Incoming
Internationale Gaststudierende
Internationale Gaststudierende
Internationale Gaststudenten, die für ein oder zwei Semester an der Hochschule Osnabrück studiert, haben viele Möglichkeiten und Vorteile. Sie können frei aus unserem Studienangebot in deutscher und englischer Sprache wählen oder in einigen Fällen ein, von der Hochschule angebotenes, Semesterprogramm absolvieren. Auf Wunsch kann während des Aufenthaltes sogar eine Abschlussarbeit in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück erstellt werden.
Im verlauf der Seite finden Sie alle Informationen zu den wichtigsten Fragen, zu unseren Dienstleistungen für internationale Gaststudierende und zu allem, was die Hochschule Osnabrück, unsere Stadt und die Region zu bieten hat.
Informationen für potenzielle Bewerber
Grundsätzlich ist das Gaststudium für alle interessierten Bachelor- und Masterstudierende geeignet und über zwei verschiedene Wege erreichbar. Ein möglicher Weg ist über ein Austauschproramm mit einer Partnerhochschule. Besteht zwischen Ihrer Heimathochschule und der Hochschule Osnabrück keine Partnerschaft, haben Sie dennoch die Möglichkeit als Freemover an unserer Hochschule zu studieren.
Um Sie für ein Gaststudium zu berücksichtigen, müssen Sie im folgenden Zeitfenster Ihre Bewerbung einreichen:
Semesterzeitraum | Bewerbungszeitraum | |
Wintersemester | September bis Februar | 1 März bis 15. Mai des gleichen Jahres |
Sommersemester | März bis August | 1 September bis 1. November des vorherigen Jahres |
Haben Sie sich für ein Gastsemester bei uns entschieden? Dann können Sie auf der Seite des zuständigen International Faculty Offices genauere Informationen finden und sich auch dort für ein Gaststudium bewerben. Die Kontaktdaten der International Faculty Offices finden Sie am Ende dieser Seite. Der gesamte Bewerbungsprozess läuft digital über das Portal Mobility Online ab und Sie erhalten den link auf das Portal vom International Faculty Office.
Um an einem Gaststudium teilzunehmen gibt es verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen, die Sie erfüllen müssen.
Voraussetzung ist, dass Sie während Ihres Studienaufenthaltes an der Hochschule Osnabrück weiterhin an Ihrer Heimathochschule eingeschrieben sind. Sollten Sie an einem Austauschprogramm teilnehmen, müssen Sie zusätzlich von Ihrer Heimathochschule nominiert werden.
Gaststudierende müssen mindestens das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERR) in Deutsch oder Englisch abgeschlossen haben, je nachdem, ob sie an deutsch- oder englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilnehmen. Teilweise wird auch B2-Level gefordert. Für genauere Informationen informieren Sie sich bitte auf der Seite des zuständigen International Faculty Offices (siehe Kontaktdaten unten).
Vorbereitungen für Ihren Aufenthalt
Der Housing Service der Hochschule Osnabrück bietet voll möblierte Zimmer für internationale Gaststudierende an. Die Zimmer befinden sich in den Wohnheimen des Studentenwerkes, das über 20 Wohnheime in Osnabrück und eines in Lingen betreibt. Die einzelnen Zimmer der Wohnheime unterscheiden sich im Preis aufgrund der jeweiligen Größe, Lage und Ausstattung. Im Schnitt kostet ein Zimmer zwischen 210 und 400 Euro im Monat, wobei die Zimmer in den stadtnahen Wohnheimen teurer sind. In den meisten Fällen bieten die Zimmer auch Internetzugang und die Möglichkeit zu Waschen (jeder Waschgang wird entweder mit Bargeld oder dem Studierendenausweis bezahlt, je nach Wohnheim).
Für genauere Informationen rund um das Thema Wohnen, einschließlich der Bewerbung und Fristen, besuchen Sie die Seite des Housing Service.
Abhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft benötigen Sie möglicherweise ein Visum für die Einreise nach Deutschland (Liste der Visabestimmungen/-ausnahmen nach Ländern).
Nach Ihrer Ankunft hilft Ihnen unser Team bei der Anmeldung Ihrer Adresse bei der Stadtverwaltung und gegebenenfalls bei der Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis: Zu Beginn jedes Semesters organisieren wir einen Sammeltermin mit der Ausländerbehörde und unterstützen die Studierenden bei der Vorbereitung ihrer Unterlagen für diesen Termin.
