
Prof. Dr. Benjamin Marc Jung Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Unternehmensführung
- Telefon
- +49 591 80098 439
- b.jung@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Management, Kultur und Technik
- Raum
- KG0118
- Sprechzeiten
- Vorlesungszeitraum SS 23 Di. 11.30-12.30 Uhr
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Fakultät MKT - Institut für Management und Technik
- Seit 2022: Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Unternehmensführung an der Hochschule Osnabrück
- Seit 2022: Lehrbeauftragter an der Professional School der Hochschule Osnabrück
- 2019-2021: Managing Director bei H&T Tool Design und H&T ProduktionsTechnologie (Business Units der Heitkamp & Thumann Group)
- 2019: Teilnahme am Executive Education Program “Bringing Technology to Market” an der ESMT Berlin, der Darden School of Business (Virginia) und der CKGSB Cheung Kong Graduate School of Business (Peking)
- 2016-2019: Program Manager Connected Devices bei H&T Presspart (Division der Heitkamp & Thumann Group)
- 2016-2022: Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen (nicht jedes Semester)
- 2014-2016: Assistant to the Managing Board der Heitkamp & Thumann Group
- 2014: Promotion auf dem Gebiet des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen (Dr. rer. pol.)
- 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement (Prof. Heike Proff) der Universität Duisburg-Essen
- 2008: Auslandsstudium an der IÉSEG School of Management (Lille)
- 2004-2010: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der RWTH Aachen
- Jung , B., Sommer, K. (2024): Der Einfluss des Absatzanteils von Elektrofahrzeugen auf die Kapitalmarktbewertung der Automobilhersteller or (don’t) miss the boat, in: Proff, H. (Hrsg.): Next Chapter in Mobility, Wiesbaden, Springer Gabler (upcoming).
- Jung, B. (2023): Die Wahl von Innovationsprojekten bei langfristiger radikaler technologischer Veränderung – the NPV trap, in: Proff, H. (Hrsg.): Towards the New Normal in Mobility, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 927-942.
- Jung, B. (2022): Das Management der Geschäftsmodelle für die konventionelle Mobilität – gewinnen Kostenführerschaft und hybride Strategien an Bedeutung?, in: Proff, H. (Hrsg.): Transforming Mobility – What Next?, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 111-124.
- Jung, B. (2021): Die Interaktion von Spezifität und Unsicherheit bei der Entscheidung über die Unternehmensgrenze – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, in: Proff, H. (Hrsg.): Making Connected Mobility Work, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 677-689.
- Jung, B., Wilson, K., Turner, R., Hemy, J., Meyer, I., Lesniewski-Laas, N.G. (2020): Electronic System (US20220143333A1).
- Jung, B., Sommer, K. (2020): Entscheidungen zur Unternehmensorganisation bei der Anpassung von Geschäftsmodellen im Übergang zur Elektromobilität, in: Proff, H. (Hrsg.): Neue Dimensionen der Mobilität, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 769-780.
- Jung, B., Wilson, K. (2020): The Broad Market Adoption of Connected Inhalers: Hurdles and Measures, in: Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery, Vol. 33, No. 2, pp. A21-A22.
- Torres, V., Jung, B. (2020): Electronic System (US20210138168A1).
- Jung, B. (2019): The Future of Connected Asthma and COPD Care – A Network Perspective, in: ONdrugDelivery, Issue 98, pp. 18-22.
- Jung, B., Sommer, K. (2019): Portfoliomodelle zur Entscheidungsunterstützung bei sich ausdifferenzierenden Geschäftsmodellen – Das Beispiel der deutschen Automobilkonzerne im Übergang in eine neue Mobilitätswelt, in: Proff, H. (Hrsg.): Mobilität in Zeiten der Veränderung, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 109-121.
- Jung, B. (2018): The Future of Connected Asthma and COPD Care – A Stepwise Development, in: ONdrugDelivery, Issue 87, pp. 18-22.
- Jung, B. (2018): Der Einfluss von Standort-, Humankapital- und Sachkapitalspezifität bei der Entscheidung über die Unternehmensgrenze – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, in: Proff, H., Fojcik, T. M. (Hrsg.): Mobilität und Digitale Transformation, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 123-136.
- Jung, B., Seiler, M., von den Driesch, T. (2018): Metered dose inhaler (US11033695B2).
- Jung, B., Sarda, A. (2018): Inhalation System (US11331441B2).
- Jung, B., Shears, D. (2017): Embedded Connected Metered Dose Inhalers – Meeting Requirements for Mass Adoption, in: ONdrugDelivery, Issue 76, pp. 44-48.
- Jung, B. (2017): Die Interaktion von Ressourcenausstattung und Ressourcenentwicklungsfähigkeit bei der Entscheidung über die Unternehmensgrenze – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, in: Proff, H., Fojcik, T. M. (Hrsg.): Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 481-497.
- Manice, M. P., Jung, B., Weinstein, D. (2017): Connected drug delivery systems drive improved clinical outcomes, in: Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery, Vol. 30, No. 4, pp. A24-A25.
