multiperspektivische Fallanalysen
- Qualität bestimmen und entwickeln
- Projektentwicklung in der Pflegepraxis
- Praxisprojekt in der Pflege
Studiengänge Pflegemanagement B.A. und Pflegewissenschaft B.A.
- Qualitätsentwicklung in der Pflege – Einführungsveranstaltung
- Qualitätsentwicklung in der Pflege – Vertiefungsveranstaltung
Studiengang Midwifery B.Sc.
- Qualitätsmanagement
Studiengang Management im Gesundheitswesen M.A.
- Evidenzbasierte Praxis: Beispiele aus den Gesundheitsberufen
Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte
2019-2021
Entwicklung eines Assessmentinstruments für verschiedene Beratungsanlässe in der Pflege, Projekt des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP)
2019-2020
Aktualisierung des Expertenstandards nach § 113a SGB XI zur Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit, Projekt im Auftrag des Qualitätsausschuss Pflege e.V.
2018-2022
Entwicklung, Konsentierung und Implementierung eines Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit“, Projekt des DNQP in Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und der AG für Menschen mit Behinderung und besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf
2018-2021
Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen in der Pflege“ und „Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen in der Pflege“, Projekt des DNQP
2018-2019
Entwicklung von Empfehlungen zur Entwicklung von personellen Vorgaben für ambulante Pflegeeinrichtungen im Rahmen der „Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI“, Unterauftrag der Universität Bremen im Auftrag des Qualitätsausschuss Pflege e.V.
Seit 2018
Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege, Projekt in Kooperation mit AGP Sozialforschung Freiburg (Prof. Dr. Thomas Klie) im Auftrag des AOK-Bundesverbandes
2018-2019
Evaluation der „Pflegesprechstunde in der Hausarztpraxis“ im Auftrag des Caritas-Pflegezentrums Melle und der Diakonie-Sozialstation Melle im Rahmen der Förderung von Projekten zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
2018-2019
Evaluation des Projekts „EMedCare“ in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück und dem Living Lab Osnabrück
2017-2018
Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach § 114ff SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der ambulanten Pflege, Projekt im Auftrag des Qualitätsausschuss Pflege e.V. in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)
Abschlussbericht und Kurzfassung unter: https://www.gs-qsa-pflege.de/dokumente-zum-download/
2016-2019
Versorgungssicherheit bei Pflegebedürftigkeit im ländlichen Raum (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Seeling)
Teilprojekt von: Das Lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück/Emsland, gefördert durch das Land Niedersachsen
https://www.hs-osnabrueck.de/rose/
2015-2018
- Partizipative Qualitätsentwicklung in der Pflegeberatung (partiziQ)
Förderung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Qualitätsrichtlinie Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (PDF)
Qualitätsrichtlinie zur Beratung bei Pflege in Not (PDF)
Qualitätsstandard zur Pflegeberatung im Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Osnabrück (PDF)
Abschlussbericht zum Projekt PartiziQ (PDF)
Arbeitshilfe zur Durchführung partizipativer Prozesse (PDF)
seit 2019
- Beirat zur Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen
seit 2017
- Beirat des Fachbereichs Gesundheit der Fachhochschule Münster
seit März 2016
- Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferats e.V.
seit 2016
- Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft zur Förderung der Pflegewissenschaft in Nordrhein-Westfalen e.V. (GFP)
seit 2015
- Internationale Kommission der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück
seit 2014
- Ethikkommission der Hochschule Osnabrück
seit 2013
- Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP)
- Zulassungskommission für das PhD-Programm Pflegewissenschaft der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke
seit 2012
- Fachausschuss „Alter und Pflege“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
seit 2011
- Lenkungsausschuss des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)