Um ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- einen Nachweis über finanzielle Mittel*, aus dem hervorgeht, dass Sie über mindestens 853 Euro pro Monat verfügen
- Kopien aller Seiten Ihres Reisepasses mit Informationen oder Stempeln
- Zulassungs- oder Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Osnabrück
- und alle anderen Dokumente, die von der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland oder der Ausländerbehörde in Deutschland verlangt werden.
*Sie können durch den "Proof of Financial Resources Checker" überprüfen, welcher Form der Nachweis der finanziellen Mittel nehmen muss. Studierende aus einigen Ländern müssen ihre finanziellen Mittel über ein Sperrkonto nachweisen, auf das sie vor Verlassen ihres Heimatlandes einen bestimmten Betrag einzahlen. Während ihres Aufenthalts in Deutschland kann dann von diesem Konto monatlich ein Betrag abgehoben werden.
Studierende aus China müssen ihren Visumsantrag von der Akademischen Prüfstelle (APS) in China genehmigen lassen.
Anmeldung bei der Stadt Osnabrück
Alle deutschen und internationalen Studierenden, die nach Osnabrück ziehen, müssen sich innerhalb einer Woche nach dem Einzug bei der Stadtverwaltung anmelden. Gaststudierende können Ihre neue Adresse aber auch schnell und unkompliziert an dem Sammeltermin bei der Ausländerbehörde zu Beginn eines jeden Semesters anmelden.
Um eine neue Adresse in Osnabrück anzumelden, müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
- Eine Kopie Ihrer Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Osnabrück
- Ein Bestätigungsformular von unserer Wohnungsvermittlung oder Ihrem Vermieter, wenn Sie nicht in einem Zimmer der Wohnungsvermittlung wohnen.
Wenn Sie eine befristete Aufenthaltsgenehmigung beantragen müssen, wird Ihre Adresse gleichzeitig automatisch registriert.
Und denken Sie daran, sich nach Beendigung Ihres Studiums bei der Stadt Osnabrück abzumelden!
Voraussetzung für die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule ist ein ausreichender Krankenversicherungsschutz. Auch für die Beantragung eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde muss eine Krankenversicherung vorgelegt werden.
Wir empfehlen internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern vor der Einreise eine deutsche Krankenversicherung abzuschließen. EU-Studierende sind in Deutschland versichert, wenn sie eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) besitzen.
Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen können.
Die Hochschule Osnabrück bietet insgesamt mehr als 100 Bachelor- und Master-Studiengänge an.
Kurse auf Deutsch
Studierende mit Deutschkenntnissen auf B2- oder B1-Niveau können ihre Fächer aus einem großen Angebot von Kursen auswählen. Der Studiengangnavigator hilft Ihnen, die zu Ihrem Studiengang passenden Kurse zu finden. Oder Sie verschaffen sich einen Überblick durch die Liste aller Bachelor- und Masterstudiengänge. Am besten lassen Sie sich vor Ihrem Aufenthalt von dem für Ihren Studienbereich zuständigen International Faculty Office (IFO) beraten (siehe Liste unten). Unsere IFOs sind Ihnen gerne dabei behilflich, die passenden Kurse zu finden.
Kurse auf Englisch
Für Gaststudierende, die nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen, bietet die Hochschule Osnabrück eine Vielzahl attraktiver englischsprachigen Studienangebote an: englischsprachige Module, Praktika und Semesterprogramme.
Weitere Informationen zum englischsprachigen Lehrangebot der jeweiligen Fakultät erhalten vom zuständigen International Faculty Office (s. Liste unten). Unsere International Faculty Offices Unsere IFOs sind Ihnen gerne dabei behilflich, die passenden Kurse zu finden.
Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein standardisiertes System zur Anrechnung von Studienleistungen, das die Anerkennung von Studienleistungen zwischen Universitäten in Europa fördert.
Die ECTS-Punkte berücksichtigen die studentische Arbeitsbelastung, die sowohl die im Unterricht verbrachte Zeit als auch die außerhalb des Unterrichts verbrachte Zeit (einschließlich Prüfungen, Arbeiten, Praktika usw.) umfasst. Für 1 ECTS-Punkt sollen die Studierenden 30 Stunden innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers arbeiten.
In der Regel sammeln Studierenden 30 ECTS-Punkte pro Semester. An der Hochschule Osnabrück haben die meisten Module einen Arbeitsaufwand von 5 ECTS, was 180 Stunden Arbeitszeit entspricht.
In Deutschland wird das Studium an den Universitäten/Hochschulen hauptsächlich durch Steuern finanziert.
