Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Interesse am Studiengang Landschaftsentwicklung?
Studentische Ansprechpartner*innen
Sie wollen mit Studierenden der Landschaftsentwicklung in Kontakt kommen, Fragen stellen oder sich ganz allgemein einfach mal informieren?
Unter der E-Mail-Adresse studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de erreichen Sie Studierende, die Ihnen Rede und Antwort stehen und sich über Ihre Anfrage freuen.
Schnupperstudium

Liebe Studieninteressierte,
Sie wollen den Hochschulstandort in Osnabrück Haste näher kennenlernen?
...In Vorlesungen hineinschnuppern und mit Studierenden über die Inhalte und Atmosphäre des Studiengangs Landschaftsentwicklung sprechen?
...Sich unsere Bibliothek, PC-Räume, Hörsäle und Mensa anschauen?
Dann ist ein Schnupperstudium vielleicht genau das Richtige für Sie.
Gerne ermöglichen wir Ihnen ein Schnupperstudium und freuen uns, wenn wir Sie an unserem schönen Campus in Osnabrück Haste begrüßen dürfen. Wir versuchen stets, Ihnen Studierende aus einem höheren Fachsemester zur Seite zu stellen, um Fragen zu klären und sich auszutauschen.
Setzen Sie sich bei Interesse gerne mit unserer Fachstudienberatung Claudia Schliemer studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie!
Studienberatung

Sie haben sich umfangreich informiert und wünschen sich ein persönliches Gespräch oder haben offene Fragen? Unsere Fachstudienberaterin Claudia Schliemer nimmt sich gerne Zeit für Sie.
studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
0541-969-5178
Osnabrücker Absolventinnen und Absolventen über Studium und Beruf Landschaftsentwicklung
FAQ Landschaftsentwicklung
FAQ (häufig gestellte Fragen) zum Studiengang und Berufsfeld Landschaftsentwicklung
Erstsemesterinformationen im Studiengang Landschaftsentwicklung
Willkommen!
Liebe Erstsemesterstudierende des Studiengangs Landschaftsentwicklung,
wir möchten Sie herzlich am Campus Haste der Hochschule Osnabrück willkommen heißen und erstellen dafür ein Programm für Sie, bei dem Sie erste Einblicke in Ihren Studiengang erhalten.
So können Sie Ihre Kommiliton*innen sowie Ihren Campus mit Bibliothek schnell kennenlernen und sich über unsere IT-Infrastruktur informieren.
Bitte halten Sie sich für Ihre Planungen zunächst ganztägig den 21. und 22.09.23 frei. Nähere Informationen zu Zeiten und Räumen senden wir Ihnen bis voraussichtlich Mitte September per E-Mail zu. Sie finden die aktualisierten Informationen dann ebenfalls an dieser Stelle.
Alle Interessierten sind herzlich zur Begrüßungsfeier in der Osnabrück-Halle am 18.09.23 eingeladen. Weitere Informationen dazu folgen.
Die regulären Vorlesungen beginnen für Sie am 25. September 2023.
Um für das Studium bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen wir grundsätzlich dieses Equipment:
- Notebook, PC oder Tablet (übliche Ausstattung)
- Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Gerät integriert)
- Leistungsfähiger Breitbandanschluss
- Optimal konfiguriertes Netzwerk zu Hause
Einen guten Start wünscht Ihr Team vom Campus Haste!
Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Studiengangskoordinatorin Franziska Oßenbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
CampusKonferenz Landschaftsentwicklung
Vorankündigung: 10. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung am 15.03.2024
Rückblick 9. CampusKonferenz 2023 am 24. März 2023
"Biotopverbund - von den strategischen Konzepten bis zur lokalen Verwirklichung" (Prof. Dr. Kersten Hänel)
Der Verlust an Biodiversität hat mittlerweile ähnlich kritische Dimensionen erreicht wie die Auswirkungen des Klimawandels.
Intensive Landnutzungen sind als Haupttreiber für den Biodiversitätsverlust identifiziert; hier gilt es, primär anzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen. Im Naturschutz werden aber auch verschiedene weitere Strategien verfolgt, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen. Die Ausweisung von Schutzgebieten ist eine davon. Doch oft liegen Schutzgebiete und andere bedeutsame Flächen isoliert in einer sonst intensiv genutzten Landschaft.
Mit dem Ansatz des Biotopverbundes soll dem entgegengewirkt werden. Obwohl das Konzept viel älter ist, wurde der Biotopverbund erst im Jahr 2002 als Ziel in das Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen. Er soll der dauerhaften Sicherung der Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen einschließlich ihrer Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen dienen.
