Landschaftsentwicklung (B.Eng.)

Bachelor of Engineering

Interesse am Studiengang Landschaftsentwicklung?

Erstsemesterinformationen im Studiengang Landschaftsentwicklung

Willkommen!

Liebe Erstsemesterstudierende des Studiengangs Landschaftsentwicklung,

wir möchten Sie herzlich am Campus Haste der Hochschule Osnabrück willkommen heißen und erstellen dafür ein Programm für Sie, bei dem Sie erste Einblicke in Ihren Studiengang erhalten. 
So können Sie Ihre Kommiliton*innen sowie Ihren Campus mit Bibliothek schnell kennenlernen und sich über unsere IT-Infrastruktur informieren.

Bitte halten Sie sich für Ihre Planungen zunächst ganztägig den 21. und 22.09.23 frei. Nähere Informationen zu Zeiten und Räumen senden wir Ihnen bis voraussichtlich Mitte September per E-Mail zu. Sie finden die aktualisierten Informationen dann ebenfalls an dieser Stelle. 

Alle Interessierten sind herzlich zur Begrüßungsfeier in der Osnabrück-Halle am 18.09.23 eingeladen. Weitere Informationen dazu folgen.

Die regulären Vorlesungen beginnen für Sie am 25. September 2023.

Um für das Studium bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen wir grundsätzlich dieses Equipment:

  •     Notebook, PC oder Tablet (übliche Ausstattung)
  •     Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Gerät integriert)
  •     Leistungsfähiger Breitbandanschluss
  •     Optimal konfiguriertes Netzwerk zu Hause

Einen guten Start wünscht Ihr Team vom Campus Haste!

Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Studiengangskoordinatorin Franziska Oßenbrink  f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de

CampusKonferenz Landschaftsentwicklung

Charakteristika des Studiengangs Landschaftsentwicklung

Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können.
Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.

Die nachhaltige Landnutzung ist eine aktuelle Aufgabe aus den übergeordneten Themen Klimawandel und Energiewende.

In den Lehrveranstaltungen werden ökologische Grundlagen und Planungsmethoden vermittelt, die innerhalb von Projekten und einer Praxisphase im Studium angewendet und zugleich vertieft werden.

Außerdem gehören zahlreiche Exkursionen zum Studium. Sie dienen dazu, verschiedene Lebensräume oder die Umsetzung von Konzepten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung vor Ort kennenzulernen.

Werkschau zum Skript 21 und 20

Auf der Werkschau ›skript 21‹ und ›skript 20‹ werden interessante und bemerkenswerte Studienprojekte der Landschaftsarchitektur der vergangenen beiden Jahre gezeigt.

Materialsammlung zum Skript 21 (Videos)

Materialsammlung zum Skript 20 (Videos, Modelle und Pläne)

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Engineering

Beginn

Wintersemester

Voraussetzung

allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife

Regelstudienzeit

6 Semester

Sprache

Deutsch

Studienform

grundständiger Vollzeitstudiengang

Numerus Clausus

Nein

Standort

Osnabrück - Haste

Zulassungsbeschränkung

Ja

Ausführliche Informationen

Kontakt

Wissenschaftlich-fachliche Leitung

Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Studiengangssprecherin

Raum: HP 0109
Telefon: 0541 969-5170
E-Mail: k.kiehl@hs-osnabrueck.de

Beratung

Claudia Schliemer Dipl.-Ing. (FH)
Fachstudienberatung

Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5178
E-Mail: studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de

Koordination

Franziska Oßenbrink B.Eng.
Studiengangskoordinatorin

Raum: HD 0015
Telefon: 0541 969-5228
E-Mail: f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de

Studentische Ansprechpartner*innen
studiesantworten-ble@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen

Birgit Steven
Studierendensekretariat

Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Öffnungszeiten Studierendensekretariat:
Montag und Dienstag 09:30-12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag 09:30-12:00 Uhr
 
 

 

Weitere Themen