Allerdings sind die Studierenden verpflichtet, einen Semesterbeitrag zu bezahlen. Dieser Beitrag deckt verschiedene Kosten des studentischen Lebens (Verwaltungskosten, Studentenwerk, Beiträge zur studentischen Selbstverwaltung) und beinhaltet das Semesterticket. Mit diesem Ticket können Sie alle Busse in Osnabrück und die Regionalzüge in ganz Niedersachsen kostenlos nutzen!
Der Semesterbeitrag wird jedes Semester neu berechnet. Er beträgt in der Regel rund 350 Euro pro Semester.
- Gute Nachrichten für Gaststudierende von Partnerhochschulen der Hochschule Osnabrück: Sie sind für maximal zwei Semester von der Zahlung des Semesterbeitrags befreit. Das bedeutet, dass Sie das Semesterticket kostenfrei nutzen können.
- Freemover-Studierende zahlen den vollen Semesterbeitrag, genau wie deutsche Studierende.
- Gaststudierende, die ein aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziertes Stipendium (z.B. DAAD- oder GIZ-Stipendium) beziehen, zahlen einen um den Verwaltungskostenbeitrag reduzierten Semesterbeitrag.
Im Vergleich zu vielen anderen Städten in Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Osnabrück relativ niedrig, was zum Teil an den günstigeren Mietpreisen für Wohnungen liegt.
Erfahrungswerte zeigen, dass Studierende in und um Osnabrück etwa 750 bis 850 Euro pro Monat benötigen, um alle Kosten zu decken. Dies hängt natürlich auch von den individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab.
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie kein EU-Bürger sind, den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (853 Euro pro Monat) für Ihr Visum und/oder Ihre Aufenthaltserlaubnis in Deutschland erbringen müssen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über Visum, Aufenthaltserlaubnis und Anmeldung oben.
Kostenart | Erläuterung |
Wohnen | zwischen 200 und 350 Euro pro Monat |
Essen |
|
Krankenversicherung | ca. 100 Euro pro Monat |
Öffentlicher Nahverkehr | kostenlos, da Sie mit Ihrem Semesterticket die öffentlichen Verkehrsmittel (Busse in Osnabrück und Regionalzüge in ganz Niedersachsen) nutzen können |
Materialien für das Studium | ca. 30 bis 50 Euro pro Monat für Kopien, Schreibwaren, Bücher etc. |
Gebühren für TV und Radio (verpflichtent) | ca. 18 Euro pro Monat, diese Gebühr ist verpflichtent für alle Studierende |
Freizeit | ca. 60 bis 70 Euro pro Monat |
Vor dem Beginn Ihres Aufenthalts sollten Sie mit einigen zusätzlichen Ausgaben rechnen:
Kostenart | Erläuterung |
Semesterbeitrag | ca. 350 Euro pro Semester |
Aufenthaltserlaubnis für nicht EU-Bürger | ca. 110 Euro für die erste Aufenthaltserlaubnis, ggf. 80 Euro für eine Verlängerung der Erlaubnis |
Kaution | 400 Euro (bei einer Mietdauer von drei Monaten und länger) / 250 Euro bei einer Mietdauer von weniger als drei Monaten Am Ende Ihres Aufenthalts wird Ihnen die Kaution zurückerstattet, wenn Ihr Zimmer in gutem Zustand ist. |
Ausstattung des Zimmers | ca. 150 Euro für Bettwäsche, Handtücher, Geschirr und andere Küchenausstattung, etc. |
Das Buddy-Programm bringt internationale Gaststudierende mit einem einheimischen Studierende aus einem höheren Semester zusammen. Diese ‚Buddys‘ helfen die Gaststudierende, sich in Osnabrück und an der Hochschule zurechtzufinden.
Das International Faculty Office vermitteln Ihnen einen Buddy und schicken Ihnen seinen/ihren Namen und seine/ihre E-Mail-Adresse, bevor Sie nach Osnabrück reisen. So kann Ihr Buddy Sie vom Bahnhof abholen, Ihnen beim Einzug in Ihr Zimmer helfen und Ihnen den Campus und die Stadt zeigen. Ihr Buddy kann Ihnen in den ersten Tagen und Wochen Ihres Aufenthalts auch bei der Eröffnung eines Bankkontos, beim Kauf eines Fahrrads oder bei anderen Fragen behilflich sein.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an das International Faculty Office (siehe Kontaktliste unten).
Unsere internationalen Intensivsprachkurse bieten Gaststudierende die Möglichkeit, sich direkt vor Semesterbeginn an das Leben in Osnabrück und Deutschland zu gewöhnen und neue Freunde zu finden.