- Turner, R., Jung, B., Shears, D., Schmelzer, H. P., Hibbard, D., Owens, D. H., St. Onge, J., Bond, H., Glace, B., Browne, D., Robinson, K. E. (2017): Metered dose inhaler (US10729861B2).
- Jung, B. (2016): Der Einfluss der Subprozesse der Ressourcenentwicklungsfähigkeit auf die Entscheidung über die Unternehmensgrenze bei radikaler technologischer Veränderung – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, in: Proff, H., Fojcik, T. M. (Hrsg.): Nationale und internationale Trends in der Mobilität, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 449-465.
- Jung, B. (2015): Die Entscheidung über die Unternehmensgrenze bei radikaler technologischer Veränderung – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, Wiesbaden, Springer Gabler.
- Proff, H., Fojcik, T. M., Jung, B., Sommer, K. (2014): Developing business models in times of a one-time long-term far-reaching technological change - A competence-based perspective, in: Journal of Competence-based Strategic Management, Vol. 7, pp. 35-74.
- Fojcik, T. M., Jung, B., Proff, H., Schleiffer, N., Sommer, K. (2014): Veränderte Kundenwünsche und angepasste Geschäftsmodelle in der Elektromobilität, in: Proff, H. (Hrsg.): Radikale Innovationen in der Mobilität, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 49-61.
- Proff, H., Jung, B., Sommer, K. (2013): Veränderte Geschäftsmodelle im Übergang zur Elektromobilität – Abschlussbericht zum Ziel.2 NRW-Projekt, Duisburg, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen.
- Jung, B., Sommer, K. (2023): Der Einfluss des Absatzanteils von Elektrofahrzeugen auf die Kapitalmarktbewertung der Automobilhersteller or (don’t) miss the boat, 15. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Jung, B. (2022): Die Wahl von Innovationsprojekten bei langfristiger radikaler technologischer Veränderung – the NPV trap, 14. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Poster).
- Jung, B. (2021): Das Management der Geschäftsmodelle für die konventionelle Mobilität – gewinnen Kostenführerschaft und hybride Strategien an Bedeutung?, 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Jung, B., Wilson, K. (2019): The Broad Market Adoption of Connected Inhalers: Hurdles and Measures, drug delivery to the lungs 30, Edinburgh (Poster).
- Jung, B. (2019): The Future of Connected Asthma and COPD Care: A Stepwise Development, Digital Pharma Europe 11th Edition, Rom (Vortrag).
- Jung, B. (2019): H&T Presspart’s Connected Devices as a Smart Packaging Format for GSK’s Respiratory Product Portfolio, World Congress on Active & Intelligent Packaging – GSK Challenge, Amsterdam; ausgezeichnet mit „Most Impact on Healthcare Community” (Vortrag).
- Jung, B., Sommer, K. (2019): Entscheidungen zur Unternehmensorganisation bei der Anpassung von Geschäftsmodellen im Übergang zur Elektromobilität, 11. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Poster).
- Jung, B., Sommer K. (2018): Die Nutzung von Portfoliomodellen zur Entscheidungsunterstützung bei sich ausdifferenzierenden Geschäftsmodellen – Das Beispiel der deutschen Automobilkonzerne im Übergang in eine neue Mobilitätswelt, 10. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Jung, B. (2017): Der Einfluss von Standort-, Humankapital- und Sachkapitalspezifität bei der Entscheidung über die Unternehmensgrenze – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, 9. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Manice, M. P., Jung, B.. Weinstein, D. (2016): Connected drug delivery systems drive improved clinical outcomes, drug delivery to the lungs 27, Edinburgh (Poster).
- Jung, B. (2016): Die Interaktion von Ressourcenausstattung und Ressourcenentwicklungsfähigkeit bei der Entscheidung über die Unternehmensgrenze – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, 8. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Jung, B. (2015): Der Einfluss der Subprozesse der Ressourcenentwicklungsfähigkeit auf die Entscheidung über die Unternehmensgrenze bei radikaler technologischer Veränderung – Das Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität, 7. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Proff, H., Jung, B., Sommer, K., Fojcik, T. M. (2013): Business Model Development in Practice – An Empirical Examination of Competence-based Propositions for the Automotive Industry in Transition to Electric Mobility, 8th SKM Symposium and 2nd CBSM Conference, Magdeburg (Vortrag).
- Fojcik, T. M., Jung, B., Proff, H., Schleiffer, N., Sommer, K. (2013): Veränderte Kundenwünsche und angepasste Geschäftsmodelle in der Elektromobilität, 5. Wissenschaftsforum Mobilität, Duisburg (Vortrag).
- Proff, H., Jung, B., Sommer, K. (2012): Adapting Business Models in times of long-term discontinuous technological Change – A Competence-Based Perspective, 1st CBSM Conference, Kopenhagen (Vortrag).
- Proff, H., Jung, B., Sommer, K. (2012): New Business Models in the Transition to Electric Mobility, 20th Gerpisa International Colloquium, Krakau (Vortrag).
- Strategische Entscheidungen (beispielsweise zur Unternehmensgrenze oder zu Geschäftsmodellen) im Kontext radikaler technologischer Veränderung
- Portfoliomodelle zur Ableitung von Gesamtunternehmensstrategien
- strategy as practice