Der Biotopverbund kann somit als räumlich-funktionale Strategie des Arten- und Biotopschutzes und auch des Biodiversitätsschutzes aufgefasst werden. Diese Strategie überspannt zudem mehrere Raumebenen, reicht von den internationalen Verbindungen bis hin zu den lokalen Zusammenhängen.
Insgesamt wird damit ein hoher Anspruch an Konzeption und Umsetzung entwickelt, der in einer vielfältig genutzten Landschaft mit hoher Flächenkonkurrenz nicht einfach zu verwirklichen ist.
Die diesjährige Campuskonferenz greift am Vormittag die europäische, nationale und landesweite Konzeption des Biotopverbundes auf, während am Nachmittag beispielhaft Projekte mit Umsetzungsbezug vorgestellt werden.
Vorträge zum Download:
- Dr. Kersten Hänel, Hochschule Osnabrück: Biotopverbund
- Cindy Baierl, Universität Kassel: Biotopverbund in Europa vor dem Hintergrund der europäischen Verkehrsnetze; Bericht aus dem Projekt BISON
- Alexander Harms, NLWKN: Biotopverbund im Landschaftsprogramm Niedersachsen mit Beispielen aus den Landschaftsrahmenplänen
- Dr. Martin Kuba, BUND Fachbereich grünes Band Nürnberg: Das Grüne Band in Europa und Deutschland
- Dr. Björn Schulz, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: Holsteiner Lebensraumkorridore
- Karsten Borggräfe, Stiftung Lebensraum Elbe: Blaue Netze - Biotopverbund in der Metropolregion Hamburg
- Dr. Anne Hopf, Universität Kassel: Schaf schafft Landschaft - Biotopverbundkorridore durch Weideschafhaltung in der Hotspot-Region Werretal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald
Rückblick - 8. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung 2022 am 01.04.2022
Natürlicher Klimaschutz - die Rolle der (Moor-)Böden und deren Nutzung (Prof. Dr. Friedrich Rück)
Böden speichern mehr Kohlenstoff als Atmosphäre und Vegetation zusammen. Vergleicht man den gespeicherten Kohlenstoff in verschiedenen Ökosystemen, dann enthalten Feuchtgebiete und Moore weltweit ca. 32 % des Kohlenstoffs auf ca. 4,7% der Fläche (657 Milliarden t Kohlenstoff auf 6,2 Millionen km2).
Laut Umweltbundesamt emittieren in Deutschland jährlich allein ca. 53 Millionen t Treibhausgase (in CO2-Äquivalenten) aus Mooren, das waren in 2019 6,7% der Gesamtemissionen Deutschlands. Die Große Transformation stellt uns gesellschaftlich auch in diesem Bereich vor große Herausforderungen.
Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition wird versprochen: „Wir entwickeln ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, mit dem wir Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz schaffen und stärken mit Renaturierungsmaßnahmen die Resilienz unserer Ökosysteme, insbesondere Moore, Wälder, Auen, Grünland …gegen die Klimakrise“.
Die diesjährige Campuskonferenz thematisiert den aktuellen Wissensstand zum Moorbodenschutz, zeigt beispielhaft die Herangehensweisen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft und welchen Beitrag die (Landschaftsrahmen-)Planung hier leisten kann.
Vorträge und Mitschnitte:
Prof. Dr. Friedrich Rück, Hochschule Osnabrück: Einführung
Prof. Dr. Hans Joosten, Universität Greifswald: Wie soll/wird die Moornutzung in Niedersachsen in 2050 aussehen und wie kommen wir da hin (Videomitschnitt)
Ulrich Sippel, Mu Niedersachsen: Programm Niedersächsische Moorlandschaften
Weitere Rückblicke: Themenauszug CampusKonferenz Landschaftsentwicklung
2021 - 7. CampusKonferenz
"Landschaftsentwicklung innen und außen - Herausforderungen, Widersprüche und Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung" (Schoppengerd, Schultz, von Dressler)
Hier finden Sie Mitschnitte der Konferenz
2019 - 6. CampusKonferenz
"Erneuerbare Energien und Energielandschaften - Herausforderungen für GIS und Visualisierung" (Taeger)
Charakteristika des Studiengangs Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt werden können.
Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Die nachhaltige Landnutzung ist eine aktuelle Aufgabe aus den übergeordneten Themen Klimawandel und Energiewende.
In den Lehrveranstaltungen werden ökologische Grundlagen und Planungsmethoden vermittelt, die innerhalb von Projekten und einer Praxisphase im Studium angewendet und zugleich vertieft werden.
Außerdem gehören zahlreiche Exkursionen zum Studium. Sie dienen dazu, verschiedene Lebensräume oder die Umsetzung von Konzepten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung vor Ort kennenzulernen.