Das Thema unserer Internationalen Sommer- und Winterprogramme lautet "Gesellschaft und Kultur, Wirtschaft und Technik in Deutschland". Im Rahmen dieser Programme können Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln und trainieren, Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Deutschlands gewinnen und Land und Leute näher kennenlernen.
Natürlich ist der Deutschunterricht von zentraler Bedeutung: Im Durchschnitt werden an jedem Wochentag des Programms über fünf Stunden Unterricht angeboten. Darüber hinaus umfasst das Programm Tagesausflüge, Firmenbesuche, sportliche Aktivitäten sowie kulturelle und interkulturelle Veranstaltungen. Der Kurs endet mit einer Abschlussreise nach Berlin.
Hier erfahren Sie mehr über unsere intensiven Sprachprogramme:
Internationaler Wintersprachkurs (vor dem Sommersemester, Beginn im Feb.)
Internationaler Sommersprachkurs (vor dem Wintersemester, Beginn im Aug.)
Leben in Osnabrück
Wir sind die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. In den vergangenen Jahren sind wir zudem noch stark gewachsen. Mit mehr als 14.000 Studierenden und rund 100 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich konnten wir dennoch den Charakter eines vertrauten und persönlichen Lehr- und Lernortes erhalten.
Studierende bewerten die Hochschule Osnabrück als eine der beliebtesten Hochschulen: Wir erreichten Platz 5 von 500 Hochschulen in Deutschland, die vom Online-Portal StudyCHECK bewertet wurden. Darüber hinaus gehört unsere Bibliothek zu den fünf Besten in Deutschland.
Diese Spitzenplätze bestätigen unsere Strategie, eine qualitativ hochwertige, ausgewogene, praxisorientierte akademische Ausbildung anzubieten, die die Studierenden nach ihrem Abschluss für ihre berufliche Karriere benötigen.
Unsere modern gestaltete Vorlesungssäle erleichtern das Vermitteln von aktuellen Themen und auch für die Pausen zwischen den Vorlesungen sind wir sehr gut aufgestellt. An jedem unserer Campusstandort befindet sich eine moderne Mensa, die zum Verweilen einlädt. Zudem ist es durch die gute Infrastruktur in der Stadt sehr einfach unsere verschiedenen Stadtorte zu erreichen.
Osnabrück ist eine Großstadt mit über 150.000 Einwohnern, die im Nordwesten Deutschlands liegt. Die ca. 30.000 Studenten an der Universität sowie der Hochschule machen die Stadt vor allem für junge Leute attraktiv. Die Stadt selbst bietet mit Ihrem mittelalterlichen Stadtkern und den sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern eine unverwechselbare Atmosphäre. Dennoch laden moderne Passagen und Fußgängerzonen zu Spaziergängen und Einkaufstouren ein.
Die bunten und vielseitigen Stadtteile, ein niveauvolles und abwechslungsreiches Kulturprogramm und die Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen machen die Stadt lebens- und liebenswert.
Zudem bietet die Stadt durch Ihre Nähe zum Teutoburger Wald und das Wiehengebirge auch eine Möglichkeit für Naturfreunde Ihre freie Zeit abenteuerreich zu gestalten.
Durch die Lage von Osnabrück erreicht man verschiedene Großstädte, wie z.B. Hamburg, Amsterdam, Berlin oder auch Köln schnell und entspannt.
Die CampusCard dient Ihnen als Studierendenausweis, der Sie während der gesamten Studienzeit an der Hochschule Osnabrück begleiten wird.
Für das Erstellen der CampusCard wird ein digitales Passbild von Ihnen benötigt. Dieses müssen Sie im dafür vorgesehenen Bereich im OSCA-Portal hochladen. Sobald das Passbild akzeptiert ist und Ihr Nachweis der Krankenversicherung vorliegt, erhalten Sie eine Mail vom ServiceDesk. Dort können Sie die CampusCard abholen.
Neben der Funktion als visueller Ausweis können Sie die CampusCard als Ticket für Bus und Bahn nutzen, mit Ihr ein den Mensen und Cafeterien bezahlen und mit Ihr Bücher in der Bibliothek ausleihen.
Bei Verlust der CampusCard müssen Sie sich an den ServiceDesk wenden und eine Gebühr von 15 Euro für den Ersatz zahlen.
Genauere Informationen können Sie auf der Internetseite des ServiceDesk finden.
Durch die gute Infrastruktur in der Region, können Sie Osnabrück auf verschiedensten Wegen gut erreichen: entweder per Auto, Bahn oder mit dem Flugzeug. Genauere Informationen können Sie auf der Internetseite der Stadt Osnabrück finden.
Alle Studierenden der Hochschule Osnabrück erhalten eine CampusCard. Diese können Sie nutzen, um alle Busse der Stadt und die Regionalbahn in Niedersachsen kostenfrei zu nutzen. Das Streckennetz in Osnabrück ist sehr gut ausgebaut, sodass Sie alle Ziele innerhalb des Stadtgebietes mit dem Bus erreichen können.
Gaststudierende von einer Partnerhochschule, die für maximal zwei Semester an der Hochschule Osnabrück eingeschrieben sind und an einem Austausch teilnehmen, erhalten das Semesterticket kostenlos; Sie sind von der Zahlung eines Semesterbeitrags befreit sind.
Die Hochschule Osnabrück bietet ein abwechslungsreiches und vielfältiges Sport- und Freizeitangebot an. Zudem bieten die Stadt Osnabrück und ihr Umland verschiedenste Möglichkeiten, um einen Ausgleich zum Studium zu finden.
Zentrum für Hochschulsport
Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück. Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der beiden Hochschulen können das vielfältige Angebot nutzen. Es gibt sowohl kostenfreie als auch gebührenpflichtige Kurse.
Das Semesterprogramm wird jeweils Mitte April und Mitte Oktober veröffentlicht und auch in den Semesterferien finden Kurse statt.
Studierende am Campus Lingen können hier [Wo ist eigentlich Lingen] erfahren, welche Sport- und Freizeitangebote es vor Ort gibt.
Explore Germany
Explore Germany ist ein Kulturprogramm, organisiert vom Center for International Mobility der Hochschule Osnabrück für internationale Studierende der Hochschule. Darüber werden Städtereisen (z.B. nach Köln, Bonn oder Dresden) oder auch Ausflüge in die Region (z.B. der Besuch eines Kletterwaldes) organisiert. So können internationalen Studierende für sehr wenig Geld neue Orte und Menschen kennenlernen. Mit Explore Germany erleben Sie die Geschichte, Mentalität, Kultur und Natur Deutschlands aus erster Hand.
Friend Family
Das Friend-Family-Programm vermittelt Kontakte zwischen internationalen Studierenden der Hochschule Osnabrück und Osnabrücker Bürgern und trägt so dazu bei, dass Sie auch einen Einblick in das Leben außerhalb von Studium und Hochschule erhalten.
Veranstaltungen des AStA und der Fachschaften
Die von den studentischen Vertretungen organisierten Events sind fester Bestandteil des Studienjahres: Erstsemesterparties und das jährliche Terrassenfest laden zum Feiern ein. Verflogt gerne die Facebook-Seite des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss), um nichts zu verpassen!
Off-Campus
Sowohl Osnabrück als auch Lingen haben für Studierende viel zu bieten. Neben Restaurants, Bars und Clubs gibt es Theater, Kinos, Museen sowie eine wunderschöne Umgebung. Am besten fragen Sie Ihre Kommilitonen nach deren Lieblingsplätzen und schauen in die lokalen Veranstaltungskalender
Osnabrück:
http://www.stadtblatt-live.de/
http://veranstaltungen.noz.de/
Lingen:
https://www.lingen.de/tourismus_freizeit_und_kultur/veranstaltungskalender/
In Deutschland haben Studierende die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten und Praktika zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, dass Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten und dass Sie Ihr Studium nicht vernachlässigen.
Generell gilt: Während der Vorlesungszeit dürfen Studierende (egal ob aus Deutschland oder international) maximal 20 Stunden in der Woche arbeiten. Bürger aus Nicht-EU-Ländern sollten sich für weitere Informationen über Arbeitsgenehmigungen und -beschränkungen an die zuständige Ausländerbehörde wenden.
Weitere Informationen für alle Studierende sind den Seiten des Deutschen Studentenwerks zu entnehmen.
Wenn Sie sich für ein Praktikum oder für eine Arbeitsstelle nach Abschluss des Studiums bewerben möchten, unterstützt Sie das Career Center der Hochschule Osnabrück.
Kontakt
Kontakt International Faculty Offices
IFO Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur | Alissa Ziegler | |
IFO Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik | Elke Turner | |
IFO Fakultät Management, Kultur und Technik | Katharina Freitag | |
IFO Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Michaela Buchholz | Guiyin Fang |
IFO Institut für Musik | Martin Löcherbach |