Werkschau zum Skript 21 und 20
Auf der Werkschau ›skript 21‹ und ›skript 20‹ werden interessante und bemerkenswerte Studienprojekte der Landschaftsarchitektur der vergangenen beiden Jahre gezeigt.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Aktuelle Termine
HIT - Hochschulinformationstag 23.11.23
Sie möchten sich über den Studiengang Landschaftsentwicklung informieren? Oder Sie wissen noch nicht für welchen Studiengang der Landschaftsarchitektur Sie sich entscheiden sollen? Sie möchten mit Mitarbeitenden und/oder Studierenden des Studiengangs über das Themenfeld der Landschaftsentwicklung sprechen? Dann sind Sie beim HIT, dem Hochschulinformationstag, wahrscheinlich genau richtig.
FIT (Fakultätsinformationstag Haste, AuL) am 14.03.24
Liebe Studieninteressierte,
gerne möchten wir Sie zu unserem nächsten Fakultätsinformationstag (FIT) am 24.04.2023 einladen.
Herzliche Grüße
Ihr Studiengang Landschaftsentwicklung
Sonstiges
Bundesfachschaft Landschaft
Die Bundesfachschaft Landschaft versteht sich als Gesamtheit der Studierenden landschaftsbezogener Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
Interesse, mal vorbeizuschauen? Hier gibt es weitere Informationen.
Landschaftsarchitektur heute - ein Portal des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
Landschaftsarchitektur heute: räumlich verortet, ansprechend gestaltet und fachlich fundiert: Der bdla präsentiert im Portal www.landschaftsarchitektur-heute.de/ Themen, Projekte und Büros in einem zeitgemäßen Format und stellt Ihnen für die Erkundungstouren vor Ort die WebApp mobil.landschaftsarchitektur-heute.de an die Seite.
Das Studium der Landschaftsentwicklung qualifiziert Sie für vielfältige Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung, die einen speziellen Bereich des Berufsfeldes der Landschaftsarchitektur darstellen. Wichtigste Tätigkeitsfelder sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes und die Entwicklung von strategischen Konzepten und Bildern zur Gestaltung des Landschaftswandels. Weitere Arbeitsfelder bieten die Umweltbildung, die Agrar- und Regionalentwicklung, die umweltplanerische Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Erholungskonzepten.
Für die Aufgaben der Landschaftsentwicklung in Planungs- und Ingenieurbüros, in Verwaltungen und bei Verbänden vermitteln wir Ihnen landschaftsplanerische, naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundlagen und Methoden. Dazu gehören u. a. Kartier- und Bewertungsmethoden, Planungsverfahren und die Anwendung von Informationstechnik (z.B. Geographische Informationssysteme) sowie Präsentationstechniken.
Praxisorientierte Studienprojekte haben einen besonderen Stellenwert in Ihrem Studium. Dort recherchieren Sie selbständig, lernen kreative Wege der Raumerkundung kennen, werten relevante Daten aus und erarbeiten in Kleingruppen Lösungen für konkrete Probleme. Darüber hinaus trainieren Sie die Kooperation und Kommunikation innerhalb Ihres Teams sowie mit Projektpartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Sie lernen, wissenschaftlich zu arbeiten und sind damit in der Lage, Ihre Kenntnisse in einem anschließenden Masterstudiengang zu vertiefen.
Sie haben Interesse an Stellenangeboten aus dem Berufsfeld des Landschaftsarchitekten? Sie möchten Informationen, Hinweise etc. an andere Ehemalige verteilen? Sie bieten selber eine Veranstaltung an und möchten Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam machen? Das LE_netzwerk ist genau dafür da!
Unter le-netzwerk@hs-osnabrueck.de (Studienkoordination Franziska Oßenbrink) können Sie sich kostenlos für das LE_netzwerk anmelden. Sie erhalten dann automatisch in unregelmäßigen Abständen Nachrichten zu o. g. Themen. Ihre Adressen werden ausschließlich für das LE_netzwerk verwendet. Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Exmatrikulation die Hochschul-Adresse nicht weitergeführt wird und schicken Sie uns eine alternative Adresse.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Studiengangssprecherin
Raum: HP 0109
Telefon: 0541 969-5170
E-Mail: k.kiehl@hs-osnabrueck.de
- Beratung
Claudia Schliemer Dipl.-Ing. (FH)
Fachstudienberatung
Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Franziska Oßenbrink B.Eng.
Studiengangskoordinatorin
Raum: HD 0015
Telefon: 0541 969-5228
E-Mail: f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de
Studentische Ansprechpartner*innen
studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
Öffnungszeiten Studierendensekretariat:
Montag und Dienstag 09:30-12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag 09:30-12:00 Uhr